Banner Viadrina

SS_2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

 

Chołuj, Bożena

Differenz-, Gender- und Grenzforschung (Kolloquium)

 3/6/9 ECTS

Kolloquium: MASS Gender Studies und Queer Theory und interessierte Doktorand*Innen

Block, einmal im Monat, Do 18-20, Fr 10-13, Ort: CP 154 , Veranstaltungsbeginn: 16.04.2015

 

Das Kolloquium zu Differenz-, Gender- und Grenzstudien richtet sich an fortgeschrittene Masterstudierenden und Doktoranden, die in diesem Bereich ihre Recherchen durchführen und nach methodologischer Unterstützung suchen, die ihnen beim Verfassen der Arbeiten behilflich sein kann. Unter Differenz verstehen wir nicht nur die geschlechtliche Differenz, sondern auch jede andere, etwa nationale, kulturelle, konfessionelle, ethnische, also solche, die die Menschen voneinander unterscheiden, abgrenzen oder voneinander distanzieren. Grenzproblematik gehört auch zu diesem Themenkomplex, solange diese mit Differenzen bzw. Differenzierungsprozessen verbunden ist. In diesem Semester konzentrieren wir uns auf das non-duale Denken. Die Fragmente der Abschlussarbeiten werden im Kolloquium präsentiert und zusammen mit vorgelegten themengebundenen Lektüren intensiv diskutiert. Das Programm des Kolloquiums und die Sekundärliteratur hängen von den Themen der Studierenden ab und werden am Beginn des Semesters erstellt.

Literatur: Ludwik Fleck: Über die Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt/M 198o; Josef Mitterer: Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Wien 1992; ders.: Die Flucht aus der Beliebigkeit Frankfurt/M 2001.

Hinweise zur Veranstaltung: Freude am Lesen und Diskutieren

Hinweise zum Blockseminar: 16-17.04 ; 21-22.05 ; 11-12.06 ; 9-10.07

Leistungsnachweis: Präsentation eines Fragmentes der Master- bzw. Doktorarbeit, an dem gerade gearbeitet wird.

 

Chołuj, Bożena / Ramme, Jennifer

Un/Doing Gender. Stabilisierungen und Destabilisierungen von Geschlechterordnungen.

3/6/8/9 ECTS  (Achtung: Die maximale Teilnehmendenzahl ist schon erreicht)

Seminar: BA/MA, BA Kulturwissenschaften-Vertiefung/Praxisrelevante Fertigkeiten // MASS Gender und Queer Studies //

alle MAs: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften

Mittwoch, 14.15 - 16.40 Uhr, Ort: CP 21 (neue Raumangabe), Veranstaltungsbeginn: 15.04.2015

 

Im Seminar wird die Problematik der Reproduktion und Stabilisierung von Geschlechterordnungen behandelt. Zuerst werden wir in einem Gendertraining die eigenen Erfahrungen im gesellschaftlichen und theoretischen Kontext analysieren, aber auch in einigen Lektüre-Sitzungen wichtige Grundlagentexte und Theorien besprechen. Dann versuchen wir, Gender als kulturelle und politische Konstrukte unter kritische Lupe zu nehmen und Strategien der Destabilisierung von negativen Effekten von Doing-Gender zu entwickeln. Es ist ein Praxisseminar, da es die Erforschung von Geschlechterordnungen (u.a. Reproduktion), Erkundung von Grenzen (z.B. Krisenexperimente) und Undoing Gender (z.B. künstlerische Forschung) umfasst.

Literatur: Literatur wird im Seminar angegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: Auf Grund der Workshopformate ist die Zahl der Teilnehmenden auf 25 begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Hinweise zur Veranstaltung: Mittwoch den 15.04.15 findet von 14:15 bis 15:00 Uhr eine Orientierungssitzung statt.

Hinweise zum Blockseminar: 15.04.15 (Einführungsitzung 14:15 – 15:00)/ 22.04.15/ 29.04.15/ 06.05.15/ 13.05.15/ 27.05.15 / 10.06.15 / 17.06.15 /01.07.15 / 08.07.15

Leistungsnachweis: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Vorbereitung auf die Sitzungen. Je nach ECTS-Punkten: Präsentation oder alternativer Leistungsnachweis (3 ECTS) / Projekt + Text (je nach Umfang 6 oder 9 ECTS)

 

Chołuj, Bożena

Deutsch-polnische Literaturbeziehungen

6/8/9 ECTS

Seminar: Literaturwissenschaften-Vertiefung // BA IKG Modul 3 (Interkulturalitätsdiskurse)

Mittwoch, 14-täglich, 16.15 - 18.45 Uhr, Ort: CP 152,Veranstaltungsbeginn: 15.04.2014

In diesem Seminar geht es nicht um die Geschichte der deutsch-polnischen Literaturbeziehungen, sondern um eine exemplarische Darstellung, wie bilaterale Beziehungen untersucht werden können. Es werden Kontakte zwischen den Schriftstellern und zwischen Schriftstellern und ihren Übersetzern analysiert. Ausgewählte Texte aus beiden Kulturen werden in eine thematische oder ästhetische Beziehung gestellt und kontextualisiert. Es werden Übersetzungsprojekte berücksichtigt, die zu einer Intensivierung der deutsch-polnischen Beziehungen beitragen sollen, und literarische Stipendienprogramme verfolgt, die zur Entstehung von literarischen Texten mit polnischen und deutschen Motiven, oder zur literarischen Auseinandersetzung mit der jeweils anderen Kultur führen.

Literatur: wird in der ersten Sitzung angegeben

Hinweise zur Veranstaltung: Freude am Lesen und Diskutieren

Hinweise zum Blockseminar: 29.04; 06.05; 20.05; 27.05; 10.06; 24.06

Leistungsnachweis: Hausarbeit, Referat

 

Gorzelniak, Samanta

Liebeskonzepte

3/6/9 ECTS

Seminar: MASS Zentralmodul / Gender Studies und Queer Theory

Mittwoch, 14-täglich, 10.00 - 14.00 Uhr, Ort: CP 26/27, Veranstaltungsbeginn: 22.04.2015

Hierbei handelt es sich um ein Lektüre-Seminar, welches verschiedene Liebeskonzepte und Begehrensformen im gesellschaftlichen Wandel und die damit verbundenen Lebensideale mittels theoretischer und literarischer Zugänge erörtert und diskutiert. Eine Auseinandersetzung mit Emotionstheorien steht den gemeinsamen Betrachtungen voran. Der Seminarplan wird gemeinsam mit den Studierenden, von deren Interessen geleitet, konkretisiert. Der Zugang ist gendersensitiv und interdisziplinär. Der Fokus soll vergleichend einerseits auf romantischen und andererseits auf gegenwärtigen Liebesentwürfen liegen. Ist menschliche Liebe, etwa die in Paarbeziehungen, wissenschaftlich erklärbar? Ist sogenannte Objektliebe, zum Beispiel die Dendrophilie (Liebe zu Bäumen), gesellschaftlich anerkannt? Befinden wir uns in der tatsächlich Postromantik – und wie definiert sich das romantische Liebesideal? Hat es zum Beispiel nationale Ausprägungen? Welche vergeschlechtlichten Bilder werden in den jeweiligen Konzeptionen von Liebe vermittelt? Ist Liebe, wie René Pollesch sagt, in unserer gegenwärtigen Gesellschaft ein Befehl?

Literatur: Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verl. (Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Bd. 4).

Morikawa, Takemitsu (2014): Die Welt der Liebe. Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität. Bielefeld: Transcript (Kulturen der Gesellschaft, 7).

Luhmann, Niklas (2003): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität.Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1124).

Herma, Holger (2009): Liebe und Authentizität. Generationswandel in Paarbeziehungen. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften (VS Research. Kultur und gesellschaftliche Praxis).

Hinweise zum Seminar: 06.05; 20.05;03.06;17.06;01.07;15.07.

 

Chołuj, Bożena

Literatur als Medium zeitgenössischer Diskurse

6/8/9 ECTS

Seminar: BA, Literaturwissenschaften-Vertiefung // BA IKG Modul 3 (Interkulturalitätsdiskurse)

Donnerstag, 14-täglich, 14.15 - 16.45 Uhr,Ort: CP 152, Veranstaltungsbeginn: 16.04.2015

Wir arbeiten an der Reinterpretation der Literatur als einer wissenschaftlichen Tatsache. Wir verfolgen ihre Rolle, die ihr in der Literaturgeschichte zugeschrieben wurde, und suchen nach Antwort auf die Frage, was gewinnen wir, wenn wir sie als Teil des Diskurses bzw. als Medium des zeitgenössischen Diskurses definieren? Verändert sich dadurch Interpretation des Textes, oder wird die Binarität Kunst-Wirklichkeit aufgehoben, oder vielleicht die politische Funktion der Literatur nicht mehr mit den politischen Regimen in einen Zusammenhang gesetzt wird? Wir lesen literarische Texte und entsprechende konzeptuelle Texte, die in der Entstehungszeit dieser Literatur geschrieben wurden und thematisch mit ihnen verbunden sind.

Literatur: wird in der ersten Sitzung angegeben

Hinweise zur Veranstaltung: Freude am Lesen und Diskutieren

Hinweise zum Blockseminar: 30.04 ; 7.05 ; 21.05 ; 28.05 ; 11.06 ; 25.06

Leistungsnachweis: Hausarbeit, Referat

 

Maisch, Christoph

Comics und Politische Theorie

6/8/9 ECTS

Seminar: Kulturwissenschaften-Vertiefung

Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr,Ort: Veranstaltungsbeginn: 14.04.2015

Das Comic ist ein oft unterschätztes Medium der Wissensvermittlung. Es kann als Beispiel für die Wiederspiegelung gesellschaftlicher Krisen und Fragen dienen und bei genauerer Analyse politische Theorien aufnehmen, hinterfragen oder selbst hervorbringen. Daher soll am Beispiel der Comic-Reihe X-Men aufgezeigt werden, wie gesellschaftliche Fragestellung in Populärmedien verarbeitet werden können. Eine oder mehrere Ausgaben der Comic Reihe X-Men werden dabei pro Sitzung mit politischen Theorien gegengelesen, um Schnittpunkte von Ästhetik, Literatur und politischer Theorie aufzuzeigen. Das Seminar kombiniert verschiedene Herangehensweisen und Fächer (Politikwissenschaft, Literaturtheorie, Gender Studies und Philosophie). Interdisziplinäre Teilnehmende (fortgeschrittene BA StudentenInnen) sind also willkommen. Eine zentrale Grundlage für die Mitarbeit im Seminar spielt die ästhetische und politische Theorie von Jaques Rancière.

Literatur: Texte aus Soziologie, Philosophie und Kunst (Plato, Jaques Rancière, Malcom X, Diverse X-Men) Der Rest wird zu Semesterbeginn in der ersten Sitzung sowie bei Moodle bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Lektüre deutscher und englischer Texte, ein Grundverständnis der US-amerikanischen Gegenwartsgeschichte und Popkultur.

Hinweise zur Veranstaltung: Max. 20 Teilnehmer; um vorige Anmeldung per Email wird gebeten.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, konsequente und sorgfältige Textvorbereitung und -lektüre, Hausarbeit

Sprache: Deutsch und Englisch

 

 

Kuszyk, Karolina

Literarische Übersetzung. Deutsch-polnische Übersetzerwerkstatt

3/5/6 ECTS

Seminar: BA/MA, BA Praxisrelevante Fertigkeiten// MICS Translation Studies // BA IKG Modul 8 Translation Studies

Block, Ort: CP 26, Veranstaltungsbeginn: 24.04.2015

Das Blockseminar „Deutsch-polnische Übersetzerwerkstatt“ richtet sich an alle, die die Praxis der literarischen Übersetzung kennen lernen möchten. Es werden deutschsprachige Texte gemeinsam ins Polnische übersetzt, sowie spezifische Schwierigkeiten besprochen, auf die beim Übersetzen literarischer Texte zu achten ist: idiomatische Ausdrücke mit ihrem historischen/kulturellen Hintergrund, Dialekte, Soziolekte, indirekte Rede, Kryptozitate und sogenannte „falsche Freunde“ in der deutsch-polnischen Übersetzung. Des Weiteren stellt das Seminar die Frage nach den Grenzen der Übersetzbarkeit und wie ihr mit Kreativität und Fingerspitzengefühl zu begegnen ist. Den TeilnehmerInnen wird auch die Möglichkeit gegeben, Einblicke in den Berufsalltag der Übersetzenden zu gewinnen (Zusammenarbeit mit den Verlagen und Schriftstellern, Berufsverbände, Möglichkeiten der Weiterbildung, nützliche Literatur). Teilnahmevoraussetzungen sind sehr gute Deutsch und Polnischkenntnissen und Freude am Text. Achtung: Wir übersetzen aus dem Deutschen ins Polnische!

Literatur: Wörterbücher, Lexika und sonstige Materialien werden vor Ort zur Verfügung gestellt.

Teilnahmevoraussetzungen: Gute Deutsch- und Polnischkenntnisse

Hinweise zum Blockseminar: Termine: 24.04. und 25.04., 29.05. und 30.05., 12.06. und 13.06., 26.06. und 27.06., 17.07. und 18.07.2015. Freitags: 17-20.15 Uhr, samstags: 10-13.15 Uhr

Leistungsnachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme und selbständige Übersetzung von ca. 1 Normseite (3 ETCS) oder 2 Normseiten (6 ETCS)

Sprache: Deutsch und Polnisch