Banner Viadrina

Publikationen

 

(Stand Januar 2023):

1. Selbständige Schriften

Das Berlin Max Webers (zusammen mit Rita Aldenhoff-Hübinger, in Vorbereitung).

Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie, Tübingen: Mohr Siebeck 2019.

Europäische Ordnungsvorstellungen nach 1918. Theoretische Aspekte und exemplarische Fälle. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 2, Frankfurt (Oder): Viadrina, doi:10.11584/B-ORDERS.2.

Engagierte Beobachter der Moderne. Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf, Göttingen: Wallstein 2016.

Über die Aufgaben des Historikers, Berlin: Vergangenheitsverlag 2012 (Pamphletliteratur, Bd. 3).

Gelehrte, Politik und Öffentlichkeit. Eine Intellektuellengeschichte, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.

Theodor Mommsen und das Kaiserreich (Friedrichsruher Beiträge, Band 22), Friedrichsruh 2003.

Kulturprotestantismus und Politik. Zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland, Tübingen: J.C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1994 .

Georg Gottfried Gervinus. Historisches Urteil und Politische Kritik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1984 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 23).

2. Editionen und herausgegebene Sammelwerke

Max Weber: Briefe 1875-1886, hg. in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Uta Hinz, Tübingen: Mohr Siebeck 2017 (MWG II/1).

Ernst Troeltsch: Spectator-Briefe und Berliner Briefe 1919-1922, Berlin: De Gruyter 2015 (Bd. 14 der Ernst Troeltsch - Kritische Gesamtausgabe, hg. in Zusammenarbeit mit Nikolai Wehrs). als Paperback-Ausgabe, Berlin: de Gruyter 2018.

Max Weber: Briefe 1903-1905, hg. mit M. Rainer Lepsius, in Zusammenarbeit mit Thomas Gerhards und Sybille Oßwald-Bargende, Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (MWG II/4).

Zusammen mit Martin Schieck (Hg.): Frankfurt (Oder) im Ersten Weltkrieg (Frankfurter Jahrbuch 2015), Frankfurt (Oder) 2015.

Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970), München 2014 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien, Bd. 87), unter Mitarbeit von Anne Mittelhammer.

Max Weber: Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie). Nachschriften der Vorlesung Sommersemester 1920, hg. in Zusammenarbeit mit Andreas Terwey, Tübingen: Mohr Siebeck 2009 (MWG III/7).

Gedenkschrift für Heinz Dieter Kittsteiner (1942-2008), Frankfurt (Oder) 2009 (Universitätsschriften, Bd. 30).

Zusammen mit Andrzej Przylebski (Hg.): Europäische Umwertungen. Nietzsches Wirkung in Deutschland, Polen und Frankreich, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2007.

Ernst Troeltsch: Fünf Vorträge zu Religion und Geschichtsphilosophie für England und Schottland. Christian Thought. Its History and Application (1923) / Der Historismus und seine Überwindung (1924), Berlin: de Gruyter 2006 (Bd. 17 der Ernst Troeltsch - Kritische Gesamtausgabe, hg. in Zusammenarbeit mit Andreas Terwey).

Ernst Troeltsch: Schriften zur Politik und Kulturphilosophie 1918-1923, Berlin: de Gruyter 2002 (Bd. 15 der Ernst Troeltsch - Kritische Gesamtausgabe, hg. in Zusammenarbeit mit Johannes Mikuteit).

Zusammen mit Thomas Hertfelder (Hg.): Kritik und Mandat. Intellektuelle in der Politik, Stuttgart: DVA, 2000.

Versammlungsort moderner Geister. Der Eugen-Diederichs-Verlag -Aufbruch ins Jahrhundert der Extreme, München: Hugendubel 1996 (Hg.).

Zusammen mit Jürgen Osterhammel und Erich Pelzer (Hg.): Universalgeschichte und Nationalgeschichten, Freiburg: Rombach 1994.

Zusammen mit Wolfgang J. Mommsen (Hg.): Intellektuelle im Deutschen Kaiserreich, Frankfurt a. M. 1993 (FischerTaschenbuch 11322).

Zusammen mit Rüdiger vom Bruch und Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Idealismus und Positivismus. Die Grundspannung in Kultur und Kulturwissenschaften um 1900,  Stuttgart: Steiner 1997.

Dieselben (Hg.): Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. Krise der Moderne und Glaube an die Wissenschaft, Stuttgart: Steiner 1989.

Max Weber: Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914 - 1918, hg. v. Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Gangolf Hübinger, Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1984 (Max Weber-Gesamtausgabe, Bd. I/15).

Dasselbe, Studienausgabe, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1988.

3. Aufsätze:

a) Politik und politische Kulturen

b) Wissenschaft und Wissenskulturen

c) Religion und religiöse Kulturen

d) Intellektuelle, Buch- und Verlagsgeschichte 

a) Politik und politische Kulturen

Die Grenzregion als Geschichtslandschaft, online deutsch und polnisch, erscheint 2023

Walther Rathenau. Liberale Varianten der Kulturkritik in den Neuordnungsdiskursen 1917-1920, erscheint in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 2023.

Richard von Weizsäckers protestantische Prägungen, in: Michael C. Bienert u.a. (Hg.): „Die Freiheit geschieht nicht an uns, sie geschieht durch uns“. Richard von Weizsäcker und die deutsche Politik, Berlin 2023, S. 27-46.

Der deutsche Antisemitismus im frühen 20. Jahrhundert, in: Ulrich A. Wien: Judentum und Antisemitismus in Europa, Tübingen 2017, S. 223-246.

Konfliktliberalismus. „Realpolitik“ im Kreis Max Webers, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 28 (2016), S. 49-65.

Max Weber, Alfred Weber und Ernst Troeltsch. Kultursoziologie und Demokratieprobleme, in: Detlef Lehnert (Hg.), Max Weber 1864-1920. Politik – Theorie – Weggefährten, Köln 2016, S. 271-293.

Die Intellektuellen und der "Kulturkrieg" (1914-1918), in: Notger Slenczka (Hg.): Faszination und Schrecken des Krieges, XXIII. Reihlen-Vorlesung, Leipzig 2015, S. 11-26.

"Mitteleuropa" und Polen. Deutsche Ordnungsvorstellungen 1915-1917, in: Zeszyty Kulickie / Külzer Hefte 11: Der Erste Weltkrieg unter dem Gesichtspunkt der deutsch-polnischen Beziehungen / Pierwsza Wojna Światowa w kontekście stosunków polsko-niemieckich, Stettin 2015, S. 99-116.

"Europa Środkowa" a Polska. Niemieckie wyobrażenia o porządku w Europie 1915-1917.In: Zeszyty Kulickie / Külzer Hefte 11: Der Erste Weltkrieg unter dem Gesichtspunkt der deutsch-polnischen Beziehungen / Pierwsza Wojna Światowa w kontekście stosunków polsko-niemieckich, Stettin 2015, S. 99-116.

Die Stadt im Krieg. Frankfurt (Oder) 1914-1918, in: Gangolf Hübinger, Martin Schieck (Hg.): Frankfurt (Oder) im Ersten Weltkrieg (Frankfurter Jahrbuch 2015), Frankfurt (Oder) 2015, S. 7-21.

"Die ganze Welt wird anders", in: AkademieAktuell, Heft 1 (2015), S. 50-55.

Die Intellektuellen und der "Kulturkrieg". In: Wolfgang Holler, Gudrun Püschel, Gerda Wendermann (Hg.): Krieg der Geister. Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914, Dresden 2014, S. 30-41.

Hingabe an die Nation. Die Ideenkämpfe 1911-1914, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Bd. VIII/2 (2014), S. 8-16.

"Der Kampfplatz sei das Parlament" (Max Weber im Ersten Weltkrieg), in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 01-2014, S. 35-39.

Das Jahr 1913 in Geschichte und Gegenwart, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 38, Heft 1 (2013), S. 172-190.

Promenade in Frankfurt an der Oder: Die Stadt, die Grenze, die Universität, in: Katharina Kucher, Gregor Thum, Sören Urbansky (Hg.): Stille Revolutionen. Die Neuformierung der Welt seit 1989, Frankfurt a. M. 2013, S. 155-164.

Kulturgeschichte und Internationale Kulturbeziehungen, in: Michaela Marek u. A. (Hg.): Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre, Essen 2010, S. 15-30.

Europa neu denken, in: Richard Pyritz und Matthias Schütt (Hg.): Die Viadrina. Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen, Berlin 2009, S. 225-234.

„Sozialmoralisches Milieu“ als Grundbegriff der deutschen Geschichte, in: Steffen Sigmund u.a. (Hg.): Soziale Konstellation und historische Perspektive. Festschrift für M. Rainer Lepsius, Wiesbaden 2008, S. 207-227.

Individuum und Gemeinschaft in der intellektuellen Streitkultur der Weimarer Republik, in: Werner Plumpe und Bertram C. Schefold (Hg.): Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik. Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis, Berlin 2009, S. 3-14.

Der intellektuelle Grenzraum Frankfurt an der Oder, in: Manfred Schmeling und Michael Veith (Hg.): Universitäten in europäischen Grenzräumen (Jahrbuch des Frankreichszentrums der Universität des Saarlandes 5(2003/04), Bielefeld 2005, S. 129-138.

„Epoche“, in: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie 18 (2004), S. 83-85.

Rathenau - Das Opfer. Zum posthumen Wandel des Rathenau-Bildes, in: Karl-Heinz Hense und Martin Sabrow (Hg.): Leitbild oder Erinnerungsort? Neue Beiträge zu Walther Rathenau, Berlin 2003, S. 123-132.

Frankfurt an der Oder. Von der 1848er Revolution bis zum Ersten Weltkrieg, zusammen mit Rita Aldenhoff-Hübinger, in: Ulrich Knefelkamp und Siegfried Griesa (Hg.): Frankfurt an der Oder 1253 - 2003, Berlin 2003, 139-174.

Säkulare Zeitwendung und “konservative Revolution”. Zur Politik mit historischem Epochenbewußtsein, in: Neue Politische Literatur 46 (2002), S. 371-388.

Liberalismus und Protestantismus im Deutschen Kaiserreich, in: Richard Faber (Hg.): Liberalismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2000, S. 115-130.

Wertideen und politische Transformation. Rudolf Hilferding und Gustav Radbruch in der Sozialdemokratischen Partei, in: Hübinger / Hertfelder (Hg.), Kritik und Mandat, (wie Nr. 1), S. 181-199.

Walther Rathenau - Ein zeitgemäßes Leitbild? In: Mitteilungen der Walther Rathenau Gesellschaft 10 (2000), S. 6-10.

Sakralisierung der Nation und Formen des Nationalismus im deutschen Protestantismus, in: Gerd Krumeich und Hartmut Lehmann (Hg.): „Gott mit uns“. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, S.233-248.

„Maschine und Persönlichkeit“. Friedrich Naumann als Kritiker des Wilhelminismus, in: Rüdiger vom Bruch (Hg.): Friedrich Naumann in seiner Zeit, Berlin 2000, S. 167-188.

Religion and War in Imperial Germany, in: Manfred F. Boemeke, Roger Chickering und Stig. Förster (Hg.), Anticipating Total War. The German and American Experiences 1871-1914, German Historical Institute Washington and Cambridge University Press 1999, S. 125-136.

Geschichtsmythen in „völkischer Bewegung“ und „konservativer Revolution“. Nationalistische Wirkungen historischer Sinnbildung, in: Horst Walter Blanke u. a. (Hg.): Dimensionen der Historik. Geschichtstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute, Köln 1998, S. 93-104.

„Aussichten auf Reformen und Revolutionen in Europa“. Georg Gottfried Gervinus (1805-1871), in: Die 48er. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49, hg. von Sabine Freitag, München 1998, S. 249-262.

Von Bildungsbürgern und Übermenschen. Ihr politisches Begreifen der modernen Kultur, in: Neue politische Literatur 40 (1995), S. 402-410.

Nationale Reformen in weltpolitischer Perspektive. Die britischen Fabier-Sozialisten und die amerikanischen Progressiven, in: Hübinger/Osterhammel/Pelzer 1994 (wie Nr.1), S. 249-267.

Liberalismus und Individualismus im deutschen Bürgertum, in: Zeitschrift für Politik 40 (1993), S. 60-78.

Machtstaat, Rechtsstaat, Kulturstaat. Liberale Verfassungspolitik im Deutschen Kaiserreich, in: Ungleiche Nachbarn. Demokratische und nationale Emanzipation bei Deutschen, Tschechen und Slowaken (1815-1914), für die deutsch-tschechisch-slowakische Historikerkommission hg. v. Hans Mommsen und Jiri Koralka, Essen 1993, S. 49-63.

Dasselbe, tschechisch, Prag 1992, S. 73 - 100.

Karrieren, Lebensstile und politische Mentalitäten bürgerlicher Familien (Besprechungsaufsatz), in: società e storia 51 (1992), S. 238-243.

Hochindustrialisierung und die Kulturwerte des deutschen Liberalismus, in: "Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich", hg. v. Dieter Langewiesche, Göttingen 1988, S. 193-208.

Gustav Stresemann und Max Weber. Interessentenpolitik und Gelehrtenpolitik, in: Wolfgang J. Mommsen und Wolfgang Schwentker (Hg.): Max Weber und seine Zeitgenossen, Göttingen 1988, S. 448-461.

Dasselbe, englisch: Gustav Stresemann and Max Weber. Politics and Scholarship, in: Wolfgang J. Mommsen and Jürgen Osterhammel (Hg.): Max We¬ber and his Contemporaries, London 1987, S. 323-333.

Politische Werte und Gesellschaftsbilder des Bildungsbürgertums, in: Neue Politische Literatur 32 (1987), S. 189-210.

b) Wissenschaft und Wissenskulturen

Ernst Troeltsch und die Zeitgeschichte, zusammen mit Johannes Bent, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 23.8.2022,

Max Weber und die „großen Kulturprobleme“ der Zeitgeschichte,  in: Ingo Runde und Heike Hawicks (Hg.): Max Weber in Heidelberg, Heidelberg 2022, S. 121-145.

Max Weber: Interpret der Moderne. Eine Diskussion: Jürgen Kaube/Dirk Kaesler/ Wolfgang Schluchter – Moderation Gangolf Hübinger, in:  Ulrich Bachmann und Thomas Schwinn (Hg.): Max Weber revisited: Zur Aktualität eine Klasssikers, Weinheim 2022, S. 179-196.

Die Ausstrahlung von Max und Alfred Weber auf jüdische Intellektuelle in Heidelberg, in: Antonia Balfanz u.a. (Hg.): (Um)Wege zum Wissen, Berlin 2022, S. 263-272.

 

Das Berlin Max Webers Laudatio zur Berliner Gedenktafel für Max Weber aus Anlass seines hundertsten Todestages,

Die Max Weber-Gesamtausgabe. Potenziale einer Großedition, Soziopolis,

 Places of memory. Max Weber in 2020. Some personal reflections, Max Weber Studies 2020. 

„Von Beruf: Gelehrter“, Einführung zu Rita Aldenhoff-Hübinger und Edith Hanke (Hg.): Max Weber. Gelehrtenbriefe 1878-1920, Tübingen 2020, S. IX-XXVII.

Max Weber und die Zeitgeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.12.2019

Kapitalismus und Demokratie im „Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik“ 1904-1933, in: Detlef Lehnert (Hg.): Soziale Demokratie und Kapitalismus. Die Weimarer Republik im Vergleich, Berlin 2019, S. 49-76.

El concepto de “intelectuales” de Max Weber en la religion y la política, in: Patricia Lambruschini, Ignatio Trovero und Eduardo Weisz (Hg.): Viejos dioses, nuevos dioses. Política y religion a partir de Max Weber, Madrid 2019, S. 101-116.

Intellectuals, Scholars and the Value of Science, in: Edith Hanke, Lawrence A. Scaff and Sam Whimster (Hg.): The Oxford Handbook of Max Weber, New York 2019, 537-556.

Kulturgeschichte im Feld der Kulturwissenschaften. Ein Rückblick auf die Viadrina, in: Anne Gräfe und Johannes Menzel (Hg.): Un/Umordnungen denken. Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, Berlin 2017, S. 22-39.

Intellectuals, Scholars and the Value of Science, in: Edith Hanke, Lawrence A. Scaff and Sam Whimster (Hg.): The Oxford Handbook of Max Weber, New York 2019, 537-556.

Ernst Schulin – Arbeit an der Geschichte, in: Freiburger Universitätsblätter, 57. Jg., Heft 221 (September 2018), S. 78-88.

Fritz Stern der Historiker, Diskussionsbeiträge, in: Norbert Frei (Hg.): Die Geschichte ist offen. In memoriam Fritz Stern, Göttingen 2017, S. 18-45.

Französische Autoren im Verlag von Eugen Diederichs. Kulturkritische Impulse vor dem Ersten Weltkrieg, in: Olivier Agard/Barbara Beßlich (Hg.): Kulturkritik zwischen Deutschland und Frankreich (1890-1933), Frankfurt a. M. 2016, S. 193-206.

Dominação política e ciência política. As cartas de Max Weber para Robert Michels antes da Primeira Guerra Mundial, in: Bruno Monteiro, Virgílio Borges Pereira (Hg.): Intelectuais Europeus no Século XX. Exercícios de objectivação sócio-historíca, Porto 2015, S. 339-343.

Max Weber und die "universalgeschichtlichen Probleme" der Moderne, in: Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung, hg. v. der Max Weber Stiftung, bearb. v. Michael Kaiser und Harald Rosenbach, Tübingen 2014, S. 207-224.

Max Weber. Nationalökonom, Historiker, Soziologe, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 21 (2014), 254-255.

Immer auf Kollisionskurs (Max Webers Gegenwartsanalysen), in: Die Zeit Nr. 16 v. 10. April 2014, S. 21.

In zwei Welten leben: Zu den Aufgaben des Historikers, in: Jacqueline Nießer, Juliane Tomann (Hg.): Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit, Paderborn u. a. 2014, S. 37-45.

Wissenschaften, Zeitdiagnosen und politisches Ordnungsdenken. Zur Einführung, in: Ders.(Hg.): Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970), München 2014 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien, Bd. 87), S. 1-28.

Über die "Bestimmung" des Gelehrten in der Moderne, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Wendepunkte. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Regensburg 2013, S. 243-258.

Das Jahr 1913 in Geschichte und Gegenwart. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literautur (IASL) 38/1, 2013, S. 172-190.

Awangardy nauk społecznych. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (1904-1933), in: Roczniki Historii Socjologii, Vol. II (2012), S. 73-90, übersetzt von Monika Tokarzewska.

Max Weber e a história cultural da modernidade, in: Tempo Social. Revista de Sciologia da USP 24,1 (2012), S. 119-136, übersetzt v. Paulo Astor Soethe.

Geschichtsdenken, kulturelle Evolution und sozialer Darwinismus, in: Volker Gerhardt, Klaus Lucas und Günter Stock (Hg.): Evolution. Theorie, Formen und Konsequenzen eines Paradigmas in Natur, Technik und Kultur, Berlin 2011, S. 185-193.

Editorial, zusammen mit Walter Erhart, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 36, Heft 1 (2011), S. 115-117.

Die „Staatssoziologie“ Max Webers, in: Franz-Joseph Peine u. Heinrich Amadeus Wolff (Hg.): Nachdenken über Eigentum. Festschrift für Alexander v. Brünneck zur Vollendung seines siebzigsten Lebensjahres, Baden-Baden 2011, S. 443-452.

Max Webers Geschichtsdenken, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Band 14: Alte Universität – neue Universität? Festkolloquium für Rüdiger vom Bruch im Dezember 2009, hg. v. Marie-Luise Bott u. Hans-Christoph Liess, Stuttgart 2011, S. 75-86.

Die Entstehung der Max Weber-Gesamtausgabe und der Beitrag von Wolfgang J. Mommsen, zusammen mit Edith Hanke und Wolfgang Schwentker, in: Christoph Cornelißen (Hg.): Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin 2010, S. 207-238.

Englisch unter dem Titel: The Genesis of the Max Weber-Gesamtausgabe, in: Max Weber Studies 12.1 (2012), S. 59-94, together with E.Hanke and W. Schwentker

Cultures historiques et politique scientifique. Les congrès internationaux des historiens avant la Première guerre mondiale, zusammen mit Barbara Picht und Ewa Dabrowska, in: Revue Germanique Internationale 12/2010, 2010, S. 175-191.

La Sociologie de l’etat‘ de Max Weber et la ‚science du politique‘ en Allemagne, in : Hinnerk Bruhns, Patrice Duran (Hg.) : Max Weber et le politique, Paris 2009, S. 15-30.

Englisch unter dem Titel : Max Weber’s ‘Sociology of the State’ and the Science of Politics in Germany, in : Max Weber Studies 9/1-2 (2009), S. 17-32.

Dem Rest der Welt wünsche ich viel Glück – Zur Einführung, in : Gedenkschrift für Heinz Dieter Kittsteiner (1942-2008), Frankfurt (Oder) 2009, S.7-12.

Religion in den Sozialwissenschaften der Weimarer Republik, in: Friedrich Wilhelm Graf und Klaus Große Kracht (Hg.): Religion und Gesellschaft. Europa im 20. Jahrhundert, Köln 2007, S. 203-221.

Nietzsches Europa – Europas Nietzsche (Einleitung zu Hübinger/ Przylebski, wie Nr.2), S. 159-167.

The Protestant Ethic in Protestant Thought. Max Weber in Protestant Memory, in: European Journal of Political Theory 5 (2006), S. 455-468.

Deutsch in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft, Bd. 20/21, München 2008, S. 24-41.

Geschichtskonstruktion und Gedächtnispolitik. Ernst Troeltschs Berliner Historik, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): „Geschichte durch Geschichte überwinden“. Ernst Troeltsch in Berlin, Gütersloh 2006, S. 75-91.

Troeltschs Heidelberger Historik, in: Wolfgang Schluchter und Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Asketischer Protestantismus und der ‚Geist‘ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch, Tübingen 2005, S. 185-200.

Gelehrtenpolitik und Machtpolitik im Kaiserreich. Theodor Mommsen und Otto von Bismarck, in: Josef Wiesehöfer (Hg.), Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat, Stuttgart 2005, S. 83-96.

Kulturelle Vergesellschaftung. Die Orientierung des Historikers zwischen Kultur- und Sozialforschung, in: H. D. Kittsteiner (Hg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, Stuttgart 2004, S. 135-152.

Ernst Troeltsch - Die Bedeutung der Kulturgeschichte für die Politik der modernen Gesellschaft, in: Geschichte und Gesellschaft 30 (2004), S.187-216.

Französisch in aktualisierter Fassung: Capitalisme et Kulturgeschichte. La crise de l´historisme, in: Hinnerk Bruhns (Hg.): Histoire et économie politique en Allemagne de Gustav Schmoller à Max Weber, Paris 2004, S. 133-157.

Universalgeschichtliche Probleme im Anschluß an Max Weber (Beitrag zu Ernst Nolte, Die Frage nach der ‚historischen Existenz‘ zwischen Universalgeschichte und Geschichtsphilosophie), in: Erwägen - Wissen - Ethik 13 (2002), S. 97-99.

Wertekollisionen im frühen 20. Jahrhundert. Die Kompetenz der Geisteswissenschaften zur Deutung sozialer Wirklichkeit, in: Rüdiger vom Bruch und Brigitte Kaders (Hg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 75-83.

Handschriftliche Bemerkungen Max Webers zu einem Aufsatz über Rankes politische Theorie und Geschichtsauffassung (zusammen mit Edith Hanke), in: Edith Hanke und Wolfgang Mommsen (Hg.) Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 2001, S. 323-338.

Politische Wissenschaft um 1900 und Max Webers soziologischer Grundbegriff des „Kampfes“, in: Edith Hanke und Wolfgang Mommsen (Hg.) Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 2001, S. 101-120.

Intellektuelle, Intellektualismus, Hans G. Kippenberg und Martin Riesebrodt (Hg.): Max Webers „Religionssystematik“, Tübingen 2001, S. 297-314.

Die „Rückkehr“ der Kulturgeschichte, in: Christoph Cornelißen (Hg.): Was heißt Geschichte heute? Eine Einführung in das historische Denken, Frankfurt a. M. 2000, S. 162-177.

Politik als Disziplin. Zum Weg der Politikwissenschaft nach 1945. Wilhelm Hennis im Gespräch mit Gangolf Hübinger, in: Neue Politische Literatur 44 (1999), S. 365-379.

Jahrhundertbücher: Max Weber: Die Protestantische Ethik und der ‚Geist‘ des Kapitalismus, in: Liberal 39 (1997), S. 50-52.

Konzepte und Typen der Kulturgeschichte. Von der Wirklich¬keitswissenschaft zur Wirklichkeitskritik (1900-1933), in: Geschichtsdiskurs, Bd. 4, hg. von Küttler/Rü¬sen/Schulin, Frankfurt a. M. 1997, S.136-152.

Historikertage und Soziologentage vor dem Ersten Weltkrieg. Kommunikation und institutionelle Abgrenzung, in: Comparativ 6 (1996), Themenheft "Historikertage im Vergleich", S. 44-57.

Nachwort zu Geschichtsdiskurs Band 1 - 5, ebd., S. 395-401.

Erweiterte Fassung englisch: Historicism and the ‘Noble Science of Politics’ in Nineteenth-Century Germany in: British and German Historiography. 1750-1950, Traditions, Perceptions, and Transfers, German Historical Institute London 2000, S. 191-209.

Wissenschaftliche Politik und Historismus, in: Geschichtsdiskurs, Bd.3, hg. von Küttler/Rüsen/Schulin, Frankfurt a. M. 1997, S. 340-354.

Freideutsche Jugend, Lebensphilosophie und Wissenschaftskritik, in: Hans G. Nutzinger (Hg.), Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte. Alfred Webers Entwurf einer umfassenden Sozialwissenschaft in heutiger Sicht, Marburg 1995, S. 293-308.

Max Weber und die Wissenschaftliche Politik nach 1945. Aspekte einer theoriegeschichtlichen Nicht-Rezeption, zusammen mit Jürgen Osterhammel und Wolfgang Welz, in: Zeitschrift für Politik 37 (1990), S. 181-204 ().

Kapitalismus und Kulturgeschichte, in: vom Bruch/Graf/Hübinger 1989 (wie Nr. 2), S. 25-43.

Geschichte als leitende Orientierungswissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 11 (1988), S. 149-158.

Max Weber und die historischen Kulturwissenschaften, in: „Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900“, hg. v. Notker Hammerstein, Wiesbaden 1988, S. 269-281.

"Democratizzazione" nello stato, nella società e nella cultura. Max Weber tra Politica e Scienza politica, in: Max Weber e le Scienze Sociali del suo Tempo, a cura di Marta Losito e Pierangelo Schiera, Mailand 1988, S. 455-479.

Staatstheorie und Politik als Wissenschaft im Kaiserreich. Georg Jellinek, Otto Hintze, Max Weber, in: Festschrift für Wilhelm Hennis, hg. von Hans Maier, Ulrich Matz, Kurt Sontheimer, Stuttgart 1988, S. 143-161.

Georg Gottfried Gervinus. Geschichtsdenken zwischen Wissenschaft, Publizistik und Politik im 19. Jahrhundert, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, 45 (1987), S. 271-292.

Das historiographische Werk Leopold von Rankes. Wissenschaftliche Tagung der Kommission für Geschichte der Geschichtsschreibung des Comité International des Sciences Historiques, 10.-12.7.1986, in: Storia della Storiografia 1987/11, S. 180-183.

„Historiker des Lebens“. Gervinus und die politische Deutungskultur 1830-1871, in: Gelehrtenpolitik und politische Kultur in Deutschland 1830-1930, hg. v. Gustav Schmidt und Jörn Rüsen, Bochum 1986, S. 59-73.

Neuere Tendenzen der Geschichtstheorie in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbuch der Historischen Forschung, München 1986, S. 15-21.

Forschendes Erklären. Georg Gottfried Gervinus' Mittelstellung zwischen Aufklärung und Historismus, in: Horst Walter Blanke und Jörn Rüsen (Hg.): Von der Aufklärung zum Historismus. Zum Strukturwandel des historischen Denkens, Paderborn 1984, S. 227-235.

Wozu „Historik“ und was heißt heute "Historische Vernunft"? Zu Jörn Rüsens systematischem Entwurf einer Historik, in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 2 (1984), S. 315-321.

Literaturgeschichte als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin. Ihre Begründung durch Georg Gottfried Gervinus, in: Geschichte und Gesellschaft 9 (1983), S. 5-25.

Zusammen mit Wolfgang Schwentker: Die Edition der Politischen Schriften und Reden sowie des wissenschaftlichen und politischen Briefwerks Max Webers. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: Jahrbuch der historischen Forschung, München 1981, S.51-56.

c) Religion und religiöse Kulturen

Luther als nationale Symbolfigur. Wie Nationalprotestanten und Kulturprotestanten im Kaiserreich um ein modernes Luther-Bild rangen, in: Rotary Magazin 10 (2016), S. 42-45. 

Kulturprotestant und engagierter „Spectator“. Eine Erinnerung an den Philosophen und liberalen Politiker Ernst Troeltsch, in: Rotary Magazin 2 (2015), S. 64-68.

Die Religion der Historiker, in: Friedrich Wilhelm Graf und Friedemann Voigt (Hg.): Religion(en) deuten. Transformationen der Religionsforschung, Berlin 2010, S. 281-289.

Religion und politische Streitkultur im „Jahrhundert der Intellektuellen“, in: Intellektuellen-Götter. Das religiöse Laboratorium der klassischen Moderne, hg. von Friedrich Wilhelm Graf unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München 2009, S. 101-120.

„Säkularisierung“. Ein umstrittenes Paradigma der Kulturgeschichte, in: Ute Schneider und Lutz Raphael (Hg.): Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper, Frankfurt a.M. 2008, S. 93-106.

Eugen Diederichs als Religionsstifter, in: Alf Christophersen und Friedemann Voigt (Hg.): Religionsstifter der Moderne. Festschrift für Friedrich Wilhelm Graf, München 2008, S. 169-182.

Theologie und Geschichtswissenschaft. Ihr Verhältnis in Geschichte und Gegenwart,in: Klaus Tanner (Hg.): Christentumstheorie, Geschichtsschreibung und Kulturdeutung, Leipzig 2008, S. 19-34.

Max Weber im kulturprotestantischen Geschichtsdiskurs, in: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 35 (2005), S. 28-30.

Thomas Mann, der Vordenker Max Webers? Die bürgerliche Religion der Buddenbrooks, in: „...immer im Forschen bleiben“. Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2004, S. 49-62.

Kirchen und Staat im Deutschen Kaiserreich, in: Hartmut Lehmann und Jean Martin Ouédraogo (Hg.): Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive, Göttingen 2003, S. 17-28.

Harnack, Rade und Troeltsch. Wissenschaft und politische Ethik, in: Adolf von Harnack. Theologe, Historiker, Wissenschaftspolitiker, hg. von Kurt Nowak und Otto Gerhard Oexle (Veröff. des Max - Planck - Instituts für Geschichte, Göttingen 2001), S. 85-102.

Den Kapitalismus begreifen: Unterschiedliche Leitbilder des Sozialprotestantismus um 1900, in: Klaus Tanner (Hg.): Gotteshilfe - Selbsthilfe - Staatshilfe - Bruderhilfe. Beiträge zum sozialen Protestantismus im 19. Jahrhundert, Leipzig 2000, S. 13-23.

Drei Generationen deutscher Kulturprotestanten 1860 - 1918, in: J. Dantine, Klaus Thien, M. Weinzierl (Hg.): Protestantische Mentalitäten, Wien 1999, S. 181-194.

Die öffentliche Dimension der Religion, in: Christine Lieberknecht (Hg.): Orientierung im Umbruch. Analysen zur Lage Deutschlands seit 1990, Rudolstadt 1999, S. 315-327.

Monismus und Monistenbund. Sozialingenieure und Kulturprediger, in: vom Bruch/Graf/Hübinger 1997 (wie unter Nr. 2), S. 246-259.

Confessionalism, in: Imperial Germany. A Historical Companion, hg. von Roger Chickering, Westport, Conn.: Greenwood Press 1996, S. 156-184.

Ernst Troeltschs „Soziallehren“ in außertheologischer Sicht, in: Ernst Troeltschs Soziallehren, hg. von Friedrich Wilhelm Graf und Trutz Rendtorff, Gütersloh 1993, S. 230-240.

Kulturprotestantismus, Bürgerkirche und liberaler Revisionismus im wilhelminischen Deutschland, in: Wolfgang Schieder (Hg.), Religion und Gesellschaft, Stuttgart 1993, S. 272-299.

Protestantische Kultur im wilhelminischen Deutschland, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 16,1 (1991), S. 174-199.

d) Intellektuelle, Buch- und Verlagsgeschichte

„Intellektuelle“, in Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts (in Vorbereitung).

Otto Neurath, Emil Lederer und der Max-Weber-Kreis, in: Christian Damböck, Günther Sandner und Meike G. Werner (Hg.): Logischer Empirismus, Lebensreform und die deutsche Jugendbewegung, Springer: open access, S. 207-226.

Max Weber, die Nationalökonomen und der Streit mit Max Maurenbrecher, in: Meike G. Werner (Hg.): Ein Gipfel für Morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein, Göttingen 2021, S. 107-116.

Jürgen Habermas, der „allgemeine Intellektuelle“, in: Ingrid Gilcher-Holtey und Eva Oberloskamp (Hg.): Warten auf Godot? Intellektuelle seit den 1960er Jahren, Berlin 2020,  S. 21-32.

Intellektuelle, in: Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte 8,1 (2019), S. 34-40. 

Max Weber, die Nationalökonomen und der Streit mit Max Maurenbrecher, erscheint in: Marbacher Hefte 2019. 

Otto Neurath, Emil Lederer und der Max- Weber-Kreis, im Druck, erscheint Wien 2019.

Kulturprotestant und engagierter "Spectator" seiner Zeit. Eine Erinnerung an den Philosophen und liberalen Politiker Ernst Troeltsch, in: Rotary Magazin 02 (2015), S. 64-68.

Le dévouement  à la nation. Les combats  d'idées entre 1911 et 1914, in: Cahiers d’Etudes Germaniques N° 66, 1/2014: La Première Guerre mondiale un siècle plus tard. Culture et violence, hg. v. Thomas Keller, S. 29-38

Wissen und Gewinn (Der Verlag C. H. Beck in zwei Geschichten), in: NZZ Nr. 282, 04.12.2013, S. 46.

Ralf Dahrendorf. Europas engagierter Beobachter, in: Richard Faber (Hg.): Was ist ein Intellektueller? Rückblicke und Vorblicke, Würzburg 2012, S. 193-208.

Fritz Stern zwischen Europa und Amerika. Eine Fallstudie zum Geschichts-Intellektuellen, in: Peter Burschel, Alexander Gallus und Markus Völkel (Hg.): Intellektuelle im Exil, Göttingen 2011, S. 219-240.

Geschichts-Intellektuelle. Zum Verhältnis von Intellektuellengeschichte und Geschichtswissenschaft, in: Rainer Nicolaysen/Axel Schildt (Hg.): 100 Jahre Geschichtswissenschaft in Hamburg (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte; Bd. 18), Berlin/Hamburg 2011, S. 29-42.

Intellektuellengeschichte und Wissenschaftsgeschichte, in: Michel Grunewald u. a. (Hg.): Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land, Bd. 1: Methodische und epistemologische Probleme, Bern u. a. 2011, S. 135-148.

Robert Musils „Geschichtssinn“. Ein Kommentar, in: Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 36, Heft 1 (2011), S. 207-212.

Konfessioneller und politischer Sortimentbuchhandel, zusammen mit Helen Müller, in: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Das Kaiserreich 1871-1918, Bd.1/3, hg. von Georg Jäger, Frankfurt a.M. 2010, S. 177-194.

Eugen Diederichs, in: Alf Christophersen und Friedemann Voigt (Hg.): Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II., München 2009, S. 169-182.

Individuum und Gemeinschaft in der intellektuellen Streitkultur der Weimarer Republik, in: Werner Plumpe und Bertram C. Schefold (Hg.): Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik. Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis, Berlin 2009, S. 3-14.

Störer, Wühler, Weichensteller. Die intellektuelle Mobilmachung im 20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 3 (2009) Heft 4, S. 47-57.

Intellektuelle, in: Lutz Hachtmeister (Hg.): Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch, München 2008, S. 160-164.

Intellektuelle im Strukturwandel der Öffentlichkeit, in: Michel Grunewald (Hg.): Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963), Bern 2008, S. 25-39.

Das historische Wissen in der Macht der Bücher, in: Olaf Blaschke und Hagen Schulze (Hg.), Geschichtswissenschaft und Buchhandel in der Krisenspirale? (HZ Beiheft 42), München 2006, S. 221-230.

Ideenzirkulation und Buchmarkt. Am Beispiel der konfessionellen und politischen Sortimentsbuchhandlungen im

Kaiserreich, zusammen mit Helen Müller, in: Lutz Raphael und Heinz Elmar Tenorth (Hg.): Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte, München 2006, S. 289-312.

Die „Tat“ und der „Tat-Kreis“. Politische Entwürfe und intellektuelle Konstellationen, in: Michel Grunewald und Uwe Puschner (Hg.): Das Konservative Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1890-1960), Bern 2003, S. 407-426.

Ideenzirkulation und Buchmarkt, in: IASL 27 (2002), S. 116-124.

Politik mit Büchern und kulturelle Fragmentierung im Deutschen Kaiserreich, in: The Germanic Review 76 (2001), S. 290-307.

Verleger als Kulturberuf. Massenkommunikation im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Buchhandelsgeschichte 2001/1 (Börsenblatt für den deutschen Buchhandel Nr. 23 vom 20. März 2001), B20-B29.

Politisches, konfessionelles und weltanschauliches Verlagswesen, zusammen mit Helen Müller, in: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 1/1, im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, hg. von Georg Jäger, Dieter Langewiesche und Wolfram Siemann, Frankfurt a. M. 2001, S. 347-405.

Intellektuelle und Soziale Frage im Kaiserreich, in: Ulrich von Alemann u. a. (Hg.): Intellektuelle und Sozialdemokratie, Opladen 2000, S. 29-42.

Die politischen Rollen europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, in: Hübinger / Hertfelder (Hg.), Kritik und Mandat (wie Nr. 2), S. 30-44.

Ernst Troeltschs Berlin. Im „Bund der Intellektuellen“, in: Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Ernst Troeltschs „Historismus“, Gütersloh 2000, S. 164-180.

Kultur und Wissenschaft im Eugen Diederichs Verlag, in: Romantik, Revolution und Reform. Der Eugen Diederichs Verlag im Epochenkontext, hg. von Justus H. Ulbricht und Meike G. Werner, Göttingen 1999, S. 11-27.

Verlagswesen und Geschichtspolitik, in : Geschichtsdiskurs, Bd. 5, hg. von Küttler/Rü-sen/Schulin, Frankfurt a. M. 1999, S. 284-296.

Von der „Tat“-Gemeinde zum "Tat"-Kreis. Die Entwicklung einer Kulturzeitschrift, zusammen mit Edith Hanke, in: Hübinger (Hg.), Versammlungsort (wie  Nr. 2), S. 299-334.

Der Verlag Eugen Diederichs in Jena: Wissenschaftskritik, Lebensreform und völkische Bewegung, in: Geschichte und Gesellschaft, 22 (1996), S. 31-45.

Eugen Diederichs' Bemühungen um die Grundlegung einer neuen Geisteskultur, in: Wolfgang J. Mommsen, unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner (Hg.), Kultur und Krieg 1914-1918, München 1995, S. 259-274.

Wozu Bücher? Verlage und Verleger in der modernen Gesellschaft, in: Antrittsvorlesungen III, Universitätsschriften der Europa - Universität Frankfurt an der Oder, 1995, S. 43-60.

Die europäischen Intellektuellen 1890 - 1930, in: Neue politische Literatur 39 (1994), S. 34-54.

Die Intellektuellen im wilhelminischen Deutschland. Zum Forschungsstand, in: Hübinger/Mommsen 1993 (wie unter Nr. 2), S. 198-210.

„Journalist“ und „Literat“. Vom Bildungsbürger zum Intellektuellen, in: Hübinger/Mommsen 1993 (wie Nr. 2), S. 95-110.

(italienische Übersetzung:) Critica e politica della cultura nell' età Guglielmina. Eugen Diederichs: Un editore nella crisi della modernità, in: Comunità. Rivista di informazione culturale XL (1986), Nr. 188, S. 146-169.

Kulturkritik und Kulturpolitik des Eugen-Diederichs-Verlags im Wilhelminismus. Auswege aus der Krise der Moderne?, :in Horst Renz und Friedrich Wilhelm Graf (Hg.): Die Zukunft der Neuzeit im Urteil der Epoche Ernst Troeltschs, Gütersloh 1987, S. 92-114.

4. Beiträge in Lexika und Nachschlagewerken:

Artikel: Max Maurenbrecher, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/II: Personen L-Z, München 2009

Artikel: Protestantismus, Max Scheler, Ernst Troeltsch, in: Gerhard Hirschfeld u.a. (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003.

Artikel: Geistesgeschichte, Kulturgeschichte, Wert, in: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002.

Artikel: Jacob Burckhardt, Wilhelm Dilthey, Georg Gottfried Gervinus, Otto von Gierke, Ludwig Häusser, Heinrich Luden, Karl Marx, Friedrich von Raumer, Wilhelm Roscher, Karl von Rotteck, Friedrich Christoph Schlosser, Heinrich von Treitschke, Georg Waitz, Max Weber, in: Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, hg.v. Rüdiger vom Bruch und Rainer A. Müller, München 1991, 2. Auflage, München 2002.

Artikel: Albert Kalthoff, Max Maurenbrecher, Lebensreform, Deutscher Monistenbund, Parteien - rechtlich und historisch, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Tübingen, 4. Auflage, 2002 ff.

Artikel: Heinrich von Treitschke: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert; Ernst Troeltsch: Der Historismus und seine Probleme, in: Volker Reinhardt (Hg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997, S. 650-556.

Artikel: Wilhelm Maurenbrecher, Max Maurenbrecher, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16, Berlin 1990, S. 433-435.

RGG englisch:

Hübinger, Gangolf (born Aug 22, 1950, Düsseldorf, Germany)

Professor of Comparative Cultural History of the Modern Period, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder.

Kalthoff, Albert ◆ Journals, Religious: I. Religio-Cultural Journals ◆ Life Reform Movement ◆ Maurenbrecher, Max ◆ Monist League, German ◆ Parties, Political and Church: I. Concept, Historical and Legal Foundations ◆ Ranke, Leopold von ◆ Rohrbach, Paul ◆ Spengler, Oswald ◆ Traub, Gottfried ◆ Weimar Republic: I. Politics and Culture

 



5. Herausgabe von Gesamtausgaben, Zeitschriften und Buchreihen:



Mitherausgeber der historisch-kritischen Max Weber–Gesamtausgabe (MWG) J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen, 47 Bände 1984-2020. 

Mitherausgeber der historisch-kritischen Ernst-Troeltsch-Gesamtausgabe (KGA) de Gruyter Berlin,  27 Bände, seit 1998

Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), de Gruyter Berlin, bis 2022.

Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL), de Gruyter Berlin, bis 2022.

Zusammen mit Friedrich Wilhelm Graf: Religiöse Kulturen der Moderne, Band 1 - 13, Gütersloh 1996-2006