Banner Viadrina

DAAD-Admoni-Doktorandenschule

DAAD Admoni-Doktorandenschule „Literatur- und Pressegeschichte im zentraleuropäischen Vergleich“

(Schwerpunkt: Interkulturelle Begegnungen im regionalen, nationalen und transnationalen Raum)

Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA)

SprecherIn: Prof. Dr. Kerstin Schoor (EUV)
Prof. Dr. Berbig (HUB)
Kooperierende Einrichtungen:
  • Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
  • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Comenius-Universität Bratislava
  • Universität ELTE Budapest
  • Universität Cluj-Napoca
  • Jagiellonen-Universität in Kraków
Betreuer/-innen der Promotionsprojekte/beteiligte Wissenschaftler/-innen: PD Dr. Sabine Eickenrodt (Bratislava), Doc. PhDr. Dagmar Košťálová, CSc. (Bratislava), Doc. Mgr. Jozef Tancer, PhD. (Bratislava), Prof. Dr. András F. Balogh (Budapest/Cluj-Napoca), Univ.-Doz. Dr. Gabriella-Nóra Tar (Cluj-Napoca), Dr. habil. Jadwiga Kita-Huber (Kraków), Prof. Dr. habil. Magdalena Sitarz (Kraków), Dr. habil. Agnieszka Palej (Kraków)
Ansprechpartnerin an der EUV: Prof. Dr. Kerstin Schoor 
Wissenschaftliche Koordinatorin: Dr. Kirsten Möller (EUV)
Kontakt: moeller@europa-uni.de
Kurzdarstellung: Die internationale DAAD-Doktorandenschule wurde im Januar 2015 im Rahmen des Vladimir-Admoni-Programms von der Humboldt-Universität und der Europa-Universität Viadrina eingerichtet. Seit 2018 läuft sie erfolgreich unter Leitung der EUV.
Geförderte Promotions-
projekte 2018:
Tímea Ferencz (Cluj-Napoca): Der Kriterion Verlag. Beitrag eines multikulturellen Verlags zum Kulturaustausch unter den in Rumänien lebenden Volksgruppen

Béatrice-Kristine Nicoriuc (Cluj-Napoca): Raumgestaltung, Raumdarstellung und die subjektive Wahrnehmung des Raumes in den Werken von Herta Müller

Melina Popa (Cluj-Napoca): Der Übergang vom traditionellen zum modernen Roman in der siebenbürgisch-deutschen Literatur um 1900

Maria-Daniela Stanciu (Cluj-Napoca): Freizeitgestaltung deutscher städtischen Eliten vor und während des Ersten Weltkriegs in Hermannstadt (Sibiu) und Temeswar (Timisoara) (1900-1920) im Spiegel der zeitgenössischen Presse

Oana Tanțău (Cluj-Napoca): Deutschsprachige Schriftsteller rumänischer Herkunft – Identitätsproblematik bei Carmen-Francesca Banciu, Dana Grigorcea und Cătălin Dorian Florescu

Grzegorz Klag (Kraków): Psalm-Gedichte im Werk ausgewählter deutsch- und polnischsprachiger Autoren in der zweiten Hälfte des 20. und am Anfang des 21. Jahrhunderts

Adam Sosnowski (Kraków): Das Polenbild im Werk von Martin Pollack. Zwischen Berichterstattung und Fiktion

Ewelina Tkacz (Kraków): Märchen als Brückenbauer: Zur inter- und transkulturellen Funktion der Märchen im Schaffen der deutschsprachigen Migranten- und Migrationsautoren/innen der Gegenwart