Banner Viadrina

Sommersemester 2007

Sommersemester 2007


Prof. Dariusz Aleksandrowicz

Mi, 09:15-10:45, AM 204

Wahrheitstheorien

Seminar: BA Sozial-/ Kulturwissenschaften Einführung // GS Typ B // 5. Fach für WiWis

In der Lehrveranstaltung werden anhand von exemplarischen Textfragmenten ausgewählte Stellungen und Lösungen des Wahrheitsproblems in der Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Gegenwart behandelt.


Prof. Dariusz Aleksandrowicz

Mi, 18:15-19:45, AM 204

Wissenssoziologie - historische Prämissen, Theorien, Kritik

Seminar: BA Sozial-/ Kulturwissenschaften Vertiefung // 5. Fach für WiWis

Die derzeitig einflussreichsten Varianten der Wissenssoziologie leiten sich von der sozialanthropologisch orientierten Wissenschaftsforschung ab. Diesen geht die klassische issenssoziologie voraus, deren Wurzeln in die Tradition der hegelianisch geprägten Wissensontologie und der platonisch inspirierten Theo-Ontologie der Erkenntnis zurückreichen. Diesen vier Gruppen von Ansätzen sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit der Wissenssoziologie entstammt die Literatur, auf die im Seminar rekurriert wird.


Prof. Dariusz Aleksandrowicz

Di, 16:15-17:45, AM 205

Kulturtheorien und Kulturanalyse im sozialwissenschaftlichen Kontext

Vorlesung: MASS (Modul 1, Wahlpflichtkurs: Kulturtheorien und Kulturanalyse)

Die Vorlesung beabsichtigt, der hin und wieder formulierten Forderung, "Sozialwissenschaft als Kulturwissenschaft" zu betreiben, kritisch nachzugehen.


Prof. Karsten Weber

Mo, 14:15-15:45, GD Hs3

Krieg und Folter in der politischen Philosophie

BA Sozial-/ Kulturwissenschaften Einführung // GS Typ A

Obwohl global gesehen ständig Kriege geführt werden, gelten sie als Ausnahmezustand – sie müssen moralisch legitimiert werden, um als gerecht gelten zu können. Selbst wenn dies gelingt, gilt als inzwischen weithin anerkannt, dass nicht alle Maßnahmen, die im Krieg ergriffen werden könnten, moralisch legitimiert sind. Doch im Zuge des Antiterrorkampfes scheint insbesondere diese Übereinkunft ins Wanken zu geraten – Folter als Mittel der Wahrheitsfindung und zur Abwehr von Gefahr scheint vielen Menschen das kleinere und daher akzeptable Übel zu sein. Im Seminar werden Texte a) zur Legitimation des Krieges und b) zur Folterdebatte bearbeitet, um die einzelnen Argumentationsstränge, die ja auch in die öffentliche Debatte einfließen, besser verstehen zu können.


Prof. Karsten Weber

Mo, 16:15-17:45, GD Hs7

Realität, Wirklichkeit, Konstruktion

BA Sozial-/ Kulturwissenschaften Einführung // GS Typ A

Das Leitthema des Seminars ist die grundlegende Frage nach unserem Verhältnis zur Realität und daran anschließend der Grenzen und Möglichkeiten der wissenschaftlichen Erkenntnis allgemein und speziell der Sozialwissenschaften. Es werden Texte bearbeitet, die verschiedene erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen und Probleme ansprechen.


Dr. Christine Blättler

14-tägig Di, 14:00-18:00, GD 05

Das Experiment als Herausforderung. Philosophisch-naturwissenschaftliche Auseinandersetzungen in der Aufklärung

Seminar: BA Sozial-/ Kulturwissenschaften Vertiefung // GS Typ B/C // 5. Fach für WiWis

Die Entstehung der modernen Wissenschaft brachte die experimentelle Methode mit sich. Damit wurde die Erfahrung aufgewertet, die ihrerseits die Vormachtstellung der Metaphysik kritisierte und der Erkenntnistheorie eine naturwissenschaftliche Prägung gab. Im Seminar sollen anhand von Texten aus dem englischen Empirismus, dem französischen Materialismus und der deutschen Aufklärung unterschiedliche Ansätze behandelt werden, der experimentellen Beschäftigung mit der Natur philosophisch einen Ort zu geben.


Dr. Dariusz Lapinski

Mi, 11:15-12:45, GD 20

Ideologiekritik

Seminar: BA Sozialwissenschaften Vertiefung // GS Typ B

Strukturmerkmale und Funktionen ideologischer Denksysteme sollen im Seminar erläutert und anhand ausgesuchter Beispiele diskutiert werden.