Banner Viadrina

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Einführung in die Historische Anthropologie
BA-Kulturgeschichte / Kulturwissenschaften

Donnerstag 09-11 Uhr

Raum: folgt.

Veranstaltungsbeginn: 20.10.2011

Prof. Dr. Reinhard Blänkner

Atlantische Geschichte, 16.-18. Jahrhundert        

MEK Zentralmodul

Donnerstag 09-11 Uhr

Raum: folgt.

Veranstaltungsbeginn: 18.10.2011


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Europa in der Weltgesellschaft
MES Zentralmodul

Dienstag 09-11 Uhr

Raum: folgt.
Veranstaltungsbeginn: 18.10.2011
Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Kulturhistorisches Kolloquium
BA-Kulturgeschichte Vertiefung/ MEK/ MES
Donnerstag 16-18 Uhr
Raum: HG 201b
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2011

Jehuda S. Jakubowski-Jeshay
Einführung in die heutige Welt - Ein Überblick über das 20. Jahrhundert
BA-Kulturgeschichte Vertiefung
Donnerstag 11-13 Uhr
Raum: folgt.
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2011
Alexander Lahl
Die ewige Wiederkehr des Untergangs - Geschichtspessimismus und Kulturkritik in der Neuzeit - Teil 2
BA-Kulturgeschichte / Literaturwissenschaften Vertiefung
Mittwoch 14-16 Uhr
Raum: folgt
Veranstaltungsbeginn: 26.10.2011

Stefanie Schrader
Die völkische Bewegung

BA Kulturgeschichte Vertiefung

Mittwoch 11-13 Uhr

Raum: folgt.

Veranstaltungsbeginn: 19.10.2011
 

 

 


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Einführung in die Historische Anthropologie
BA-Kulturgeschichte / Kulturwissenschaften Einführung

Donnerstag 09-11 Uhr
Raum: folgt.

Veranstaltungsbeginn: 20.10.2011


Die Geschichtswissenschaft ist eine historische Wissenschaft vom Menschen. Aber gibt es neben der biologischen Grundausstattung des Menschen kulturelle anthropologische Konstanten in den Mentalitäten und kulturellen Praktiken? Und in welchem Verhältnis stehen Menschen zu den von ihnen hervorgebrachten Strukturen und Institutionen? Diese und weitergehende Fragen bilden den Ausgangspunkt dieses Seminars, das sich u. a. mit Ansätzen der Geschlechtergeschichte, der Alltags- und Mikrohistorie und der Konsumgeschichte beschäftigt. Auch sollen wissenschaftsgeschichtliche Aspekte der Anthropologie und konzeptuelle Verbindungen zwischen der philosophischen und der historischen Anthropologie erörtert werden.

Literatur:

Ernst Cassirer, Was ist der Mensch? Versuch einer Philosophie der menschlichen Kultur, Stuttgart 1960.

Jakob Tanner, Historische Anthropologie zur Einführung, Hamburg 2004.

 


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Atlantische Geschichte, 16.-18. Jahrhundert
MEK Zentralmodul
Donnerstag 09-11 Uhr
Raum: folgt.

Veranstaltungsbeginn: 20.10.2011


Im Prozeß der frühneuzeitlichen Globalisierung formiert sich mit der Atlantischen Welt ein neuer, hochverdichteter Interaktions- und Kommunikationsraum. Im Mittelpunkt des Seminars werden vor allem drei Aspekte stehen: Die ökonomische Verflechtung durch den Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und Amerika, der maßgeblich auf dem Plantagenkomplex und der Protoindustrialisierung beruht; die Kolonialkonkurrenz der großen europäischen Mächte (Spanien, Frankreich, England) sowie die Konkurrenz zwischen imperialer Staatlichkeit und dem Piratentum in der Karibik; schließlich kulturell die Entstehung eines Mentalitätstyps des „Seeschäumers“ (Schiffsleute, Kaufleute im Seehandel).

Literatur:

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Europa in der Weltgesellschaft
MES Zentralmodul
Dienstag 09-11 Uhr
Raum: folgt.

Veranstaltungsbeginn: 18.10.2011


Seit wann kann plausibel über „Europa“ in kultureller Hinsicht gesprochen werden, welchen Ort nimmt Europa im Zuge globaler Verflechtungen und Strukturveränderungen in der Weltgesellschaft ein und wie verändern sich die historischen Schichten europäischen Selbstbewusstseins? Das Seminar geht diesen Fragen im Überblick vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart der Europäischen Union anhand von Quellentexten und der einschlägigen Forschungsliteratur nach.

Literatur:

Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

 


Prof. Dr. Reinhard Blänkner
Kulturhistorisches Kolloquium
BA-Kulturgeschichte Vertiefung/MEK/MES
8/9 ECTS
Donnerstag 16-18 Uhr;
Raum: HG 201b
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2011


Kolloquium für Absolventinnen und Absolventen des BA-Kulturgeschichte / MEK / MES

Leistungsnachweis:
Scheinerwerb möglich


Jehuda S. Jakubowski-Jeshay
Einführung in die heutige Welt - Ein Überblick über das 20. Jahrhundert
BA-Kulturgeschichte Vertiefung
Donnerstag 11-13 Uhr
Raum: AM 204
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2011


Dieses Seminar ist eine Einführung in das 20. Jahrhundert. Etwa fünf bis sechs Sitzungen werden der Erarbeitung der historischen Grundlagen des Jahrhunderts von 1914 bis 2010 gewidmet sein. Dabei geht es vor allem um ausgewählte Konzepte wie Imperialismus, Ideologien, Dekolonisierung oder Kalter Krieg, Konzepte, die das 20. Jahrhundert   wesentlich geprägt haben. Zwei oder drei Sitzungen werden sich mit der intellektuellen Produktion wie Literatur und Kunst beschäftigen, in zwei Sitzungen wird es um eine  Einführung in die gegenwärtige Philosophie gehen. Die Sprache der Veranstaltung wird entweder Deutsch oder Englisch sein, dies wird in der ersten Sitzung diskutiert werden. Zu Beginn des Seminars wird eine Einführung in die akademische Texterschließung und das Abfassen von Hausarbeiten gegeben.  

Literatur:

Eric Hobsbaum, The Age of Empire 1875-1914

Michael S. Roth, Foucault on Discourse and History, A Style of Deligitimation.

 

Leistungsnachweis:

Regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit

 

Sprache:

Englisch oder Deutsch


Teil 2 - Das 20. Jahrhundert
BA-Kulturgeschichte / Literaturwissenschaften Vertiefung
8 ECTS
Mittwoch 14-16 Uhr;
Raum: folgt
Veranstaltungsbeginn: 26.10.2011


Nachdem wir im vergangenen Semester pessimistische und kulturkritische Autoren des 18. und 19. Jahrhunderts behandelt haben, wenden wir uns nun dem 20. Jahrhundert zu, das sich als Höhepunkt des Kulturpessimismus in der Moderne bezeichnen lässt. Pessimismus meint dabei nicht eine schwarzseherische Lebenseinstellung, sondern eine Denkhaltung, die sich auf die Chancen der Kultur bezieht und diese im Abwärtstrend sieht. Der Vertrauensverlust in die Machbarkeit und Sinnhaftigkeit des historischen Prozesses mündet in Pathologiebefunden der Moderne, deren zentrale Prämissen und Konstituenten wir untersuchen wollen. Zentral wird mit den Katastrophenerfahrungen des 20. Jahrhunderts die Einsicht in die Übermächtigkeit der Dinge, die dem Menschen aus den Händen gleiten und ihn zum Objekt des Geschehens degradieren. Wenn der Mensch aber seine Geschichte nicht selber zu machen vermag, wer oder was leitet und wie verläuft dann die Geschichte? Und wo bleibt er selbst dabei, der Mensch, welche Handlungsoptionen hat er noch?  Wir lesen und diskutieren die Antworten, die die Hauptprotagonisten der Verlustgeschichte der Moderne auf diese Fragen geben und versuchen zu einer Systematisierung des Kulturpessimismus zu gelangen.


Literatur:
Wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

Leistungsnachweis:
Wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben.


Stefanie Schrader
Die völkische Bewegung
BA Kulturgeschichte Vertiefung
Mittwoch 11-13 Uhr
Raum: folgt.
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2011


Die völkische Bewegung war nicht erst ein weltanschauliches Kind des Ersten Weltkriegs. Die Formierung dieser äußerst heterogenen radikalen gesellschaftlichen, politischen und religiösen Strömung führt in die Ära des Kaiserreichs und ihre ideologischen Wurzeln sogar noch erheblich weiter zurück. Dieses Seminar wird der begrifflichen Trias „völkisch“ – „völkische Bewegung“ – „völkische Weltanschauung“ aus ideen- und strukturgeschichtlicher Perspektive nachgehen. Neben der Auseinandersetzung mit weltanschaulichen Grundlagen und Konzepten sollen vor allem am Beispiel zentraler Autoren, Agitatoren und Gruppierungen exemplarisch eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Ausprägungen der völkischen Bewegung im Wilhelminischen Kaiserreich und der Weimarer Republik untersucht werden.

Literatur:

Wird zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Leistungsnachweis:

regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit.