Forschungsprofil
Lehrstuhl für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation
Im Mittelpunkt unserer Lehre und Forschung stehen die im Kontext der Medizinsemiotik und Medizinsoziologie sowie der Kommunikationspsychologie und Gesprächslinguistik entstandenen Konzepte und Methoden salutogenetischer, psychosomatischer und narrativer Medizin. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Fragen der transkulturellen Kompetenz im Gesundheitswese. Zu unseren Zielen gehört die Vermittlung von Fertigkeiten der kritischen Reflexion therapeutischen Handelns aus wissenschaftlicher und ethischer Sicht sowie der Patientenperspektive.
Publikationen
-
Igor Panasiuk: Vladimir Zhelvis: Des Fluchens Schlachtfeld - Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt. (Schriften zur Kulturwissenschaft, Band 123) Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2018.
-
Joana Bértholo: Shadow Working in Project Management. Understanding and Addressing the Irrational and Unconscious in Groups. London: Routledge 2018. (Direkter Download)
-
Claude-Hélène Mayer: The life and creative works of Paulo Coelho. A Psychobiography from a Positive Psychology Perspective. Cham, Switzerland: Springer 2017.
-
Igor Panasiuk: Polyvarietät der Übersetzung. (TRANSLATOLOGIE - Studien zur Übersetzungswissenschaft, Band 12) Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2016.
-
Claude-Hélène Mayer: Mori-Joe: exploring magical path. A reading companion to intercultural learning and personality development. Münster: Waxmann 2016.
-
Florian Mildenberger: Verschobene Wirbel – verschwommene Traditionen. Chiropraktik, Chirotherapie und Manuelle Medizin in Deutschland. (MedGG-Beiheft, 56) Stuttgart: Franz Steiner 2015.
-
Vivien Büttner: Akzidentielle Medienhypes. Entstehung, Dynamik und mediale Verbreitung. Wiesbaden: Springer VS Verlag 2015.
-
Rüdiger Fox: Mitarbeitermotivation im Unternehmen – Begründung und Validierung des „Gross Corporate Happiness“-Ansatzes für die Wirtschaft. Frankfurt (Oder): Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 2014.
-
Gerd Heinen: Selbst-Handeln bei Epilepsien. Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung einer psychosomatischen Epileptologie. Lengerich: Pabst Science Publishers 2013.
-
Gerd Heinen: Selbst-Handeln bei Epilepsie: Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung einer psychosomatischen Epileptologie. Oberhaching: Dustri 2013.
-
Karim P. Fathi: Integrierte Konfliktbearbeitung im Dialog. Der integrale Ansatz als Bindeglied unterschiedlicher Methoden. Marburg: Tectum-Verlag 2011.
-
Marius Beyersdorff: Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in "Wikipedia – Die freie Enzyklopädie" – Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Berlin-Münster-Wien-Zürich-London: LIT-Verlag 2011.
-
Ursula Bock: Die Frau hinter dem Spiegel. Weiblichkeitsbilder im deutschsprachigen Drama der Moderne. Berlin: LIT-Verlag 2011.
-
Hartmut Schröder, Marja Järventausta: Norminalstil und Fachkommunikation. Analyse komplexer Nominalphrasen in deutsch- und finnischsprachigen philologischen Fachtexten. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 1997.
-
Hartmut Schröder: Aspekte einer Didaktik/Methodik des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 1988.
-
Hartmut Schröder: Aspekte sozialwissenschaftlicher Fachtexte. Ein Beitrag zur Fachtextlinguistik. Hamburg: Helmut Buske Verlag 1987.
-
Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Hg.): The Value of Shame - Exploring a Health Ressource in Cultural Contexts. Cham, Switzerland: Springer 2017.
-
Claude-Hélène Mayer, Jasmin Mahadevan (Hg.): Muslim Minorities, Workplace Diversity and Reflexive HRM. London und New York: Routledge Taylor & Francis Group 2017.
-
Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Hg.): Mediation in Wandelzeiten. Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktberatung (Mediation in times of change. Creative applications in intercultural conflict management). Frankfurt : Peter Lang 2016.
-
Claude-Hélène Mayer, Stephan Wolting (Hg.): Purple Jacaranda. Narrations on transcultural identity development. Münster: Waxmann 2016.
-
Werner Konitzer, David Palme (Hg.): "Arbeit", "Volk", "Gemeinschaft", Ethik und Ethiken im Nationalsozialismus.. (Jahrbuch des Fritz Bauer Instituts, Jahr 2016) Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 2016.
-
Florian Mildenberger (Hg.): Die andere Fakultät. Theorie, Geschichte, Gesellschaft. Hamburg: Männerschwarm 2015.
-
Hartmut Schröder, Ursula Bock (Hg.): Semiotische Weltmodelle. Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag. Münster: LIT-Verlag 2010.
-
Claude-Hélène Mayer, Christian Martin Boness: Philosophische Anregungen zur Entwicklung der Wirtschaftsmediation. In: Detlev Berning (Hg.): Mediation und Konfliktkultur, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2017, S. 51-66.
-
Claude-Hélène Mayer, Christian Martin Boness: Individual-, kultur- und wirtschaftspsychologische Perspektiven auf die Entwicklung von Organisations- und Wirtschaftsmediation. In: Detlev Berning (Hg.): Mediation und Konfliktkultur, Wiesbaden: Springer Fachmedien 2017, S. 35-49.
-
Claude-Hélène Mayer: Diversität und Intersektionen als vielfältige Herausforderungen in Konflikt und Mediation: Gender - Kultur - Differenz. In: Thomas Trenczek, Detlev Berning, Christina Lenz, Hans-Dieter Will (Hg.): Mediation und Konfliktmanagement. Handbuch. 2. vollständig überarbeitete Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag 2017, S. 134-138.
-
Claude-Hélène Mayer: Transkulturelle Mediation aus interdisziplinären Perspektiven. In: Thomas Trenczek, Detlev Berning, Christina Lenz, Hans-Dieter Will (Hg.): Mediation und Konfliktmanagement. Handbuch. 2. vollständig überarbeitete Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag 2017, S. 128-133.
-
Claude-Hélène Mayer, Dominic Busch: Interkulturelle Mediation. Forschungsstand und offene Fragestellungen innerhalb einer Mediationswissenschaft. In: Katharina Kriegel-Schmidt (Hg.): Mediation als WIssenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität, Wiesbaden: Springer 2017, S. 179-190.
-
Claude-Hélène Mayer, Jasmin Mahadevan: Towards a More Inclusive HRM theory and practice. In: Claude-Hélène Mayer, Jasmin Mahadevan (Hg.): Muslim Minorities, Workplace Diversity and Refelxive HRM, London, New York: Routledge, Taylor & Francis Group 2017, S. 183-186.
-
Claude-Hélène Mayer, Aden-Paul Flotman: Constructing identity. Implications for reflexive HRM. In: Jasmin Mahadevan, Claude-Hélène Mayer (Hg.): Muslim Minorities, Workplace Diversity and Refelxive HRM. London and New York, London, New York: Routledge, Taylor & Francis Group 2017, S. 61-76.
-
Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden: An introduction to the value of shame - exploring a health resource in cultural contexts. In: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Hg.): The Value of Shame - Exploring a Health Resource in Cultural Contexts, Cham, Switzerland: Springer 2017, S. 1-39.
-
Claude-Hélène Mayer, Louise Tonelli: ”Dream on - there is no salvation!” Transforming shame in the workplace through personal and organisational strategies. In: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Hg.): The Value of Shame - Exploring a Health Resource in Cultural Contexts., Cham, Switzerland: Springer 2017, S. 135-156.
-
Claude-Hélène Mayer: Shame - "A soul feeding emotion": Archetypal work and the transformation of the shadow of shame in a group development process. In: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Hg.): The Value of Shame - Exploring a Health Resource in Cultural Contexts., Cham, Switzerland: Springer 2017, S. 277-302.
-
Claude-Hélène Mayer: Salutogene Perspektiven - Zur Entstehung und Förderung von Gesundheit in der Enzyklika. In: Wolfgang George (Hg.): Laudato Si'. Wissenschaftler antworten auf die Enzyklika von Papst Franziskus, Gießen: Psychosozial Verlag 2017, S. 285-295.
-
Claude-Hélène Mayer, Harald Walach: Workplace spirituality in contemporary South Africa. In: Satinder Dhiman, Gary Roberts, Joanna Crossman (Hg.): Handbook of Workplace Spirituality and Fulfillment, s.l.: Palgrave Macmillian 2017, S. -.
-
Claude-Hélène Mayer, Aden-Paul Flotman: The organisational and psychological impact of organisational diagnosis. In: Nico Martins, Ellen Martins, Rica Viljoen (Hg.): Organisational Diagnosis. Tools and applications for practitioners and researchers, Randburg, South Africa: Kr Publishing 2017, S. 257-272.
-
Hartmut Schröder, Ingo Junge, Dagmar Uecker: Kulturheilkunde: Heilende Impulse durch Klang und Wort. In: Hartmut Schröder, Ingo Junge, Dagmar Uecker (Hg.): Heilende Impulse durch Klang, Licht, Stille und Wort, s.l. 2017, S. -. (Direkter Download)
-
Claude-Hélène Mayer, Stephan Wolting: "There is something I wanna tell you...". In: Claude-Hélène Mayer, Stephan Wolting (Hg.): Purple Jacaranda. Narrations on transcultural identity development., Münster: Waxmann 2016, S. 11-16.
-
Claude-Hélène Mayer: Purple Jacaranda - food for thought on a city stroll. In: Claude-Hélène Mayer, Stephan Wolting (Hg.): Purple Jacaranda. Narrations on transcultural identity development. Münster: Waxmann, Münster: Waxmann 2016, S. 9-10.
-
Claude-Hélène Mayer: Nature child and big soul - meditations at Ayers Rock. In: Claude-Hélène Mayer, Stephan Wolting (Hg.): Purple Jacaranda. Narrations on transcultural identity development, Münster: Waxmann 2016, S. 50-58.
-
Claude-Hélène Mayer, Christian Martin Boness: Kulturspezifische Perspektiven auf interkulturelle und mediative Kompetenzen in der Arbeit mit Geflüchteten aus Syrien und dem Irak. In: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Hg.): Mediation in Wandelzeiten. Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung (Mediation in times of change. Creative applications in intercultural conflict management), Frankfurt: Peter Lang 2016, S. 201-214.
-
Claude-Hélène Mayer: Psychobiographien im Kontext von Migration und transkultureller Mediation. In: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Hg.): Mediation in Wandelzeiten. Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung (Mediation in times of change. Creative applications in intercultural conflict management), Frankfurt: Peter Lang 2016, S. 83-96.
-
Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden: Einleitung. In: Claude-Hélène Mayer, Elisabeth Vanderheiden (Hg.): Mediation in Wandelzeiten. Kreative Zugänge zur interkulturellen Konfliktbearbeitung (Mediation in times of change. Creative applications in intercultural conflict management), Frankfurt: Peter Lang 2016, S. 17-28.
-
Claude-Hélène Mayer: Systemic thinking and transcultural approaches in coaching psychology: Introducing a nw coaching framework. In: Llewellyin E. van Zyl, Marius W. Stander, Alletta Odendaal (Hg.): Coaching psychology: meta-theoretical perspectives and applications in multi-cultural contexts, Cham: Springer International Publishing 2016, S. 205-230.
-
Claude-Hélène Mayer, Antoni Barnard, Sabie Surtree: The "Recursive Cosmosis Model". South African Women in Higher Education finding Strength and Resilience. In: Roland-Lévy, C., Denoux, P., Voyager, B., Boski, P. Gabrenya, W., Rhode, A.K. & Lemoine, J. (Hg.): Unity, Diversity and Culture. Research and Scholarship Selected from the 22nd Congress of the International Association for Cross-Cultural Psychology, Melbourne, Florida USA: International Association for Cross-Cultural Psychology 2016, S. 382-387.
-
Florian Mildenberger: Heilströme und Heildrähte – Medikale Subkulturen im Bereich der Geistheilung in der Adenauerära. In: Mirko Uhlig, Michael Simon, Johanne Lefeldt (Hg.): Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen, (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 9) Münster: Waxmann 2015, S. 107-128.
-
Florian Mildenberger: Herzog Georg II. und sein Medizinalreferent Georg Leubuscher als Wegbereiter einer neuen Gesundheitspolitik im Herzogtum Sachsen-Meiningen. In: Maren Goltz, Werner Greiling, Johannes Mötsch (Hg.): Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826–1914). Kultur als Behauptungsstrategie?, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 46) Köln: Böhlau 2015, S. 223-246.
-
Hartmut Schröder: Lachen zwischen Kultur und Natur. In: Agnieszka Brockmann, Jekatherina Lebedewa, Maria Smyshliaeva, Rafal Zytyniec (Hg.): Kulturelle Grenzgänge, Berlin: Frank & Timme 2012, S. 51-64.
-
Ursula Bock: Grenzen erkunden: Einige Anmerkungen zu Christa Wolfs Roman "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud". In: Agnieszka Brockmann, Jekatherina Lebedewa, Maria Smyshliaeva, Rafal Zytyniec (Hg.): Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag, Berlin: Frank & Timme GmbH Verlag für wissenschaftliche Literatur 2012, S. 313-326.
-
Ursula Bock: Im Paradies das Paradies nicht sehen. Wirklichkeit und Wahrnehmung in Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt". In: Hartmut Schröder, Ursula Bock (Hg.): Semiotische Weltmodelle. Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag. Münster: LIT-Verlag 2010 , S. 97-119.
-
Claude-Hélène Mayer, Rian Viviers, Rudolf M. Oosthuizen, Sabie Surtee: "Juggling the glass balls..." Workplace spirituality in women leaders. In: South African Journal of Higher Education 31 (5), 2017, S. 189-205.
-
Claude-Hélène Mayer, Alison Du Toit, Rian Viviers: Emotional Intelligence and leadership in a South African financial services institution. In: South African Journal of Labour Relations 41 (1), 2017, S. 1-16.
-
Claude-Hélène Mayer, Christian Martin Boness, Lynette Louw: Perceptions of Chinese and Tanzanian employees regarding intercultural colloboration.. In: South African Journal of Human Resource Management 15, 2017, S. nn-nn.
-
Claude-Hélène Mayer: A 'Derailed' Agenda?: Black Women’s Voices on Workplace Transformation. In: Journal of International Women's Studies 18 (4), 2017, S. 144-163.
-
Hartmut Schröder, Sarah Loew: Gesundheit in der Krise? Plädoyer für eine Kulturheilkunde. In: Die Psychodynamische Psychotherapie (Vol 16): No. 3, 2017, S. 159-169.
-
Hartmut Schröder, Tobias Schramm: Burnout am Arbeitsplatz bayerischer Pflegekräfte. In: Pflegewissenschaft 5/6, 2017, S. 262-279. (Direkter Download)
-
Hartmut Schröder: Nocebo-Antworten in der komplementären Medizin - Möglichkeiten ihrer Vermeidung. In: EHK 65 (04), 2016, S. 201-205.
-
Hartmut Schröder: Das Nocebophänomen - Wie Kommunikation krank machen kann. In: EHK 65 (02), 2016, S. 84-89.
-
Hartmut Schröder: Nocebo: Die Macht negativer Erwartung. Wodurch Nocebo-Effekte entstehen und wie wir uns davor schützen können.. In: natur-heilkunde journal 7/, 2015, S. 20-23. (Direkter Download)
-
Hartmut Schröder: Mit Kultur heilen - Gesundheit ist nicht etwas Äußeres, was sich quantifizieren lässt.. In: forum Nachhaltig Wirtschaften 03/, 2015, S. 27-31. (Direkter Download)
-
Florian Mildenberger: Halbstaatliche Überwachung staatlich zugelassenen Chaos – Die "Zentrale zur Bekämpfung der Unlauterkeit im Heilgewerbe" in Mainz (1950-1965). In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 30, 2015, S. 53-71.
-
Florian Mildenberger: Komplementäre Heilweisen und Sexualleben – ein diffiziles Verhältnis im Zeitraum von 1880 bis 1930. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 13, 2015, S. 133-144.
-
Florian Mildenberger: Das Rätsel der böhmischen Heiler in der Geschichte der manuellen Therapien. In: Osteopathische Medizin 16, Nr. 3, 2015, S. 29-30.
-
Florian Mildenberger: Chiropraktik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1975. In: Osteopathische Medizin 16, Nr. 3, 2015, S. 31-34.
-
Florian Mildenberger: Die Verwandlung vom Täter zum Opfer. In: Sexuologie. Zeitschrift für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft 22, 2015, S. 91-96.
-
Florian Mildenberger: Die Dosologiedebatten in der Homöopathie in Deutschland, den USA und Großbritannien im 19. und 20. Jahrhundert. Ein kurzer Überblick. In: Zeitschrift für klassische Homöopathie 59, 2015, S. 116-120.
-
Florian Mildenberger: Wie dosiert man richtig, um homöopathisch zu handeln? Ein Überblick über die Debatten in den USA, Großbritannien und Deutschland (ca. 1830 bis ca. 1970). In: Medizin Gesellschaft Geschichte 33, 2015, S. 179-216.
-
Florian Mildenberger: Gutachten und Seilschaften. Die "Diepgen-Schule" in der westdeutschen Medizinhistoriographie. In: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 29, 2015, S. 104-122.
-
Florian Mildenberger: Die "Virchow Medical Society in the City of New York" und ihre Vorläuferorganisationen (1847-1853-1860-1888-1939-1960-1975-2009). Herrn Prof. Dr. Christian Andree zum 75. Geburtstag gewidmet. In: Jahrbuch 2014. Aktuelle Forschungsberichte aus dem IntraG 2, 2014, S. 155-184.
-
Hartmut Schröder, Florian Mildenberger: Tabu, Tabuvorwurf und Tabubruch im politischen Diskurs. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6, 2012, S. nn-nn.
-
Claude-Hélène Mayer, Rian Viviers: "Can one put faith and work in the same sentence?" Faith development and vocation of a female leader in the engineering profession. In: Journal of religion and Health, 2017, http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10943-017-0404-2.
-
Claude-Hélène Mayer, Rudolf M. Oosthuizen, Sabie Surtee: Emotional Intelligence in South African women leaders in higher education. In: South African Journal of Industrial and Organisational Psychology, 2017, http://doi.org/10.4102/sajip.v43i0.1405.
-
Hartmut Schröder: Die magische Macht des Immateriellen. In: DIE FURCHE - Die österreichische Wochenzeitung. 29/, 2017, http://www.furche.at/system/showthread.php?t=72879.
-
Florian Mildenberger: Geschichte der Osteopathie in Deutschland. Jahrestagung des Bundesverbandes Osteopathie. Bad Alexandersbad. 2015.
-
Florian Mildenberger: Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte im Nationalsozialismus. Institutskolloquium des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung. Stuttgart. 2015.
Projekte
-
Sexualität und "Gender" als Begriffskulturen in der Biologie.Leitung: Heinz Jürgen VossLaufzeit: 11/2012-12/2015
-
Nachhaltige Kapitalanlagen. Nachhaltig beworbene Angebote aus der Perspektive der Entscheidungsfindung.Doktorand/-in: Joachim Freiherr von Schorlemer
-
Analyse zum Verständnis der Menschenrechte (Fokus: Pressefreiheit) in Deutschland und in China.Doktorand/-in: Xueli Yuan
-
Die sanitätsdienstliche Versorgung der Bayerischen Armee an der Westfront im Ersten Weltkrieg.Doktorand/-in: Christoph Schneider
-
The Shadow of Project Management – Facing Paradox in the Dark Side of Project Management Culture.Doktorand/-in: Joana Bértholo
-
Integrating a multi-divisional services company in front of global clients.Doktorand/-in: Christoph Freiherr von Gamm
-
Transaktionskultur bei Übertragungen von Gesellschaftsanteilen bei Unternehmen im Gesundheitswesen.Doktorand/-in: Peter Goldbach
-
Rechtspraktische Kommunikation.Doktorand/-in: Denise Gelleszun-Koschke
-
Versorgungsstrukturen anthroposophischer Medizin im europäischen Vergleich.Doktorand/-in: Volker Hotes
-
Internetdiskurse zwischen Deutschen und Polen.Doktorand/-in: Erik Malchow
-
Das Gesetz des Dreiecks in Philosophie, Semantik und Medizin.Doktorand/-in: Georg Steffen
-
Selbst-Handeln bei Epilepsie: Eine subjektwissenschaftliche Grundlegung einer psychosomatischen Epileptologie.Doktorand/-in: Gerd Heinen
-
Die Wirksamkeit poesietherapeutischer Interventionen: Chancen und Grenzen bei Schreibanregungen für Patienten.Doktorand/-in: Ramona Jakob
-
Migration in deutsch-polnischen Grenzgebieten.Doktorand/-in: Melanie Bärsch
-
Reformation of the institutional system for children-orphans in Ukraine.Doktorand/-in: Nikolaj Kuleba
-
EkelSpiele(n)? Darstellung, Verhandlung und Verleugnung von Ekel auf und neben zeitgenössischen Theaterbühnen.Doktorand/-in: Stefanie Plappert
-
Sprachliche und semiotische Aspekte homöopathischer Heilbehandlung am Beispiel einer Hals-Nasen-Ohren-Praxis.Doktorand/-in: Andrea Kienle-Gogolok
-
Weiblichkeitsbilder im deutschsprachigen Drama der ModerneHabilitant/-in: Ursula Bock