Banner Viadrina

Wissenschaftliche Projekte

Wissenschaftliche Projekte

Seit 2021

Das Forschungskolleg „European Times“ (EUTIMS)

Das Forschungskolleg „European Times“ (EUTIM) – ein gemeinsames Projekt von Europa-Universität Viadrina, Universität Potsdam und Forum Transregionale Studien Berlin – nimmt Narrative von Zeit und Raum an den Rändern Europas in den Blick. Ausgehend von den Erfahrungen in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas werden Konzepte von Alt-Neu, Ost-West mit ihren zeitlichen Grenzziehungen und Verortungen analysiert, und im Hinblick auf Dynamiken der Enteuropäisierung und Europäisierung untersucht. Prof. Dr. Portnov leitet das Teilprojekt 1: „Kultur- und Geschichtswissenschaft“.

2019–2020

Kleine Fächer – Große Potenziale. Osteuropastudien in Potsdam und Frankfurt (Oder)

                      

Gefördert vom BMBF. 

Gem. mit Prof. Annette Werberger, Prof. Susanne Strätling, Prof. Alexander Wöll und Prof. Magdalena Marszalek. 

Im Wintersemester 2019/20 organisierten wir die Kleinen Fächer-Wochen an der Viadrina. Dr. Anna Sokolova, wissenschaftliche Mitarbeiterin von der Russländischen Akademie der Wissenschaften, Moskau, war unser Short-term-Fellow. Im Dezember 2020 fand an der Viadrina eine Kunstausstellung statt: „I still feel sorry when I throw away food – Grandma used to tell me stories about the Holodomor“ von Andrii und Lia Dostliev (aus Donez`k/Poznań).

https://www.uni-potsdam.de/de/osteuropastudien-in-brandenburg/ 

Seit 2015

PRISMA UKRAЇNA – Forschungsverbund transregionale Osteuropaforschung

https://www.prisma-ukraina.de/home.html

2017–2019

Modernisation of Identity?: Challenges of ‘Europeanisation’, Nationalism and Post- Sovietism for Memory Cultures

Geleitet von Prof. Alvydas Nikžentaitis (Litauische Akademie der Wissenschaften). Gefördert vom Research Council of Lithuania.

2016–2018

Divided Memories, Shared Memories, Ukraine / Russia / Poland (20th – 21st centuries): an Entangled History

Geleitet von Prof. Korine Amacher (Universität Genf). Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds.

2013–2014

Vergessene Opfer des Kriegs / Vorgotten Victims of War

Geleitet von Andrii Portnov und Wołodymyr Maslijczuk (Charkiw). Gefördert vom Stiftung ‘Erinnerung – Verantwortung – Zukunft’.

http://historians.in.ua/index.php/en/zabuti-zertvy-viyny 

2012–2015

Dialog des Gedenkens: Polen, Russland, Litauen und Ukraine

Geleitet von Prof. Alvydas Nikžentaitis (Litauische Akademie der Wissenschaften) und gefördert von der Bronisław Geremek Foundation und dem Forum Jerzego Giedroycia. Ergebnisse wurden in Litauisch (Alvydas Nikžentaitis (Hg), Atminties daugia-sluoksniš-kumas. Miestas valstybė regionas, Vilnius, 2013) und Polnisch (Nikžentaitis, Michał Kopczyński (red), Dialog kultur pamięci w regionie ULB, Warszawa, 2014) veröffentlicht.

2010–2012

Institutionen der Geschichtswissenschaften im postsowjetischen Belarus und der Ukraine

Geleitet von Andrii Portnov und Wołodymyr Maslijczuk (Charkiw) und gefördert von der Carnegie Corporation.

http://historians.in.ua/index.php/en/institutsiji-istorichnoji-nauki-v-ukrajini

2008–2010

Warum sprechen wir so? Kulturtransfer mittels Übersetzung im postsowjetischen Bulgarien, Serbien und in der Ukraine

Geleitet von Dr. Volodymyr Yermolenko (Kiew) und gefördert vom Next Page Foundation (Bulgarien). Im Projekt wurden Übersetzungskulturen und kulturelle Transfers im Postsowjetischen Bulgarien, Serbien und der Ukraine untersucht. Die Ergebnisse wurden in drei Sprachen in dafür einschlägigen Zeitschriften publiziert. Die ukrainische Veröffentlichung erfolgte als Sonderband von ‘Ukraїna Moderna’ (Band 5 (16). Perekladajučy kulturu / Kul`tyvujučy pereklad, Кiew, 2010).

2004–2006

Die Teilungen Polens. Teilungserfahrung und Traditionsbildung

Geleitet von Prof. Schnabel-Schüle (Universität Trier), Prof. Gestrich (Universität Trier) und Prof. Ziemer (DHI Warschau) und gefördert von der Volkswagen Stiftung. Die Ergebnisse wurden publiziert in: Hans-Jürgen Bömelburg, Andreas Gestrich, Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.), Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen, Osnabrück: Fibre, 2013.