Dariusz K. Balejko
![]() |
Dariusz K. Balejko
|
Curriculum Vitae
Ausbildung | |
10/1995 - 12/2000 | Studium der Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder
Abschluss: Diplom-Kulturwissenschaftler (Note 1,3) / Magistertitel der Universität Wrocław (Germanistik) |
2/1999 - 7/1999 | Studium an der Warschauer Universität im Studiengang Gender Studies |
05/2004 - 01/2005 | berufsbegleitende Qualifizierung „Gender-Kompetenz durch Gender-Training und Gender-Beratung“ bei der Heinrich-Böll-Stiftung |
06/2006 | Fortbildung als Übersetzer im Übersetzungsseminar für das Sprachenpaar Deutsch-Polnisch an der Europa-Universität Viadrina |
Berufserfahrungen | |
11/1999- 09/ 2002 | studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Vergleichende Mitteleuropastudien der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder |
09/2001- 03/2002 | Tutor am Kulturwissenschaftlichen Zentrum für Graduierten- und Postgraduiertenstudien der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder |
seit 08/ 2003 | freiberuflicher Dolmetscher und Übersetzer |
03/2004- 05/2004 | Mitarbeiter für Koordination des internationalen Projektes „Grenzen im Fluss. Literarische Bootsfahrten“ am Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder |
09/2004- 11/2004 | freier Mitarbeiter für Koordination des Projektes „Kleist-Festtage 2004 – Europäische Kurzprosa“ am Kleist-Museum in Frankfurt an der Oder |
seit 09/2004 | Polnischdozent bei: Bollmannundpartner (Frankfurt an der Oder), Europa-Universität Viadrina (Frankfurt an der Oder), PROLOG SPRACHEN (Berlin), Zentrum für Erwachsenenbildung und Medien (Strausberg) |
seit 01/2005 | freiberuflicher Gender-Trainer (u.a. Universität Potsdam, Europa-Universität Viadrina, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, SPI Consult GmbH in Berlin) |
von 10/2008 bis 01/214 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsch-polnische Literatur- und Kulturbeziehungen und Gender Studies an der Stiftung Europa-Universität Viadrina |
weitere Aktivitäten | |
12/2000 | Zusammenarbeit mit der polnischen Zeitschrift für Feminismus und Queer Theory „Furia Pierwsza” |
05/2001 - 09/2005 | Mitglied der Informellen Gruppe GENDA in Franfurt/ Oder und Słubice (http://www.genda.net.tf) |
08/2001 - 09/2005 | Projekt „Frauen an der Oder“ der Informellen Gruppe GENDA und des Lehrstuhls für vergleichende Mitteleuropastudien in Frankfurt an der Oder und Słubice |
seit 12/2005 | Mitglied des wissenschaftlichen Rates der Internetzeitschrift für Queer Theory „Inter alia“ (http://www.interalia.org.pl) |
seit 07/2011 | Gründung und Mitgliedschaft an der Arbeitsgemeinschaft zur geschlechtergerechten Didaktik an der Hochschule (Europa-Universität Viadrina) |
„Vom Todeslauf einer Dichterin” in: Literaria. Rezensionen neu erschienener polnischer Bücher, Frankfurt an der Oder/Słubice 2000
„Queer czyli na przekór” (Queer oder zum Trotz) in: Furia Pierwsza. Gender Studies Review, vol. 7, Warszawa 2000
„Teatr ról płciowych. Teorie o performatywnym charakterze tożsamości płciowej w oparciu o film Jennie Livingston Paris is Burning oray teksty teoretyczne Judith Butler”(Das Theater der Geschlechterrollen. Theorien über den performativen Charakter der Geschlechtsidentität) in: Gender w humanistyce, Kraków 2001
„Wokół wielkiej sceny, czyli o kłopotach z reprezentacją” (Um die große Bühne herum oder über die Probleme der Repräsentation) in: Artmix 2/2001 (http://www.free.art.pl/artmix/)
„Androgynia w powieści Virginii Woolf Orlando. A Biography” (Androgynie in Virginia Woolfs Roman Orlando. A Biography) in: Pro Arte, 18/2003
Europäische Kurzprosa 2004, (Red.), Kleist-Museum Frankfurt (Oder) 2004
mit Matuszak, Joanna „Trenujemy gender” (Wir trainieren Gender) in: Zadra 4/2005
„Krytyczna analiza dyskursu. Homofobia w szponach nauki” (Kritische Diskursanalyse. Homophobie in den Krallen der Wissenschaft) in: Z odmiennej perspektywy. Studia queer w Polsce, Wrocław 2007
Rezension: Anika Keinz, Polens Andere. Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in Polen nach 1989, in: L´homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft 21 (2010)
"Europa-Universität als Bologna-Labor. Die Didaktik im Kontext der Hochschulreform an der Viadrina" in: Oder/Denken. Stimmen aus dem Chor. Eine Kritische Denkschrift, Frankfurt (Oder) 2011
Betreute Bachelorarbeiten
"Brüchige Identitäten" - Betrachtungen zum Diskurs der Intersexualität innerhalb heteronormativer Gesellschaftsstrukturen (Kirsten Franke, WiSe 2010/11)
Das Driften der Geschlechter. Auf- und Abbau der gesellschaftlichen Geschlechterwahrheit (Georg-G. Hoener, SoSe 2011)
Begierde und Empörung: Zur Performativität von Geschlecht am Beispiel des Models Andrej Pejic (Tina Heise, WiSe 2011/12)
Ansätze zur Dekonstruktion von Geschlecht in interkulturellen Trainings - ein Konzeptversuch für europäische Jugendprojekte (Manuela Demel, SoSe 2012)
Auf Biegen und Brechen. Über die binäre Geschlechterordnung als Herausforderung für Theorie und Praxis von Gender Kompetenz Trainings (Hannah Ehlers, WiSe 2012/13)
Lady Gagas Gender Trouble. In der Unruhe liegt die subversive Kraft (Friederike Tietz, WiSe 2012/13)
Selbstbestimmung der Frauen im Transformationsprozess der politischen Wende 1989 am Beispiel der Abtreibungsdebatten im deutsch-deutsch-polnischen Vergleich. (Angie Volk, SoSe 2013)
Seminare an der Europa-Universität Viadrina
Gender-Mainstreaming in der Praxis. Gender-Training und die EU-Richtlinien zur Gleichstellung der Geschlechter im WiSe 2006/07
Die Schlüsselqualifikation „Genderkompetenz“ als Betrachtungs- und Handlungsperspektive im wissenschaftlichen und institutionellen Kontext im SoSe2009
"Homoseksualiści domagają się prawa do aborcji!“ - die Sexualpolitik im hegemonialen Diskurs Polens nach 1989. Eine Medien- und Diskursanalyse im WiSe 2009/10
Die Androgynie. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem (Geschlechter)grenzüberschreitenden Phänomen im SoSe 2010
Gender&Education: geschlechtergerechte Didaktik und Hochschulpolitik im WiSe 2010/11
Geschlechtergerechte Didaktik – Umgang mit der Vielfalt an den Hochschulen im SoSe 2011
Geschlecht und Wahrheit im WiSe 2011/12
Geschlechtergrenzen und unbegrenzte Geschlechter im SoSe 2012
Gender Training im Spannungsfeld des wissenchaftlichen, alltäglichen und Expert*innenwissens. Zielsetzungen, Methoden, Kontroversen im WiSe 2012/13
„Geschlecht und Gender“: Interfakultäre Workshops (zusammen mit: Bożena Chołuj, Sahra Damus, Martin Eisend, Anna Kasten, Anika Keinz, Eva Kocher) im WiSe 2012/13
Undoing Gender. Der Umgang mit Gendermachtregime im SoSe 2013
Ringvorlesung "Gender Matters. Interventionen und Korrektive (zusammen mit Sahra Damus und Anika Keinz) im SoSe 2013