Forschungsprofil
Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas
Forschungsschwerpunkt:
Polnische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts;Minderheitenprobleme; Gesellschafts- und Militärgeschichte Russlands im 19. Jh.
Publikationen
Monographien
-
Evelin Eichler: Alltag im Wandel? Soziale, kulturelle und religiöse Traditionen auf dem russischen Dorf (1861-1917). Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller 2007.
-
Werner Benecke: Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich. Die Wehrpflicht in Russland 1874-1914. Paderborn: Schöningh 2006.
-
Werner Benecke: Die Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik. Staatsmacht und öffentliche Ordnung in einer Minderheitenregion 1918-1939. Köln: Böhlau 1999.
Herausgeberschriften
-
Werner Benecke, Grzegorz Podruczny (Hg.): Kunersdorf 1759. Kunowice 2009. Studien zu einer europäischen Legende / Studium pewnej europejskiej legendy. Berlin: Logos 2010.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Markus Nesselrodt: Między egzotyką i zażyłością: polscy Żydzi wobec mieszkańców sowieckiej Azji Środkowej w latach 1941–1946. In: Katharina Friedla, Lidia Zessin-Jurek (Hg.): Syberiada Żydów polskich. Losy uchodźców z Zagłady, Warszawa 2020, S. 477-512.
-
Werner Benecke: Polen und Deutsche im langen 19. Jahrhundert 1815-1918. In: Malgorzata Omilanowska, Tomasz Torbus (Hg.): Tür an Tür. Polen - Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, Köln: DuMont 2011, S. 432-437.
-
Werner Benecke: Der 9. Mai – ein sowjetischer Feiertag zwischen mehreren Kalendern. In: Rudolf Jaworski, Jan Kusber (Hg.): Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin: LIT Verlag 2011, S. 65-78.
-
Iris Helbing: Das Amtsgerichtsgefängnis Köpenick in seiner Funktion als frühes Konzentrationslager während der Köpenicker Blutwoche. In: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hg.): Die Transformation der Lager : Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld: transcript 2011, S. 247-260.
-
Werner Benecke: Die Schlacht von Kunersdorf in der deutschen und russischen Erinnerung. In: Werner Benecke, Grzegorz Podruczny (Hg.): Kunersdorf 1759. Kunowice 2009. Studien zu einer europäischen Legende / Studium pewnej europejskiej legendy. Berlin: Logos 2010 , S. 145-151.
-
Werner Benecke: Die alte und die neue Viadrina. In: Eberhard G. Schulz (Hg.): Schicksal und Bewältigung der Flucht und Vertreibung von Deutschen und Polen. Vorträge und Berichte der Tagungen der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Hildesheim: Georg Olms Verlag 2009, S. 259-268.
-
Piotr Woloszyn: Studieren auf beiden Seiten der Grenze. Die Vorteile eines international ausgerichteten Studiums aus der Sicht eines polnischen Doktoranden. In: Matthias Schütt, Richard Pyritz (Hg.): Die Viadrina Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen, s.l.: bebra wissenschaft 2009, S. 285-293.
-
Werner Benecke: Die Revolution des Jahres 1905 in der Geschichte Polens. In: Ludwig Steindorff, Martin Aust (Hg.): Russland 1905. Perspektiven auf die erste Russische Revolution, Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang 2007, S. 9-21.
-
Werner Benecke: Die Stiefsöhne der Mutter Russland. Russische Juden im Spiegel militärmedizinischer Berichte (1874-1914). In: Caris P. Heidel (Hg.): Der Einfluss des Zionismus auf Medizin und Gesundheitswesen, Frankfurt a.M.: Mabuse 2006, S. 41-49.
-
Werner Benecke: Die Kresy – ein Mythos der polnischen Geschichte. In: Heidi Hein-Kircher, Hans-Henning Hahn (Hg.): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, Marburg: Herder-Institut 2006, S. 257-266.
-
Werner Benecke: Modernisierung – Integration – Polonisierung. Motive, Möglichkeiten und Grenzen der polnischen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in den Kresy (1918-1939). In: Uwe Müller (Hg.): Ausgebeutet oder alimentiert? Regionale Wirtschaftspolitik und nationale Minderheiten in Ostmitteleuropa, Berlin: BWV 2005, S. 231-244.
-
Werner Benecke: Das Gesundheitsamt der Nation – Medizin und Armee im Russischen Reich des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In: Ingrid Kästner, Regine Pfrepper (Hg.): Deutsche im Zarenreich und Russen in Deutschland: Naturforscher, Gelehrte, Ärzte und Wissenschaftler im 18. und 19. Jahrhundert. Vorträge des Symposiums vom 26. und 27. August 2004 am Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissensch, Aachen, Herzogenrath: Shaker 2005, S. 347-358.
-
Werner Benecke: Zur Lage der russisch-orthodoxen Kirche in der Zweiten Polnischen Republik 1918-1939. In: Hans-Christian Maner, Martin Schulze Wessel (Hg.): Kirche und Staat, Religion und Gesellschaft in Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit, Stuttgart 2002, S. 123-143.
-
Werner Benecke: Kresy. Die weißrussischen Territorien in der Polnischen Republik.. In: Dietrich Beyrau, Rainer Lindner (Hg.): Handbuch der Geschichte Weißrusslands, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, S. 153-165.
Aufsätze in Zeitschriften
-
Werner Benecke: Katyń – Zur Geschichte eines Verbrechens im europäischen Kontext. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Heft 7/8, Juli/August 2012, 2012, S. 420-433.
-
Werner Benecke: 1000 Jahre Geschichte, 1000 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft?. In: Deutsch-Polnisches Magazin Dialog, 2011, S. 21-23.
-
Werner Benecke: Polen und Deutsche im langen 19. Jahrhundert 1815-1918. In: Begleitkatalog zur Ausstellung "Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte", 2011, S. nn-nn.
-
Werner Benecke: Die Entfesselung des Krieges. Von "München" zum Hitler-Stalin-Pakt. In: Osteuropa 59, 2009, S. 33-46.
-
Marta Polsakiewicz: Warschau 1915-1918. Eine vergessene deutsche Okkupation. In: DIALOG 90, 2009, S. nn-nn.
-
Marta Polsakiewicz: Spezifika deutscher Besatzungspolitik in Warschau während des Ersten Weltkriegs 1915-1918. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 58/4, 2009, S. 501-537.
-
Marta Polsakiewicz: Wandel einer Metropole im Krieg. Warschau 1914-1918. In: Inter Finitimos – Themenschwerpunkt: Deutschlandforschung in Polen 7, 2009, S. 217-221.
-
Iris Helbing: Obóz dla polskich Displaced Persons w Haltern po 1945 r. In: Przegląd historyczny, 2009, S. nn-nn.
-
Werner Benecke: Die alte und die neue Viadrina. In: Schicksal und Bewältigung der Flucht und Vertreibung von Deutschen und Polen. Vorträge und Berichte der Tagungen der Stiftung Ostdeutscher Kultur, 2009, S. 259-268.
-
Iris Helbing: Fehl am Platze? Das „Polenlager“ für Displaced Persons in Haltern. In: Inter Finitimos. Jahrbuch zur Deutsch-Polnischen Beziehungsgeschichte, 2008, S. nn-nn.
-
Werner Benecke: Osadnictwo wojskowe na Kresach Wschodnich w latach Drugiej Rzeczpospolitej. Problematyka społeczno-historyczna. In: K. Korab: Roczniki socjologii wsi, tom 28, rok 2007, Zakład Socjologii Wsi i Komunikacji Społecznej, Katedra Socjologii Wydział Nauk Humanistycznych SGGW 28, 2007, S. 129-138.
-
Werner Benecke: Die Allgemeine Wehrpflicht in Russland: Zwischen militärischem Anspruch und zivilen Interesse. In: Journal of Modern European History Vol. 5, No. 2, 2007, S. 244-263.
-
Werner Benecke: Zur Rolle der russisch-orthodoxen Militärgeistlichkeit vor 1914. Assoziationen und Konnotationen. In: JGO (Jahrbücher für Geschichte Osteuropas) 52, 2004, S. 371-387.
-
Werner Benecke: Polityka Gustawa Stresemanna a mnieszość ukraińska w Rzeczypospolitej Polskiej (1922-1930). In: Studia Historyczne 45, 2002, S. 179-197.
-
Werner Benecke: Kopekenliteratur für Russlands Wehrpflichtige. Die "Soldatskaja biblioteka 1896-1917". In: JGO (Jahrbücher für Geschichte Osteuropas) 50, 2002, S. 246-275.
-
Werner Benecke: "... ein allerdings zur Zeit sehr schwacher Verbündeter Deutschlands". Das Auswärtige Amt und die ukrainische Minderheit in der Polnischen Republik 1922-1930. In: ZfO (Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung) 49, 2000, S. 221-241.
-
Werner Benecke: Istorija Rossijskoj Imperii i Sovetskogo Sojuza v naučnoj literature Federativnoj Respubliki Germanii (XIX-XX vv.). In: Rossija XIX-XX vv. Vzgljad zarubežnych istorikov, 1996, S. 50-63.
-
Werner Benecke: Die Quäker in den Kresy Wschodnie der Zweiten Polnischen Republik. Aufzeichnungen britischer und amerikanischer Mitglieder der "Society of Friends" über ihre Tätigkeit in den Ostgebieten Polens nach dem Ersten Weltkrieg. In: JGO (Jahrbücher für Geschichte Osteuropas) 42, 1994, S. 510-520.
Vorträge
-
Werner Benecke: „Der Kommunismus – Ideologie und Utopie eines Gesellschaftsmodells“. „Der lange Schatten des Kommunismus – 100 Jahre Oktoberrevolution und das kommunistische Erbe Europas“. Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund (Berlin). 2017.
-
Werner Benecke: „Die ausgehandelte Ehrenpflicht: Zur Geschichte der Allgemeinen Wehrpflicht im Russischen Reich 1874-1914“. : Humboldt-Kolleg Tbilissi. Deutsch-georgische Begegnungsorte in der Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts. Tiflis. 2017.
-
Werner Benecke: "Ein deutscher Blick auf Polen heute“. "Donnerstagsgespräche" über Politik, Kultur und Gesellschaft in der Alten Synagoge. Essen. 2017.
-
Werner Benecke: Grundzüge der deutschen Besatzungspolitik in Polen. Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Kinder im Krieg. Polen 1939-1945 des Zentrums für Demokratie Berlin. Berlin, Rathaus Köpenik. 2010.
-
Werner Benecke: Studium und Karierre. Stolpersteine und gerade Wege zwischen Uni und Beruf. Studienkompass der Stiftung der Deutschen Wirtschaft e.V. . Berlin. 2010.
Sonstige Publikationen
Projekte
Projekte
-
Grenzen in den Erinnerungen - Grenzen der Erinnerungen. Borders als europäischer Erinnerungsort.Leitung: Werner BeneckeLaufzeit: 04/2014-12/2015
-
Dimensionen der Displaced Persons Forschung. Workshop für Nachwuchswissenschaftler_Innen.Leitung: Werner BeneckeLaufzeit: 11/2011-11/2011
-
ZEIT – Summerschool History takes place- Warsaw 2009.Leitung: Werner BeneckeLaufzeit: 09/2009-09/2009
Promotionen
-
Ein Paradies für Kinder? Pionierrepubliken in der Sowjetunion.Doktorand/-in: Evelin Eichler
-
Grenzräume: Die deutsch-polnischen Euroregionen.Doktorand/-in: Marek Seydlewicz
-
Wandel einer Metropole im Krieg. Warschau 1914-1918.Doktorand/-in: Marta Polsakiewicz
-
Politik und Musik.Doktorand/-in: Nataliya Krüger
-
Die Fürsorge und Repatriierung polnischer Kinder und Jugendlicher in den westlichen Besatzungszonen nach 1945.Doktorand/-in: Iris Helbing
-
Die Geschichte der Städte Frankfurt (Oder) und Słubice 1945-1949.Doktorand/-in: Agnieszka Król
Tagungen
-
Wissenschaftliche Tagung 250 Jahre Schlacht bei Kunersdorf.Leiter/-in: Werner BeneckeDatum: 26.09.2009-26.09.2009