Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Prof. Dr. Klaus Weber

Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte

aus kulturwissenschaftlicher Perspektive:    

Das Team der Professur bietet Seminare und Vorlesungen zu maßgeblichen Entwicklungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Staatlichkeit vom ausgehenden Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. Dabei wird Europa immer als eine Weltregion im globalen Kontext verstanden. So wird deutlich, dass frühe Globalisierungsschübe nicht nur von der Europäischen Expansion (etwa mit dem transatlantischen Sklavenhandel) angestoßen wurden, sondern z.B. auch aus süd- und ostasiatischen Regionen. Auch dort wurden Pfade hin zur Moderne eröffnet. Die Entwicklungen und Umbrüche im europäischen Binnenraum sind nur in diesen Zusammenhängen zu verstehen: die weit zurückreichende Exportorientierung der Güterproduktion, die mit einem Plantagenprodukt (der Baumwolle) einsetzende Industrialisierung, der damit entstehende Massenkonsum, die von den Atlantischen Revolutionen und den Spannungen des 19. Jahrhunderts getriebene Demokratisierung, und schließlich die u.a. von imperialen Konflikten ausgelösten und global ausgetragenen Weltkriege.

Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ist auch die Wirtschaft ein Teil der Kultur. Dies eröffnet einen analytischen Blick auf die Genese des in Europa besonders früh ausgebildeten Kapitalismus und die mit ihm eintretenden soziokulturellen Umbrüche (Gesellschafts- und Familienstrukturen, Geschlechterrollen usw.). Die ökologischen Folgen dieser Wirtschaftsweise werfen dann weitere Fragen zum Verhältnis zwischen „Natur“ und „Kultur“ auf. Vergleiche mit außereuropäischen Regionen, insbesondere in Ostasien, helfen dabei, eurozentrische Interpretationen kritisch zu hinterfragen. Nicht zuletzt schaffen die Veranstaltungen ein historisch vertieftes Verständnis für ökonomische und soziale Probleme bzw. Konfliktlagen der Gegenwart

 

Prof. Dr. Klaus Weber

Sprechzeiten

Nach Vereinbarung

Professurteam

Der Professurinhaber Klaus Weber und der wissenschaftliche Mitarbeiter Felix Töppel konzipieren gemeinsam das Lehrangebot und entwickeln Projektideen: für Forschungsvorhaben, Tagungen und Workshops sowie daraus hervorgehende Publikationen. Zu ihren Aufgaben gehört selbstverständlich auch die Betreuung von Abschlussarbeiten, bei Klaus Weber auch von Doktorarbeiten. Die studentischen Mitarbeiter:innen unterstützen sie bei der Vorbereitung und Umsetzung der Lehre, bei Recherchen in Bibliotheken und Archiven, bei der redaktionellen Bearbeitung von Aufsatz- und Buchmanuskripten, und sie bringen inhaltlich auch eigene Ideen ein. Die Professurassistentin Kathrin Göritz unterstützt das Team in allen administrativen Belangen.

Und nun geht es hier ganz aktuell

Viadrina Hauptgebäude und Campusplatz von oben

Hier im Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina sind wir zu finden.

Termine und Veranstaltungen

21
Okt
Dienstag 18.15 Uhr

The French Revolution on the Loango Coast: Colonial Ideology and the Semantics of African Slavery

Vortrag von Dr. Jutta Wimmler (Bonn Center for Dependency and Slavery Studies), Ort: EUV, Raum LH 101/102

04
Nov
Dienstag 18.15 Uhr

Constructing Roads in Liberia: Materialities, Territories and Actors (1950-1970)

Vortrag von Paul Sprute, M.A. (Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Erkner), Ort: EUV, Raum LH 101/102

11
Nov
Dienstag 18.15 Uhr

Überlegungen zur Begriffsgeschichte von Grenze im 20. Jahrhundert

Vortrag von PD Dr. Falko Schmieder (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin), Ort: EUV, Raum LH 101/102

13
Jan
Dienstag 18.15 Uhr

Der Völkerbund und Minderheitenproblematik in Britisch-Indien in den 1930er Jahren

Vortrag von Prof. Dr. Maria Framke (Universität Rostock), Ort: EUV, Raum LH 101/102

Forschung und Lehre

Forschung

Hier informieren wir über die Forschungsschwerpunkte und das Forschungskolloquium der Professur.

Read more

Lehre

Details zu den aktuellen und vergangenen Lehrveranstaltungen sowie ein Ausblick auf die kommenden Semester, mit Links zu ViaCampus und Moodle.

Read more

Publikationen

Auf der folgenden Seite präsentieren wir Ihnen einige der Tagungsbände und Monographien, die aus den an der Professur betriebenen Projekten hervorgegangen sind.

Read more

Promovierende

Seit 2011 betreut Prof. Dr. Klaus Weber Promotionsprojekte zu den verschiedensten Themen, sowohl von Promovierenden, die als Akademische Mitarbeiter*innen an der Professur beschäftigt sind, als auch von Personen, die in nichtakademischen Berufen tägig sind. Hier finden Sie nähere Informationen

Read more