Banner Viadrina

Forschungs-Verbundprojekte

 Buchreihe_Pfad4 ©Fotografie K. Schoor

Deutsch-jüdische Literaturgeschichte im nationalsozialistischen Deutschland

Prof. Dr. Kerstin Schoor
Lehrstuhlprojekt (in verschiedenen Teil- und Forschungs-Verbundprojekten)

Projektzeitraum 2012-
Das Forschungsprojekt wird in unterschiedlichen Teilprojekten durchgeführt.
Beschreibung Es ge­hört zu ei­nem der we­sent­lichen wissenschaftlichen Vor­haben des Lehrstuhls, den seit Jahr­zehn­ten be­trie­benen For­schungen zur Li­te­ra­tur des anti­fa­schis­ti­schen Exils, zur so­genann­ten Inneren Emi­gra­tion und zur NS-Li­te­ra­tur eine Be­trach­tung der li­te­ra­ri­schen Kul­tur und Kom­mu­ni­ka­tion deut­scher Ju­den im na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutsch­land ver­glei­chend zur Sei­te zu stel­len. Das Pro­jekt ei­ner neu zu schrei­ben­den Ge­schich­te deutsch­spra­chi­ger Li­te­ra­tur für die Jah­re nach 1933 ge­hört da­her ebenso zu sei­nen spe­zi­fi­schen For­schungs­vor­haben wie der Aufbau eines multimedialen „Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945“ (AjAB) oder die Arbeit an verschiedenen Einzelfragen literarischer und kultureller Entwicklungen dieser Jahre (vgl. Teilprojekte).
Teilprojekt 1 „Ostjüdische Kultur und jüdisches kulturelles Leben im NS-Deutschland“
(Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Schoor)

Teilprojekt im Rahmen des Forschungsprojekts: Multiple kulturelle Kompetenzen in den Verflechtungs­geschichten Mittel- und Osteuropas: Nachbarschaft, Migration und ‚Jüdische Er­fahrungen‘ (Prof. Dr. Annette Werberger / Prof. Dr. Kerstin Schoor)

Teilprojekt 2 „Literatur und Widerstand im jüdischen Kulturkreis nach 1933 im NS-Deutschland“
(Prof. Dr. Kerstin Schoor)

Teilprojekt im Rahmen des Verbund-Forschungsprojektes: Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (1919-1949)/Auseinander­setzungen mit dem National­sozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949)

Das Forschungs­projekt schließt an die seit den 1990er Jahren vom Centre d’Études Germaniques Interculturelles de Lorraine (CEGIL) durch­geführten Forschungs­programme zur Intellektu­ellen­geschichte und zur deutsch- und französisch­sprachigen Presse an. Es will einen Beitrag zur Politik- und Kultur­geschichte Europas im 20. Jahrhundert leisten. Die wissen­schaft­liche Leitung liegt bei Olivier Dard (UMR IRICE), Michel Grunewald (Université de Lorraine, CEGIL) und Uwe Puschner (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin / CEGIL).

Dissertationen Tobias Bargmann: „Der Morgen (1925–1938) –  Ein geistiges Forum des deutschen Judentums“ (laufend)
BA-/MA-Arbeiten Eva Beineke: "'Dem Leben abgelauscht’ – Zu Leben und Werk der deutsch-jüdischen Autorin Meta Samson“ (MA-Arbeit, Aug. 2020)

Kathrin Stopp: "Das Werk der deutsch-jüdischen Publizistin Bertha Badt-Strauss - ein Emanzipationskonzept" (MA-Arbeit, Nov. 2015)

Anja Riedl: "Leben im Transit. Martin Beradts Roman 'Beide Seiten einer Straße'" (BA-Arbeit, Jan. 2015)

Nadine Kern: „Jüdische Identitäten im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fremdzuschreibung am Beispiel Leo Hirschs Fortsetzungsroman Die letzte Station“ (BA-Arbeit, März 2014)
Zugehörige
Publikationen
Kerstin Schoor:

- Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland, in: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. v. Hans Otto Horch, Berlin, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, S. 164-188.

- (Re-)lectures littéraires de Berlin dans les textes d’auteurs juifs sous l’Allemagne nazie ou en exil!: la recherche de nouveaux points d’ancrage d’une identité culturelle, in: Berlin et les juifs. Mythes et réalités, Editions de l'Eclat, Paris 2014; S. 103-116.

- Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland – Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur, in: Antrittsvorlesungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Nr. 33 „Festakt 20 Jahre Viadrina/Reden/Antritts- und Abschiedsvorlesungen", Frankfurt (Oder) 2012, S. 103–128.

- Exil und deutsch-jüdische Literatur in Deutschland zwischen 1933 und 1945, in: Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert, hg. v. Dorothee Gelhard/Irmela von der Lühe (Bd. 12: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, hg. v. Gail Hart/ Irmela von der Lühe) Frankfurt/M. 2012, S. 105-122.

- Jüdisches religionsgeschichtliches Denken in poetischen Texten jüdischer Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Martin Buber und Gertrud Kolmar, in: Sand in den Schuhen Kommender. Gertrud Kolmars Werk im Dialog, hrsg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt, Göttingen: Wallstein 2012, S. 33–49.

- Leo Hirsch, in: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 226–228.

- Martin Beradt, in: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 56–59.

- Manfred Sturmann, in: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 489–491.

- Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein 2010.

- Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im natio­nal­sozialistischen Deutschland, hrsg. u. eingl. von Kerstin Schoor. Göttingen: Wallstein 2010.