Banner Viadrina

Publikationen

Festschrift

Un/Ordnungen denken. Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. Festschrift für Reinhard Blänkner, hg. von Anne Gräfe und Johannes Menzel, Berlin 2017.

Monographien und Herausgeberschaften

„Absolutismus“. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur politischen Theorie und zur Geschichtswissenschaft in Deutschland 1830-1870, Diss. phil. Göttingen 1990.- 2., um eine Vorbemerkung ergänzte Auflage, Frankfurt a.M. 2011

Staat - Verfassung - Kultur. Über Historizität und Institutionalität politisch-sozialer Ordnungen. Habil.-Schrift Frankfurt (Oder) 2005

Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, Göttingen 1998 (gemeinsam mit Bernhard Jussen).

Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz, Leipzig 2002 (gemeinsam mit Gerhard Göhler u. Norbert Waszek).

Europäische Bildungsströme. Die Viadrina im Kontext der europäischen Gelehrtenrepublik der frühen Neuzeit 1506-1811, Schöneiche b. Berlin 2008.

Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800 (gemeinsam mit Wolfgang de Bruyn), Hannover 2009.

Heinrich von Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800, Würzburg 2013.

Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie? Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner, Bielefeld 2021 (gem. mit Falko Schmieder, Christian Voller, Jannis Wagner).


Aufsätze und Artikel

Westlicher und östlicher 'Absolutismus' auf dem Kontinent, 'Parlamentarismus' in England - oder: vom Elend der Kategorien, in: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 12 (1983), S. 218-227

Spät-Alteuropa oder Früh-Neuzeit? Anmerkungen zur Otto-Brunner-Tagung in Trient (19.-21.
März 1987), in: Geschichte und Gesellschaft 13 (1987), S. 559-564.

Constitutional conflicts between 'liberty of the estates' and 'enlightened despotism' in the county of Lippe in the 18th and 19th century, in: Transactions of the Seventh International Congress of Enlightenment, The Voltaire Foundation, Oxford 1989, Vol. I, S. 209-212.

Mitarbeit an dem Band: Jochen Hoock/Pierre Jeannin (Hg.), Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns, 1470-1820. Bd. 1: 1470-1600. Eine analytische Bibliographie. Paderborn-München-Wien-Zürich 1991.

„Absolutismus“ und „frühmoderner Staat“. Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Frühe Neuzeit - Frühe Moderne? Forschungen zur Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen. Hg. von Rudolf Vierhaus und Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Göttingen 1992, S. 48-74.

„Der Absolutismus war ein Glück, der doch nicht zu den Absolutisten gehört“. Eduard Gans und die hegelianischen Ursprünge der Absolutismusforschung in Deutschland, in: HZ 256 (1993), S. 31-66.

Überlegungen zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Theorie politischer Institutionen, in: Gerhard Göhler (Hg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden 1994, S. 85-122.

Die Idee der Verfassung in der politischen Kultur des 19. Jahrhunderts in Deutschland, in: Herfried Münkler (Hg.), Bürgerreligion und Bürgertugend. Debatten über die vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung. Baden-Baden 1996, S. 309-341.

Der Vorrang der Verfassung. Formierung, Legitimations- und Wissensformen und Transformation des Konstitutionalismus in Deutschland im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Reinhard Blänkner/Bernhard Jussen (Hg.), Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, Göttingen 1998, S. 295-325.

Institutionen und Ereignis. Anfragen an zwei alt gewordene Kategorien (gemeinsam mit Bernhard Jussen), in: Reinhard Blänkner/Bernhard Jussen (Hg.): Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens, Göttingen 1998, S. 9-16.

Art. „Karl von Rotteck“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), hg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus, Bd. 8, München 1998, S. 424-425. (Wieder abgedruckt in: Rudolf Vierhaus/Hans Erich Bödeker (Hg.), Biographische Enzyklopädie der deutschsprachigen Aufklärung, München 2002, S. 254-255).

Verfassung als symbolische Ordnung. Zur politischen Kultur des Konstitutionalismus in Deutschland 1790-1840, in: Marianne – Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, hg. v. Etienne François, Marie-Claire Hoock-Demarle, Reinhart Meyer-Kalkus, Michael Werner in Zusammenarbeit mit Ph.
Despoix, Leipzig 1998, Bd. 1, S. 157-182.

Art. „Absolutism“, in: Encyclopedia of the 1848 Revolutions. Articles on key issues and biographies of the 1848 revolutions. Contributions from authors around the world, ed. by James Chastain, 1998.

2. Aufl. 2004. [Artikel online]

Art. „Carl Theodor Welcker“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie, hg. v. Walther Killy und Rudolf Vierhaus, Bd. 9, München 1999, S. 421-423.
2. Aufl. 2008, Bd. 10, S. 526-527.

Von der „Staatsbildung“ zur „Volkwerdung“. Otto Brunners Perspektivenwechsel der Verfassungshistorie im Spannungsfeld zwischen völkischem und alteuropäischem Geschichtsdenken, in: Luise Schorn-Schütte (Hg.), Alteuropa oder Frühe Moderne. Deutungsmuster aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik für das 16.-18. Jahrhundert in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft, Berlin 1999 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 23), S. 87-135. [Artikel als PDF]

Constitution and Memory. Constitutionalism and Political Culture in Late 18th and Early 19th Century Germany, in: Gabriella Valera (Hg.), La forma della libertà.
Categorie della razionalizzazione e storiografica, London (Lothian Foundation Press) 2000, S. 257-273.

Integration durch Verfassung? Die „Verfassung“ in den institutionellen Symbolordnungen des 19. Jahrhunderts in Deutschland, in: Hans Vorländer (Hg.), Integration durch Verfassung, Wiesbaden 2002, S. 213-236.

Einleitung. Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz (gemeinsam mit Gerhard Göhler u. Norbert Waszek), in: R. Blänkner/G. Göhler/N. Waszek (Hg.) Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz, Leipzig 2002, S. 9-19.

Berlin – Paris. Wissenschaft und intellektuelle Milieus des l’homme politique Eduard Gans (1797-1839), in: Blänkner/Göhler/Waszek (Hg.), Eduard Gans. Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz, Leipzig 2002, S. 367-408.

Warum Verfassungspatriotismus? Historische Antworten, in: Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.), Verfassungspatriotismus und nationale Identität. Ein deutsch-ungarisch-tschechisch-polnischer Dialog (Berlin, 13.-16. Juni 2002). Veröffentlicht am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und am Lehrstuhl für Philosophie der Universität Miskolc. Publicationes Universitatis Miskolcinensis. Sectio Philosophica, Tomus VIII, Fasciculus 2, Berlin/Miskolc 2003, S. 27-43.

Nach der Volksgeschichte. Otto Brunners Konzept einer europäischen Sozialgeschichte, in: Manfred Hettling (Hg.), Volksgeschichten im Europa der Zwischenkriegszeit, Göttingen 2003, S. 326-366. [Artikel als PDF]

Art. „Ludwig XIV.“, in: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind: Menschen und Ideen, Gütersloh-München 2004, S. 178-179

Art. „Politisches Denken am Ende des Ancien Régime“, in: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind: Menschen und Ideen, Gütersloh-München 2004, S. 208-209.

Art. „Der Sieg des Absolutismus in Frankreich“, in: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind: Kriege und Konflikte, Gütersloh-München 2004, S. 136-137.

Art. „Frankreich vom Absolutismus bis Napoleon“, in: Faszination Weltgeschichte. Wie wir wurden, was wir sind: Völker, Staaten, und Kulturen, Gütersloh-München 2004, S. 252-253.

Strukturprobleme des frühmodernen Staates, in: Frederick Carney/Heinz Schilling/Dieter Wyduckel (Hg.), Jurisprudenz, Politische Theorie und Politische Theologie. Beiträge des Herborner Symposions zum 400. Jahrestag der Politica des Johannes Althusius 1603-2003, Berlin 2004, S. 399-435.

Historizität, Institutionalität, Symbolizität. Grundbegriffliche Aspekte einer Kulturgeschichte des Politischen, in: Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin 2005 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 35), S. 71-96.

Verfassungsgeschichte als aufgeklärte Kulturhistorie. K. H. L. Pölitz’ Programm einer konstitutionellen Verfassungsgeschichte der Neuzeit, in: Peter Brandt/Arthur Schlegelmilch/Reinhard Wendt (Hg.), Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit. ‚Verfassungskultur’ als Element der Verfassungsgeschichte, Bonn 2005, S. 298-330.

Tugend, Verfassung, Zivilreligion. Normative Integration im aufgeklärten Liberalismus, in: Rainer Schmalz-Bruns/Hubertus Buchstein (Hg.), Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution, Baden-Baden 2006, S. 339-367.

Die alte Viadrina. Brandenburgische Landesuniversität in der europäischen Gelehrtenrepublik, in: Reinhard Blänkner (Hg.), Europäische Bildungsströme. Die Viadrina im Kontext der europäischen Gelehrtenrepublik der frühen Neuzeit 1506-1811, Schöneiche b. Berlin 2008, S. 9-44. (gekürzte Fassung unter dem Titel: Die alte Viadrina in: Anne Gräfe (Hg.), Oder/Denken – Stimmen aus dem Chor. Eine kritische Denkschrift, Frankfurt (Oder), 2011, S. 348-367.

Historische Kulturwissenschaften im Zeichen der Globalisierung, in: Historische Anthropologie 16 (2008), S. 341-372.

„Neuständische Gesellschaft“ – Europäische Gesellschaft im globalen Kontext (1750-1830/40), in: Ungleichheiten. 47. Deutscher Historikertag in Dresden 2008. Berichtsband. Hg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands v. Martin Jehne u.a., Göttingen 2009, S. 218-222 (gemeinsam mit Ina Ulrike Paul).

Salons und Musenhöfe. Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800. Ein Forschungsumriss, in: Reinhard Blänkner/Wolfgang de Bruyn (Hg.), Salons und Musenhöfe - Neuständische Geselligkeit in Berlin und in der Mark Brandenburg um 1800, Hannover 2009, S. 11-34.

Prozess und Ereignis. Zum Problem der Unverfügbarkeit der Geschichte, in: Bernhard Marx (Hg.), Widerfahrnis und Erkenntnis. Zur Wahrheit menschlicher Erfahrung, Leipzig 2010, S. 147-176.


La Storia costituzionale come storia cultura, in: Memoria e Ricerca 35 (2010): La „nuova“ storia costituzionale. Studi sul XIX secolo europeo. A cura di Markus J. Prutsch, S. 13-30.

„Geselligkeit“ und „Gesellschaft“. Zur Theorie des Salons bei Eduard Gans, in: Roland Berbig/Iwan D’Aprile/Helmut Peitsch/Erhard Schütz (Hg.), Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium, Berlin 2011, S. 161-178.

Begriffsgeschichte in der Geschichtswissenschaft. Otto Brunner und die Geschichtlichen Grundbegriffe, in: Ernst Müller (Hg.), Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB), 2/2012.
[Artikel online]

Salons und Musenhöfe. Einführung, in: Salons und Musenhöfe beiderseits der Oder. Begleitpublikation zur Ausstellung. Herausgegeben im Auftrag des Kleist-Museums von Hannah Lotte Lund und Hans-Jürgen Rehfeld. Frankfurt (Oder) 2012. S. 4.


Heinrich von Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800. Einleitung, in: Reinhard Blänkner (Hg.): Heinrich von Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800, Würzburg 2013, S. 9-19.

Uniwersytet Viadrina (1506-1811), in: Księga Pamiątkowa Jubileuszu 200-lecia utworzenia Państwowego Uniwersytetu we Wrocławiu, pod redakcją Jana Harasimowicza, Tom II: Universitas litterarum Wratislaviensis 1811-1945, Wrocław 2013, S. 44-60.


The Viadrina University (1506-1811), in: Commemorative Book for the 200th Anniversary of the Establishment of the State University in Wrocław, edited by Jan Harasimowicz, Volume II: Universitas litterarum Wratislaviensis 1811-1945, Wrocław 2013, S. 45-61.

Verfassungskultur". Überlegungen aus historisch-kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Detlef Lehnert (Hg.), Konstitutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 199-222. [Artikel online]

Geschichte und Geschehen. Zur Historizität der "Geschichte" als Wissensform, in: Friedrich Wilhelm Graf/Edith Hanke/Barbara Picht (Hg.), Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven, Tübingen 2015, S. 38-55.

Die Viadrina und Alexander Gottlieb Baumgarten, in: Andrea Allerkamp/Dagmar Mirbach (Hg.), Schönes Denken. A. G. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik, Hamburg 2016, S. 299-316.

„Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturgeschichte?" - Perspektiven auf das geschichtstheoretische Werk von Heinz Dieter Kittsteiner, in: Agnieszka Brockmann/Jannis Wagner (Hg.), Sinn/Bild der Geschichte?, Frankfurt (Oder) 2016, S. 14 - 23 (Europa-Universität Viadrina, Universitätsschriften Nr. 35).

Otto Brunner (1898 - 1982). "Nicht der Staat, nicht die Kultur sind uns heute Gegenstand der Geschichte sondern Volk und Reich", in: Karel Hruza (Hg.), Österreichische Historiker 1900 - 1945, Bd. 3, Köln-Wien 2019, S.439-477.

Die "gebildeten Stände". Neuständische Vergesellschaftungen um 1800, in: Manfred Hettling/ Richard Pohle (Hg), Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe, Göttingen 2019, S.107-135.

Nachruf auf Prof. em. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp, in: Förderverein zur Erforschung der Geschichte der Viadrina, Universitätsarchiv

Otto Brunner und Reinhart Koselleck. Sprache und politisch-soziale Ordnung, in: Manfred Hettling / Wolfgang Schieder (Hg.), Reinhart Koselleck als Historiker. Zu den Bedingungen möglicher Geschichten, Göttingen 2021, S. 112-148.

Heinz Dieter Kittsteiners Historismus. Geschichte zwischen Unverfügbarkeit und Reflexivität, in: 
Reinhard Blänkner u. a. (Hg.), Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie? Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner, Bielefeld 2021, S. 51-99.

Otto Brunner: Die Historizität des Staates, in: Walter Pauly / Klaus Ries (Hg.), Staat und Historie. Leitbilder und Fragestellungen deutscher Geschichtsschreibung vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Baden-Baden 2021, S. 211 - 240.

Stadt und Universität. Bilanz und Perspektiven, in: Felix Töppel / Klaus Weber (Hg.), Geschichte(n) von Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina, Leipzig 2023, S. 20-31.

„Brunner, Otto“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.01.2024, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118516205.html#dbocontent