Banner Viadrina

Felix Ackermann

Repräsentation des Holocausts in Museen
Konzeption einer Ausstellung über die Grodnoer Ghettos


8 ECTS
Seminar: BA, Praxisrelevante Fertigkeiten // GS, Typ C
Mittwoch
Veranstaltungsbeginn: 29.10.07

Der Mord an den europäischen Juden wurde in Berlin beschlossen, durchgeführt hingegen wurde er vor allem auf dem Gebiet der besetzten Polnischen Republik sowie in der westlichen Sowjetunion. Gleichzeitig traf die deutsche Besatzungspolitik auch viele andere Bewohner Mittel- und Osteuropas. Die Erzählung von diesen zentralen Topoi deutscher und europäischer Geschichte stößt bis heute auch aufgrund dieser Widersprüche an die Grenzen des Vermittelbaren. Nach dem intensiven Quellenstudium zur Geschichte der Grodnoer Ghettos sowie ihrer Auflösung soll nun in einem zweiten Schritt zunächst auf theoretische Fragen einer Darstellung des Unfassbaren eingegangen werden und dabei Grundlagen der neuen Forschung einer Museologie vermittelt werden. Anhand ausgewählter europäischer Museen und Ausstellungen wird analysiert, welche Darstellungsstrategien es gibt, aber auch, welche öffentlichen Diskussionen sie auslösen. In einem dritten Schritt wird gemeinsam erarbeitet, welche Aspekte in eine Ausstellung über das Ende der Grodnoer jüdischen Gemeinde aufgenommen, wie diese vermittelt und welche Texte, Medien, Dokumente und Artefakten dafür verwendet werden sollen. Ausgehend von der Überlegung, für wen eine solche Ausstellung geplant wird und welches Vorwissen vorrausgesetzt werden kann, soll auf folgende Fragen eingegangen werden: Welches Ziel verfolgt die Ausstellung? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Welche Partner können gewonnen werden? Welches Vorwissen wird vorausgesetzt?Die Antworten fließen in die endgültige Konzeption ein, die bis zum Ende des Semesters realisiert wird, um sie danach auf einer Exkursion in Israel, Polen und Belarus zu präsentieren und mit Partnern vor Ort zu diskutieren.
Literatur: Klarsfeld, Serge (Hrsg.): Documents concerning the murder of 29.000 Jews of Grodno by the Germans, 1941 – 1943. Ghetto and Deportations to Death Camps Cologne and Bielefeld Trials.  New York, 1987.
Teilnahmevoraussetzungen: Aktive und passive Englischkenntnisse sind Voraussetzung. Kenntnisse in Polnisch, Russisch, Weißrussisch, Jiddisch oder Hebräisch oder Erfahrungen im Bereich Gestaltung, Architektur oder neue Medien sind keine Voraussetzungen, wären aber für das Projekt von Vorteil.
Platzvergabe:
Die Hälfte der 12 Plätze ist für Teilnehmer des Seminars „Ghettos: Quellen lesen lernen“ reserviert. Interessenten melden sich bitte per E-Mail: ackermann@euv-frankfurt-o.de an.
Ort und Zeit des Treffens am 29.10.07 wird nach Platzvergabe auf elektronischem Wege mitgeteilt.
Hinweise zur Veranstaltung: Es wird gemeinsam eine Exkursion nach Jerusalem, Warschau, Treblinka und Grodno geplant, die von den Studierenden gemeinsam organisiert wird. Das Blockseminar findet vom 16.11. - 18.11.07 in Frankfurt (Oder) statt. Die Exkursion ist vom 18.2. - 2.3.2008 geplant.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme am Blockseminar, Übernahme eines Referats, Verfassen von 6 Essays und die Erarbeitung und Umsetzung eines Teils der Konzeption.