Banner Viadrina

Caroline Jessen: Publikationen

1. Monographien


Kanon im Exil. Lektüren deutsch-jüdischer Emigranten in Palästina/Israel. Göttingen [erscheint 2019 bei Wallstein].

Der Sammler Karl Wolfskehl. Berlin 2018.

2. Herausgeberschaft


Hg. zusammen mit Elisabeth Gallas, Anna Kawalko und Yfaat Weiss: Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945. Göttingen [erscheint 2019 bei Vandenhoeck & Ruprecht].

Hg. zusammen mit Stefan Höppner, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann. Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Göttingen 2018.

3. Aufsätze


Affirming ownership, obscuring provenance. Émigré collections in Germany and Israel after 1945, in: Elisabeth Gallas, Caroline Jessen, Anna Kawalko, Yfaat Weiss (Hg.): Contested Heritage. Jewish Cultural Property after 1945. Göttingen [erscheint 2019].

Anti-Thule und Gegen-Atlantis. Karl Wolfskehl und Kurt Singer im Exil, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Nr. 2, 13. Jg. (2019), S. 107–112 [im Druck].

Tradition of Loss: Werner Kraft on Franz Kafka, in: Iris Bruce, Mark Gelber (Hg.): Kafka after Kafka. Dialogical Engagement with His Works from the Holocaust to Postmodernism. Rochester, NY 2019, S. 12–28.

Beiträge in: Die Erfindung von Paris (Marbacher Katalog 71). Hrsg. v. Susanna Brogi, Ellen Strittmatter. Marbach am Neckar 2018:

    • Helen Hessel. »Ein Laden, in dessen Fenstern das Hautnahe aus Nylon lockt« (zusammen mit Susanna Brogi), S. 158–159.
    • Helen Hessel. »Erstes Paris (Jules und Jim)«, S. 160–161.

Vom Auffüllen der Kriegslücken. Zur »Rückkehr« von Sammlungen, in: Exilograph, Nr. 27, 2018, S. 8–9.

Karl Wolfskehls romantischer Ernst, in: Grenzüberschreitungen: Interdisziplinäre Studien zur deutschen und deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Mark Gelber. Hrsg. v. Vivian Liska, Hans Otto Horch und Stefan Vogt. Wien/Köln/Weimar 2018, S. 205–220.

Gärten und Katakomben. Die Sammlungen von Karl Wolfskehl, in: Autorschaft und Bibliothek. Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Hrsg. v. Stefan Höppner, Caroline Jessen, Jörn Münkner und Ulrike Trenkmann. Göttingen 2018, S. 269–296.

Überlebsel. Karl Wolfskehls Bibliothek und ihre Zerstreuung, in: Zeitschrift für Ideengeschichte, Nr. 2, 11. Jg. (2017), S. 93–110.

Beiträge in: Die Familie. Ein Archiv (Marbacher Katalog 70). Hrsg. v. Ellen Strittmatter. Marbach am Neckar 2017:

    • Kreis als Familie. Karl Wolfskehls Erbe für Stefan George (S. 88).
    • Utopie & Realität. Bearbeitungen des Stammbaums der Familie Schoenflies (S. 113–114).
    • »Soviel Urbekanntschaften, soviel verschiedene Eingänge ins Labyrinth«. Walter Benjamins Graphisches Schema meines Lebens (S. 114–115).

»Poetische Sonderzwiesprach« – Karl Wolfskehl und ein Feigenbaum im südpazifischen Exil, in: Exilograph, Nr. 25, 2016, S. 10–11.

Silberne Schale von Karl Wolfskehl für Stefan George, in: Die Gabe / The Gift. Schmuckstücke der Marbacher Sammlungen. Marbacher Magazin 155/156. Marbach am Neckar 2016, S. 89–90.

Schwierigkeiten eines zionistischen Schriftstellers. Josef Kastein in Haifa, in: Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel. Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten – Beispiele aus Haifa. Hrsg. v. Anja Siegemund. Berlin 2016, S. 316–328.

»Alte Bücher in Haifa«. Materielle Zeugnisse und Erinnerungsrhetorik, in: Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel: Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten – Beispiele aus Haifa. Hrsg. von Anja Siegemund. Berlin 2016, S. 461–482.

Beiträge in: New Types. Three Pioneers of Hebrew Graphic Design. Hrsg. v. Ada Wardi. [Ausst.-Kat., hebr.]. Jerusalem: The Israel Museum 2015:

    • »Baruch’s Biscuits«, applied art in Jerusalem 1940 (S. 256–259).
    • The Almanach des Schocken Verlags – concept and design (S. 106–113).
    • The first edition of Else Lasker-Schülers Mein blaues Klavier (S. 156–161).
    • Franzisca Baruch’s works for the Reichskunstwart Edwin Redslob (S. 228–237).

Spuren deutsch-jüdischer Geschichte. Erschließung und Erforschung von Nachlässen und Sammlungen in Israel, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, Heft 3, 66. Jg. (2013), S. 328–333.

Der Kanon im Archiv. Chancen und Herausforderungen für die Bewahrung und Erforschung von Nachlässen deutsch-jüdischer Autoren und Gelehrter in Israel, in: Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte, Heft 3/4, 7. Jg. (2013), S. 202–216.

Das problematische Bild der geretteten Kultur. Büchersammlungen deutsch-jüdischer Einwanderer in Israel, in: José Brunner (Hg.): Deutsche(s) in Palästina und Israel. Alltag, Kultur, Politik (Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte; 41). Göttingen 2013, S. 179–194.

[Art.] Mühsam, Paul, in: Andreas Kilcher (Hg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2012, S. 382–384.

»Vergangenheiten haben ihr eigenes Beharrungsvermögen ...« – The Troublesome Persistence of a Canon of German Literature in Palestine/Israel, in: Leo Baeck Institute Yearbook, 57 Jg. (2012), S. 35–51.

Bücher als Dinge, in: Bibliotheken und Sammlungen im Exil (Exilforschung; 29). Hrsg. v. Claus-Dieter Krohn und Lutz Winckler. München 2011, S. 12–27.

4. Sonstige Publikationen


[Blog-Text] Die Provokation der Bücher, in: Blog des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel – mww-forschung.de (veröffentlicht am 22. Februar 2017).

Rezension zu: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Hrsg. von Hans Otto Horch (Berlin [u.a.] 2016). In: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2016). Online-Publikation: http://ifb.bsz-bw.de/bsz417632762rez-1.pdf (aufgerufen am 5.12.2017).

Rezension zu: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern. Hrsg. von Elke-Vera Kotowski (Berlin [u.a.] 2015). In: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (2016). Online-Publikation: http://ifb.bsz-bw.de/bsz424220261rez-1.pdf (aufgerufen am 5.12.2017).

Tagungsbericht zu: Cultural Restitution and National Reconstruction: The Jewish Case after WWII. International Conference, The Hebrew University of Jerusalem, 19 March 2014. Online Publikation, H-Soz-u-Kult (veröffentlicht am 30.5.2014).

Rezension zu: Constantin Brunner. Ausgewählte Briefe 1884 – 1937. Hrsg. v. Jürgen Stenzel und Irene Aue-Ben David (Göttingen 2012). In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien, Heft 43/44 (2013), S. 157.

Kleinere journalistische Beiträge für die Jüdische Allgemeine in Berlin und das Yakinton-Magazin in Tel-Aviv (2009–2010).