Banner Viadrina

Publikationen

1. Monographien


Natur und Nachahmung in der ästhetischen Theorie zwischen Aufklärung und Sturm und Drang – Untersuchungen zur Batteux-Rezeption in Deutschland. (Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft Bd. 283.) Bonn: Bouvier-Verlag, 1979.

Erika Mann. Eine Biographie. Frankfurt/M. 1993, 2. Auflage 1994, Tb-Ausgabe: Frankfurt a.M. u.a.: Campus Verlag, 1996; vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe unter dem Titel: Erika Mann. Eine Lebensgeschichte. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2009.

   

2. Herausgeberschaft (Auswahl)


(mit Hans-Richard Brittnacher): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern: Peter Lang, 2016.

(mit Janusz Golec): Literatur und Zeitgeschichte: Zwischen Historisierung und Musealisierung. (=Berliner Beiträge zur Literatur-und Kulturgeschichte 18) Frankfurt a.M./ Berlin/ u.a.: Peter Lang Verlag, 2014.

(mit Hans Richard Brittnacher): Risiko-Experiment-Selbstentwurf: Kleists radikale Poetik. Göttingen: Wallstein Verlag, 2013.

(mit Joachim Wolschke-Bulmahn): Landschaften-Gärten-Literaturen. Festschrift für Hubertus Fischer. München: AVM. Edition, 2013.

(mit Dorothee Gelhard): Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert (=Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 12.) Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern u.a.: Peter Lang Verlag, 2012.

Signe von Scanzoni: Als ich noch lebte. Ein Bericht über Erika Mann. Nachwort und Hg. Göttingen: Wallstein Verlag, 2010; Taschenbuchausgabe: München: Piper Verlag, 2012.

(mit Janusz Golec): Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. (=Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte 9.) Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern u.a.: Peter Lang Verlag, 2011.

(mit Irene Heidelberger-Leonard): Seiner Zeit voraus. Jean Améry - ein Klassiker der Zukunft? Göttingen: Wallstein Verlag, 2009.

(mit Wiebke Amthor): Auf der Suche nach einem Weg. Neue Forschungen zu Leben und Werk Klaus Manns. (=Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, hrsg. v. Irmela von der Lühe und Gail Hart, Bd. 4) Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern u.a.: Peter Lang Verlag, 2008.

3. Aktuelle Aufsätze (Auswahl)


"Ein Riss ging plötzlich durch die Welt". Margarete Susman im Ersten Weltkrieg, in: Hans Richard Brittnacher/ Irmela von der Lühe (Hg.): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2016 (= Berliner Beiträge zur Literatur-und Kulturgeschichte 19). S.271-281.

Die Gewalt der Zerstörung und die Poesie der Erinnerung. Józef Wittlins 'Mein Lemberg' (1946), in: Kerstin Schoor/Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): Gedächtnis und Gewalt. Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa, Göttingen: Wallstein, 2016, 83-94.

"Ich schäme mich meines Verfahrens". Lessings Lustspiel ‘Die Juden’ und die Diskussion um Vernunftreligion und religiöse Toleranz, in: Rainer Kampling/Alice Buschmeier/Sara Han/David Jünger (Hg.): Aspekte des Religiösen. 2. Jahrbuch Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin: Hentrich & Hentrich 2015, 9-28.

Sinnwandel. Christa Wolf im Dialog mit Thomas Mann, in: Jan Cölln/ Annegret Middeke (Hg.): Dioskuren, Konkurrenten und Zitierende. Paarkonstellationen in Sprache, Kultur und Literatur (Festschrift für Helmut Göbel und Ludger Grenzmann zum 75.Geburtstag) Göttingen: V&R unipress, 2014, S.315-330.

Gustloff: Ein Mann, ein Schiff, ein Mythos, in: Janusz Golec/Irmela von der Lühe (Hg.): Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung. Frankfurt/M: Peter Lang Verlag, 2014, S.65-76.

Erzählen als „Bewältigen“. Hannah Arendt und die Dichtung, in: Nicolas Berg/Dieter Burdorf (Hg.): Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie. Göttingen: Wallstein Verlag, 2014, S. 309-320.

Im Schatten des Dritten Reiches: Jean Amérys Auseinandersetzung mit der Exil- und Nachkriegsliteratur, in: Birte Hewera/Miriam Mettler (Hg.): An den Grenzen des Geistes. Zum 100. Geburtstag von Jean Améry, Marburg: Tectum 2013, S. 103-120.

Vom Mitleidseffekt zum Gewaltexzess: Kleists Findling, in: Hans Richard Brittnacher/ Irmela von der Lühe (Hg.): Risiko-Experiment-Selbstentwurf. Kleists radikale Poetik. Göttingen: Wallstein Verlag, 2013, S. 274-285.

Zwischen Maskerade und Demontage. Zur Literaturgeschichte weiblicher Autorschaft, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens (ZGR) 44/2 (2013) S.137-150.

„Universitätsprofessor mit goldener Cigarettendose" oder: „Man spürt nichts als Kultur" - Alfred Pringsheim, in: wagnerspectrum 1/2013 (Jüdische Wagnerianer), S. 97-121.

Zufälle - Spuren - Edition: Signe von Scanzonis Als ich noch lebte. Ein Bericht über Erika Mann, in: Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte (Hgg.): Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung. (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 12), Berlin: Weidler, 2013, S. 107-123.

Zur Anthropologie der Kälte im Romanwerk Joseph Roths, in: Wiebke Amthor/Hans Richard Brittnacher (Hg.): Joseph Roth - Zur Modernität des melancholischen Blicks (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 142.), Berlin/Boston: De Gruyter, 2012, S. 29-40.

Begegnungen mit Thomas Mann, in: Gesa Dane und Barbara Hahn (Hg.): Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch. Göttingen: Wallstein Verlag, 2012, S. 149-163.

„Ich gehörte doch zu den Kleinen". Elisabeth Mann Borgese als Chronistin einer „amazing family", in: Elisabeth Mann Borgese und das Drama der Meere. Ausstellungskatalog, hrsg. v. Holger Pils und Karolina Kühn. Lübeck: Buddenbrookhaus/ marevelag, 2012.

Vom wilden Spektakel zur befreienden Katastrophe. Thomas Manns Erzählung Mario und der Zauberer, in: Jörg Robert und Friederike F. Günther (Hg.): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 421-437.

Kind, Kobold und Rebell. Biographisch-literarische Inszenierungen Bettina von Arnims, in: Der Deutschunterricht Jg. XIV, Heft 2/2012, S. 28-36.

„Kein Schmerzenslaut kam mir über die Lippen". Zu Ernst Weiß' Roman Der Augenzeuge, in: Wiebke Amthor, Almut Hille und Susanne Scharnowski (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher. Bielefeld: Aisthesis, 2012, S. 441-455.

Mythos, Macht und Menschenopfer. Zu Lion Feuchtwangers Roman Jefta und seine Tochter, in: Katarzyna Jastal, Agnieszka Palej, Anna Dabrowska und Pawel Moskala (Hgg.): Variable Konstanten. Mythen in der Literatur. Festschrift für Prof. Dr. Maria Klanska. Dresden-Wroclaw: Neisse Verlag, 2011, S. 304-314.

Reisen und Schreiben. Die Journalistin Erika Mann, in: JUNI. Magazin für Literatur und Politik. Heft 45/46: Schreibende Frauen. Bielefeld: Aisthesis, 2011, S. 53-59.

„Es strebe jeder von euch um die Wette". Konkurrenz und Toleranz in Lessings "Ringparabel", in: Romana Weiershausen, Insa Wilke und Nina Gülcher (Hg.): Aufgeklärte Zeiten? Religiöse Toleranz und Literatur. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011, S. 123-134.

„Sogar das Sterben ist hier wunderschön". Grenzgänge des Schauspielers und Schriftstellers Alexander Granach, in: Friederike Felicitas Günther/ Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein Verlag, 2011, S. 208-218.

Das Berliner Scheunenviertel als Erinnerungsort. Martin Beradts Roman Die Straße der kleinen Ewigkeit, in: Janusz Golec/ Irmela von der Lühe (Hg.): Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern: Peter Lang Verlag, 2011, S.73-82.

Nationalsozialismus und Deutschsprachige Nachkriegsliteratur. Überlegungen zu Wolfgang Koeppens Der Tod in Rom (1954), in: Zagreber Germanistische Beiträge. Jahrbuch für Literatur- und Sprachwissenschaft 18 (2009), Universität Zagreb 2010.

„Der große Mann ist ein öffentliches Unglück" Pathos und Komik in Thomas Manns Goethe-Verehrung, in: Hans Richard Brittnacher und Thomas Koebner (Hg.): Vom Erhabenen und vom Komischen. Über eine prekäre Konstellation, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 143-151.

Sehnsuchtsorte und Seelenlandschaften: Joseph Roths Galizien, in: Hubertus Fischer, Julia Matveev und Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Natur- und Landschaftswahrnehmung in deutschsprachiger jüdischer und christlicher Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, München: Martin Meidenbauer, 2010, S. 63-72.

I of all people. Die Erzählerin und Journalistin Erika Mann im amerikanischen Exil, in: Thomas Sprecher (Hg.): Thomas Mann und das „Herzasthma des Exils". (Über-)Lebensformen in der Fremde. Die Davoser Literaturtage 2008, (=Thomas-Mann-Studien Bd. 41). Frankfurt/M.: Klostermann, 2010, S. 213-230.

Lotte in Weimar - Thomas Manns Goethe zwischen Dichtung und Wahrheit, in: Thomas Mann Jahrbuch 22 (2009), S. 9-23.

Das Totenreich der Moderne. Ingeborg Bachmanns frühe Erzählung Das Lächeln der Sphinx, in: Mireille Tabah (Hg.): Gedächtnis und Widerstand. Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard. Tübingen: Stauffenberg Verlag, 2009, S. 85-94.

Der „verliebte Alte" und die „unwürdige Greisin" - Figuren und Karikaturen des Alters in der Literaturgeschichte, in: Rainer Kampling und Anja Middelbeck-Varwick (Hg.): Alter - Blicke auf das Bevorstehende, (=Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie 4.). Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern: Peter Lang Verlag, 2009, S.119-133.

Jean Améry und sein Meister Thomas Mann, in: Irene Heidelberger-Leonard und Irmela von der Lühe (Hg.): Seiner Zeit voraus. Jean Améry - ein Klassiker der Zukunft?, Göttingen: Wallstein Verlag, 2009, S. 137-149.

Verdrängung und Konfrontation - die Nachkriegsliteratur, in: Peter Reichel, Harald Schmid und Peter Steinbach (Hg.): Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte. Überwindung - Deutung - Erinnerung, München: C.H. Beck, 2009, S. 243-261.

„Die Stadt der Heiterkeit" Lemberg als Erinnerungsort bei Józef Wittlin, in: Hrystina Djakiv (Hg.): Toposy kultur spohadiv, Lwiw: WNTL-Klasyka, 2008, S. 7-18.

Zwischen Chronik und Legende. Martin Beradts Roman Die Straße der kleinen Ewigkeit (1965), in: Elke Gilson, Barbara Hahn und Holly Liu (Hg.): Literatur im Jahrhundert des Totalitarismus. Festschrift für Dieter Sevin, Hildesheim/ Zürich/ New York: Georg Olms Verlag, 2008, S.63-75.

„Mein lieber Herr Lessing" - Eva König und G.E. Lessing, in: Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus (Hg.): Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Berlin: De Gruyter, 2008, S. 23-34.

Chronist des Untergangs oder Reporter einer Neuen Zeit? Joseph Roth und das kulturelle Gedächtnis der Donaumonarchie, in: Marijan Bobinac und Wolfgang Müller-Funk (Hg.): Gedächtnis - Identität - Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext, Tübingen: A.Francke Verlag, 2008, S. 169-180.

Geschichte als Lehrmeisterin? Robert Menasses Roman Die Vertreibung aus der Hölle, in: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen", (=Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd.88), Bern: Peter Lang Verlag, 2007, S. 251-257.

Zwischen Distanz und Empathie. Mitleids-Szenarien in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, in: Nina Gülcher, Irmela von der Lühe (Hrsg.): Ethik und Ästhetik des Mitleids. (=Reihe Litterae, Bd. 143) Freiburg i.Br.: Rombach Verlag, 2007.

Träume vom Terror. Charlotte Beradt Traumbuch und Hannah Arendts Totalitarismustheorie, in: Irmela von der Lühe, Wolfgang Heuer (Hg.): Dichterisch denken. Hannah Arendt und die Künste. Göttingen: Wallstein Verlag, 2007, S. 243-257.

Ehebruch und Familienidyll. Heinrich Manns Roman In einer Familie, in: Hans Richard Brittnacher u.a. (Hg.): Horizonte verschmelzen. Zur Hermeneutik der Vermittlung. Hartmut Eggert zum 70. Geburtstag, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann, 2007.

Besuch im Hades: Günther Anders' Reise nach Auschwitz und Breslau 1966, in: Marek Hałub und Frank Stucke (Hg.): Wrocław – Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog, II. Kongress der Breslauer Germanistik, 4 Bände, Wrocław/Dresden: Neisse Verlag, 2006, Bd. 4 (Kulturwissenschaft), S. 169-177.

Von der Krankheit des Exils. Zu Hilde Spiels Roman Lisas Zimmer, in: Klaus Siebenhaar (Hg.): „Die Sprache der Bilder". Hermann Haarmann zum 60. Geburtstag, Berlin: B & S Siebenhaar Verlag, 2006, S. 101-110.