Banner Viadrina

Univ.-Prof. Dr. Kerstin Schoor: Publikationen

1. Monographien


סופרות וסופרים יהודים בגרמניה הנאצית: פרק נשכח בתולדות הספרות הגרמנית(sofrot ve-sofrim yehudim be-germania ha-natsit: perek nishkah be-toldot ha-sifrut ha-germanit [Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur], mit umfangreichem Dokumentenanhang, Yad Vashem Publications/Carmel Publishing House: Jerusalem 2019.

Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945, Göttingen: Wallstein, 2010. 

Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933–1940, Berlin 1989, Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1992.

2. Herausgeberschaft


Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration, hrsg. von Kerstin Schoor und Werner Treß, Band 60 der Reihe Europäisch-jüdische Studien – Beiträge, Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2022. https://doi.org/10.1515/9783110772388

Kulturelle Standorte jüdischer Existenz
(5. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg), hrsg. von Andree Michaelis-König und Kerstin Schoor. Leipzig: Hentrich&Hentrich 2021.

Blondzhende Stern. Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine als Grenzgänger zwischen den Kulturen in Ost und West. Hg. u. eingl. von Kerstin Schoor, Ievgeniia Voloshchuk und Borys Bigun. Göttingen: Wallstein 2020.

Gedächtnis und Gewalt – Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa, hg. u. eingl. v. Kerstin Schoor u. Stefanie Schüler-Springorum. Göttingen: Wallstein, 2016. Erneut als: Gedächtnis und Gewalt – Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa, hg. u. eingl. v. Kerstin Schoor u. Stefanie Schüler-Springorum. Bonn, Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1753, 2016.  

Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hg. u. eingl. von Kerstin Schoor, Göttingen: Wallstein, 2010.

... Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Der Schriftsteller Georg Hermann (1871 Berlin – 1943 Auschwitz). Aufsätze und Materialien, hg. u. eingl. von Kerstin Schoor, Berlin: Weidler, 1999.

3. Aufsätze


Kerstin Schoor, Saskia Schreuder (2024), „Ik neurie mee ’t propellerlied …“. Het Onder­water-Cabaret als Zeugnis poli­tischen Wider­stands im nieder­ländischen Exil (1943-1945), (Langfassung des gleichnamigen Artikels im: JMB Journal, Berlin 2024, Nr. 26, S. 54-67).
DE: hier
“Ik neurie mee ’t propellerlied . . .” Het Onderwater Cabaret: A Testament to Political Resistance in the Occupied Netherlands, 1943–45).
EN: hier

Kerstin Schoor, Saskia Schreuder: „Ik neurie mee ’t propellerlied…“ – Het Onderwater-Cabaret als Zeugnis Widerstands im niederländischen Exil (1943–1945), im: JMB Journal, Berlin 2024, Nr. 26 (dt. und engl. Fassung) (dt. und engl. Fassung: “Ik neurie mee ’t propellerlied . . .” Het Onderwater Cabaret: A Testament to Political Resistance in the Occupied Netherlands, 1943–45), S. 54-67. Kurzfassung des Arikels hier.

„Unser Haus brennt...“ – Der Topos vom ’Haus‘ im Kontext der Emanzipations- und Abwehrdiskurse in der C.V.-Zeitung von 1922 bis 1938, in: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum, hrsg. von Rebekka Denz und Tilmann Gempp-Friedrich, Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2021, S. 229-249.

The Crisis of Enlightenment: Cultural and Literary Discourses on Traditions of German Culture within Jewish Cultural Circles in National Socialist Germany, in: The Leo Baeck Institute Year Book London, Volume 65, Issue 1, 2020, Pages 145-164, https://doi.org/10.1093/leobaeck/ybaa001

„Goethe“-Rezeption im Kontext jüdischer Kulturdebatten der 1930er Jahre im NS-Deutschland, in: Wegweiser und Grenzgänger. Studien zur deutsch-jüdischen Kultur- und Literaturgeschichte. Festschrift für Mark Gelber, edited by Hans Otto Horch, Vivian Liska, Malgorzata Maksymiak, and Stefan Vogt, Schriftenreihe des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz, Vienna, Cologne, Weimar: Böhlau-Verlag, 2018, S. 59-72.

Borders in Motion: Durabilität, Permeabilität, Liminalität, gem. mit Werner Schiffauer, Jochen Koch, Andreas Reckwitz, Hannes Krämer, Frankfurt (Oder) 2018, in: Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 1, Frankfurt (Oder): Viadrina, doi:10.11584/B-ORDERS.1.

‚Goethe‘ als Paradigma kultureller Ausgrenzung und Selbst-Bestimmung im jüdischen Kulturkreis seit 1933 im NS-Deutschland, in: Anna-Dorothea Ludewig, Steffen Höhne (Hrsg.): Goethe und die Juden – Die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte, Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, S. 255-272.

Wider das Konzept vom »frei flottierenden« Subjekt: Die Entstehung der Ghettogeschichte in den plurikulturellen Regionen Ost(Mittel)Europas, in: Zwischen Orten, Zeiten und Sprachen – Zum Transitorischen in der Literatur, hg. v. Anna Pastuszka, Jolanta Pacyniak, Peter Lang Verlag: Lubliner Beiträge zur Germanistik, 2016, S. 27-39.

Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland, in: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hg. v. Hans Otto Horch, Berlin, Boston: de Gruyter Oldenbourg, 2015, S. 164-188. 

(Re-)lectures littéraires de Berlin dans les textes d’auteurs juifs sous l’Allemagne nazie ou en exil: la recherche de nouveaux points d’ancrage d’une identité culturelle, in: Berlin et les Juifs. XIXe-XXIe siècles. Sous la direction de Laurance Guillon et Heidi Knörzer, Paris: Editions de l'éclat, 2014, S. 103–116.

Kultur als Über-Setzung. Der Prager deutsch-jüdische Schriftsteller Willy Haas und seine literarischen Arbeiten und Beiträge für den Film im indischen Exil (1939-1947), in: Norbert Bachleitner/Christian Begemann/Walter Erhart/Gangolf Hübinger (Hg.): Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 2013; 38(2), S. 1–17.

Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland – Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur, in: Antrittsvorlesungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Nr. 33 „Festakt 20 Jahre Viadrina/Reden/Antritts- und Abschiedsvorlesungen", Frankfurt (Oder) 2012, S. 103–128; in Chinesisch unter gleichem Titel und in erweiterter Fassung im: Deutsch-chinesischen Jahrbuch, Beijing.

Exil und deutsch-jüdische Literatur in Deutschland zwischen 1933 und 1945, in: Dorothee Gelhard/Irmela von der Lühe (Hg.): Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert (Gail Hart/Irmela von der Lühe (Hg.): Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 12), Frankfurt/M.: Lang, 2012, S. 105–122.
 
Jüdisches religionsgeschichtliches Denken in poetischen Texten jüdischer Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Martin Buber und Gertrud Kolmar, in: Chryssoula Kambas/Marion Brandt (Hg.): Sand in den Schuhen Kommender. Gertrud Kolmars Werk im Dialog, Göttingen: Wallstein, 2012, S. 33–49. 
 
Literarische Re-Lektüren Berlins in Texten jüdischer Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland und im Exil als Suche nach neuen Anknüpfungspunkten einer kulturellen Identität, in chinesischer Übersetzung in: 德语学习学术版 3 (2011) (Bingjun Wang (Hg.): EinBlick. Eine germanistische Zeitschrift für Kulturforschung, Peking, H. 3 (2011), Schwerpunkt: Kulturelles Gedächtnis). 
 
Poetische Auseinandersetzungen mit Wirklichkeit im Spannungsfeld von Rassenhass und Identitätssuche: in: Kerstin Schoor (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, Göttingen: Wallstein, 2010, S. 45–75. 
 
Medialität als ästhetische Strategie. Traditionen experimenteller Lyrik in digitaler Poesie des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts [in chinesischer Übersetzung in: 德语学习学术版 2 (2010) 本期主编:王炳钧 , 本期主题:媒介 (Bingjun Wang (Hg.): EinBlick. Eine germanistische Zeitschrift für Kulturforschung, Peking, H. 2 (2010), S. 72–91, Schwerpunkt: Medien). 
 
„Ale gdybym myślał, że życie, świat, ludzkość oznaczają postęp...“ – Dziennikarz i pisarz Leo Hirsch (1903-1943), in: Studia Iudaica Ostroviensia – Ostrowskie Studia Judaistyczne, Jg. II (Band II), Redaktion: Jaroslaw Biernaczyk, hg. von der Bibliotek Publiczna im. Stefana Rowinskiego w Ostrowie Wielkopolskim, Ostrow Wielkopolski 2009, S. 125–212. 
 
„O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!“. Karl Wolfskehls literarische Wirkungen im jüdischen Kulturkreis in Deutschland nach 1933, in: Elke-Vera Kotowski/Gert Mattenklott (Hg.): „O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!“. Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869-1948), Hildesheim, Zürich, New York: Olms, 2007, S. 93–119. 
 
„Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ – Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903-1943), in: Jattie Enklaar/Hans Ester (Hg.): Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? (Duitse Kroniek 54), Amsterdam-Atlanta: Rodopi, 2005, S. 210–250. 
 
„Was sollen wir Juden tun?”. Der Schriftsteller Georg Hermann zur Situation und den Perspektiven deutsch-jüdischer Existenz nach 1933, in: Godela Weiss-Sussex (Hg.): Georg Hermann. Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist 1871–1943 (Conditio Judaica 48), Tübingen: Niemeyer, 2004, S. 115–132. 
 
Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto: Literarische Berlin-Bilder jüdischer Autoren in Deutschland nach 1933, in: Jattie Enklaar/Hans Ester (Hg.): Das Jahrhundert Berlins: Eine Stadt in der Literatur (Duitse Kroniek 50), Amsterdam-Atlanta: Rodopi, 2000, S. 93–116. 
 
„Um jüdische Herkunft und jüdische Zukunft”? Positionsbestimmungen deutsch-jüdischer Schriftsteller im antifaschistischen Exil, in: Juni. Magazin für Literatur und Politik, Nr. 32, Jg. 2000, hg. im Auftrag des Vereins für die Förderung von Kunst und Kultur in und aus der Region Mönchengladbach (Walter Delabar), Berlin: Weidler, S. 9–32. 
 
... Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Georg Hermann – Ein Autor und seine Leser, in: Kerstin Schoor (Hg.): ... Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Der Schriftsteller Georg Hermann (1871 Berlin – 1943 Auschwitz). Aufsätze und Materialien, Berlin: Weidler, 1999, S. 9–56. 
 
„Das Wort der Stummen”: Sprechen und Schweigen in „jüdischer Lyrik” in Deutschland nach 1933, in: Hartmut Eggert/Janusz Golec (Hg.): ... wortlos der Sprache mächtig. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation, Stuttgart: Metzler, 1999, S. 111–132. 
 
„Jüdische Lyrik der Zeit” - Kurt Pinthus’ Lyrik-Anthologie in der Berliner C.V.-Zeitung vom April 1936, in: Jörg Thunecke (Hg.): Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit, Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1998, S. 119–140. 
 
“Galizien grenzt an Berlin” – Journalistische Arbeiten Joseph Roths über deutsch-jüdische Kultur im Berlin der 20er und 30er Jahre, in: Peter Wruck/Roland Berbig (Hg.): Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens, Berlin, Heft 1/1996, S. 25–36. 
 
Ein literarisches Forum im Exil. Die deutsche Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933–1940, in: Freistätte Amsterdam, Ausstellungskatalog, Gütersloh 1995, S. 72–87. 
 
Ein Verleger im niederländischen Exil - Walter Landauer und der Verlag Allert de Lange in Amsterdam, in: Hans Würzner/Karl Kröhnke (Hg.): Deutsche Literatur im Exil in den Niederlanden 1933–1940, Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1994, S. 163–187.

4. Lexikonartikel


Leo Hirsch, in: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, S. 226–228.
 
Martin Beradt, in: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, S. 56–59.
 
Manfred Sturmann, in: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, S. 489–491.

5. Interviews


„... diese zwanziger und dreissiger Jahre-Neigung, die hab’ ich schon immer im Herzen getragen...“ Kerstin Schoor im Gespräch mit Tilo Köhler, in: Godela Weiss-Sussex/Ulrike Zitzlesperger (Hg.): Berlin. Kultur und Metropole in den zwanziger und seit den neunziger Jahren, München 2007, S. 239–247.

6. Hochschulpolitische Veröffentlichungen


Cornelia Müller / Kerstin Schoor: Jahrhundertreform als Kahlschlagsanierung. Die Reform des Hochschuldienstrechtes aus der Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses, in: Petra Boden/Holger Dainat (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bielefeld, 49. Jg., H. 1/2002, S. 24–42.

Cornelia Müller / Kerstin Schoor: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Mittelbaus (Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Wissenschaftliche Assistenten/innen, sowie der Privatdozenten/innen) der Freien Universität Berlin zum Entwurf zum 5. Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes und anderer Vorschriften (Regierungsentwurf vom 30.5.2001), Berlin, August 2001, url: www.germansitik.fu-berlin.de/~mbau/hochschulreform. 
 
Cornelia Müller / Kerstin Schoor: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Mittelbaus (Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Wissenschaftliche Assistenten/innen, sowie der Privatdozenten/innen) der Freien Universität Berlin zur Reform des Hochschuldienstrechts für das 21. Jahrhundert. Das Konzept des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (einschließlich des Kommentars der ÖTV und DAG) vom September 2000, Berlin, März 2001, url: www.germansitik.fu-berlin.de/~mbau/hochschulreform /reform/rtf.