Forschung
Professur für Kunst und Kunsttheorie
Forschungsschwerpunkt:
Kunst in der modernen Zivilisation- Kunst und Wissenschaft- der Umgang mit Raum in der Kunst- und Kulturgeschichte der Neuzeit
Publikationen
Monographien
-
Christoph Asendorf: Planetarische Perspektiven - Raumbilder im Zeitalter der frühen Globalisierung. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2017.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Christoph Asendorf: Verlust des Gleichgewichts? Orientierungen in der "Liquid Modernity". In: (Hg.): , s.l. 2017, S. 235-250.
-
Christoph Asendorf: Veranschaulichte Welt. Der Orbis pictus, das Wissenschaftliche Theater von Leibniz und die Vermittlungsstrategien in den Franckeschen Stiftungen . In: (Hg.): , s.l. 2016, S. 381-392.
-
Christoph Asendorf: Körper in Kraftfeldern – Kunst, Krieg und Raumtheorie in der Klassischen Moderne. In: Uwe Fleckner, (u.a.) (Hg.): Vorträge aus dem Warburg-Haus, Band 11, Berlin: De Gruyter 2014, S. -.
-
Christoph Asendorf: La vue d'en haut; un nouveau mode de découverte du monde. In: Angela Lampe (Hg.): VUES D'EN HAUT, s.l.: Kat. Centre Pompidou-Metz 2013, S. 10-31.
-
Christoph Asendorf: Monumentalität und Macht in der Moderne. In: A. Studt, C. Schweneker (Hg.): SchattenOrt, Bielefeld: transcript 2013, S. 101-118.
-
Christoph Asendorf: Die Kunersdorfer Grabkolonnade im Kontext der preußischen Sepulkralkultur. In: Reinhard Blänkner, Wolfgang de Bruyn (Hg.): Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Hannover 2009 , S. -.
-
Christoph Asendorf: Weltbilder im Zeichen von Luft- und Raumfahrt. In: Thomas Myrach, (u.a.) (Hg.): Science & Fiction. Imagination und Realität des Weltraums (Berner Universitätsschriften), Bern: Haupt Verlag 2010, S. 275-300.
-
Christoph Asendorf: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen – Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. In: Sabine Schneider, Heinz Brüggemann (Hg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, Berlin: Wilhelm Fink Verlag 2010, S. 199-214.
-
Christoph Asendorf, Inge Baxmann: Über die Sybelstr. 53 und das Wohnen mit dem Möglichkeitssinn. In: Gangolf Hübinger (Hg.): Gedenkschrift für Heinz Dieter Kittsteiner (1942-2008). Frankfurt (Oder): Universitätschriften der Europa-Universität Viadrina, Bd. 30 2009 , S. -.
-
Christoph Asendorf: Verlust der Dinge? – Stationen einer endlosen Diskussion. In: Katharina Ferus, Gerrit Herlyn, Dietmar Rübel (Hg.): "Die Tücke des Objekts" - Vom Umgang mit Dingen, Berlin: Reimer Verlag 2009, S. 10-23.
-
Christoph Asendorf: "A lot of things can be masked" – Flugunfalluntersuchung und Flugunfallprävention. In: Christian Kassung (Hg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte der Unfalls, Bielefeld: transcript 2009, S. 117-133.
-
Christoph Asendorf: "Vertiginöse Attraktionen" – Das Gleichgewicht in der Ästhetik der Moderne. In: Rainer Schönhammer (Hg.): Körper, Dinge und Bewegung - Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik, Wien: facultas.wuv 2009, S. 199-209.
-
Christoph Asendorf: "Die Dynamomaschine und die Hl. Jungfrau" – Schauspiele der Energie um 1900. In: Thomas Brandstetter, Christof Windgätter (Hg.): Zeichen der Kraft - Wissensformationen 1800-1900, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2008, S. 28-45.
-
Christoph Asendorf: Revolution und neue Ordnung. Bild und Nachbild der europäischen Architektur um 1800. In: Sven Grampp, Kay Kirchmann u.a. (Hg.): Revolutionsmedien – Medienrevolutionen, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2008, S. 547-572.
-
Christoph Asendorf: Schöne neue Welt – Richard Hamiltons Collage "Just what is it…?". In: Werkbundarchiv - Museum der Dinge (Hg.): Kampf der Dinge, Leipzig 2008, S. 122-125.
-
Christoph Asendorf: "One World" oder "Verlust der Mitte"? Kunst, Konsumkultur und Kulturkritik in den 1950er Jahren. In: Annette Maechtel, Katrin Peters (Hg.): Die Stadt von Morgen – Beiträge zu einer Archäologie des Hansaviertels, Köln: Walther König 2008, S. 152-163.
-
Christoph Asendorf: Flexible Welten/Freie Bindungen. Verner Panton – Distanzbrechung durch Design. In: Schaubühne am Lehniner Platz (Hg.): Deutschlandsaga der 60er, Berlin 2008, S. 28-29.
-
Christoph Asendorf: Die Künste im technischen Zeitalter und das utopische Potential der Kybernetik. In: Michael Hagner, Erich Hörl (Hg.): Die Transformation des Humanen. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Kybernetik, Frankfurt a.M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2008, S. 107-124.
-
Christoph Asendorf: Entgrenzte Ordnungen. Kunst, Technologie und Utopie im Zeitalter der Globalisierung. In: Carina Plath (Hg.): 175 Jahre Westfälischer Kunstverein (Band 4: Einmal Empire und zurück/Futurologischer Kongress), Münster: Westfälischer Kunstverein 2006, S. -.
Aufsätze in Zeitschriften
-
Christoph Asendorf: Vom Theatrum Sacrum bis Toontown - Spielweiten partizipativer Strategien. In: Kunstforum International Bd. 240, 2016, S. 66-77.
-
Christoph Asendorf: Widersprüchliche Optionen: Stationen der Künste. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL) 38/1, 2013, S. 191-206.
-
Christoph Asendorf: Von der "Weltlandschaft" zur planetarischen Perspektive – Der Blick von oben in der Sukzession neuzeitlicher Raumvorstellungen. In: Kritische Berichte Jg. 37, 3, 2009, S. 9-22.
Aufsätze Online
-
Christoph Asendorf: Synästhetisch wirken – Zur Architektur, Kunst und inszenatorischen Praxis der Jesuiten. In: Wolkenkuckucksheim , 2013, http://cloud-cuckoo.net/fileadmin/hefte_de/heft_31/artikel_asendorf.pdf.
Vorträge
-
Christoph Asendorf: Die "Landschaft" des Ersten Weltkrieges und ihr kulturgeschichtlicher Kontext. Landschaft, Gehäuse, Orientierung. Territorialisierungs- und Naturalisierungsprozesse in Stadt, Wohnen und Körper. Bremen. 2009.
Projekte
Projekte
-
Die große Raumrevolution – Zur Kunst- und Kulturgeschichte der frühen Globalisierung.Leitung: Christoph AsendorfLaufzeit: 01/2009-12/2014
Promotionen
-
Macht der Bilder? Politische Bilderwelten der Weimarer Republik 1924-30 in den Tageszeitungen.Doktorand/-in: Lilja Ruben Vowe
-
Kunstausstellungen und Kalter Krieg - Polnische Kunst in Deutschland 1949-1989.Doktorand/-in: Gregor Lersch
-
Ernst Wilhelm Nays "Vom Gestaltwert der Farbe" im Spiegel der Künstlerschriften des 20. Jahrhunderts.Doktorand/-in: Franziska Müller
-
Manifestationen urbaner Utopie im 21. Jahrhundert.Doktorand/-in: Ludwig Engel
-
Performative Präsentationsstrategien in Ausstellungen des 20. Jahrhunderts.Doktorand/-in: Martina Wesser