Banner Viadrina

Wintersemester 2013/14



Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz

Forschungskolloquium

MASS, Forschungsmodul

Dienstag, 13.30-15.00 Uhr, nach Vereinbarung, HG 280

Anmeldung und weitere Hinweise


Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz

Sprache, Erkenntnis und Gesellschaft

Seminar, BA-Vertiefung, Sozialwissenschaften/Linguistik

Mittwoch, 9.15-10.45 Uhr; AM 202

Vor dem Hintergrund einer evolutionär orientierten Erkenntnis- und Gesellschaftstheorie wird den Fragen nach der Sprachbezogenheit der Erkenntnis und des menschlichen Handelns nachgegangen. Die meisten der Texte werden auf Englisch sein.

Leistungsnachweis: Hausarbeit

Literatur: Ein Reader ist im Copyshop "Kopierfritze" erhältlich.

Ablauf- und Literaturplan

Begleitfolien(aktualisiert: 28.01.14)

 


Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz

Recht und Wirtschaft aus der Sicht des Marxismus, der Katholischen Soziallehre und des Antiglobalismus

Vorlesung, BA-Einführung, Sozialwissenschaften/Kulturgeschichte

Mittwoch, 18.00-19.30 Uhr; AM 104

Die Vorlesung geht der Frage nach, wie in den drei genannten Kontexten die Probleme der Freiheit, des Rechts, der Demokratie, der Arbeit, der Güterverteilung, der Bedürfnisbefriedigung, des Arbeitslohns usw. betrachtet werden. Dabei wird der Schwerpunkt auf die zwischen den drei Herangehensweisen bestehenden Parallelen sowie ihren ideengeschichtlichen Hintergrund gelegt.

Hinweise: auch für ReWi- und WiWi-Studierende empfohlen, die einen KuWi-Schein benötigen

Leistungsnachweis: wahlweise Hausarbeit, Klausur oder mündliche Prüfung

Nachschreibetermin der Klausur ist Donnerstag, der 27.3.14, um 11 Uhr im HG 280. Bitte melden Sie sich dafür per E-Mail bei Frau Ambroselli (ambroselli@europa-uni.de) an. Fragenkatalog zur Klausur

Folien zur Vorlesung (Folien 1-51)

Folien zur Vorlesung (Folien 52-91)

Folien zur Vorlesung (Folien 92-130)

Folien zur Vorlesung (ab Folie 131)

 


Dr. Jan Radler

Die Abgrenzungskriterien zwischen Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft im Wandel

BA, Seminar, Kulturgeschichte-Vertiefung

Dienstag, 9.15-10.45 Uhr; AM 203

Wie lassen sich Wissenschaft und Nicht-Wissenschaft abgrenzen? Wir gehen dieser theoretischen Frage nach und schauen uns die vorgeschlagenen Kriterien an. Dabei werden nicht nur die klassischen Positionen vom Logischen Empirismus bis Thomas Kuhn diskutiert, sondern auch soziologische Vorschläge. Als praktische Veranschaulichung dient uns schließlich die Debatte um den anthropogenen Klimawandel.

Literatur: Die Literatur wird in moodle und in einem Reader zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis: Hausarbeit

 


Michal Czapara

Ketzerei – Atheismus – Religionskritik

BA, Seminar, Kulturwissenschaften-/Kulturgeschichte-Vertiefung

Donnerstag, 11.15-12.45 Uhr; AM 202

 

Ketzerei und Atheismus wurden und werden oftmals – unvorsichtiger und fälschlicher Weise – synonym verwendet. Bei näherem Hinsehen ist jedoch festzuhalten, dass Ketzer keine Atheisten sind, und dass Religionskritik auch ohne dezidiert atheistische oder ketzerische Thesen auskommen kann.

Das Seminar widmet sich der Klärung dieser Begriffe und zeigt – u.a. historisch arbeitend – auf, in welcher Beziehung Ketzerei, Atheismus und Religionskritik zueinander stehen (können). Ideengeschichtliche Entwicklungen als auch aktuelle Fragestellungen (z.B. bzgl. des sog. „Neuen Atheismus“) werden thematisiert und diskutiert.

Literatur: Wird in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt sowie bei Moodle abrufbar sein.

Hinweise zur Veranstaltung: Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar! Das alleinige Überfliegen der Seminartexte sowie rein passive, körperliche Anwesenheit reichen für eine sinnvolle Teilnahme nicht aus. Umfassende Vor- und Nachbearbeitung werden – wie es bei Universitätsseminaren üblich ist – vorausgesetzt!

Leistungsnachweis: Regelmäßige Anwesenheit, ein Essay, Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzungen: Die Bereitschaft, sich mutig seines eigenen Verstandes zu bedienen.