Emeritus
Prof. Dr. Karl Schlögel
Curriculum vitae
Historiker und Publizist, geboren 1948, Studium der osteuropäischen Geschichte, Philosophie, Soziologie und Slavistik an der Freien Universität Berlin (1969 - 1981), Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Arbeiterkonflikte in der poststalinistischen Sowjetunion, freiberuflich tätig als Übersetzer und Schriftsteller, zahlreiche Aufenthalte in den USA und Osteuropa in den 1970er und 1980er Jahren, Forschungsaufenthalte in Moskau (1982/1983) und Leningrad (1987), 1990 Ruf auf den Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz, lehrt seit 1994 Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), lebt in Berlin
Fellowships
10/2000 - 02/2001 Collegium Budapest - Institute for Advanced Study, Budapest
01/2002 - 06/2002 Visiting Professor St. Antonys College, Oxford
10/2005 - 09/2006 Historisches Kolleg, München
10/2006 - 09/2007 Swedish Collegium for Advanced Social Studies, Uppsala
Arbeitsschwerpunkte
Die Kultur der Moderne im östlichen Europa, insbesondere in Russland, Geschichte des "Stalinismus als Zivilisation", Geschichte der Zwangsmigration und Kulturen der Diaspora im 20. Jahrhundert, Stadtgeschichte und Urbanität im östlichen Europa, theoretische Probleme einer räumlich aufgeschlossenen Geschichtsschreibung
Auszeichnungen
Essaypreis des Berliner Tagesspiegels 1986
Europäischer Essaypreis Charles Veillon 1990
Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin 1999
Nikolai-Anziferow-Preis des Lichatschow-Kulturfonds Sankt-Petersburg 2002
Georg Dehio-Preis des Deutschen Kulturforums östliches Europa 2004 für sein Gesamtwerk
Sigmund-Freud-Preis für Wissenschaftsprosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung der Universität Darmstadt 2004
Lessingpreis der Freien und Hansestadt Hamburg 2005
Bundesverdienstkreuz am Band 2005
Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2009
Auswahl wichtiger Publikationen
Moskau lesen, Berlin 1984, diverse Taschenbuch- und Neuauflagen, englische Ausgabe, London 2005
Das Wunder von Nishnij oder die Rückkehr der Städte, Frankfurt am Main 1991
(Hg.) Der große Exodus. Die russische Emigration und ihre Zentren 1917 - 1941, München 1994
(Hg.), Russische Emigration in Deutschland 1918 - 1941, Berlin 1995
Berlin Ostbahnhof Europas. Russen und Deutsche in ihrem Jahrhundert, Berlin 1998, russ. Ausgabe, Moskau 2005
Chronik russischen Lebens in Deutschland 1918 - 1941, Berlin 1999
Promenade in Jalta und andere Städtebilder, München 2001
Die Mitte liegt ostwärts. Europa im Übergang, München 2002, polnische Ausgabe, Warschau 2004
Petersburg. Das Laboratorium der Moderne 1909 - 1921, München 2002
Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, München 2003, Taschenbuch 2005, spanische. Ausgabe, Madrid 2006)
Marjampole. Europas Wiederkehr aus dem Geist der Städte, München 2005
Karl Schlögel, Frithjof Benjamin Schenk, Markus Ackeret (Hrsg.), Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte, Frankfurt am Main 2007
Karl Schlögel, Beata Halicka (Hrsg.), Oder-Odra. Blicke auf einen europäischen Strom, Frankfurt am Main, Berlin u. a., 2007
Das russische Berlin. Ostbahnhof Europas, München 2007, auch als Taschenbuch
Terror und Traum. Moskau 1937, München 2008