Banner Viadrina

Sommersemester 2013

Balejko, Dariusz K.

Undoing Gender: Der Umgang mit dem Gendermachtregime

3/6/8/9 ECTS
Seminar: BA/MA, BA Kulturwissenschaften-Vertiefung// MICS Transdisciplinary Gender Studies
Mittwoch, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: CP 200, Veranstaltungsbeginn: 10.04.2013

Die Vorstellung von Geschlechtlichkeit als einer performativen, im interaktiven Prozess hergestellten Identitätskonstruktion (im Sinne von “doing gender“) ermutigt zu einem Versuch diese Erkenntnis in subversive Praktiken umzusetzen, um einige ausschließende, verletzende, tödliche Auswirkungen des Genderregimes auf menschliche (und andere) Existenzen zu mindern oder außer Kraft zu setzen. Dazu können unterschiedliche Aktivitäten zählen, u. a.: Wissenschaftstheorie und –kritik, drag performance, Politik der Allianzen, Interventionen in der Medizin, im Recht, in der Sprache, geschlechtergerechte/gendersensible Didaktik, ästhetische/visuelle Experimente, gaga-feminism, ... und soviel mehr. Im Seminar werden wir vielfältige (Forschungs-)Perspektiven untersuchen, analysieren, kennenlernen, überprüfen und entwerfen. Andie Thematik werden wir uns durch prozessorientiertes GenderKompetenzTraining herantasten und diese in gemeinsamer Seminararbeit vertiefen. Das Seminar lebt von der Aktivität aller Beteiligten und wird nach Absprache mit Teilnehmenden inhaltlich und methodisch gestaltet.
Literatur: Butler, Judith Die Macht der Geschlechternormen die Grenzen des Menschlichen, Frankfurt/M 2009 Die vollständige Liste wird zum Semesterbeginn im Moodle angegeben
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Gender Training; eine Anmeldung für das Seminar mit schriftlicher Motivation bitte per Mail an Dariusz K. Balejko (balejko@europa-uni.de) im Zeitraum von 27.03. bis 6.04.2013 abschicken.
Hinweise zur Veranstaltung: Im Seminar ist ein verpflichtendes Gender Training integriert. Falls eine Kinderbetreuung für die Zeit des Seminars und des Trainings notwendig/hilfreich seinsoll, bitte eine entsprechende Information per Mail an balejko@europa-uni.de schicken.
Hinweise zum Blockseminar:
Gender Training am 12.04.2013, 11-18 Uhr in Collegium Polonicum, 17.04.2013, 16-20 Uhr in Collegium Polonicum
Leistungsnachweis: Essays, Hausarbeit, Projektarbeit

 

Balejko, Dariusz K. / Damus, Sahra / Keinz, Anika

Ringvorlesung: Gender matters– Interventionen und Korrektive
3/6/9 ECTS
Ringvorlesung: MA, MA MICS Transdisciplinary Gender Studies // MASS + MICS WM Migration,
Ethnizität, Ethnozentrismus
Mittwoch, 14-tägig, 18.15 - 19.45 Uhr, Ort: HG 162, Veranstaltungsbeginn: 10.04.2013 (Raum CP 200!)

Die Ringvorlesung hat zum Ziel aktuelle Diskussionen, Perspektiven und Begriffe aus dem Bereich der Gender Studies in Form von Vorträgen und Berichten aus der politischen und pädagogischen Praxis sowie in Podiumsdiskussionen aufzugreifen und vorzustellen. Die Aktualität der Gender-Thematik in wirtschaftlich-politischen Krisenzeiten wird dabei ebenso in den Blick genommen wie die Frage nach kritischen Interventionen durch Wissenschaftler_innen und Kollaborationen zwischen wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Akteur_innen und der Frage nach eingreifendem Forschen. Die eingeladenen Referent*innen aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Disziplinen arbeiten mit Gender und Queer Theories im Hinblick auf verschiedene Themen- und Forschungsfelder. Ihre Beiträge und Perspektiven zeigen, dass Gender Studies und Queer Theory nicht disziplinär verankert sind, sondern inter- und transdisziplinäres Forschen, Denken und Arbeiten (heraus-)fordern. Die Vorlesung ist so konzeptualisiert, dass sie sich sowohl an theoretische Interessierte als auch an empirisch arbeitende Studierende und Mitarbeiter*innen der Universität richtet. Die vollständige Liste der einzelnen Veranstaltungen wird zu Semesterbeginn im Moodle und auf den Internetseiten der beteiligten Lehrstühle bekanntgegeben (Vergleichende Kultur- un dSozialanthropologie spätmoderner Gesellschaften/Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies).
Leistungsnachweis: Sitzungsprotokoll/Hausarbeit/3 Essays

 

Gorzelniak, Samanta

Männlichkeiten

3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MICS Transdisciplinary Gender Studies
Mittwoch, 14-tägig, 8.15 - 11.45 Uhr, Ort: CP 200, Veranstaltungsbeginn: 10.04.2013

Neben dem Vielnamenfach der Frauen- und Geschlechterstudien an den Universitäten gibt es seit den 70er Jahren auch wissenschaftliches Interesse am Forschungsfeld Männlichkeit. Das Seminar untersucht anhand von Literaturen und mithilfe sozialwissenschaftlicher, historischer und erziehungswissenschaftlicher, also interdisziplinärer Forschungsansätze verschiedene Konstruktionen von Männlichkeit und deren Grenzgebiete. Dabei werden Phänomene, die damit im Zusammenhang stehen - Männerbünde oder marginalisierte Männlichkeit, Antifeminismus, Transformationsprozesse, Androzentrismus oder Männlichkeit als strategischer Ort - in Hinblick auf ihre Wirkungsmacht betrachtet: inwiefern siein den vorliegenden Literaturen zu Brüchen von Männlichkeitsbildern, zu deren Zementierung oder gar zu ihrer Neudefinition führen können. Im engen Zusammenhang stehende zentrale Begriffe wie Gender, Queer, Postgender oder Intersektionalität und deren Begriffsgeschichte werden dabei auseinandergesetzt.
Literatur: Martina Läubli, Sabrina Sahli (Hg.): Männlichkeiten denken, 2011; Ulrike Klöppel: XX0XY ungelöst, 2010; Brigid Brophy: In Transit, 1969
Teilnahmevoraussetzungen: Englischkenntnisse
Leistungsnachweis: 2 Essays, 1 Referat, Hausarbeit

 

Gorzelniak, Samanta

Übersetzerfiguren im (Kon-)Text

3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MA Literaturwissenschaft Modul 4/1
Dienstag, 14-tägig, 14.15 - 17.15 Uhr, Ort: CP 200, Veranstaltungsbeginn: 09.04.2013

Übersetzungsanalysen können sich an verschiedenen Strängen entlang entfalten: man kann sich verschiedene Übersetzungen eines Textes ansehen oder sich die Übersetzungen eines Autors/einer Autorin vornehmen. In diesem Seminar wird von der übersetzenden Figur in ihrem Kontext ausgegangen: Anhand des Gesamtwerks zweier Literatur-Übersetzerinnen, Doreen Daume und Gabriele Leupold, soll ein Eindruck über die Entwicklung von übersetzenden Persönlichkeiten und ihrer Arbeiten gewonnen werden. Wie kommt man zum Übersetzen? Was macht die Übersetzungsarbeit mit einem Menschen? Wie gestaltet sich die konkrete Arbeit – und, nicht zuletzt: Lesen wir die Übersetzerin heraus? Wo genau – und wie – erscheint sie im Text? Wo korrespondi ert sie mit dem Ausgangstext, wo mit dem Translat oder den Auftraggebenden? Findet sich dieser "Schriftwechsel" wieder?
Literatur: Literaturhinweise: Wojciech Kuczok: Dreckskerl, 2007; Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden, 2012; In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst, 2008; Bruno Schulz: Zimtläden, 2008
Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit und 2 Essays

 

Rosenau, Alicja

Übersetzung zeitgenössischer deutscher Prosa - Werkstatt

3/6/10 ECTS

Seminar: BA/MA, BA IKG Modul 14 Übersetzung /literarische Übersetzung // MA MICS Modul Translation Studies, Block, Ort: CP 145, Veranstaltungsbeginn: 19.06.2013

Die Teilnehmer_Innen übersetzen in der Werkstatt Fragmente der Prosa von Sabrina Janesch („Katzenberge“ oder „Ambra“). Die Übersetzungen werden anschließend im Jahrbuch OderUebersetzen veröffentlicht.
Teilnahmevoraussetzungen: polnische Muttersprachler_Innen, sehr gute Deutschkenntnisse
Hinweise zum Blockseminar: 19./20.04., 17./18.05., 31.05./1.06., 21./22.06. Freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 9:00-13:30
Leistungsnachweis: Übersetzung von Textfragmenten

 

Werberger, Anette / Okulska, Inez

The Scandals of Translation. Grenzfälle literarischer Übersetzung

3/6/9 ECTS

Seminar: MA, MICS WM Translation Studies // MA Literaturwissenschaften Modul 4.1 //
KGMOE Menschen – Artefakte - Visionen
Blockseminar, Termine und Ort werden bekannt gegeben, Veranstaltungsbeginn: 15.04.2013 um 14-16.00 Raum AM K12

Die postmoderne Übersetzungswissenschaft beschäftigt sich nicht mehr ausschließlich mit den Fragen der linguistischen Übertragung von Inhalten von einer Sprache in die andere, sondern fokussiert viel mehr auf die interkulturellen Elemente, die mit der Übersetzung als Prozess verbunden sind. Ausgehend von der Lektüre Lawrence Venutis The Scandals of Translation, einer Publikation, die zum Kanon der Translation Studies zählt, sollten in dem Seminar Grenzfälle und ambivalente Aspekte der Übersetzungsprozesse und –Situationen besprochen werden. Darunter sind die Fragen der Rolle des Autors und die der Autorschaft, der Instabilität und Heterogenität des Originals, der Ethik der Übersetzung, ihrer Macht und die Rolle und Bedeutung des Geschlechts für translatorisches Verfahren zu verstehen. Sie sollen aber nicht nur als theoretische Kategorien betrachtet, sondern immer in Bezug auf konkrete Beispiele, die in der Übersetzungswelt auftreten, anhand von theoretischen und translatorischen Texten Konflikt- und Ausnahmefälle diskutiert werden.
Literatur: Literaturliste wird in der ersten Sitzung angegeben
Leistungsnachweis: 3 ECTS – Referat, 6 ECTS – mündliche Prüfung, 9 ECTS – Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Die meisten Lektüren aus dem Bereich Translation Studies liegen überwiegend im Englischen vor, daher sind mindestens passive Englischkenntnisse erforderlich. Die Sprache des Seminars ist Deutsch.
Hinweise zum Blockseminar: Erste Sitzung am Montag, den 15.04.2012 um 14.00 (bis 16.00), Ra um AMk12, genaue Termine und ihre Länge werden noch bekannt gegeben.