Banner Viadrina

Europäische Identität und Kulturtourismus (Praxisseminar)

Knefelkamp, Ulrich

 

 

3/5/6/8/9 ECTS

 

Seminar: BA/MA, BA Praxisrelevante Fertigkeiten, Kulturgeschichte-Vertiefung //

MEK Praxismodul / MASS Optionsmodul / MICS Intercultural Practice

Dienstag, 18.00s.t. – 19.30 Uhr, Ort: HG 217, Veranstaltungsbeginn: 18.10.2011

 

Auf dem Weg zum „neuen Europa“ spielt die kulturelle Identität- und Bewusstseinsbildung eine immer wichtigere Rolle.  Im Zentrum dieser Identitätsbildung steht das gemeinsame Kulturerbe. Der Kulturtourismus bietet Möglichkeiten, das kulturelle Bewusstsein zu stärken und die Identitätsbildung zu fördern. Besonders für ländliche Regionen wie Brandenburg sind die dadurch erzielte Erhaltung des Kulturerbes und die Unterstützung der Identifizierung mit der eigenen Region überlebenswichtig. Das Seminar widmet sich dem Thema theoretisch, indem Begriffe wie (kulturelle) Identität, Kulturerbe, Kulturtourismus beleuchtet werden und praktisch, indem in drei Projektgruppen an konkreten Projekten mit Kulturrouten zu Schlössern,  Klöstern und auf historischen Jakobswegen Wege erschlossen und Konzepte erarbeitet werden.  Neben den wöchentlichen Seminaren werden in den Projektgruppen Konzepte entwickelt und Exkursionen veranstaltet.. Die Seminarleitung liegt bei Prof. Dr. Dr. Knefelkamp, die Projektgruppenleitung bei Lara Buschmann.

 

 Literatur: Assmann, Aleida/Friese, Heidrun (Hrsg.): Identitäten - Erinnerung, Geschichte, Identität 3. Frankfurt a. M. 1998. Dreyer, Axel (Hrsg.) (2000): Kulturtourismus, München.  Ipsen, Detlev: Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. In: Raumforschung und Raumordnung 51, S. 9-18, 1993. Pfeifle, Florian: Das UNESCO-Weltkulturerbe: Vom globalen Völkerrecht zur lokalen Infrastrukturplanung. Köln/München 2010.  Steinecke, Albrecht: Kulturtourismus. München 2007. Steinecke, Albrecht: Themenwelten im Tourismus, München 2009. Hausmann, Andrea/Murzik, Laura (Hrsg.): Neue Impulse im Kulturtourismus, Wiesbaden 2011. 

 

Teilnahmevoraussetzungen: Offen für alle Fakultäten, besonderes Engagement wird vorausgesetzt.

 

Leistungsnachweis: Wird im Seminar besprochen, kann durch unterschiedliche Aufgaben den individuellen Wünschen angepasst werden.