Banner Viadrina

Mission im globalen Kontext (bis 18. Jh.)

Knefelkamp, Ulrich

3/6/9 ECTS

Seminar: MA, MEK Zentralmodul // MEK + MASS WM Religion und Moderne // MES

Dienstag, 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 3.04.2012

Als Beginn der christlichen Mission gilt das Pfingstereignis, als die Jünger Jesu den Auftrag erhalten, ihren Glauben bei allen Völkern auf der Welt zu lehren. Nach der Ausbreitung im Nahen Osten und Nordafrika wurden die Institutionen des Imperium Romanum seit der Erklärung zur Staatsreligion zur Ausbreitung des Glaubens genutzt. Der Erhalt bestehender Bistümer und die Errichtung neuer sowie von Klöstern dienten den neuen Mächten zur Stabilisierung ihrer Macht. Dies zeigt sich besonders zu den Zeiten der späten Merowinger und Karolinger, als die sogenannten iroschottischen und später englischen Missionare auf dem europäischen Festland wirkten. Die Missionare Cyrill und Method waren auf dem Balkan aktiv. Um 1000 herum gilt Europa auch im Norden als weitgehend christianisiert. In Nordafrika, im Nahen Osten und sogar im fernen Asien waren im 13./14. Jahrhundert Missionare unterwegs.

Diesen christlichen Glauben wollten auch die europäischen Entdecker und Eroberer seit dem 15. Jahrhundert in die Neuen Welten transportieren. Vor allem Franziskaner, Dominikaner und Jesuiten waren dabei als Missionare tätig, um den „allein selig machenden“ christlichen Glauben zu etablieren und auf diese Weise die Welt zu „europäisieren“.  Im Seminar sollen die Funktionen und Aufgaben der christlichen Mission analysiert und eingeordnet werden.

Literatur: Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiösität im Mittelalter, Darmstadt 2000; Gründer, Horst: Welteroberung und Christentum, Gütersloh 1992; Hammer, Karl: Weltmission und  Kolonialismus, München 1978; Padberg, Lutz E. von: Christianisierung im Mittelalter, Darmstadt/Stuttgart 2006; Schmitt, Eberhard(Hg.): Dokumente zur Geschichte der Europäischen Expansion in sechs Bänden. Verlag C.H. Beck, München 1984ff.; Sievernich, Michael: Die christliche Mission: Geschichte und Gegenwart, Darmstadt 2009.

Leistungsnachweis: Referate, Essays, Hausarbeiten