Banner Viadrina

Wintersemester 2006/2007


 

Prof. Dariusz Aleksandrowicz     

 Mi, 09:15-10:45  AM 104

Klassiker der Philosophie

Seminar: Wahlobligatorische Veranstaltung für die Disziplin Sozialwissenschaften: Grundbegriffe und Theorien
BA Sozial-/ Kulturwissenschaften Einführung // 5. Fach WiWi

Aus der 2500jährigen Geschichte der abendländischen Philosophie werden Textfragmente im akzeptablen Umfang ausgewählt, um auf diese Weise punktuelle Einblicke in die klassische philosophische Literatur verschiedener Epochen und Denkrichtungen zu verschaffen. Die Veranstaltung soll bei einer Analyse von Texten ansetzen. Dieser wird ein nachstehend angegebener Fragenkatalog zugrunde liegen. Referate zu den jeweils anstehenden Texten wird es nicht geben. Die von den Teilnehmern vorbereiteten Präsentationen werden sich auf kurze Informationen zum jeweiligen Autor beschränken.


Prof. Dariusz Aleksandrowicz

 Mi, 18:15-19:45  AM 104

Recht und Wirtschaft aus der Sicht des Liberalismus, Marxismus, Katholizismus und Antiglobalismus

Vorlesung: BA Sozial-/ Kulturwissenschaften Vertiefung // GS Typ B // 5. Fach für WiWis

Die Vorlesung ist an der Schnittstelle zwischen Rechts-, Wirtschafts- und Kulturphilosophie sowie Weltanschauungsanalyse angesiedelt. Es soll dargestellt und einer vergleichenden Analyse zugeführt werden, wie man in den im Titel erwähnten Ideensystemen an Probleme der Freiheit, der Rechtsordnung, der Wirtschaft, der Gerechtigkeit usw. herangeht.


Prof. Dariusz Aleksandrowicz

Di, 16:15-17:45  AM 105

Institutionelle Ordnung, soziales Handeln und Kultur

Vorlesung: MA Sozialwissenschaften, Wissen-Kommunikation-Gesellschaft // HS // MASS

Weitere Informationen - Vorlesungsskript sowie Literaturangaben - werden ab Oktober im Internet sukzessiv verfügbar gemacht.


Prof. Karsten Weber

Mo, 09:15-12:45 (siehe Hinweis)  GD 305

Verstehen durch Übersetzen - Einführung in die Politische Philosophie durch Übersetzung eines englischen Lehrbuchs

Seminar: BA Sozial-/ Kulturwissenschaften Einführung // GS Typ A

Viele hervorragende Texte der aktuellen politischen Philosophie, vor allem auch Einführungswerke, liegen nur in der englischen Originalfassung vor. Tatsächlich findet ein Großteil der Diskussion der politischen Philosophie, wie in so vielen anderen Themenbereichen, ausschließlich in englischer Sprache statt. Daher ist es unabdingbar, entsprechende englische Texte lesen und verstehen zu können, wenn man sich den entsprechenden Fragen nähern möchte. Im Seminar soll ein Einführungsbuch zur politischen Philosophie ins Deutsche übersetzt werden; Ziel ist es dabei, die Inhalte durch die intensive Beschäftigung mit der Sprache besser zu verstehen. Es wird also auf beides Augenmerk gelegt: auf eine inhaltlich und sprachlich adäquate Übersetzung. Außerdem soll Gruppenarbeit, die Koordination von Teams, die Einigung auf bestimmte Übersetzungsstandards usw. geübt werden.


Dr. Dariusz Lapinski

Mi, 11:15-12:45  GD 305

Sozialphilosophie von Karl Popper

Seminar: BA Sozialwissenschaften Vertiefung

Im Seminar soll ein Einblick in sozialphilosophische Ansichten und die Argumentationsweise von Karl Popper vermittelt werden. Den Ausgangspunkt bilden dabei die Grundpositionen des Kritischen Rationalismus in Bezug auf die Erkenntnis und das Wissen. Anschließend werden ihre sozialphilosophischen Konsequenzen diskutiert, insbesondere die Auffassung der Freiheit sowie die Konzepte der Demokratie und der "offenen Gesellschaft".


Ricarda Drüeke, M.A
Wolfgang Keller, Dipl. soz., Dipl. krim.
Prof. Karsten Weber

Mo, 14:15-17:45 (siehe Hinweis)  GD 102

Ubiquitäre Überwachung. Empirische Forschung live erleben

Seminar: BA Sozialwissenschaften Vertiefung // GS Typ B // HS Wissen - Kommunikation - Gesellschaft // MA Forschugsmodul // MES // 5. Fach für WiWis

Ziel des Seminars ist die Vorstellung und Vertiefung qualitativer Methoden anhand eines realen Forschungsprojektes. Das Seminar ist Teil eines Forschungsprojektes des BMBF, das zurzeit an der EUV durchgeführt wird.

"Ubiquitäre Überwachung" meint, dass Menschen in Zukunft allumfassend überwacht werden können. Sei es beim Telefonieren (durch die Aufzeichnung von Verkehrsdaten) oder in Alltagssituationen, z.B. beim Einkauf. Durch eine zunehmende Durchdringung der Alltagswelt mit (mobilen) Technologien bekommt diese Überwachung eine neue Dimension. Daten werden zwischen einer Vielzahl von Geräten ausgetauscht, können gespeichert und vielfältig verwertet werden. Videoüberwachung ist ein gängiges Beispiel für eine Kontrolle des öffentlichen Raumes, so wurden bspw. in Großbritannien die Innenstädte umfangreich mit Überwachungskameras versehen.

Fragestellungen, denen wir im Seminar nachgehen wollen, beschäftigen sich mit der Veränderung von Öffentlichkeit und öffentlichen Räumen durch Technologien bzw. der Wahrnehmung von Überwachung. Zunächst wird eine Einführung in qualitative Methoden und die theoretischen Hintergründe stattfinden, anschließend werden die Studierenden eigene Untersuchungen an der Viadrina durchführen. Dazu wird ein Forschungsdesign bzw. -setting erarbeitet. Ein wesentlicher Teil des Forschungsseminars ist damit die praktische Durchführung der qualitativen Studie(n).


Dr. Jan Radler

Blockseminar  HG 217

Erkenntnis, Wissen und Wert - Ein Überblick über Viktor Krafts Philosophie

Seminar: BA Sozialwissenschaften Vertiefung

Victor Krafts Schriften zur Erkenntnis-, Wissenschafts- und Werttheorie laden aufgrund ihrer Geschlossenheit und Klarheit geradewegs zum Nachdenken ein. Beim Rekonstruieren seiner Argumentation begleiten wir Kraft in seiner über 70 Jahre währenden intellektuellen Entwicklung und zeigen ansatzweise Verbindungen zu anderen philosophischen Positionen aus. Es soll weiterhin überprüft werden, ob sich an Kraft fruchtbar anknüpfen lässt.


Prof. Dariusz Aleksandrowicz

Di, 13:15-15:00  HG 280

Kulturphilosophisches Kolloquium