Banner Viadrina

Dr. Jan Musekamp

Musekamp_Jan_MG_6074 ©Frau Fest Presseabteilung der EUV

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Akademischer Mitarbeiter
Herr Musekamp arbeitet seit 2018 an der University of Pittsburgh
Web: 

Forschungsschwerpunkte

Herr Musekamp arbeitet seit 2018 an der University of Pittsburgh.

Kulturgeschichte Polens und der Tschechoslowakei im 19. und 20. Jahrhundert in ihren globalen Bezügen, (Zwangs-)Migrationen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, kulturelle Aneignungsprozesse in ost- und ostmitteleuropäischen Grenzregionen, wirtschaftlicher und kultureller Wandel durch die Mobilitätsinnovationen in Europa, europäische Beziehungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

Jan Musekamp arbeitet in folgenden Verbundprojekten mit:

Migration, Identity, and State, Washington University in St. Louis

Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa, Centre Marc Bloch in Berlin

Tensions of Europe Network


Lebenslauf / Vita

Kulturwissenschaftler und Historiker, Studium der Kulturwissenschaften und der Geschichte in Frankfurt an der Oder, Thorn (Toruń) und Brünn (Brno) (1997-2002); Promotion zu Zwangsmigrationen und kultureller Aneignung: „Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005“ (summa cum laude); Habilitation zur Kulturgeschichte transnationaler Mobilität im östlichen Europa (2017); aktuelles Forschungsprojekt zu Migrationen der Wolhyniendeutschen im 19. und 20. Jahrhundert; lehrt seit 2007 osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt(Oder); seit 2012 ist er Fellow am International and Area Studies-Programm der Washington University in St. Louis; Lehr- und Forschungsaufenthalte in Polen, den USA, der Tschechischen Republik und Russland.

Lebenslauf

FULL CV IN ENGLISH

Auswahl wichtiger Publikationen

  • From Paris to St. Petersburg and from Kovno to New York. A Cultural History of Transnational Mobility in East Central Europe. Zur Zeit im Begutachtungsverfahren.
  • Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005, Wiesbaden 2010; Polnische Ausgabe: Między Stettinem a Szczecinem. Metamorfozy miasta od 1945 do 2005,  Poznań (Nauka i Innowacje) 2013.
  • Zusammen mit Nicole Svobodny und Anika Walke: Migration and Mobility in the Modern Age. Refugees, Travelers, and Traffickers in Europe and Eurasia, Bloomington/Indiana 2017 (Indiana University Press).

  • Eydtkuhnen and Verzhbolovo: Big History and Local Experiences: Migration and Identity in a European Borderland, in: Mapping Migration, Identity, and Space, hg. von Tabea Linhard und Timothy Parsons, erscheint 2018 bei Palgrave MacMillan, New York.
  • Saisonale Migration als Bedrohung für den Staat? ›Sachsengänger‹ und die Eisenbahn im östlichen Preußen vor 1914, in: Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, hrsg. von Jochen Oltmer, erscheint 2017 (Springer VS).
  • Paris – St. Petersburg: Shrinking Spaces in the Nineteenth Century, in: Migration and Mobility in the Modern Age: Refugees, Travelers, and Traffickers in Europe and Eurasia, hrsg. von Nicole Svobodny, Jan Musekamp, Anika Walke, Bloomington/Indiana 2017 (Indiana University Press), 35-54.
  • Die Ostbahn im Spannungsfeld zwischen geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen und der Verfassungsfrage, in: Preußenland und Preußen. Polyzentrik im Zentralstaat 1525-1945, hrsg. von Bernhart Jähnig, Jürgen Klosterhuis und Wulf D. Wagner, Osnabrück 2016 (fibre), 153-182.
  • Friedrich List, die Eisenbahn, das Militär und Europa, in: Themenportal Europäische Geschichte (2015), URL: http://www.europa.clio-online.de/2015/Article=735
  • DX-Nr. 7150 und der Waffenstillstand im Äther, in: Stille Revolutionen: Die Neuformierung der Welt seit 1989, hrsg. von Katharina Kucher, Gregor Thum und Sören Urbansky, Frankfurt am Main und New York 2013, 187-196.
  • The Royal Prussian Eastern Railway (Ostbahn) and its Importance for East-West Transportation, in: Eastern European Railways in Transition. 19th to 21st Centuries, hrsg. von Ralf Roth und Henry Jacolin, Surrey (Aldershot) 2013, 117-127.
  • Archäologie lokaler Identitäten. Schichten der Erinnerung in Stettin seit 1989. In: Osteuropa 63/8, 2013, S. 19-33.
  • Kolej Wschodnia na przestrzeni dziejów. Podróż z Berlina do Królewca, in: Zeszyty naukowe. Nowa Marchia – prowincja zapomniana – wspólne korzenie” 9(2011) (Wojewódzka i Miejska Biblioteka Publiczna im. Zbigniewa Herberta w Gorzowie Wielkopolskim), 88-103.
  • Szczecin`s Identity after 1989: A Local Turn, in: Cities after the Fall of Communism. Reshaping Cultural Landscapes and European Identity, hrsg. v. John J. Czaplicka, Nida Gelazis und Blair A. Ruble, Baltimore und Washington 2009, 305-334.
  • zusammen mit Katja Bernhardt: 1945-ein Bruch? Stadtplaner in Stettin und Szczecin, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte, N.F. 15(2006), 38-59.
  • Brno/Brünn 1938-1948. Eine Stadt in einem Jahrzehnt erzwungener Wanderungen, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 53 (2004), 1-45.

Publikationsliste

Stipendien und Auszeichnungen

  • Gerald D. Feldman Reisebeihilfen der Max Weber Stiftung für Aufenthalte in Polen, Frankreich und Russland (2013-2014)
  • Post-doctoral Fellowship in the Humanities der VolkswagenStiftung an der Washington University in Saint Louis/Missouri (2012-2013)
  • DAAD Visiting Assistant Professorship an der University of Texas at Austin (2011)
  • Förderpreis des Botschafters der Republik Polen für herausragende Dissertationen (2008)
    • Promotionsstipendium der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (2003-2006)
Herr Musekamp arbeitet seit 2018 an der University of Pittsburgh.
  • Forschungsstipendium des Kulturwissenschaftlichen Zentrums für Doktoranden und Postdoktoranden (2004)

Mitgliedschaften und Gremien

  • Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
  • Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies (ASEEES)
  • Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO)
  • International Association for Railway History (Administration Board)
  • ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Alumni-Netzwerk
  • Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa (GFPS) e.V.
  • Institut für angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V.