Banner Viadrina

Zeichen, Symbole, Rituale im Mittelalter

Knefelkamp, Ulrich

8 ECTS

Seminar: BA, Kulturwissenschaften-/Kulturgeschichte-Vertiefung

Dienstag, 16.15-17.45 Uhr, Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 3.04.2012

In einer Kultur, wie der in Europa im  Mittelalter, in der mindestens 80 % der Bevölkerung nicht lesen und schreiben konnte, musste die Kommunikation auf anderen  Ebenen statt finden. Wichtig war dabei, dass die Kommunikationsformen verstanden wurden. Neben der Sprache dienten dazu Zeichen, Symbole und Rituale. Sie erstreckten sich auf alle Bereiche der Gesellschaft. Bei Kaisern, Königen und Päpsten gehörten z. B. Wahl, Krönung, Inthronisation sowie Königsumritt dazu. Bei Adel und insbesondere Rittern waren z. B. Wappen, Siegel, Ring, Handschuh, Fehde, Turnier und Tanz Teile der Präsentation. Die Architektur, im Speziellen die Kathedrale, hatte ihre besondere  Symbolik, die wiederum von der in der Kirche stattfindenden Liturgie einbezogen wurde. Im  Rechtswesen sind wohl die meisten Zeichen, Symbole und Rituale zu finden, das gilt für alle Gesellschaftsschichten. Der natürliche Jahresrhythmus der überwiegenden Agrarbevölkerung war von Ritualen durchzogen. Viele Feste und Feiern hatten ihre ritualisierten Abläufe, auch Anfang und Ende des Lebens waren ihnen unterworfen. Schließlich befasste sich die memoria noch mit dem Gedenken um die Toten.

Literatur: Althoff, Gerd: Die Macht der Rituale: Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. Darmstadt 2003; Bandmann, Günter: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger, 10. Aufl. Darmstadt 1994 [LH 67445 B214(10)]. Friedel, Alois: Deutsche Staatssymbole. Herkunft und Bedeutung der politischen Symbolik in Deutschland, Frankfurt am Main 1968 [MD 4050 F889]; Ragotzky, Hartmut/ Wenzel, Horst (Hg.) Höfische Repräsentation, Tübingen 1990 [NM 1400 R144]. Schramm, Percy Ernst: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom dritten bis zum sechzehnten Jahrhundert, in 3 Bden., Stuttgart 1954-56 [NM 1100 S377]. Wenzel, Horst: Hören und Sehen, Schrift und Bild. Zur mittelalterlichen Vorgeschichte audiovisueller Medien, Berlin 1995 [ES 115 W482].

Teilnahmevoraussetzungen: Obligatorische Einführung Kulturgeschichte absolviert

Hinweise zur Veranstaltung: Erwerb von Einführungsscheinen möglich

Leistungsnachweis: Referate, Essays, Hausarbeiten