Banner Viadrina

Sommersemester 2011

Sommersemester 2011


Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz

Di, 13:15-15:00 (nach Vereinbarung); HG 280

Forschungskolloquium

MA, Graduiertenstudium

 


Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz

Mi, 9:15-10:45; AM 203

Wissenssoziologie in ideengeschichtlicher und kritischer Beleuchtung

BA-Seminar: Vertiefung SoWi, KuWi

Die derzeitig einflussreichsten Varianten der Wissenssoziologie leiten sich von der sozialanthropologisch orientierten Wissenschaftsforschung (den sog. social studies of science) ab. Diesen geht die klassische Wissenssoziologie voraus, deren Wurzeln in die Tradition der vom Marxismus geprägten Wissensontologie und der durch die griechische Philosophie und christliche Theologie inspirierten Theo-Ontologie der Erkenntnis zurückreichen. Diesen vier Gruppen von Ansätzen sowie einer kritischen Auseinandersetzung mit der Wissenssoziologie entstammt die Literatur, auf die im Seminar rekurriert wird und zum Semesterbeginn in einem Reader (im Copyshop erhältlich) verfügbar gemacht wird.


Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz

Mi, 18:00-19:30; AM 202

Hegel – Stalin – Marcuse

BA-Vorlesung: Vertiefung, SoWi, KuWi, GeWi

Gegenstand der Vorlesung ist die Evolution der Denkschule, die im deutschen Idealismus des 19 Jahrhunderts, insb. bei Hegel, ansetzt, im Posthegelianismus und im Marxismus weiterentwickelt und uminterpretiert wird, dann einerseits im Leninismus-Stalinismus und andererseits im Neomarxismus der Kritischen Theorie ihre Fortsetzung findet und derzeit hauptsächlich in den Theorien des sog. Computer-Sozialismus rudimentär weiterlebt.


Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz, Prof. Hartmut Schröder, Prof. Roland Wittmann, Prof. Harald Walach

Mo, 16:00-18:00; AM 104

Wissenschaftstheorie

MA-Vorlesung: MASS: Zentralmodul: „Kultur und Gesellschaft“, MICS: Zentralmodul 2: „Empirical and Methodological Approaches to Forms of Intercultural Communication“

Die Vorlesung wird gemeinsam mit Prof. H. Schröder, Prof. H. Walach und Prof. R. Wittmann durchgeführt, indem jeder der Dozenten die aus seiner Sicht relevanten Probleme und Positionen in dem gemeinsam definierten Themenspektrum darstellen wird. (Für weitere Informationen s. die Angaben bei H. Schröder.)


Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz

Di, 11:15-12:45; AM 203

Religionskritik

MA-Seminar: MASS: Religion und Moderne

Im Seminar werden einige maßgebliche Positionen der philosophischen Religionskritik anhand von einschlägigen Textfragmenten bearbeitet. Die Texte werden zum Semesterbeginn in einem Reader (im Copyshop erhältlich) verfügbar gemacht.


Dr. Jan Radler

Di, 09:15-10:45; AM 205

 

„Tiefenökologie“ – die Philosophie Arne Naess

BA-Seminar: Vertiefung KuWi

Kaum ein Philosoph hat auf die Ökologiebewegung einen derartigen Einfluss ausgeübt, wie der Norweger Arne Naess. Nimmt man indes seine Schriften zur so genannten „Tiefenökologie“ etwas genauer unter die Lupe, wird so mancher akademische Philosoph enttäuscht sein: Vage, ja fast schlagwortartige Formulierungen werden aneinandergereiht, ohne dass eine – so scheint es – überzeugende Begründung intendiert wird. Diese Eigenart gilt es in den Blick zu nehmen. Dabei hilft es, der Gedankenentwicklung Naess' nachzuspüren. So lässt sich plausibilisieren, dass Naess' frühe empiristisch-linguistischen Sprachuntersuchungen ihn bewusst von einer präzisen Ausformulierung der „Tiefenökologie“ abgehalten haben. Naess‘ Sprachphilosophie wiederum steht in einem engen Zusammenhang mit der Philosophie des „Wiener Kreises“, an dessen Sitzungen er teilgenommen hat. Darüber hinaus sollen seine „tiefenökologischen“ Thesen inhaltlich analysiert werden.

Die Lehrveranstaltung nimmt somit philosophiehistorische, sprachphilosophische, sozialphilosophische und umweltphilosophische Fragestellungen in den Blick. Ziel soll es sein, dass deren Zusammenhänge deutlich werden.

Das Seminar knüpft an mein Lehrangebot des Wintersemesters 2010/2011 („Der Logische Empirismus – die Philosophie des Wiener Kreises“) und des Sommersemesters 2010 („Ökophilosophie“) an. Der Besuch dieser Lehrveranstaltungen ist von Vorteil, aber nicht Bedingung, um das Seminar erfolgreich abzuschließen.


Michal Czapara

Di, 09:15-10:45; GD 07

Vom Gen zum Mem

BA-Seminar: Vertiefung KuWi, SoWi

Richard Dawkins führte den Begriff des Mems bzw. die Memtheorie in seinem Buch Das egoistische Gen ein. In diesem Buch verfolgt Dawkins fast durchgängig eine rein naturwissenschaftliche (evolutionsbiologische) Aufgabe: nämlich die Rückführung der biologischen Vererbungsmechanismen auf „egoistische“ Gene.

Ziel des Seminars wird es sein – neben einem übersichtsartigen Einstieg in die Grundlagen der Evolutionsbiologie –, den folgenden Fragen nachzugehen: Wie kommt Dawkins von einem genuin naturwissenschaftlichen Fachgebiet zu einer weit über dieses hinausgehenden Theorie der Meme? Was sind die zentralen Grundgedanken der Memtheorie? In welcher konkreten Verbindung steht sie zur Genetik/Evolutionsbiologie? Wie ist der Status der Memtheorie als Kulturtheorie zu bewerten?


Eda Keskin

Di, 11:15-12:45; GD 312

Social Ecology

BA-Seminar: Einführung SoWi, KuWi

This course introduces the philosophy of social ecology which was originated by Murray Bookchin in 1960s. The main texts of the philosopher will be explicated in order to give students a basic understanding of the theory. Students will gain skills in both theoretical and practical understanding of social ecology by working in groups, using the secondary literature, relevant magazines and discussion forums in examining the current environmental problems from the perspective of social ecology.