Banner Viadrina

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Europa in der Weltgesellschaft
Seminar: MES
6 ECTS
dienstags, 9-11 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2010

Achtung Raumänderung: HG 162

Seminarplan

Die Verortung Europas in der Weltgesellschaft (T.Wobbe)
Prof. Dr. Reinhard Blänkner / Hans-Jürgen Rehfeld
Kleists Frankfurt. Frankfurt (Oder) um 1800 (II)
Seminar: BA-Kulturgeschichte Vertiefung
8 ECTS
dienstags, 14-16 Uhr
Raum: GD 312
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2010

Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Gleichgewicht und Hegemonie (II)
Seminar: MEK, MES, ZM 1
3/6/9 ECTS
donnerstags 9-11 Uhr
Raum: GD 04
Veranstaltungsbeginn: 21.10.2010
Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Kulturhistorisches Kolloquium
BA-Kulturgeschichte/MEK/MES
3/6/9 ECTS
donnerstags 16-18 Uhr
Raum: 201b
Veranstaltungsbeginn: 14.10.2010

Alexander Lahl / Christian Voller
Krisendiagnosen um 1930
BA-Kulturwissenschaften Vertiefung/
BA-Kulturgeschichte Vertiefung
8 ECTS
mittwochs, 14-16 Uhr
Raum: GD 06
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2010
Stefanie Schrader
Ausstellungsprojekt "Kleists Frankfurt. Frankfurt (Oder) um 1800"
Modul 7: Praxisrelevante Fertigkeiten für BA, MA; MASS Optionsmodul
3/5 ECTS
mittwochs, 11-13 Uhr
Raum: AM 203
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2010

J. S. Jakubowski-Jeshay
Event – Memory – Postmemory
(Ereignis – Gedächtnis – Postgedächtnis).
Holocaust and its Echoes in Contemporary Life
(Historisch-kulturelle Repräsentation als Erben des Holocausts)
BA, Kulturgeschichte-Vertiefung
8 ECTS
donnerstags, 11-13 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 21.10.2010
 

Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Europa in der Weltgesellschaft
Seminar: MES
6 ECTS
dienstags, 9-11 Uhr;
Raum: GD 302


Seit wann kann plausibel über „Europa“ in kultureller Hinsicht gesprochen werden, welchen Ort nimmt Europa im Zuge globaler Verflechtungen und Strukturveränderungen in der Weltgesellschaft ein und wie verändern sich die historischen Schichten europäischen Selbstbewusstseins? Das Seminar geht diesen Fragen im Überblick vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart der Europäischen Union anhand von Quellentexten und der einschlägigen Forschungsliteratur nach.

Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit.


Prof. Dr. Reinhard Blänkner / Hans-Jürgen Rehfeld
Kleists Frankfurt. Frankfurt (Oder) um 1800 (II)
Seminar: BA-Kulturgeschichte Vertiefung
8 ECTS
dienstags, 14-16 Uhr;
Raum: GD 312


In Vorbereitung auf das Kleist-Jahr 2011 wird Kleists Lebenswelt in Frankfurt (Oder) um 1800 nachgespürt. Biografische und stadtgeschichtliche Aspekte werden aufeinander bezogen: Kleists Familie; Kleist als Student an der alten Viadrina ; Politik, soziale Struktur, wirtschaftliche Lage, Kultur und Geselligkeit in der Handels- und Universitätsstadt Frankfurt (Oder) um 1800. Das Seminar setzt das gleichnamige Seminar im letzten Sommersemester fort. Die Teilnahme ist jedoch auch für Neueinsteiger geöffnet.

Als thematische angebundene, aber unabhängige Lehrveranstaltung wird parallel für das Modul 7 (Praxisrelevante Fertigkeiten) ein Seminar von Stefanie Schrader angeboten, in dem die Ausstellung „Kleists Frankfurt“ erarbeitet wird, deren Eröffnung im April 2011 den Auftakt des Jubiläumsjahres und Kleist-Semesters der Viadrina bildet.

Literatur:
Jens Bisky, Kleist. Eine Biographie, Berlin 2007.
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Gleichgewicht und Hegemonie
Staatenpolitik und Völkerrecht im globalen Kontext der Neuzeit (II)
Seminar: MEK, MES, ZM 1
3/6/9 ECTS
donnerstags 9-11 Uhr;
Raum: GD 04


Jüngste Umbrüche in der Weltpolitik haben Anlass gegeben, das Feld der Staatenpolitik und der internationalen Beziehungen unter dem Aspekt von Globalisierung und Transnationalisierung neu zu vermessen. Ziel des Seminars ist es, sich diese neuen Ansätze ebenso wie ältere, in Vergessenheit geratene, kritisch zu erarbeiten und neue Blick auf die Beziehungsgeschichten der Welt im Zeichen von Hegemonie und Gleichgewicht zu werfen.

Fortsetzung des gleichnamigen Seminars im letzten Sommersemester, jedoch offen für Neueinsteiger.

Literatur:
Paul Kennedy, Aufstieg und Fall der großen Mächte. ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000, Frankfurt a. M. 1991; Giovanni Arrighi / Beverly J. Silver (Hg.), Chaos and Governance in the Modern World System, Minneapolis-London 1999.

Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat, schriftliche Hausarbeit


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Kulturhistorisches Kolloquium
BA-Kulturgeschichte/MEK/MES
3/6/9 ECTS
donnerstags 16-18 Uhr;
Raum: HG 201b


Kolloquium für Absolvendinnen und Absolvenden des BA-Kulturgeschichte / MEK / MES

Leistungsnachweis:
Scheinerwerb möglich


Alexander Lahl / Christian Voller
Krisendiagnosen um 1930
BA-Kulturwissenschaften Vertiefung/
BA-Kulturgeschichte Vertiefung
8 ECTS
mittwochs, 14-16 Uhr
Raum: GD 06


Nie zuvor ist der Mensch sich selbst so problematisch gewesen wie heute (Max Scheler, 1928). Man lebt in einem Gefühl der Ohnmacht, weil es nichts mehr gibt, das nicht fragwürdig geworden ist. (Karl Jaspers, 1931).
Seit dem Ersten Weltkrieg mehren sich die Zeitdiagnosen, die einen progressiven Trend in Richtung Humanisierung der Menschheit in Abrede stellen, das Projekt einer vernünftigen Moderne für obsolet halten. Um das Jahr 1930 – zu einem Zeitpunkt also, als die kurze Stabilisierungsphase der Weimarer Republik an ihr Ende gelangt ist – ist ein quantitativer wie qualitativer Sprung dieser Krisenbeschreibungen zu beobachten: Verhandelt werden die Krise des politischen Systems, die Krise der Geschichte, die Krise des Individuums usf., während das wissenschaftliche Weltbild aus den Fugen gerät, die Verheißungen  der Moderne endgültig fraglich werden und sich  am Horizont der Nationalsozialismus abzuzeichnen beginnt.
Ausgewählte Krisendiagnosen, u.a. von Siegfried Kracauer, Georg Lukacs, Oswald Spengler, Sigmund Freud, MaxScheler, Carl Schmitt, Karl Jaspers, Walter Benjamin, sollen im Rahmen des Seminars zu einem Panorama des Krisenbewusstseins um 1930 verbunden werden.

Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzung:
Selbstständiges Denken

Leistungsnachweis:
Referat und Hausarbeit, eventuell Essays


Stefanie Schrader
Ausstellungsprojekt "Kleists Frankfurt. Frankfurt (Oder) um 1800"
Modul 7: Praxisrelevante Fertigkeiten für BA, MA
3/5 ECTS
mittwochs, 11-13 Uhr;
Raum: GD 312


Als ein erster und langfristig sichtbarer Beitrag der Universität zum „Kleist-Jahr 2011“ soll in diesem Seminar eine kulturhistorische Ausstellung erarbeitet werden, deren Eröffnung im April 2011 zugleich den Auftakt des Jubiläumsjahres und Kleist-Semesters der Viadrina bilden wird. Thematisch befasst sich die Ausstellung mit der Frankfurter Lebenswelt des Studenten, Offiziers, Schriftstellers, Journalisten und kritischen Zeitbeobachters Heinrich von Kleist sowie der gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen, politischen und militärischen Entwicklung seiner Geburtsstadt Frankfurt (Oder) im breiteren historischen Kontext des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.

Gegenstand der Arbeit im Seminar wird die Recherche und Auswahl der historischen Quellen sowie deren wissenschaftliche Aufbereitung und graphische Präsentation sein, sowie die Vermittlung von Methodenkompetenz im Bereich des historischen Ausstellungswesens. Für Interessenten empfiehlt sich parallel die Teilnahme am Seminar „Kleists Frankfurt. Frankfurt (Oder) um 1800 (II)“ von Prof. Dr. Reinhard Blänkner und Hans-Jürgen Rehfeld.

Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit an der Ausstellung

 


J. S. Jakubowski-Jeshay
Event – Memory – Postmemory
(Ereignis – Gedächtnis – Postgedächtnis).
Holocaust and its Echoes in Contemporary Life
(Historisch-kulturelle Repräsentation als Erben des Holocausts)
BA, Kulturgeschichte-Vertiefung
8 ECTS
donnerstags, 11-13 Uhr
Achtung Raumänderung: GD 206


The course will be conducted in English and German however the students will be allowed to express their views or respond to questions and to present papers in German or in English.

The aim of the seminar is to trace the changing memory of the Holocaust and also to map its cultural traces through the period passed since. So, it is to map the trajectory of memory construction of memory and its more general transformation from an individual recollection of experience (horrors or war events) to the establishment of memory as concept grounding contemporary ethical conduct. Certain films will be introduced for the importance of settling accounts with the past or for the importance of exposing fears for recurrence of certain pasts.

THE SEMINAR IS TO BE CONDUCTED THROUGH A TRANSDISCIPLINARIAN PERSPECTIVE COMPRISED OF PHILOSOPHY – HISTORY THE THEORY OF THE VISUAL ARTS AND THEORIES OF INDIVIDUAL AND COLLECTIVE MEMORY. IT IS BUILD AROUND AN ANALYSIS OF FILMS AND SITES IN BERLIN THROUGH WHICH DIFFERENT KINDS OF MEMORY: INSTITUTIONALIZED, IDEOLOGICAL, ETHICAL AND PERFORMATIVE CAN BE MAPPED. MORE THAN FIFTEEN MOVIES.

There are to be conducted three introductionary sessions that would provide the methodological and theoretical background. In this introduction will be defined the concepts of “Event” “Historical Facts” and “Historical Representation”, inside a changing setting of interests and perceptions. Later there will be lectures and referents which will additional issues. The seminar will also include a six hours field trip to Berlin and the sites of Holocaust commemoration, and a day or two of screening films on the subject. At those days three films will be shown and each screening will be accompanied by a discussion dedicated to critical assessment.

At the end I also intend to argue how individual memory has been in first stage legitimized as a Jewish memory of suffering, then detached from its immanent Jewish setting and at later stage reused as universal general remembrance endowed with message of ethical forewarning for the society. Another question relevant for German and East European students that the seminar would set to answer is to evaluate the German and East European effort on Vergangenheitsbewältigung, as to its content aims and effectiveness.

THE SEMINAR WILL ALSO AIM TO LOCALIZE WHERE IN TERMS OF “HISTORICAL” ARE THE CRITICAL SPATIAL AND TEMPORAL SITES THROUGH WHICH THE DIFFERENT NOTIONS – FOR DIFFERENT ETHNIC OR CULTURAL COMMUNITIES – OF IMPLEMENTING OR AVOIDING THE MEMORIAL IMPERATIVE – ARE BEING USED.

Language:
German, English

Requirements:
Participation; Hausarbeit

Literature:
Semesterapparat, for the first lecture: 1, 2.