Banner Viadrina

Veranstaltungen


Belligerent Accumulation. Natural Right, Valorization, and Aesthetics in Colonial Modernity. Histories–Transformations–Resistances

23.-25.05.2024, Logensaal, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Konferenz mit Vorträgen von Robert Bernasconi (Pennsylvania State University), Ashley Bohrer (University of Notre-Dame), Kandice Chuh, (CUNY Graduate Center, New York) Max Jorge Hinderer (Akademie der Bildenden Künste, Wien), Jamila Mascat (Universiteit Utrecht), Mark Neocleous (Brunel University, London), Mary Nyquist (University of Toronto), Maïa Pal (Oxford Brooks University), Matthieu Renault (Université Toulouse-Jean Jaurès), Monique Roelofs (Universiteit van Amsterdam), organisiert zusammen mit Ruth Sonderegger und Pablo Valdivia im Rahmen des Forschungsprojekts »Rechtsprechen, Verwerten und Wahrnehmen in der kolonialen Moderne. Zum Nexus von Accumulation, Race und Ästhetik«.


 

GegenGewalt. Veranstaltungsreihe der jour-fixe-Initiative Berlin

03.03.2024, 18:00 Uhr, Aquarium, Skalitzer Straße 6, 10999 Berlin

Vortrag von Katja Diefenbach: Affirmation kolonialer Gewalt bei Thomas Hobbes und John Locke

Mehr Infos unter: https://www.jourfixe.net/veranstaltungsreihen


Symposium Bound2Perform. Theater, Arbeit, Leistungswahn

09.02.2024, 11:00-18:00 Uhr, Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater, Wiesendamm 26, 20345 Hamburg

Vortrag von Katja Diefenbach: Performativität der Überbauten – Althussers dekoloniale Rechtstheorie

Mehr Infos unter: https://www.hfmt-hamburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/11124-2024-02-09-bound-to-perform-theater-arbeit-leistungswahn

Programm und Plakat


"Museums and Wealth: The Politics of Contemporary Art Collections." Book presentation by Nizan Shaked

Katja Diefenbach (EUV) und Susanne Leeb (Leuphana Universität Lüneburg) organisieren am 12.11.23, 18:00 Uhr einen Vortrag von Nizan Shaked (California State University, Long Beach) über "The Politics of Contemporary Art Collections“ bei b_books Berlin, Lübbener Str. 14, Berlin

Nizan Shaked, Professor of Contemporary Art History, will comment on the politics of contemporary art collections in post-Marxist terms and perspectives. By examining the complicated relationship of economic and aesthetic value, she addresses a blind spot in the critique of institutions. 

Mehr Infos unter: https://www.bbooks.de/montagspraxis/titel

Sowie hier!


 

Workshop der Forschungskolloquien Philosophie der Kulturen & Westliche Literaturen

26.7.23, 15:30 Uhr, GD 311, Europa Universität Viadrina, Europaplatz 1, Frankfurt (Oder) und online

Am Mittwoch, 26.7.23, findet der Semesterabschluss-Workshop des Kulturphilosophischen Kolloquiums in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolloquium Westliche Literaturen statt. Gäste sind herzlich willkommen. 

15:30-16:30  
Esterina Celami (EUV):
Intensive individuation: Deleuzian ontology and virtual science

16:35-17:35  
Frank Müller (EUV):
Affirmation und Kritik. Postskriptum zur Postmoderne 

17:55-18:55  
Philipp Linstädter (EUV):
Jenseits der Teilung. Umkämpfte Humanismen, Projekte des Universellen und dekoloniale Weltgestaltung im Anschluss an Césaire und Senghor 

19:00-20:00
Eckardt Lindner (Universität Wien):
The Inoperative. Philosophies and Politics of Exhaustion (after Deleuze)

https://europa-uni-de.zoom.us/j/85879533093?pwd=YjJwM0hPcEtqeU9LTDFjeDBFSnhOQT09
Meeting-ID: 858 7953 3093
Kenncode: 226368


Negri's conatus, constituent power, and maroon resistances

July, 19th, 2023, 6 p.m., European University Viadrina, Logensaal, Logenstr. 11, Frankfurt (Oder) & online.

Talk by Katja Diefenbach (EUV, Frankfurt), Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien), and Pablo Valdivia (EUV, Frankfurt)  in the framework of the international lecture series "The Irrepressible Lightness and Joy of Being Communist. A Tribute to Toni Negri", hostet by transversal.at, and the research project "Natural Right, Valorization and Perception in Colonial Modernity. On the Nexus of Accumulation, Race and Aesthetics".

Mitschnitt des Vortrags: https://transversal.at/audio/translocal-lecture-series-frankfurt; Mitschnitte der Reihe „The Irrepressible Lightness and Joy of being Communist" https://transversal.at/blog/irrepressible-lightness-and-joy-of-being-communist

In 1979–1980, Antonio Negri, sitting in prison, writes a book about Spinoza that is published almost simultaneously in Italy, France, and Germany under the title The Savage Anomaly. It addresses the transindividual self-generation and self-government of Being. It is Negri’s most serene book, and the problems with which it grapples, which will continue to shape his thinking, can be summed up under the motto of a ›communism of conatus‹. Revisiting the French Spinoza readings of the 1960s, the book limns a philosophy of joy centred on the excessiveness of positive passions and the cooperative increase in power to act. The materialist character of Spinoza's philosophy is shown in the degree of reality and effectiveness granted to bodily experience, imagination, and passive joy that Negri presents as fundamental theorems for his project of constituent power and mass transitions, sustained by the affects, from imagination to intellect, i. e. from passive to active joy, without intervention of transcendent means.

In our talk, we will reconstruct the basic theses and aporiae of Negri's reading of Spinoza, his strong identification of politics and ontology, his mass standpoint in philosophy, and his savage combination of a theory of love, power to act, and violence. Using Negri's engagement with Spinoza's dream image of a black maroon commander, we spin a decolonial theory of the potentia multitudinis that envisions the creation of a new society from below, catalysed by corporeal and sensible experiences, within the shell of the existing one.

transversal.at, Cultural Philosophy/ Philosophies of Culture, European University Frankfurt (Oder) & Academy of Fine Arts, Vienna. Supported by Volkswagen Stiftung.

https://transversal.at/blog/irrepressible-lightness-and-joy-of-being-communist

Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/s/68711156114
Meeting ID: 687 1115 6114
Kenncode: 235885

Lecture series and Bio notes

PosterNegri2023


Property's Terror: Althusser and Decolonial Critiques of Early Modern Natural Right

Katja Diefenbach spricht auf der Reunion der Jan van Eyck-Forschungsprojekte am 8. und 9. Juli 2023. Die Veranstaltung findet im Flutgraben statt (Am Flutgraben 3, 12435 Berlin).


Dialektik und/oder Pluralismus?


29.-30. Juni 2023, Workshop an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig und an der Universität Leipzig (Institute für Kulturwissenschaften und Philosophie)

Teilnehmer*innen:
Katja Diefenbach, Christoph Menke, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Marc Rölli, Kathrin Thiele

Abstract und Plakat

The debt is owed to us«. Feminist perspectives on debt, austerity and authoritarian neoliberalism

We warmly invite you to a lecture by and discussion with Lucí Cavallero and Verónica Gago on Tuesday, June 27, 2023, at 7:30 pm at diffrakt. Centre for theoretical periphery (Crellestr. 22, Berlin)

As activists engaged in the transnational feminist strike movements and members of the Argentinian Ni Una Menos Collective, Lucí Cavallero and Verónica Gago examine the relationship between debt, labor, and social reproduction. They demonstrate how debt is intimately linked to gendered violence, patriarchal notions of the family, cuts to public services, and accumulation by dispossession. They not only analyze why women and LGBTQ are mostly affected by debt but present a feminist study of capitalist finance in which debt is analyzed as a privileged apparatus of new forms of exploitation and extraction. Drawing on concrete experiences and practices from Latin America and around the world, Lucí Cavallero and Verónica Gago will introduce to their analysis of austerity and show ways in which debt can be resisted.

The event is hosted by Katja Diefenbach, Jule Govrin, Ruth Sonderegger, Pablo Valdivia & the research project Natural right, valorization, and perception in colonial modernity. On the nexus of accumulation, race, and aesthetics.

Cultural Philosophy/ Philosophies of Culture, European University Frankfurt (Oder) & Academy of Fine Arts, Vienna. Supported by Volkswagen Stiftung.
 
plakataccumulation
 

Politics and Memory of Transitional Time

 
04. Mai 2023, 14:00 Uhr, Workshop an der Europa-Universität Viadrina, Raum GD 311 (Gräfin-Dönhoff-Gebäude)
 
Teilnehmer*innen:
Gal Kirn (Ljubljana), Katja Diefenbach (Frankfurt/Oder), Lea Kuhar (Berlin), José Maria Durán Medrano (Berlin), Ksenia Robbe (Amsterdam), Özgün Eylül İşcen (Berlin)
 
 

 

In no one's time. Event and politics in Deleuze and Badiou


30.3.2023, 10:00 Uhr School of Arts and Humanities, University of Lisbon

Open Lecture von Katja Diefenbach, organisiert von der Practical Philosophy Research Group (Praxis), Centre of Philosophy, University of Lisbon.

Abstract (In no one's time. Event and politics in Deleuze and Badiou [abstract])
 

 

Unemployed positivity. Deleuze and Agamben as readers of Spinoza

28.3.2023, 17:00 Uhr, School of Arts and Humanities, University of Lisbon

Vortrag von Katja Diefenbach im Research Colloquium in Practical Philosophy, University of Lisbon.

Abstract (Unemployed positivity. Deleuze and Agamben as readers of Spinoza [abstract])
 


 

Der Tote im Livestream. Film und Diskussion

20.2.2023, 19:00 Uhr, Metropolis Kino, Hamburg.

Film und Diskussion mit Christian Bau, Karl-Heinz Dellwo, Katja Diefenbach, Romeo Grünfelder, Michaela Melián, Thomas Seibert.. Eine Veranstaltung in Kooperation von: Metropolis-Kino, teorema e.V., Galerie der Abseitigen Künste, die thede, Textem. 

https://taz.de/Kurzfilm-Der-Tote-im-Livestream/!5913946/

 


Judith Butler and Critical Race Theory. A Dialogue

Forschungsseminar am 15. Februar, 9:00 Uhr, Zentrum Marc Bloch, Friedrichstraße 191, Georg-Simmel-Saal
Reihe: „Kritisches Denken im Plural. Begriffliche Wege der Sozialforschung“

Vortrag: Hourya Bentouhami zu ihrem neuen Buch über Judith Butlers Philosophie in dekolonialer Perspektive http://www.editionsamsterdam.fr/judith-butler-2/

Kommentar: Katja Diefenbach (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)

Weitere Informationen:
https://cmb.hu-berlin.de/fr/agenda/evenement/karsten-schubert-foucault-als-politischen-denker-der-gegenwart


 

Plakat Szenen der Kritik


Mi, 25.01.2023 | 18:15 Uhr | online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/83321088624?pwd=dlE3QjhlOWI5OGozcGszVTVrYTBIQT09
Meeting-ID: 833 2108 8624
Kenncode: 332593

Tom Waibel: Vermischung/ Mestizisierung. Zur biopolitischen Konstruktion (post)kolonialer Identitäten.
Abstract

Mi, 01.02.2023 | 18:15 Uhr | online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/81866041109?pwd=dG1CYXhiOWpjZ3o2b1F5MzZONWQvQT09
Meeting-ID: 818 6604 1109
Kenncode: 967371

Oliver Precht: Politik der Wahrnehmung. Maurice Merleau-Ponty über den Zufall und die Revolution.
Abstract

Mi, 08.02.2023 | 18:15 Uhr | online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/83181100375?pwd=VFpFT1RRckN3eUlqeWhJVlMvRkV3QT09
Meeting-ID: 831 8110 0375
Kenncode: 362449

Francesca Raimondi: (Un-)disziplinierte Arbeit. Kapitalismus als differentielle Körperökonomie.
Abstract


Enteignung, Extraktion, Eigentum. Racial capitalism und frühmoderne Philosophie

Antrittsvorlesung von Katja Diefenbach am 10.01.2023, 18:00 c.t. Uhr im Senatssaal der Europa-Universität Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum 109, Große Scharrnstraße 59.


SDK514_Medien1_600x450 ©K. Gretzinger


Mi, 06.07.2022 | 18:15 Uhr | online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/86225072904?pwd=dDV6RlhJR3N2Z1Q0YnhOc00xaFg3QT09
Meeting-ID: 862 2507 2904
Kenncode: 778942
Judith Kasper: Fällen, Fallen, Lesen. Marx’ Artikel zum Rheinländischen Holzdiebstahlsgesetz
Abstract

Mi, 13.07.2022 | 18:15 Uhr | online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/87831478761?pwd=NjJSTjVXNC9CVjhYZlFMRVMrZFlJQT09
Meeting-ID: 878 3147 8761
Kenncode: 724197
Joseph Vogl: Kapitalismus und Ressentiment
Abstract

Mi, 20.07.2022 | 18:15 Uhr | online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/81164607575?pwd=aUN3MWpnN2llU1JzU09SSDNVVXF5Zz09
Meeting-ID: 811 6460 7575
Kenncode: 901239
Isabell Lorey: Prekarisierung, Sorge und queere Schulden
Abstract


Schrecken des Eigentums: Flüchtige Widerstände und eigensinnige Praxen des Politischen in C.L.R. James’ Schwarze Jakobiner

30.6.-1.7.2022, Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst und Kulturwissenschaften

Gemeinsamer Vortrag von Katja Diefenbach und Çiğdem Inan (Universität Hamburg) bei dem Workshop »Rasse« und die ursprüngliche Akkumulation der Ästhetik, organisiert von Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste Wien), u.a. mit Imayna Caceres, Tyna Fritschy, Henrike Kohpeiß, Roberto Nigro, Fernando Nina, Pablo Valdivia Orozco, Navid Emilian Ortega y Feili.

Weitere Informationen


Politics of death drive: dis/identification, transgression, war

16.-17.06.2022, Europa-Universität Viadrina, Logensaal, Logenstr. 11, Frankfurt (Oder)

Vor dem Hintergrund der multiplen Krisen des globalen Kapitalismus und der Verdichtung imperialer Kriege erörtert der Workshop die Frage, inwiefern dem psychoanalytischen Begriff des Todestriebs neue Aktualität zukommt. Zugleich werden die Problematiken untersucht, die seine postmarxistischen und poststrukturalistischen Rezeptionen bis heute prägen: soziale Des/Identifizierung, existenziale Überschreitung und die Metamorphosen staatlichen und poststaatlichen Kriegs. 

Freud hatte den Begriff des Todestriebs 1920 in Jenseits des Lustprinzips unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs sowie der Alpträume und Flashbacks von Kriegstraumatisierten eingeführt. Es ist sein spekulativster, verrücktester und inkonsistentester Begriff, mit dem er seine letzte, um Lebens- und Todestendenzen organisierte Triebtheorie eröffnet. Kaum ein anderer Begriff Freuds ist umkämpfter, kaum einer eskaliert die wissenschaftlichen, ontologischen und politischen Spekulationen über die Traumatisierung des Lebens, die Un/Produktivität des Todes und die Performativität des Triebs im Kontext moderner Machtverhältnisse weiter als dieser. Von der Kritischen Theorie bis zur Queer Theory, vom Marxismus bis zum Poststrukturalismus, von der Affekt- bis zur Traumatheorie hat dieser Begriff Kontroversen befeuert, die immer wieder neu und anders über eine Politik des Unbewussten oder Realen, über eine revolutionäre Wunsch- oder Schizoproduktion vor dem Hintergrund moderner Macht, staatlicher Gewalt oder aber nihilistischer Unterwerfungslust gestritten haben. Der Workshop interveniert in diese Debatten, indem er nach Elementen oder Fluchtlinien einer Politik des Todestriebs fahndet und ihre un/möglichen Szenarien skizziert.

Der Workshop ist in erster Linie als Präsenzveranstaltung in Frankfurt (Oder) konzipiert. Wir laden herzlich ein, vor Ort mitzudiskutieren. Eine Online-Teilnahme ist aber ebenfalls möglich.

https://europa-uni-de.zoom.us/j/81014666921?pwd=LzhRQVRYVmN4dVlSaHpxSmFvdk02Zz09
Meeting-ID: 810 1466 6921 Kenncode: 802454

Ankündigung | announcement |program and abstracts

Entsprechend der Hygiene-Regeln der Europa-Universität empfehlen wir, eine medizinische Maske zu tragen, falls ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht mehr eingehalten werden kann. Angesichts steigender Fallzahlen bitten wir zudem, negativ getestet zu kommen.

Plakatpoliticsofdeath ©K. Gretzinger


"Dialektische Anthropologie"? Der Stellenwert der Anthropologie in der Kritischen Theorie

30.-31.03.2022 Universität Potsdam (Campus am Neuen Palais)

Katja Diefenbach spricht auf der Tagung "Dialektische Anthropologie"? am Institut für Philosophie, Universität Potsdam, zum Thema "Von Hobbes zu Marx. Althussers ambivalenter Angriff auf die Anthropologie“. Die Konferenz wird von Alexey Weißmüller und Isabel Sickenberger organisiert. Weitere Vortragende sind Gabriel Rivero, Peggy Breitenstein, Dirk Quadflieg, Daniel Martin Feige, Fabian Freyenhagen, Léa Barbisan, Nicholas Cooman.

Programm


SDK498_Medien ©K. Gretzinger


Mi, 26.01.2022, 18.15 Uhr, online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/84295476896?pwd=ZjlHeWp4S0RQYzExYmR1cEtteDh0Zz09
Meeting-ID: 842 9547 6896
Kenncode: 392652

Antonia Birnbaum: Zur Kritik der Gewalt. Was kann der profane Zorn?
Abstract und Plakat

Mi, 02.02.2022, 18.15 Uhr, online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/83635269063?pwd=amh0bEF0WVNNSVlFSGtSYkV3bU94Zz09
Meeting-ID: 836 3526 9063
Kenncode: 997650
Astrid Deuber-Mankowsky: "Besitz ist immer ungerecht." Ästhetische Befragung von Infrastruktur, Gemeinbesitz und Gewalt in Karim Aïnouz’ Dokumentarfilm "Zentralflughafen THF"
Abstract und Plakat

Mittwoch, 09.02.2022, 18.15 Uhr, online
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/88610456726?pwd=QnFvK3UwbVJDZnJJbkJ6Q1hra3R0dz09
Meeting-ID: 886 1045 6726
Kenncode: 686379
Samo Tomšič: Solidarität und das soziale Band. Das Problem der systemischen Affekte bei Freud.
Abstract und Plakat


Workshop des Forschungskolloquiums Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen

Fr, 02.02.2022, 11:30-18:30 Uhr, Online-Veranstaltung

Projektvorstellungen von Iryna Kovalenko (Europa-Universität Viadrina), Jan Rolletschek (Humboldt-Universität Berlin), Mohamed Lamrabet (Europa-Universität Viadrina), Rebekka Wilkens (Europa-Universität Viadrina), Jenny Kellner (Universität der Künste Berlin), Kianush Ruf (Europa-Universität Viadrina) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Ereignis und Kritik. Das Politische zwischen poststrukturalistischer und postkolonialer Philosophie", organisiert von Katja Diefenbach in Kooperation mit Andrea Allerkamp.
Zugangsdaten:
https://europa-uni-de.zoom.us/j/86976231639?pwd=MEllbFllU3pDckI1aEFvNVRURnFYUT09
Meeting-ID: 869 7623 1639
Kenncode: 986857
Zeitplan


Spinoza Reloaded

27.11.2021, 19 Uhr 30, diffrakt, zentrum für theoretische peripherie, Crellestr. 22, Berlin
Diskussion und Gespräch mit Katja Diefenbach zur französischen Spinoza-Rezeption seit den 1960er Jahren, moderiert von Malte Fabian Rauch, organisiert von Ki-myoung Kim im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Spinoza Reloaded«.


Unbeschäftigte Positivität

26.-26.11.2021, diffrakt, zentrum für theoretische peripherie, Crellestr. 22, Berlin
Workshop über den Begriff der Potentialität in der postmarxistischen Philosophie mit Katja Diefenbach, organisiert von Malte Fabian Rauch, Leuphana Universität Lüneburg, Kulturen der Kritik. Teilnahme begrenzt. Anmeldung unter: osr1998@gmail.com

Weitere Informationen


Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Narrative

28.-29.10.2021, Leuphana Universität Lüneburg, Tagungsraum C40.704 und online
Vortrag von Katja Diefenbach auf der Tagung »Kritische Philosophiegeschichte« des Graduiertenkollegs »Kulturen der Kritik«, organisiert u.a. von Till Hahn und Charlotte Szász, mit Antonia Birnbaum, Monika Kirloskar-Steinbach, Roberto Nigro, Frank Ruda, Tove Soiland und Samo Tomšič.

Weitere Informationen
Programm
Abstract


Politik als Science Fiction: Die Zukunft der molekularen Revolution

26.09.2021, Gustav-Gründgens-Platz, Düsseldorf, 16:00-18:00 Uhr

Vortrag von Katja Diefenbach auf der Veranstaltungsreihe »Plastische Demokratie. Die Formen des Wir« zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys, co-organisiert von Ludger Schwarte, Kunstakademie Düsseldorf.

http://www.plastischedemokratie.de/
Abstract


Workshop des Forschungskolloqiums Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen

Fr, 16.07.2021, 12:30-18:30 Uhr, Online- und Präsenzveranstaltung
Raum LH 101/102, Frankfurt (Oder)

Projektvorstellungen von Till Hahn (Leuphana Universität Lüneburg), Philipp Linstädter (Universität Frankfurt/O.), Pablo Validivia (Universität Frankfurt/O.) und Eckardt Lindner (Universität Wien) im Rahmen des Forschungskolloquiums Ereignis und Kritik. Das Politische zwischen poststrukturalistischer und postkolonialer Philosophie organisiert von Katja Diefenbach.

Weitere Informationen


SDK481_Medien_3 Kopie ©K. Gretzinger


Fluchtlinien. Britische Sklavenschiffe als Gewalt- und Widerstandsräume

Do, 15.07.2021, 18:15 Uhr, Online-Vortrag
Iris Därmann (Humboldt-Universität, Berlin)

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen Widerstandspraktiken des Sich-Undienlich-Machens  versklavter Afrikanerinnen und Afrikaner auf britischen Sklavenschiffen. Konzeptionell möchte der Vortrag dafür plädieren, Gewalt- und Widerstandsforschung miteinander zu verknüpfen und zugleich ein flaches, niedrigschwelliges Verständnis von widerständigen Praktiken und passivierenden body politics zu entwickeln, die nicht am wirksamen Erfolg, sondern nur daran gemessen werden können, dass sie sich überhaupt ereignet haben.

Iris Därmann ist Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Bildpraktiken und Bildtheorien, der Ökonomien des Gabentausches, der politischen Zoologie und der Philosophie im kolonialen Kontext. Zu ihren neueren Veröffentlichungen gehören Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi (2021) und Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie (2020).


Der afrokaribische Surrealismus von Aimé und Suzanne Césaire

Mi, 30.06.2021, 18:15 Uhr, Online-Vortrag
Andrea Gremels (Goethe-Universität, Frankfurt/M.)

In den 1930er und 40er Jahren stößt der Surrealismus bei afrokaribischen Intellektuellen und Schriftsteller*innen auf große Resonanz. Ausgehend von Aimé und Suzanne Césaire untersucht der Vortrag, wie sich auf Martinique die surrealistische Forderung nach der Entfesselung unbewusster Kräfte mit einer radikal antikolonialen Kritik verbindet. So manifestiert der lyrische Gründungstext der Négritude, Cahier d’un retour au pays natal (1939), wie Aimé Césaire den Surrealismus für die Bearbeitung des kollektiven Traumas der Sklaverei produktiv macht. Im Umfeld der antifaschistischen Zeitschrift Tropiques (1941-45) sieht auch Suzanne Césaire in den surrealistischen Forderungen die Möglichkeit zur sozialen Befreiung von der kolonialen Last der Unterdrückung und Selbstverneinung. Im Gegensatz zu Aimé Césaire setzt sie sich nicht nur für die Anerkennung des verdrängten, afrikanischen Erbes der Karibik ein, sondern auch für deren transkulturelle Verfasstheit, wie sie aus der Geschichte der Sklaverei hervorgegangen ist. Inwiefern werden Aimé und Suzanne Césaires Texte zu Ereignissen einer antikolonialen Kritik, die erst mithilfe der Aktivierung des Unbewussten zur Sprache gebracht werden können?

Andrea Gremels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität, Frankfurt/M. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Kulturen und Literaturen Lateinamerikas (Karibik), Avantgarde- und Surrealismus-Forschung, postkoloniale Literaturtheorie sowie inter- und transmediale Verfahren. Zu ihren Publikationen zählen u.a. Violencia e infancias en el cine latinoamericano (hg. mit S. Sosenski, 2019), Kubanische Gegenwartsliteratur in Paris zwischen Exil und Transkulturalität (2014). Ihr Habilitationsprojekt Kosmovisionen und Weltkünste: Der transversale Surrealismus untersucht transnationale Netzwerke des Surrealismus zwischen Afrika, Europa und Lateinamerika.


NSU-Komplex, rassistische Gewalt und Fluchtlinien des Politischen: Affekt-Wissen als widerständige Praxis. Gastvortrag von Çiğdem Inan

Di, 22.06., 14:15-15:45 Uhr

Online-Vortrag im Seminar „Theorien neuer Protestformen“ von Çiğdem Inan (Universität Hamburg) über rassistische Gewalt und Politik der Trauer.

Der Vortrag diskutiert ausgehend von den Täter-Opfer-Verkehrungen im Kontext des NSU-Komplexes und der fehlenden Bereitschaft zu dessen rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Aufklärung unterschiedliche Figuren antirassistischer Politik. Dabei wird herausgestellt, wie Widerständigkeiten aus der unmittelbaren Verwobenheit von rassistischer Gewalt und migrantisch situiertem Affekt-Wissen hervorgehen können. Entlang der Trauma-Geschichten der Migration und der erlebten Erfahrung strukturellen Rassismus im Zusammenhang des NSU-Komplexes werden die Begriffe des Außer-Sich-Seins (bei Judith Butler), des wake work (bei Christina Sharpe) sowie der Undercommons (bei Stefano Harney und Fred Moten) herangezogen, um Ort und Gestalt des Politischen neu zu verhandeln und im Sinne der Black Studies und des dekonstruktiven Feminismus auf das Unrepräsentierbare und Flüchtige zu öffnen.

Çiğdem Inan ist Soziologin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich kontinentalphilosophischer Affekttheorien sowie der kritischen Migrations- und Rassismusforschung.


Im Epochenlosen. Bernard Stieglers Denken des Entropozäns

Do, 03.06.2021, 18:15 Uhr, Online-Vortrag
Erich Hörl (Leuphana Universität, Lüneburg)

Der Vortrag skizziert und kontextualisiert Bernard Stieglers Überlegungen zu einem Denken der Suspension. Dabei wird zum einen der Begriff der »doppelten epochalen Verdoppelung«
herausgearbeitet, den Stiegler im Rahmen seiner Technophänomenologie der Disorientierung als weitreichende Neufassung des Problems des Epochenwandels entwirft. Auf dieser Grundlage werden zum anderen seine Überlegungen zum Sein-in-der-Disruption präsentiert, wie es unsere Gegenwart – die Zeit des Entropozäns als letztes Stadium des Anthropozäns – als eine Un-Zeit der Abwesenheit von Epoche charakterisiert. Es ist diese Kondition des Epochenlosen, schwierige Konstellation eines umfassenden Abwesens, die uns heute zum Denken zwingt und die Aufgabe des Denkens als sorgend-sorgsames Denken herausstellt, dabei die Frage des Denkens in aller Radikalität als Sorge reartikuliert.

Erich Hörl ist Professor für Medienkultur und Medienphilosophie am Institut für Kultur und
Ästhetik digitaler Medien der Leuphana Universität, Lüneburg. Er arbeitet an einer Theorie der allgemeinen Ökologie und der Environmentalität, einer Kritik der Kybernetisierung aller
Existenzformen sowie einer Faszinationsgeschichte der Nicht-Modernität. Zu seinen neueren
Publikationen zählen Critique and the Digital (hg. mit N.Y. Pinkrah u.a., 2021) sowie Sacred Channels: On the Archaic Illusion of Communication, mit einem Vorwort von J.-L. Nancy (2018).


Spinoza after Marx

27.-29.05.2021, 17:30-20:30 Uhr
Online-Kurzvortrag und Round-Table-Teilnahme von Katja Diefenbach im Rahmen der Konferenz »Spinoza after Marx«, University of Pennsylvania (Department of Germanic Languages & Literatures, in Kooperation mit dem Jewish Studies Program und dem Program in Comparative Literature & Theory).
Weitere Informationen


Was wird der Poststrukturalismus gewesen sein?

Do, 25.03.21, 10:00-13:00 Uhr
Online-Vortrag im Rahmen der Workshop-Reihe des Instituts für Philosophie der Universität Wien Was wird der Poststrukturalismus gewesen sein? Organisiert von Eva-Maria Aigner, Arno Böhler, Jonas Oßwald (Fachbereich Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysis).

Weitere Informationen



Zwei Vorträge zur Ästhetik der Black Radical Tradition und der Dekolonisierung des Politischen

Do, 11.02.2021, 19:00 Uhr
Jeanette Ehrmann (Universität Gießen)
Tropen der Freiheit. Die Haitianische Revolution und die Dekolonisierung des Politischen.

Mi, 20.01.2021, 19:00 Uhr
Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien)
Auf dem Weg zur Abolition der westlichen Ästhetik. Fred Motens Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno.

Audiomitschnitt: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/politikwissenschaft-die-haitianische-revolution

Organisiert von Katja Diefenbach und Pablo Valdivia. Kulturwissenschaftliche Fakultät. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Weitere Informationen