Banner Viadrina

Publikationen

Prof. Dr. Bożena Chołuj

Prof. Dr. Bożena Chołuj I Gastprofessuren I Konferenzen und Vorträge I Mitgliedschaften

 

Monografien in Vorbereitung:

 

Literackie konstruowanie ciała i cielesności w literaturze niemieckiej i polskiej.

(Literarische Körperkonstruktionen in deutscher und polnischer zeitgenössischer Prosa), in Vorbereitung auf Polnisch zur Veröffentlichung im Warschauer Verlag Feminoteka.

 

Gender in Polen. Politische Praxis, Kunst, Wissenschaft und Lehre

in Vorbereitung auf Deutsch.

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

 

Bücher (Monografien):

  1. System opieki zdrowotnej – efekty zmian w Polsce i krajach sąsiednich. (Das Gesundheitswesen – Fogen der Veränderungen in Polen und in den Nachbarländern). Warszawa 2002.
  2. Alltag als Enge in deutschen Prosawerken vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Warschau 1999.
  3. Deutsche Schriftsteller im Banne der Novemberrevolution 1918. Bernhard Kellermann, Lion Feuchtwanger, Ernst Toller, Erich Mühsam, Franz Jung. Wiesbaden 1991.

 

 

Herausgeberschaften:

  1. Weibliche Räume - Frauen(W)orte. Ein Sammelband mit Beiträgen aus der Konferenz im zweiten Heft von „KATEDRA Gender Studies UW“ H.2, Warschau 2001 auf Polnisch.

  2. Die Konstruktion des Anderen in Mitteleuropa. Diskurse, politische Strategien und soziale Praxis. Wissenschaftliche Reihe des Collegium Polonicum, Bd.3 Frankfurt/Oder, Słubice, Poznań 2001. Herausgegeben zusammen mit Michał Buchowski.

  3. Feministische Theologie „KATEDRA Gender Studies UW“ H.5, Warschau 2004, auf Polnisch.

  4. Europa-Studien. Eine Einführung. Herausgegeben zusammen mit Timm Beichelt, Gerard Rowe, Hans-Jürgen Wagener. Lehrbuch, Wiesbaden 2006.

  5. Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis. Frankfurt Main 2007. Herausgegeben zusammen mit Jan C. Joerden.

  6. Grenzerfahrungen literarischer Übersetzung. Wissenschafltiche Reihe des Collegium Polonicum. Bd. 123. Berlin 2007. Herausgegeben zusammen mit Ulrich Räther.

  7. OderÜbersetzen. Übersetzungsjahrbuch – Dedecius Archiv,  als wiss. Reihe des Collegium Polonicum, laufende Ausgaben (seit 2010).

  8.  L’Homme Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien; ab 2016 V&R Göttingen. (Mitherausgeberin)

  9.  O kobietach po niemiecku….(Über Frauen auf deutsche Art…) Wydawnictwo Feminoteka, Warszawa 2012

  10. Europa-Studien. Eine Einführung. Bożena Choluj, Timm Beichelt, Gerard Rowe, Hans-Jürgen Wagener  (Hrsg.): Wiesbaden: 2013.

  11. Od faktu naukowego do produkcji wiedzy. Ludwik Fleck i jego znaczenie dla nauki i praktyki badawczej. Bożena Chołuj, Jan C. Joerden  (Hrsg.) Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 2013.

  12. Interkulturalität und Wissensvermittlung. Didaktischer Umgang mit Differenzen, 2017; red. Antonina Balfanz, Bożena Chołuj; de; ISBN: 978-3-00-050285-9; de; str. 230; https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/243; Wyd. Lehrstuhl für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies EUV/CP.

 

Beiträge in Sammelbänden:

  1.  Wojciech Korfanty und die Identitätsfrage. In: Loccumer Protokolle 30/1983, S. 22-27.

  2. Kann der Mensch glücklich sein? Oder von der Überwindung des dualistischen Denkens. In: Karol Sauerland (Hg.): Autorität und Sinnlichkeit. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1986, S. 207-226.

  3. Die Rolle der unbestimmten Sehnsucht bei der Erkenntnis. Einige Bemerkungen zu den „Verwirrungen des Zöglings Törleß“ von Robert Musil. In: Proben. Konferenzbeiträge. Warszawa 1987, S. 81-92.

  4. Vom abstrakten zum konkreten Enthusiasmus, dargestellt an Ludwig Rubiner, Leonhard Frank und Erich Mühsam. In: Karol Sauerland (Hg.): Melancholie und Enthusiasmus. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris 1987, S. 181-194.

  5. Syndrom Ewy czyli zmysłowość według męskich projekcji. In: Sławomira Walczewska (Hg.):Głos mają kobiety. Kraków 1992, S. 24-39.

  6. Max Weber und die Erotik. In: Karol Sauerland, Hubert Treiber (Hg.): Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Wiesbaden 1994, S. 242-263.

  7. Schlesien - Identität zwischen Polen und Deutschland? In: Ulrich Lange (Hg.): Identität, Integration und Verantwortung. Vorträge und Referate der ersten Görlitzer Wissenschaftstage. Berlin 1994. S. 166-172.

  8. Arnolt Bronnens und Wilhelm Wirbitzkys Oberschlesien. In: Hendrik Feindt (Hg.): Studien zur Kulturgeschichte des deutschen Polenbildes 1848-1939, Darmstadt 1995, S. 175-194.

  9. Mefisto als Frau? Krystyna Koftas ´Salon profesora Mefisto´. In: Frank Möbus, Freiderike Schmidt-Möbus und Gerd Unverfehrt (Hg.): Faust. Annäherung an einen Mythos. Göttingen 1995, S. 129-133.

  10. Erich Mühsams politisches Drama am Beispiel von „Judas. Arbeiter-Drama in fünf Akten“ (1920) und „Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti“ (1928). In: Peter Langemeyer, Horst Turk, Jean-Marie Valentin (Hg.): Aspekte des politischen Dramas von Calderón bis Georg Seidel. Deutsch-französische Perspektiven. Peter Lang Verlag, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien 1996, S. 255-269.

  11. Czy istnieje róznica płci, czyli najnowsza koncepcja Judith Butler. In: Dyskusje Feministyczne, Warszawa 1995, S. 68-73.

  12. Frauenthemen, Frauenforschung und Frauenbewegung in Polen. In: Walter Koschmal (Hg.): Die Frau in der polnischen Gegenwartsliteratur. Köln, Weimar, Wien 1996, S. 82-91.

  13. Gemeinschaft durch Reduktion. Über die Rolle der Stereotype bei interkulturellen Erstkontakten. In: Reinhold Schmitt, Gerhard Stickel (Hg.): Polen und Deutsche im Gespräch. Tübingen 1997, S. 169-180.

  14. „Das Exil geht uns alle an“ - Horst Bieneks Beitrag zum politischen und kulturellen Dialog. In: Thorsten Unger u.a. (Hg.): Konflikt. Grenze. Dialog. Festschrift für Horst Turk. Berlin, N.Y., Paris 1997, S. 239-247.

  15. Gibt es eine weibliche Ästhetik literarischer Auseinandersetzung mit dem Krieg? (Seweryna Szmaglewska und Ruth Klüger). In: Philosophinnen Club von Wien (Hg.): Krieg/War. Eine philosophische Auseinandersetzung aus feministischer Sicht. Wilhelm Fink Verlag 1997, S. 261-268.

  16. Od kategorii kobiecości do kategorii tożsamości płci. Przemiany w feministycznych rozważaniach filozoficznych na przykładzie przestrzeni. In: Zofia Gorczyñska, Sabina Kruszyñska i Irena Zakidalska (ed.): Płeć-kobieta-feminizm. Wyd. Uniw. Gdañskiego, Gdañsk 1997, S. 43-53.

  17. Psychoanaliza i feminizm (Karen Horney, Helene Cixous, Luce Irigaray i Jessica Benjamin).  In: Zofia Rosiñska, Elżbieta Olender-Dmowski (ed.): Psychoterapia i kultura. Celebracja urazu czy leczenie duszy. Warszawa 1997, S. 242-254.Subversive Funktionen der Geschlechterkategorie im philosophischen und literarischen Diskurs (Judith Butler und Ruth Klüger). In: Karol Sauerland (Hrsg.): Das subversive in der Literatur. Die Literatur als das Subversive. Toruñ 1998, S. 121-129.

  18. Revolution mit oder ohne Pathos? Tollers politische Ideen in „Die Verwandlung“, „Masse Mensch“ und „Hoppla, wir leben!“ In: Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Horst Unger (Hrsg.): Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik.Würzburg 1999, S. 233-245.

  19. Probleme mit dem Körper in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts (Marlen Haushofer und Peter Handke. In: Nicholas Saul, Frank Möbus (Hrsg.): Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg 1999, S. 279-289.

  20. Grenzliteraturen am Beispiel von Masuren und Oberschlesien. Fritz Skowronnek und Wilhelm Wirbitzky und Horst Bienek. / Problematyka granicy u Fritza Skowronka i Wilhelma Wirbitzkego/. In: Rüdiger Görner und Susanne Kirkbright (Hrsg.): Nachdenken über Grenzen. München 1999, S.235-247.

  21. Historia pojęcia kobiecości w dyskursie feministycznym. (Geschichte des Begriffes Weiblichkeit in dem feministischen Diskurs) In: Chańska, Weronika; Ulicka, Danuta (Hrsg): Polskie oblicza feminizmu. Materiały z konferencji „Polskie oblicza feminizmu“ Uniwersytet Warszawski 8.marca 1999. Warszawa 2000, S. 11-21.

  22. Natur und Zeitgeschehen in ´Masuren´-Büchern von Fritz Skowronnek und ´Oberschlesien´-Trilogie von Wilhelm Wirbitzky. In: Gesa von Essen und Horst Turk (Hrsg.): Unerledigte Geschichten. Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität. Göttingen 2000, S.303-315.

  23. Psychoanalyse und ihre politischen Implikationen nach Otto Gross. In: Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft. H. 19. Anarchismus und Psychoanalyse zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Lübeck 2000, S. 125-135.

  24. Paul Kornfeld. Ein deutscher Expressionist aus Böhmen. In: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Literarische Landschaften. Bd. 2. Böhmen. Vielfalt und Einheit einer literarischen Provinz. Berlin 2000, S. 57-67.

  25. Anti-feminist Attitudes, Animosities between Women, and the Public Life. In: Gabriele Jähnert, Jana Gohrisch, Daphne Hahn u.a. (Hrsg.): Gender in Transition in Eastern and Central Europe Proceedings Berlin 2001, S. 148-153.

  26. Gdyby nie ta miłość... Rzecz o utopii Stanisława Przybyszewskiego. (Nur nicht diese Liebe.... Über die Utopie von Stanisław Przybyszewski) In: Magdalena Hornung, Marcin Jędrzejczak, Tadeusz Korsak (Hrsg.): Ciało płeć literatura. Festschrift für German Ritz, Warszawa 2001, S. 119-131.

  27. Women´s Studies a Gender Studies. (Women´s Studies versus Gender Studies) In: Agata Zylińska/Andrzej Skrendo (Hrsg.): Przełom wieku w kulturze – kurltura na przelomie wieków. Szczecin 2001, S. 51-61.

  28. Einleitung zu: B.Chołuj und Michał Buchowski (Hrsg.): Die Konstruktion des Anderen im Mitteleuropa. Diskurse, politische Praxis und soziale Praxis. Wissenschaftliche Reine des Collegium Polonicum, Bd. 3, Frankfurt/Oder, Słubice, Poznań 2001, S. 7-10.

  29. Auf den Körper schauen und hören. Zur Körperproblematik in Heinrich von Kleists „Penthesilea“ und „Die Marquies von O...“. In: Beiträge zur Kleist-Forschung, Frankfurt (Oder) 2002, S. 103-116.

  30. Ciało zapisane codziennością, czyli literackie reprodukowanie płci we współczesnej prozie niemieckiej. (Alltag auf die Haut geschrieben oder literarische Reproduktion der Geschlechter in der zeitgenössischen deutschen Prosa.) In: Hanna Gosk (ed.): Codzienne, przedmiotowe, cielesne. Języki nowej wrażliwości w literaturze polskiej XX wieku. Izabelin 2002, S. 157-167.

  31. Verstrickung in die Geschichte und Gegenwart im literarischen und essayistischen Schaffen von Andrzej Szczypiorski. In: Jan C. Joerden: Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa. Bd. 4: Über Tugend und Werte. Frankfurt am Main 2002, S. 23-32.

  32. Vom Sinn der Gender-Kategorie in der Literaturwissenschaft. In: Katharina Baisch, Ines Kappert; Marianne Schuller, Elisabeth Strowick, Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Gender Revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien. Stuttgart, Weimar 2002, S. 99-117.

  33. Gender Studies in Polen. In: Heike Fleßner, Lydia Potts (eds): Societies in Transition – Challenges to Women´s and Gender Studies. Opladen 2002, S.79-82.

  34. Produktion und Reproduktion des Führerkultes in der Literatur am Beispiel Leon Feuchtwangers. In: Joanna Jabłkowska, Małgorzata Półrola (Hrsg.): Engagement, Debatten, Skandale. Deutschsprachige Autoren als Zeitgenossen. Lódź 2002, S. 229-239.

  35. Die Etablierung von Gender Studies und die Macht des Interpretierens (Europa-Universität Viadrina und Warschauer Universität). In: Gesine Spieß, Cillie Rentmeister (Hrsg.): Gender in Lehre und Didaktik/ Gender in Teaching and Didactics. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003, S. 115-125.

  36. Literarischer Umgang mit dem Verdrängten in den Prosatexten von Izabela Filipiak, Manuela Gretkowska, Inga Iwasiów und Ewa Schilling. In: Ost-West-Diskurse 4. Literatur und soziale Erfahrung am Ende des 20. Jahrhunderts. Hrsg. Christa Ebert und Brigitte Sänding, Berlin 2003, S. 101-121.

  37. Mutterschaft zwischen der individuellen Erfahrung und der sozialen Einbindung von Frauen. In: Ebert Chirsta, Małgorzata Trebisz (Hrsg.): Ost-West-Diskurse 5 „Nation und Geschlecht“ – Wechselspiel der Identitätskonstrukte Berlin 2004, S. 113-131.

  38. Der literaturwissenschaftliche Beitrag zu den Kulturwissenschaften oder: Für und Wider den Sonderstatus der Literatur. In: Heinz Dieter Kittsteiner (Hrsg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München 2004, S. 55-75.

  39. Inność w powieściach Teodora Fontane. (das Andere in Fontanes Romanen) In: Maria Janion, Kazimiera Szczuka, Claudia Snochowska-Gonzalez (Hrsg.): Inny, inna, inne. IBL, Warszawa 2004, S. 283-289.

  40. Literackie poszukiwania tożsamości drugiej generacji przesiedleńców w Szczecinie (Inga Iwasiów, Artur D. Liskowacki) In: Zeszyty Kulickie/ Külzer Hefte 4 Pomorze w Literaturze po 1945 roku, Kulice 2005, S. 153-167.

  41. Literarische Identitätssuche der zweiten Generation der Umsiedler in Sczczecin (Inga Iwasiów, Artur D. Liskowacki) In: Zeszyty Kulickie/ Külzer Hefte 4 Pomorze w Literaturze po 1945 roku, Kulice 2005, S. 203-215.

  42. Inność w powieściach Teodora Fontane. (Die Andersheit in den Romanen von Theodor Fontane) In: Maria Janion, Kazimiera Szczuka, Claudia Snochowska-Gonzalez (Hrsg.): Inny, inna, inne. IBL, Warszawa 2004, S. 283-289.

  43. Mutterschaft zwischen der individuellen Erfahrung und der sozialen Einbindung von Frauen. In: Ebert Chirsta, Małgorzata Trebisz (Hrsg.): Ost-West-Diskurse 5 „Nation und Geschlecht“ – Wechselspiel der Identitätskonstrukte Berlin 2004, S. 113-131.

  44. Geschlechtergleichstellung in Polen – zwischen historischem Erbe, kulturellen Eigenheiten und neuen Herausforderungen. In: Michael Meuser/Claudia Neusüß: Gender Mainstreaming. Konzepte-Handlungsfelder-Instrumente. Bonn 2004 Bundeszentrale für Politische Bildung, zusammen mit Claudia Neusüß, S.182-194.

  45. Zusammen mit Claudia Neusüß: Geschlechtergleichstellung in Polen – zwischen historischem Erbe, kulturellen Eigenheiten und neuen Herausforderungen. In: Michael Meuser/ Claudia Neusüß (Hrsg.): Gender Mainstreaming. Konzepte-Handlungsfelder-Instrumente. Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2004, S.182-194.

  46. Entmachtet, aber nicht tot: die Figur des Vaters bei Otto Gross. In: Albrecht Götz von Olenhusen: Die Gesetze des Vaters. 4. Internationaler Otto Gross Kongress, Marburg an der Lahn 2005, S. 345-351.

  47. Reproduktion oder Dekonstruktion der nationalen Stereotype beim Vergleich literarischer Texte in bikulturellen Seminaren. In: Manfred Schmeling, Michael Veith (Hg.): Universitäten in europäischen Grenzräumen / Universités et frontières en Europe. Konzepte und Praxisfelder/ Bielefeld 2005, S. 241-250

  48. Entmachtet, aber nicht tot: die Figur des Vaters bei Otto Gross. In: Albrecht götz von Olenhusen: Die Geseetze des Vaters. 4. Internationaler Otto Gross Kongress, Marburg an der Lahn, Literatur und Wissenschaft. 2005, S. 345-351

  49. Reproduktion oder Dekonstruktion der nationalen Stereotype beim Vergleich literarischer Texte in bikulturellen Seminaren. In: Manfred Schmeling, Michael Veith (Hg.): Universitäten in europäischen Grenzräumen / Universités et frontières en Europe. Konzepte und Praxisfelder / Concepts et pratiques, Bielefeld, transcript Verlag 2005, S. 241-250.

  50. Die Macht des Schweigens über Maria. M. Czarnecka, Chr. Ebert, G.B. Szewczyk (Hg.): Archetypen der Weiblichkeit im multikulturellen Vergleich. Studien zur deutschsprachigen, polnischen, russischen und schwedischen Literatur. Neisse Verlag Wroclaw Dresden 2006, S. 151-163.

  51. Taktiken und Strategien der zweiten polnischen Frauenbewegung. In: Anja Weckwert/Ulla Wischermann (Hg.): Das Jahrhundert des Feminismus. Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien. Für Ute Gerhard Frankfurt am Main 2006, S. 127-139.

  52. Replik auf Brigitte Rauschenbach. In: Ursula Konnertz, Hille Haker, Dietmar Mieth (Hg.): Ethik – Geschlecht - Wissenschaft. Der „ethical turn“ als Herausforderung für die interdisziplinären Geschlechterstudien. Padeborn 2006, S. 81-87

  53. Die Renaissance des Begriffes Mitteleuropa Die Renaissance des Begriffes Mitteleuropa. In: Timm Beichelt, Bożena Chołuj, Gerard C. Rowe, Hans-Jürgen Wagener (Hg.): Europa-Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2006, S. 111-125.

  54. Gender in der polnischen und deutschen Literaturwissenschaft – ein Vergleich. In: Waltraud Ernst, Ulrike Bohle (Hg.): Geschlechterdiskurse zwischen Fiktion und Faktizität. LIT Verlag, Hamburg 2006, S. 55-70.

  55. Die Latenz des Gewohnten am Beispiel von Marieluise Fleißers und Marlen Haushofers Prosawerken. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, Bonn 2006, S. 31-53.

  56. „Kann man eine Prostituierte überhaupt vergewaltigen“. Zum Prostitutionsdiskurs in Polen. Sabine Grenz, Martin Lücke (Hg.): Verhandlungen im Zwielicht. Momente der Prostitution in Geschichte und Gegenwart. Bielefeld 2006, S. 237-247.

  57. Literarische Identitätssuche der zweiten Generation der polnischen Umsiedler in Stettin/Szczecin. In: Roswitha Wisniewski (Hg.): Pommern. Literatur eines verschwiegenen Landes. Literarische Landschaften. Band 8, Berlin 2007, S. 163-175.

  58. Różnica między women’s studies i gender studies. In: Mieczysław Dąbrowski, Robert Pruszczyński (Hg.): Lektury innożci. Antologia. Warszawa 2007, S. 85-92. (tłumaczenie artykułu z Katedry)

  59. Einführung: Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für Wissenschaft und Praxis. In: Bożena Chołuj, Jan C. Joerden (Hg.): Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis. Frankfurt am Main 2007, S. 11-21.

  60. Einführung: Grenzerfahrung literarischer Übersetzung. In: Bozena Choluj/ Ulrich Räther (Hg.): Grenzerfahrungen literarischer Übersetzung. Wissenschaftliche Reihe des Collegium Polonicum, Bd. 13,  Logos Verlag Berlin 2007, S. 8-13.

  61. Europa als Wille und Vorstellung. Zu einer besonderen Konvergenz von Europa-Ideen polnischer und deutscher Intellektueller. In: Christa Ebert/Brigitte Sänding (Hg.): Ideen und Bilder von Gemeinschaftlichkeit in Ost und West. Frankfurt Main Berlin, Bern 2008, S. 15-33.

  62. Den Sex „verdunkeln...”? Zur literarischen Lust an Körperdarstellungen in deutscher und polnischer Prosa von Frauen (Gretkowska, Reichart, Hahn, Samson) In: Bettina Bannasch, Stephanie Waldow (Hg.): Lust? Darstellungen von Sexualität in der Gegenwartskunst von Frauen. München 2008 S. 137-150.

  63. Zu früh gedacht, zu wild gelebt. Otto Gross im Widerspruch zum Denkkollektiv seiner Zeit. Raimund Dehmlow, Ralf Rother, Alfred Springer (Hg.): … da liegt der riesige Schatten Freud´s jetzt nicht mehr auf meinem Weg. Die Rebellion des Otto Gross. 6. Internationaler Otto Gross Kongress. Wien, 8-10.September 2006, Marburg 2008, S.150-162.

  64. Fontanes Effi Briest in „polnischer“ Wahrnehmung… und wie sich ein weites Feld in einen großen Acker verwandelt. In: Hugo Aust, Hubertus Fischer (Hg.): Fontane und Polen, Fontane in Polen. Würzburg 2008, S. 11-25.

  65. Podmiotowość w Gender Studies. In: Jacek Kochanowski (red.): Społeczeństwo, wiedza, demokracja. Łódź 2008, S. 72-81.

  66. Ciało w dramatach Jelinek (Co się zdarzyło...; Clara S.; Zajazd albo tak czynią wszyscy) In: Monika Szczepaniak (Hg.): „Mówię i mówię”. Teatralne maski Elfriede Jelinek, S. 23-35.

  67. Literacka rozkosz seksualna w tekstach Hanny Samson i Ingi Iwasiów. W: Dąbrowski, Mieczysław (ed.): Lektury płci. Polskie (kon)teksty. Warszawa 2008, S. 345-355

  68. Wie der Osten immer ferner wird. In: Ulrich Wergin, Karol Sauerland (hg.): Bilder des Ostens in der deutschen Literatur. Würzburg 2009, S. 27-38

  69. Frauen, Frauenbild und "Frauenfrage". In: Dieter Bingen, Krzysztof Ruchniewicz (Hg.): Länderbericht Polen. BPB Bonn 2009, S. 445-458

  70. Zur Aktualität von Mitteleuropa. Jastrzębowski, Schmidt-Phiseldek, Naumann: drei Vorreiter einer mitteleuropäischen Gemeinschaft. In: Richard Pyritz, Matthias Schütt (Hrsg.): Die Viadrina. Eine Universität als Brücke zwischen Deutschland und Polen. Berlin-Brandenburg 2009, S. 119-126.

  71. Literatura pogranicza polsko-niemieckiego i jej subwersywność (Fritz Skowronek, Wilhelm Wirbitzky, Horst Bienek). In: Komparatystyka dzisiaj. Interpretacje. Bd. II. Interpretacje (Dom Wydawniczy ELIPSA: Warszawa 2011, S. 318-335.

  72. Zwischen ranziger Butter und Kälte oder Alltag und Exzess in der Prosa Marieluise Fleißers .In: Ulrike Auga, Claudia Bruns, Dorothea Dornhof, Gabriele Jähnert (Hg.): Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen. Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Festschrift für Christina von Braun, Transcript 2011, S. 91-106.

  73. Polnische Gender Studies zwischen Ost und West. Ein Hin und Her im Kopf und zu Fuß. In: Binder, Beate; Gabriele Jähnert, Ina Kerner, Eveline Kilian, Hildegard Maria Nickel (Hg.): Travelling Gender Studies. Grenzüberschreitende Wissens- und Institutionstransfers. Münster 2011, S. 114-131.

  74. Ein anderes Gedächtnis? Kriegserinnerungen der Frauen im Wandel. In: Jürgen Egypten (Hg.): Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin 2012, S. 265-275.

  75. O kobietach po niemiecku. In: Bożena Chołuj, Agnieszka Jezierska (Hg.): O kobietach po niemiecku...Badania literaturoznawcze i laboratorium doktoranckie (Über Frauen auf deutsche Art und Weise. Literaturwissenschaftliche Forschung und Doktorandenlabor). Warszawa 2012, S.9-11.

  76. Kategoria gender  analizie dzieł literackich. In: Bożena Chołuj, Agnieszka Jezierska (Hg.): O kobietach po niemiecku...Badania literaturoznawcze i laboratorium doktoranckie (Über Frauen auf deutsche Art und Weise. Literaturwissenschaftliche Forschung und Doktorandenlabor). Warszawa 2012, S.15-33.

  77. Literatur als Medium des Wissens. In: Brockmann Agnieszka (Hg.) Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag. Berlin 2012, S. 65-73

  78. Otto Gross albo wielopartnerstwo w teorii i praktyce. In: Podkański Jan, Robert Pruszyński (red.): Poza monogamią. Warszawa 2012, S. 121-131.

  79. Inkorporierte Erinnerung in der deutschen und polnischen Prosa zeitgenössischer Autorinnen. In: Franciszek Grucza (Hg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. IVG, Frankfurt am Main, Warschau, Wien 2012, S.97-103.

  80. Tłumaczenie jako medium komunikacji naukowej: od „Uwikłania w płeć“ po „Bodies that Matter” Judith Butler. In: Włodzimierz Bolecki, Ewa Kraskowska (ed.): Kultura w stanie przekładu. Translatologia – komparatystyka – transkulturowość. Warszawa 2012, S. 201-215.

  81. Was leistet die Soziologisierung der Wissenschaften bei Ludwik Fleck? In: Gangolf Hübinger, Anne Mittelhammer (Hg.): Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970). Oldenbourg Verlag, München 2014, S. 207-213.

  82. Ciało czy postcielesność – u Jelinek i w polskich wersjach jej utworów. In: Monika Szczepaniak (ed.): Jelinek po polsku. Tłumaczenia i inscenizacje. Bydgoszcz 2014, S.46-57.

  83. Vergessen aus Mangel an Beweisen? Die Solidarność-Frauen im toten Winkel von Denkgewohnheit und Methodentraditon der polnischen historischen Forschung. In: Graf, Friedrich Wilhelm; Edith Hanke und Barbara Picht (Hrsg.): Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven. Tübingen 2015, S. 297-314.

  84. Polsko-niemieckie postzależności powojenne. Starość i wina we współczesnej literaturze oraz publicystyce (deutsch-polnische Postabhängigkeiten nach dem zweiten Weltkrieg. Fortgeschrittenes Alter und Schuld in der zeitgenössischer Literatur und Publizistik). (gemeinsam mit Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz). In: Ewa Graczyk, Monika Graban-Pomirska, Magdalena Horodecka, Monika żółkoś (Hrsg.): Białe maski/szare maski. Ciało, pamięć, performatywność w perspektywie postzależnościowej. Kraków 2015, S.205-221.

  85. „Gender-Ideologie” – ein Schlüsselbegriff des polnischen Anti-Genderismus. In: Sabine Hark, Paula-Irene Villa (Hrsg.): Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze akuteller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld 2015, S.219-239.
  86. Ludwik Fleck i Josef Mitterer, czyli o niedualistycznej argumentacji w wywodzie naukowym. In: Bożena Płonka-Syroka, Paweł Jarnicki i Bogdan Balicki (ed.): Ludwik Fleck, tradycje-inspiracje-interpretacje. Wrocław 2015, s.115-126.

  87. Ambivalenzen der Interkulturalität in Lehre und Forchung. In: Antnina Balfanz, Bożena Chołuj (Hrsg.): Interkulturalität und Wissensvermittlung. Didaktischer Umgang mit Differenzen. Słubice 2016, S. 17-29. https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/243

  88. Schriftsteller und ihre Europa-Konzepte. In: Timm Beichelt, Bożena Chołuj, Gerard C. Rowe; Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.): Europa-Studien. Eine Einführung. 2 Auflage Wiesbaden 2016, S. 91-107.

  89. Interkulturalität im Universitätsbetrieb. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik. Bielefeld 2017, S. 143-154.

  90. Vielfalt und Entgrenzung: Einblicke in die zeitgenössische Polenforschung. In: Grenzen im Fluss. Frankfurt (Oder)/ Słubice. Vierter Kongress Polenforschung. Darmstadt 2017, S. 133-136.

  91. Opóźniona recepcja postcolonial studies w Niemczech. Kpt im Buch: Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz: Filologia w kontakcie. Polonistyka, germanistyka, postkolonializm. Poznań 2018, S. 350-386.

  92. Literatura w dyskusji z naukową jednoznacznością, czyli genderowanie w tekstach literackich Ingi Iwasiów. W: Ludmiła Gruszecka-Blaim (ed.): Literaturoznawca literatem czyli rzecz o akademii i kreatywnym pisaniu. Gdańsk 2018, S.27-45.

  93. Opóźniona recepcja postcolonial studies w Niemczech. In: Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz: Filologia w kontakcie. Polonistyka, germanistyka, postkolonializm; ISBN: 9788323233350; seria: Filologia Polska/ Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, 0554-8179; Nr 198; UAM Wydawnictwo Naukowe, Poznań 2018, S. 350-386.

  94. Literatura kobieca (Frauenliteratur) Eintrag in: Słownik współczesnej kultury krajów języka niemieckiego. Bd. 1, Wydawnictwo Nauka i Innowacje, Poznań 2019, S.201-204.

  95. Literaturoznawstwo feministyczne (Feministische Literaturwissenschaft). Eintrag in: Słownik współczesnej kultury krajów języka niemieckiego. Bd. 1, Wydawnictwo Nauka i Innowacje, Poznań 2019, S.215-218.

  96. Der ambivalente Charakter des Peer-Review-Verfahrens und die Vermessungim Wissenschaftsbetrieb. In: Wojno-Owczarska (Hrsg.): Topografien der Globalisierung. Bd 2. Peter Lang Verlag, 2020, S.153-166.

  97. Literarische Texte und Fremsprachenerwerb (Zusammen mit A. Balfanz). In: Bagłajewska-Miglus, E., Vogel, Th. Wege und Umwege zum Verstehen: Sprachmittlung und interkulturelle Mediation im Polnischunterricht. Shaker Verlag Düren 2021, S. 55-68.

Beiträge in Zeitschriften:

  1. Korfanty w widzeniu Horsta Bienka. In: Poglądy Katowickie 7/467, vom 20.VI.82., S. 8.

  2. Das Expressionismus-Verständnis in den zwanziger und dreißiger Jahren. In: Acta Universitatis Nicolais Copernici. Filologia Germañska VIII. Nauki Humanistyczno-Spo³eczne 144, 1984, S. 21-34.

  3. Zwischen Otto Gross und Lenin. Franz Jungs Ideen von Gemeinschaft und Glück. In: Acta Universitatis Nicolais Copernici. Toruñ 1984, S. 112-134.

  4. Spór o ekspresjonizm. In: Przegląd Humanistyczny 9-10/1985, S. 49-56.

  5. Tollers Revolutionsverständnis. In: Acta Universitatis Lodziensis. Lodz 1986, S. 217-225.

  6. Hermann Brochs Aufsatz „Konstitutionelle Diktatur als demokratisches Rätesystem“ von 1919. In: German Life and Letters 40, April 1987, S. 254-260.

  7. Der „Judas“ von Erich Mühsam - eine Textanalyse. In: Acta Philologica 14, Warszawa 1987, S. 5-11.

  8. Revolution als Ausweg aus der Rationalität und Irrationalität (A. Liebert, G. Landauer, G. Sorel, R. Musil). In: Acta Universitatis Nicolais Copernici. Toruñ 1987, S. 76-93.

  9. Lion Feuchtwangers „Thomas Wendt“ - eine Interpretation. In: Acta Universitatis Nicolais Copernici. Toruñ 1991, S. 100-106.

  10. Bernhard Kellermanns „Der 9. November“ oder Die Revolution als hoffnungsloses Chaos. In: Acta Philologica 20. Warszawa 1992, S. 47-65.

  11. Tazkosti feministickeho diskurzu v literature a v zenskom hnuti (Marlen Haushofer: Die Tapetentür; Die Mansarde; Verena Stefan: Häutungen; Ingeborg Bachmann: Malina). In: Peter Michalovic (ed.): Dialog a dialogickost  v politike, spolocnosti, filozofi a kulture, Bratislava 1993, S. 79-85.

  12. Antigone und ihre Lebenswelten („Antigone“ von Sophokles, „Die Antigone von Sophokles“ von Friedrich Hölderlin, „Antigone“ von Jean Cocteau, „Antigone“ von Jean Anouilh, „Die Berliner Antigone“ von Rolf Hochhuth, „Meine Schwester Antigone“ von Grete Weil). In: Acta Universitatis Nicolai Copernici. Filologia Germanska XIX - Nauki Humanistyczne, Toruñ 1994, H. 272, S. 45-60.

  13. Matki i ich wladza w literaturze niemieckiej (Elfriede Jelinek, Birgit Vanderbeke i Gabriele Wohmann). In: Teksty drugie 33/34 1995, S. 141-158.

  14. Studia kobiece i feministyczne w Niemczech. (polnisch und englisch) In: Kwartalnik Pedagogiczny, 1995 Nr 1-2, S. 401-416.

  15. Die Präsenz der Mutter in ausgewählten deutschen und polnischen Texten von Frauen. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 1998, S. 223-244.

  16. Mutter Polin nach der Wende In: Via Regia. Blätter für internationale kulturelle Kommunikation. Erfurt 68/69, November/Dezember 1999/Auslieferung Juli 2000, S. 30-35.

  17. Christa Reinigs Spiel mit Leseerwartungen in ihrem Roman „Entmannung. Die Geschichte Ottos und seiner vier Frauen“. In: Harbers, Henk (Hrsg.): Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Band 49-2000. Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands?, Amsterdam-Atlanta 2000, S. 187-199.

  18. Przestrzenie kobiecości – miejsca kobiet. (Weibliche Räume – Frauenorte). In: Katedra. Gender Studies UW, H 2, Warszawa 2001, S. 2-5.

  19. Die gender-Kategorie in der Analyse literarischer Werke. In: Beate Burtscher-Bechter/ Martin Sext (Hrsg.): Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21 Jahrhunderts. Innsbruck, Wien, München 2001, S. 91-111.

  20. Gender jako nowy fakt naukowy (Ludwik Fleck, Uta Frevert i Judith Butler). In: Lęk i depresja. Kwartalnik, Bd. 7, Warschau, Nr. 2/2002, S. 168-175.

  21. Grenzliteraturen und ihre subversiven Effekte. Fallbeispiele aus den deutsch-polnischen Grenzgebieten (Wirbitzky, Skowronnek, Bienek, Iwasiów). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. 28. Band 2003, 1. Heft, Tübingen, S. 38-57

  22. Zwischen Staat, Kirche und Frauenbewegung. Die frauen- und geschlechterpolitische Entwicklung in Polen nach 1989. In:  femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. Geschlechterperspektiven in der Entwicklungspolitik.  2004, S. 96-100.

  23. Nach den Wahlen: Frauenpolitik in Polen. In:  femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. Geschlechterperspektiven in der Entwicklungspolitik. Heft 1/ 2006, S.111-115.

  24. Im Osten nichts Neues oder: Wie der polnische Staat die Frauen missachtet. In: Femina politica, 02/2007, S. 109-11325.

  25. Gender Studies und die Literaturwissenschaft. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2007, S. 13-39.

  26. Fontanes Effi Briest in „polnischer“ Wahrnehmung… und wie sich ein weites Feld in einen großen Acker verwandelt. In: Hugo Aust, Hubertus Fischer (Hrsg.): Fontane und Polen, Fontane in Polen. Würzburg 2008, S. 11-25.

  27. Europas-Modelle in den deutsch-polnischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart. In: Berliner Debatte. Initial. Deutsch-polnische Kalamitäten, Heft 6, 2008, red. von Bozena Choluj und Jan Wielgohs.

  28. Miasto jako przestrzeń autorskiej autokreacji w prozie niemieckiej i polskiej po1989 roku (Die Stadt als ein Raum schriftstellerischen Selbstdarstellung in der deutschen und polnischen Prosa nach 1989). In: Rocznik Komparatystyczny 2 (2011), Szczecin 2011. S. 27-41.

  29. Kurzreferat zu: Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populare Literatur im Ersten Weltkrieg. Hrsg. von Aibe-Marlene Gerdes und Michael Fischer. Münster [u.a.]: Waxmann, 2016. 316 S.; Ill. (Populäre Kultur und Musik; 16) ISBN 978-3-8309-3356-4. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Walter de Gruyter Berlin/Boston 2017.

  30. Die Gender-Kategorie in der Analyse literarischer Strategien im Umgang mit der Weiblichkeit: Ingeborg Bachmann, Seweryna Szmaglewska, Ruth Klüger. In: World Literature Studies 4. 2017, S. 117-128
  31. Die Frauenfrage und der dünne Firnis der Demokratie in Polen nach 1989. In: Femina politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaften. 01.2018, 7 Jg. Angriff auf die Demokratie, S. 88-100.
  32. Poszarpane biografie, czyli o przesiedleniach i wypędzonych kobietach i dzieciach. In: Autobiografia nr 1(12)2019, S. 57-76, https://wnus.edu.pl/au/pl/issue/1151/ DOI: 10.18276/au.2019.1.12-04

  33. Ciało we własnym posiadaniu w prozie Krystyny Kofty. In: Czas Kultury. 4/2019 S. 109-115. ISSN 0867-2148. (spis treści: http://czaskultury.pl/magazyn/czas-kultury-42019-203/)

  34. Zapomnienia w tradycji myśli feministycznej. In: Avant, wol. XI, nr 3 ISSN: 2082-6710 avant.edu.pl/en DOI: 1026913/avant.2020.02.05, http://avant.edu.pl/2020-03-05

  35. Der ambivalente Charakter des Peer-Review-Verfahrens und die Vermessung im Wissenschaftsbetrieb. In: Wojno-Owczarska (Hrsg.): Topografien der Globalisierung. Bd 2. Peter Lang Verlag, 2020, S.153-166.

  36.  Ciało we własnym posiadaniu w prozie Krystyny Kofty (Körper im eigenen Besitz in der Prosa von Krystyna Kofta). In: Czas Kultury. 4/2019 S. 109-115. ISSN 0867-2148. (Inhaltsverzeichnis unter: http://czaskultury.pl/magazyn/czas-kultury-42019-203/).

  37. Poszarpane biografie, czyli o przesiedlonych i wypędzonych kobietach i dzieciach. (Zerissene Biografien, umgesiedelte und vertriebene Frauen und Kinder). In: Autobiografia Nr. 1(12)2019, S. 57-76, https://wnus.edu.pl/au/pl/issue/1151/ DOI: 10.18276/au.2019.1.12-04

  38. Zapomnienia w tradycji myśli feministycznej. In: Avant, wol. XI, nr 3 ISSN: 2082-6710 avant.edu.pl/en DOI: 1026913/avant.2020.02.05, S.153-165, http://avant.edu.pl/2020-03-05

 

Rezensionen:

 

  1. O płci inaczej... (Anders über das Geschlecht...)(Rez. von Ute Frevert: Mann Weib Weib Mann) Teksty Drugie. Warschau 2000, H. 6, S. 144-149.

  2. Naturalne/kulturalne, męskie/żeńskie. Alice Schwarzer, Verena Stefan i Judith Butler (Naürlich/kultubedingt, männlich/weiblich. Alice Schwarzer, Verena Stefan und Judith Butler) In: Kobiecy Przegląd Książek. Warszawa 2000, S. 3.

  3. Autobiografia Ruth Klüger. Zyć dalej. (weiter leben von Ruth Klüger als eine Autobiographie) In: Midrasz. Pismo żydowskie. Warszawa 2001, S. 46f.

  4. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft. Hg. Von Ulf-Michael Schneider, Silvia Serena Tschopp, Tübingen Rez.2006 Aneta Mazur: Transcendencja realistów. Motywy metafizyczne w polskiej i niemieckiej prozei II połowy XIX wieku. Opole 2001 (ISBN 83-88796-30-5)

  5. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Bonn 2007, S. 318-320. Rez. Christa Ebert: Sinaida Hippius. Seltsame Nähe. Ein Porträt. Berlin 2004.

 

Stellungnahmen und Essays:

 

  1. Antyfeminizm: wrogość wśród kobiet a życie publiczne. (Antifeminismus: Frauenfeindlichkeit unter den Frauen in der Öffentlichkeit) In: Spotkania feministyczne [2], Warszawa 1999/2000, S. 88-106.

  2. Die Situation der Frauen-NGOs in Polen an der Schwelle zum EU-Beitritt. In: Ingrid Miethe, Silke Roth (Hrsg.): Europas Töchter. Traditionen, Erwartungen und Strategien von Frauenbewegungen in Europa. Opladen 2003, S. 203-225.

  3. Geschlechtergerechtigkeit in Ost und West. In: Barbara Breysach (Hrsg.): Europas Mitte. Mitteleuropa. Europäische Identität. Geschichte. Literatur. Positionen. Berlin 2003, S. 208-220.

  4. Zwischen Staat, Kirche und Frauenbewegung. Die frauen- und geschlechterpolitische Entwicklung in Polen nach 1989. In: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft. Geschlechterperspektiven in der Entwicklungspolitik. 2004, S. 96-100.

  5. Kritische Perspektiven auf Europäische BürgerInnenschaft. In: Dossier. Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs 9/2004. Frauenbeteiligung in Europa. Politische Partizipation mit feministischer Perspektive. S. 10-14.

  6. Marienstatuen sind out. In: [SIC!] Forum für feministische GangArten. Nr. 51 Dezember 2004. S. 22-24

 

Sonstiges:

 

  1. Był Polakiem, bo chciał nim być. („Die erste Polka“ - Übersetzung eines Fragments). In: Poglądy Katowickie 7/467, vom 20.VI.82, S. 8f.

  2. Laudatio. In: [Stiftung Viadrina-Preis] Universitätsschriften. Viadrina-Preis 1999. Karl Dedecius. Frankfurt Oder 1999.

  3. Dlaczego gender studies? (Warum Gender Studies) Einleitung zu Katedra Gender Studies, H. 3, Warszawa 2001, S. 2-4.

  4. Feinde, Freunde, Andere.../Wróg, obcy, inny...: In: Goetzen Ich und die Anderen. Internationales interdisziplinäres Kunstprojekt von Udo G. Cordes, Słubice 2004, S. 162-172.

  5. Analyse der NGO´s in Ost und West: EU-Enlargement in 2004. East-West Priorities and Perspectives from Women Inside and Outside the EU, für UNDP Bratislava, zusammen mit Dr. Claudia Neusüß.

  6. Feinde, Fremde, Andere... /Wróg, obcy, inny... In: Goetzen. Ich und die Anderen. Internationales, interdisziplinäres Kunstprojekt von Udo G. Cordes. Słubice 2004.

  7. Interview für den Band: Heidi Hofmann (Hrsg.): Biopolitik Grenzenlos. Stimmen aus Polen, Herbolzheim 2005, S. 309-316

  8. Laudatio auf Slawomira Walczewska, Dortmund, Preis der Aufmüpfigen Frauen im Rathaus

  9. Laudatio auf Karl Dedecius. Zum 90. Geburtstag. In: OderÜbersetzung. Deutsch-Polnisches Übersetzungsjahrbuch 2012, S. 26-28.

 

Wissenschaftliche Gutachten:

  1. Kunstuniversitiät Linz, 24 Unterlagen für die Berufungskommission der Kulturwissenschaften November 2010
  2. Wissenschaftliche Begutachtung für die Veröffentlichung von: Ewa Kraskowska (Hg.): Dyskurs feministyczny w słowiańskiej literaturze, krytyce i teorii, pod red. Naukową Ewy Kraskowskiej
  3. Wissenschaftliche Begutachtung für die Veröffentlichung von: Andrzej Kopacki: Literatura samozaparcia. Narracje w prozie niemieckojęzycznej na przełomie XX i XXI wieku (Literatur der Selbstverleugnung. Erzählformen der deutschsprachigen Prosa um die Jahrhundertwende 20. /21.)
  4. Wissenschaftliche Begutachtung für die Veröffentlichung von: Joanna Bator i Anna Wieczorkiewicz (Hg.): Płeć między ciałem i tekstem”
  5. Wissenschaftliche Begutachtung für die Veröffentlichung von: Monika Szczepaniak (Hg.): Miłość we współczesnych tekstach kultury. Bydgoszcz 2010.
  6. Wissenschaftliche Expertise zu NCN-Projekt von Dr. Markus Eberharter 2013
  7. Wissenschaftliche Begutachtung der Artikel für eine Sammelbandver-öffentlichung zur Übersetzungsproblematik als „Poznańskie Studia Polonistyczne” 2013 red. Kovaczeva.
  8. Gutachten NCN (Nationales Zentrum der Wissenschaft, Krakau) als Mitglied des Ausschusses 2013-2014