Banner Viadrina

Sommersemester 2016

Sommersemester 2016

Chołuj, Bożena: Einführung in die Kulturwissenschaften
(obligatorische Einführungsvorlesung)

6 ECTS, Vorlesung: Kulturwissenschaften-Einführung, Donnerstag, 14-täglich, 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: CP 21, Veranstaltungsbeginn: 14.04.2016
Chołuj, Bożena: Literatur als Medium zeitgenössischer Diskurse (Seminar) 6/8/9 ECTS, Seminar: Literaturwissenschaften-Vertiefung // BA IKG. Donnerstag, 14-täglich, 10.00 - 13.00 Uhr, Ort: CP 152, Veranstaltungsbeginn: 14.04.2016
Chołuj, Bożena: Differenz-, Gender-, Grenzstudien (Masterkolloquium) 6/9 ECTS, Kolloquium: MICS Transdisciplinary Gender Studies // MA Literaturwissenschaft: Forschungsmodul. Donnerstag 18-20 Uhr und Freitag 10-13 Uhr, monatlich, Ort: CP 152, Veranstaltungsbeginn: 14.04.2016
Chołuj, Bożena: Doktorandenkolloquium Doktorandenkolloquium, Freitag, monatlich, 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: CP 144, Veranstaltungsbeginn: 15.04.2016
Chołuj, Bożena/Ramme, Jennifer: De/Naturalisierungen des Politischen 3/6/9 ECTS, Seminar: MICS Transdisciplinary Gender Studies // MICS/MASS Migration, Ethnocentrism and Ethnicity// MASS Optionsmodul, Mittwoch, Block, 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: CP 152 , Veranstaltungsbeginn: 13.04.2016
Chołuj, Bożena/ Czerwonogora, Katarzyna: Emancipation of Jewish women in modern Europe 3/6/9 ECTS, Seminar: MICS Transdisciplinary Gender Studies // MASS Optionsmodul, Dienstag, zweimal im Monat, 10.00 - 13.00 Uhr, Room:GD 07 , Course Start: 12.04.2016


 

 Beschreibungen der Lehrveranstaltungen:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
Chołuj, Bożena: Einführung in die Kulturwissenschaften
(obligatorische Einführungsvorlesung)

6 ECTS, Vorlesung:  Kulturwissenschaften-Einführung

Donnerstag, 14-täglich, 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: CP 21, Veranstaltungsbeginn: 14.04.2016

Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die in das Studium der Kulturwissenschaften an der Viadrina eingeführt werden sollen. Auf der Basis von einem Satz der Grundlagetexte werden Fragestellungen, Probleme, Theorieansätze und Konzeptionen des Fachs vorgestellt und diskutiert. Ein begleitendes obligatorisches Tutorium dient der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen sowie der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Literatur: Hartmut Böhme u.a.: (Hrsg.): Orientierung Kulturwissenschaft, Reinbek bei Hamburg 200; Klaus. P. Hansen: Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2003; Heinz-Dieter Kittsteiner (Hrsg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München.

Hinweise zum Blockseminar: An folgenden Tagen: 14.04; 28.04; 12.05, 02.06; 16.06; 30.06; 07.07

Leistungsnachweis: Abschlussklausur


Chołuj, Bożena: Literatur als Medium zeitgenössischer Diskurse

6/8/9 ECTS, Seminar:   Literaturwissenschaften-Vertiefung // BA IKG

Donnerstag, 14-täglich, 10.00 - 13.00 Uhr, Ort: CP 152, Veranstaltungsbeginn: 14.04.2016

Was ist ein Diskurs? Welche Funktion hat er in Bezug auf das Individuum? Wie hängt Literatur mit diesem Phänomen zusammen? Es sind unsere Leitfragen bei der Analyse bzw. Re-Interpretation literarischer Texte. Untersucht wird auch die zeitgenössische Rolle der Literatur, d.h. wir fragen, ob sie ein Teil des Diskurses, sein Medium oder eine parallele Erscheinung zu ihm ist. In diesem Kontext reflektieren wir darüber, was die Binarität Kunst-Wirklichkeit bedeutet. Wir lesen literarische und entsprechende konzeptuelle Texte, die in der Entstehungszeit dieser Literatur geschrieben wurden und thematisch mit ihnen verbunden sind.

Hinweise zum Blockseminar: An folgenden Tagen: 14.04; 28.04; 12.05, 02.06; 16.06; 30.06; 07.07

Leistungsnachweis: Referate/Hausarbeiten


Chołuj, Bożena: Differenz-, Gender-, Grenzstudien (Masterkolloquium)

 6/9 ECTS, Kolloquium:  MICS Transdisciplinary Gender Studies // MA Literaturwissenschaft: Forschungsmodul

Donnerstag 18-20 Uhr und Freitag 10-13 Uhr, monatlich, Ort: CP 152, Veranstaltungsbeginn: 14.04.2016

Das Kolloquium zu Differenz-, Gender- und Grenzstudien richtet sich sowohl an Masterstudierende als auch an diejenige, die eine Dissertation schreiben und in diesem thematischen Bereich ihre Recherchen durchführen möchten. Das Kolloquium hat zum Ziel, sie methodologisch dabei zu unterstützen und ihnen beim Verfassen der Arbeiten behilflich zu sein. Unter Differenz wird nicht nur die geschlechtliche Differenz, sondern auch jede andere verstanden, etwa nationale, kulturelle, konfessionelle, ethnische, also jede, nach der die Menschen voneinander unterschieden, abgegrenzt werden, durch welche sie sich selbst ausgegrenzt fühlen, und durch die sie sich voneinander distanzieren. Die Grenzproblematik gehört zu diesem Themenkomplex, wenn diese mit Differenzen bzw. Differenzierungsprozessen verbunden ist.

Literatur: Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Semesters angegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: Aktive Teilnahme

Hinweise zum Blockseminar: An folgenden Tagen:14.-15.04; 12-13.05,16-17.06; 07-08.07. Donnerstag 18-20 Uhr, Freitag 10-13 Uhr

Leistungsnachweis: Fragment der Arbeit


Chołuj, Bożena: Doktorandenkolloquium

Doktorandenkolloquium, Freitag, monatlich, 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: CP 144, Veranstaltungsbeginn: 15.04.2016

Dieses Kolloquium ist gedacht für fortgeschrittene Doktoranden und Doktorandinnen und für Mitwirkende an laufenden Forschungsprojekten des Lehrstuhls, zurzeit sind das: „Grenzgänge(r) der Wissenschaft“ und „Wissensvermittlung in interkulturellen Studiengänge“. Im Kolloquium werden Teile und Thesen der einzelnen Kapitel aus Dissertationen präsentiert und Ergebnisse der Forschungsprojekte diskutiert. Alle Gastvorträge, die in diesem Rahmen stattfinden werden, sind offen. Inhaltlich sind sie an einzelne Themen der Dissertationen gebunden.

Hinweise zum Blockseminar: An folgenden Tagen:15.04; 13.05; 17.06; 08.07

 

Ramme, Jennifer/ Chołuj, Bożena: De/Naturalisierungen des Politischen  (Achtung! im KVV ist eine fehlerhafte Beschreibung)


 3/6/9 ECTS, Seminar:  MICS Transdisciplinary Gender Studies // MICS/MASS Migration, Ethnocentrism and Ethnicity// MASS Optionsmodul, Mittwoch, Block, 14.00 - 17.00 Uhr, Ort: CP 152 , Veranstaltungsbeginn: 13.04.2016

Was ist überhaupt Politik, was gehört zum Politischem und was kann ein Politikum sein? Wer/was ist fähig zur Politik und wer/was wird von vorn hinein ausgeschlossen? Das sind Fragen, die nicht nur die politische Philosophie beschäftigt, aber auch in der Praxis sozialer Bewegung eine enorme Bedeutung haben. Naturalisierungen des Politischen meint in diesem Zusammenhang Fixierungen gesellschaftlich konstruierter Ordnungen, die als natürlich und unhinterfragbar gelten, obwohl sie ein Politikum sein könnten. Das Seminar widmet sich Theorien über das Politische, bei denen Konstruktionsweisen des Politischen selbst zur Frage stehen. Verglichen werden Verständnisse der Politik und des Politischen von Carl Schmitt, Hannah Arendt, Jacques Derrida, Jacques Rancière sowie zusätzliche Autor_innen, die den Seminarteilnehmenden zur Auswahl stehen (z.B. Bruno Latour,  Jean Baudrillard, Ernesto Laclau, Claude Lefort, Chantal Mouffe). Dabei diskutieren wir darüber, welche Fundamente in den Theorien hinterfragt oder beibehalten werden und wo eventuell neue Fundamente entstehen, mit welchen Konsequenzen. In den Sitzungen werden, zusätzlich zur Besprechung der jeweiligen Theorien über das Politische, Bezüge zu aktuell stattfindenden Auseinandersetzungen um das Politische hergestellt und diskutiert (z.B. Flüchtlingsdebatte, Nationalismen, Pegidabewegung, Gender/LGBTQ-Fragen u.ä.).

Literatur: Wird auf der ersten Sitzung und per E-Mail angegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: Benutzung von Moodle. Anmeldung vorab bei ramme@europa-uni.de. gerne mit Angabe eigener Wünsche bezüglich der im Seminar zu behandelnden zusätzlichen Autor_innen (z.B. Jean Baudrillard, Bruno Latour, Ernesto Laclau, Claude Lefort, Chantal Mouffe)

Hinweise zur Veranstaltung: 13.04.15 (Einführungssitzung – 60 min). Die restlichen Sitzungen 3-stündig.

Hinweise zum Blockseminar: 27.04.16 /11.05.16/ 01.06.16/ 08.06.206/15.06.2016/ 29.06.2016/06.07.2016

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme. Vorbereitende Textlektüre. Bereitschaft zur Gruppenarbeit. Erstellung eines Mindmaps (”Kartografie” des Politischen). Weitere Angaben folgen per E-Mail nach Anmeldung und in der Einführungssitzung.


Chołuj, Bożena / Czerwonogora, Katarzyna: Emancipation of Jewish women in modern Europe

3/6/9 ECTS, Seminar:  MICS Transdisciplinary Gender Studies // MASS Optionsmodul

Dienstag, zweimal im Monat, 10.00 - 13.00 Uhr, Room:GD 07 , Course Start: 12.04.2016

The course “Emancipation of Jewish women in modern Europe” focuses on presentation and analysis of political, social and cultural conditions of Jewish women’s emancipation in Central Europe at the turn of the nineteenth and twentieth centuries. Participants of the course will discuss various interpretations of the notion of emancipation determined by these conditions and learn about the particularities of the processes of the liberation of Jewish women against the background of the first wave of European feminisms. Some issues raised during the course will be: orientalization in cultural representations of Jewish women in European literature, Jewish women’s professional activity and political responses of Jewish women to their double, racial and gender, jeopardy.

Reading: Hannah Arendt, Rahel Varnhagen. The Life of a Jewess, ed. by Liliane Weissberg, Johns Hopkins University Press, 2000; Paula Hyman, Gender and Assimilation in Modern Jewish History: The Roles and Representation of Women; University of Washington Press, 1995; Puah Rakovsky, My Life as a Radical Jewish Woman, transl. by Paula Hyman and Barbra Harshaw, Indiana University Press 2004; Rahel Straus, Wir lebten in Deutschland. Erinnerungen einer Deutschen Juedinn 1880-1933, Stuttgart 1961; Manfred Voigts, Kafka und die jüdisch-zionistische Frau: Diskussionen um Erotik und Sexualität im Prager Zionismus; mit Text-Materialien, Königshausen & Neumann, 2007.

Dates of seminar sessions: 12.04.2016, 26.04, 10.05, 24.05, 7.06, 21.06

Assessment: Essay or oral exam

Language: The course is in English, participants must have a passive command of German to read the texts.