Wahlpflichtmodul 'Transdisziplinäre Gender und Queer Theory
Wahlpflichtmodul 'Transdisziplinäre Gender und Queer Theory (Master NEUE Struktur)
Wahlmodul Transdisciplinary Gender Studies (B.A. + Master ALTE Struktur)
Wahlmodul: Gender Studies und Queer Theory
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Bożena Chołuj
GENDER & QUEER SEMINARE
SoSe 2021
1/ Benecke, W. Do, 16:15 - 17:45 Uhr Tradition- Innovation- Revolution. Mittel- und Osteuropa in der Ära Maria Theresias und Katharinas der Großen
2/ Höhle, M. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Opfer und Täter(innen) im KZ Ravensbrück
3/ Klingenberg, D. Di, 14:15 - 15:45 Uhr Diverse Diaspora - Forschungsseminar zu neuen Perspektiven auf osteuropäische jüdische Migrations- und Lebenswege. Hybride Veranstaltung
4/ Kutter, A. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Crisis and politicisation: when women and youth seize political power
5/ Lewicki, P. Mi, 11:15 - 12:45 Uhr Nationalismus, Rassismus, Gender und Sexualität in Mittel- und Osteuropa
6/ Schneider, B. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Gender, Language and Digital Communication Online-Veranstaltung
7/ Thompson, V. Do, 11:00 - 13 Uhr The Wretched of the Pandemic. Postcolonial local and global perspectives on the Corona Crisis
BA
8/ Frysztacka, C. Mo, 16:15 - 17:45 Uhr Geschlechtergeschichten im Nationalsozialismus: Weibliche Sozialisierungsformen zwischen Diktatur, Krieg, Verfolgung und Widerstand
9/ Greifenstein, S. Do, 14:15 - 15:45 Uhr Feminismus und Film
10/ Klingenberg, D. Mo, 14:15 - 15:45 Uhr Frauen- und Geschlechterforschung. Eine Einführung
11/ Lewicki, P. Mi, 11:15 - 12:45 Uhr Nationalismus, Rassismus, Gender und Sexualität in Mittel- und Osteuropa
12/ Ramme, J. Do, 14:15 - 15:45 Uhr Einführung in die Methoden der Protest- und Bewegungsforschung: Interview-Werkstatt zu Protesten in Polen und der Grenzregion
13/ Reißig, M. Di, 11:15 - 12:45 Uhr Männlichkeit(en) und Weiblichkeit(en). Einführung in die Geschlechtergeschichte der Neuzeit
14/ Schneider, B. Mo, 11:15 - 12:45 Uhr Gender, Language and Digital Communication
15/ Thompson, V. Do, 14:15 - 15:45 Uhr Intersektionalität. Eine Einführung Blended Learning
Das Lehrangebot vom SoSe21 ist auch im Vorlesungsverzeichnis der Kulturwissenschaftlichen Fakultät zu finden.
Archiv der Lehrveranstaltungen (Modul Gender Studies und Queer Theory)
WiSe20/21
Choluj, B.: Fr, 17.00 – 19.00: Kolloquium: Differenz-, Gender- und Grenzforschung (online oder hybrid, je nach Lage)
Kosnick, K.: Do, 16.15 – 17.45: Auf dem Weg zur Abschlussarbeit
Kosnick, K.: Di 14.15-15.45: Contemporary Racisms
Kosnick, K. Di, 14:15 - 15:45 Uhr: Einführung in die Queer Studies
Ramme, J.: Mo, 14.15 – 15.45: Mehr als menschliche Welten. „Natur“ und „Materie“ aus der Perspektive des New Materialism und Posthumanismus (online oder hybrid, je nach Lage, CP 208)
Trautmann, R. Mi, 11.15-12.45: Feminism, Sexism, Terrorism: Analysing the role of women and gender-issues within ISIS and beyond
SoSe 2020
Choluj, B.: Vom Körper zum Text und zurück
Kosnick, K.: Grenzziehungen - Perspektiven der Queer Studies
Kosnick, K.: Migration, Ethnizität, Rassismus, Geschlecht - auf dem Weg zur Abschlussarbeit
Sikora, T.: Ambiguities: queer and other non-normative representations in culture
Lanz, S.: Intersektionale Ansätze der Urban Studies
Staskiewicz, J.: Queering pop and “low” culture: Zur Wirkungskraft des vermeintlich Banalen
WiSe 2019/2020
Bergmann, A.: Die Rassisierung von Geschlecht und ihre Auflösung in der „flüchtigen Moderne“ (Zygmunt Bauman)
Choluj, B.: Differenz-, Gender- und Grenzforschung (Kolloquium)
Coelen, M.: «Sexe», «race», «nation», «humanité». Zu Jacques Derrida’s Geschlecht III
Hoenes, J.: Gender- und Queere Theorie
Ramme, J. / Lewicki, P. Contentious Politics, Social Movements and Gender Trouble – a Publishing Project
SoSe 2019
Cortez Severino, C.: Perspectivas críticas de género desde América Latina y el Caribe
Keinz, A.: Werkstatt Migration und gender_queer in der sozialwissenschaftlichen Forschung
Konitzer, W.: Ethik des Nationalismus und Identitätspolitik
Ramme, Jennifer / Lewicki, Pawel: Social protests and gender regimes
Walczewska, Slawomira: Feministische Geschichtsforschung. Kritik und Alternativen
WiSe 2017/2018
Hoenes, Josh.: Gender-Theorien
Ramme, Jennifer.: Anerkennung, Umverteilung, Widerstreit?
Chołuj, Bozena.: Anti-Genderismus in der EU: Proteste, Manifestationen, Publikationen
Keinz, Anika.: Werkstatt Migration und gender_queer in der sozialwissenschaftlichen Forschung
Hennig, Ania.: Religiöse moderne Fundamentalismen im Vergleich
Kurilo, Olga: Frauen in den Revolutionen
Krämer, Hannes: Die ZASt und Eisenhüttenstadt. Praktiken und Formen der Grenzziehungen
SoSe 2017
Hoenes, Josch: Gender-Theorien
Chołuj, Bożena: Anti-Genderismus in der EU: Proteste, Manifestationen, Publikationen
Keinz, Anika: Werkstatt Migration und gender_queer in der sozialwissenschaftlichen Forschung (Masterkolloquium)
Krämer, Hannes: Die ZASt und Eisenhüttenstadt. Praktiken und Formen der Grenzziehungen
Kurilo, Olga: Frauen in den Revolutionen
WiSe 2016/2017
Almog, Yael: Sexualität und Gender in der jüdischen Literatur der Moderne
Chołuj, Bożena: Differenz-, Gender-, Grenzstudien (Masterkolloquium)
Ramme, Jennifer / Chołuj, Bożena: De/Naturalisierungen des Politischen
Chołuj, Bożena / Czerwonogora, Katarzyna: Emancipation of Jewish women in modern Europe
Hennig, Anja: Gender Equality in Politik und Religion. Entwicklung und Aneignungspraktiken einer transnationalen Norm
Knefelkamp, Ulrich: Verdrängte Erinnerung – die Hexenverfolgungen im kommunikativen Gedächtnis
Morach, Norbert / Seidel, Sabine / Vogler-Lipp, Stefanie: „Der Islam ist eine Terrorreligion!“ oder „Homos dürfen keine Kinder haben!“ Diversitätskompetenz entwickeln und diskutieren
WiSe 2015/2016
Bergmann, Anna: Geschichte und Konzepte der Kindheit seit dem Spatmittelalter bis in die Gegenwart (Vorlesung)
Chołuj, Bożena: Differenz-, Gender- und Grenzforschung (Kolloquium)
Chołuj, Bożena / Ramme, Jennifer: Das Politische anders denken und den Kategorien entgehen? Lektüreseminar zu Rancière
Chołuj, Bożena / Ramme, Jennifer / Balejko, Dariusz: Gender&Motion
Morach, Norbert / Vogler-Lipp, Stefanie: Diversitatskompetenz entwickeln
SoSe 2015
Bethke, Svenja -Kleidung und Mode in historischer Perspektive. Fallbeispiele aus der Neueren Europäischen Geschichte im transnationalen Kontext
Chołuj, Bożena -Differenz-, Gender- und Grenzforschung (Kolloquium)
Chołuj, Bożena / Ramme, Jennifer -Un/Doing Gender. Stabilisierungen und Destabilisierungen von Geschlechterordnungen.
Coffey, Judith / Balling, J. Rafael - Erzählungen von Liebe in der Literatur 1850-1950
Gorzelniak, Samanta – Liebeskonzepte
Guérot, Ulrike - Ist Europa eine Frau? Diskurse und Gender in Europa
Keinz, Anika - Intersektionalität, Queering, Passing, Assemblage. Denken gegen Ausschließlichkeiten und Unvereinbarkeiten
Lanza, Giovanni - Die offene Botschaft: Identität, Alterität, Medienübersetzung