Banner Viadrina

Publikationen

Hartmut Schröder: 'Ich sage das einmal ganz ungeschützt' - Hedging und wissenschaftlicher Diskurs. In: Danneberg, Lutz/Niederhauser, Jörg (Hsg.): Darstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1997 (=Forum für Fachsprachen-Forschung 39).

 

3. Motive, Funktionen und Strukturen

Nach Darian (1995: 101) können Hedges "in every part of speech" auftreten und durch unterschiedliche sprachliche Formen realisiert werden:

Formen Beispiele - nouns ( (the view that...)

- verbs (We infer ...)
- modals (It maycontribute to ...)
- adverbs (presumably ...)
- adjectives (Current opinion favors ...)
- articles (One solution is ...)
- functions nouns (Some feel that ...)

Im Zusammenhang mit der Aufstellung von Hypothesen in Fachtexten nennt Darian (1995) folgende Hedging-Strategien und sprachliche Realisierungsmittel: Strategie Beispiele - intensifiers (definitely, rather, indeed)

- approximators (roughly, some, virtually, approximately)
- impersonalizations (the modern view is ... A contrasting view is ... According to this view ... )
- indicators of personal involvement (We wish to suggest ... As best we can tell ...)

Eine Funktion solcher und anderer sprachlicher Signale besteht nach Erben darin, Unsicherheit und/oder Unschärfe von Aussagen zu markieren und den Sprecher abzusichern: "Einerseits beugt der Sprecher damit dem müglichen Vorwurf der Ungenauigkeit oder Unwahrheit vor, andererseits soll der Hörer vor der irrigen Annahme bewahrt werden, die Angaben über das Bestehen oder Nichtbestehen eines Sachverhalts seien schon völlig genau und sicher verbürgt (...). Auch wo die Schärfe uneingeschränkter Aussagen möglich wäre, wird sie nicht selten aus Bescheidenheit oder höflicher Rücksicht vermieden." (Erben 1994: 7)

Markkanen/Schröder (1992) gehen von folgenden Funktionen aus:

- Hedging reduziert die Verantwortung des Sprechers/Schreibers für den Wahrheitsgehalt einer Aussage
- Hedging modifiziert die Gültigkeit einer Aussage oder die Gewichtigkeit der gegebenen Information
- Hedging signalisiert die Einstellung des Sprechers/Schreibers zur Proposition bzw. kann seine Haltung verschleiern
- Hedging schützt den Sprecher/Schreiber vor möglicher Kritik und reduziert die Gefahr der Ablehnung durch den Rezipienten

Der Sprecher/Schreiber baut demnach eine schützende "Hecke" um sich (und damit um sein wissenschaftliches Gebäude) auf, die ihn hinsichtlich der Verant-wortung für den Wahrheitsgehalt, die Gültigkeit und Gewichtigkeit seiner Propositionen im Zweifelsfall entlastet. Clemen (1996) siedelt Hedges so im Grenzbereich zwischen Understatement, Indirektheit, Hüflichkeit, Gradwärtern, Metadiskurs und Modalität an, wobei die gleichen linguistischen Mitteln auch mehreren Strategien zugeordnet werden können bzw. die Kategorien fließend ineinander übergehen

Wenngleich die hier nur kurz referierten Versuche, Hedges genauer zu definieren und sie operationalisierbar zu machen, durchaus zu einer Weiterentwicklung des ursprünglichen Konzepts beigetragen haben und auf interessante Aspekte von Fachtexten hinweisen, bleibt eine gewisse Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Forschungssituation. Es müßte in zukßnftigen Arbeiten hinterfragt werden, ob Begriff und Bezeichnung wirklich weiterverfolgt werden sollten oder ob andere - bereits bewährte - Kategorien als Analyseinstrument tauglicher sind. Nicht zuletzt könnten auch Vor- und Nachteile der Bezeichnung selbst diskutiert werden, die ja als Meta-pher zu bestimmten Konnotationen führt, ob dies nun dem Inhalt des Konzepts förderlich ist oder nicht. Ich meine allerdings, daß gerade wegen der alltagssprach-lichen Bedeutung von 'to hedge' im Englischen die Bezeichnung für sich spricht; denn die Wortbedeutung im Englischen ist folgende:

- to hedge: "If you hedge against something unpleasant or unwanted that might affect you, you do something which will protect you from it. If you hedge or hedge problem or question you avoid answering the question or committing yourself to a particular action or decision". (Collins Cobuild Dictionary)

Für das Deutsche freilich kann ich keine geeignete Bezeichnung vorschlagen, die über die gleichen Qualitäten verfügen würde, wie das englische 'Hedge' bzw. 'to hedge'. 'Heckenbildung' und 'Heckenausdruck' reichen meiner Meinung nach jedenfalls nicht aus.