Alternative Moornutzung
Alternative Moornutzung
Moore erfüllen eine Vielzahl wichtiger und einzigartiger Funktionen in der Natur und leisten, sofern sie intakt sind, einen bedeutenden Teil zum Klimaschutz. In Brandenburg sind diese Funktionen, wie in anderen moorreichen Bundesländer, durch die seit 200 Jahren andauernde Trockenlegung, Zersiedelung und tradierte agrar- und forstwirtschaftliche Nutzungen stark eingeschränkt. Gleichzeitig sehen politische Programme auf regionaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene vor, die Moore wieder als Speicher von Feuchtigkeit, Senke für klimaschädliche Gasen und Biotop der Artenvielfalt zu stärken – durch Wiedervernässung und Umnutzung der Moore. Auch Agrar- und Forstwirte sehen angesichts von Dürre, Bodendegradierung und Artenverlust zunehmend die Notwendigkeit, Moorflächen anders zu nutzen, sind zugleich aber auf die Einkünfte aus diesen Flächen angewiesen.
Studierende der Viadrina haben erforscht, wie die Herausforderung der Moorwiedervernässung und alternativen Moornutzung in Brandenburg gemeistert werden könnte und dazu ein Solarmoor-Projekt der Agrargenossenschaft Löpten-Briesen begleitet. In Kürze finden sich hier Ergebnisse dieser Forschung sowie Tipps zur Umsetzung von Moorwiedervernässung und Moorumnutzung in Brandenburg.