Banner Viadrina

Prof. Dr. Annette Werberger

Werberger_Annette ©Annette Werberger

Professurinhaberin / Stellvertretende Vorsitzende des Prüfungsausschusses BA Kulturwissenschaften

Lehrstuhlinhaberin


Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)

Forschungsschwerpunkte

Laufende Projekte:

  • Forschungskolleg zu „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM) der Europa Universität-Viadrina, der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien

  • Kulturelle Kompetenzen in den Verflechtungsgeschichten Mittel- und Osteuropas: Nachbarschaft, Migration und ‚Jüdische Erfahrungen'. (Berlin-Brandenburger Forschergruppen-Initiative am Zentrum für Border Studies (Viadrina) und Zentrum für Jüdische Studien)

Aktuell in Vorbereitung:

  • Anthologie „Weltliteratur. Dokumente zu einer Debatte“


Publikationen

Monographien

  • Dibbuks und Dämonen – Geister der Moderne. Kulturalisierungsprozesse in den Jüdischen Literaturen Ostmitteleuropas (1890-1939) (Habilitationsschrift).
  • Postsymbolistisches Schreiben. Studien zur Poetik des Akmeismus und Osip Mandel'štams. München 2005.

Herausgaben

  •  Werberger, Annette und Schahadat, Schamma (Hg.): Weltliteratur in der longue durée, Paderborn 2021.
  • Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen, Bielefeld 2013. (zusammen mit Alexander Kratochvil, Renata Makarska und Katharina Schwitin).
  • Wider den Kulturenzwang. Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur, Bielefeld 2009. (zusammen mit Özkan Ezli und Dorothee Kimmich).
  • Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, Frankfurt am Main 2009. (Sonderband für die "Frankfurter Kulturwissenschaftlichen Beiträge"; zusammen mit Barbara Thums). 
  • William Shakespeare: Dreißig Sonette. Englisch/Deutsch. Übertragen von Paul Hoffmann. Mit einem Essay über 'Grundsätzliches und Persönliches zum Übersetzen von Gedichten'. Tübingen 2002. (Redaktion zusammen mit Eva Hoffmann).

Aufsätze

  • Polyglottes Erbe. Mehrsprachigkeit in der Ukraine. In: Widerstand. Ukrainische Kultur in Zeiten des Krieges. In: Osteuropa, Heft 6-8/2022, S. 41-51.
  • Schamanismus und Dichtertum: Zur indigenen Modernität des europäischen Dichters, Paderborn 2021, S. 161-184.
  •  Werberger, Annette u. Erik Martin (2021a): Anarchism and art. The political roots of Šklovskij’s concept of estrangement, in: Die Welt der Slaven 66 (1), S. 130–140.
  • Weltliteratur und Folklore, in: Dieter Lamping/Galin Tihanov (Hg.): Vergleichende Weltliteraturen/Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018, Stuttgart 2019, S. 323-342.
  • Kulturwissenschaften in der Slavistik Reloaded, in: Bulletin der Slavistik 2018 (Forum: Slavistik als Kulturwissenschaft) S. 23-26.
  • Vom Anfang und Ende des Exotismus. Jan Potockis Reise nach Nordafrika, in: Erik Martin/Lena Seauve/Klaus Weber (Hg.), Jan Potocki (1761–1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen, Frankfurt(Oder) 2019, S. 169-180 (auf Deutsch, Französisch und Polnisch erschienen).
  • Weltliteratur als Verflechtungsgeschichte: Zur Literaturgeschichte Mittel-, Ostmittel- und Osteuropas, in: Klaus Stierstorfer (Hg.), Grundbegriffe der Literaturwissenschaft: Band 8 Weltliteratur, hrsg. von Vittoria Borsò, Walter de Gruyter Verlag, Berlin & Boston 2016. (30 Seiten, in Vorbereitung).
  • Ethnoliterary Modernity: Jewish Ethnography and Literature in the Russian Empire and Poland (1890–1930), in: Gabriella Safran/Andreas Kilcher (Hg.): Writing Jewish Culture. Paradoxes in Ethnography, Indianapolis 2016, S.138-158.
  • Slavistik im Kontext von Kulturwissenschaften und transregionalen Studien, in: Sebastian Kempgen/Ludger Udolph (Hg.): Bulletin der Deutschen Slavistik 2015, Leipzig 2016, S. 25-28.
  • Anarchismus und Avantgarde. Zu einer ästhetisch-politischen Konstellation, in: Bulletin der Deutschen Slavistik 19 (2013), S. 88-93.
  • Transkulturalität in postimperialen Räumen (Einleitung), in: Alexander Kratochvil, Renata Makarska, Katharina Schwitin, Annette Werberger (Hg.): Kulturgrenzen in postimperialen Räumen. Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen, Bielefeld 2013, S. 7-16.
  • Kandinskij trifft ein buntes Volk, Chlebnikov lässt Nixen singen oder Das Primitive als Evidenzerzeuger des Modernen, in: Susanne Frank, Schamma Schahadat (Hg.), Evidenz und Zeugenschaft. Poetische und Mediale Strategien im Umgang mit den Unzulänglichen, München 2012, S. 173-195.
  • Konversionserzählungen in Ostmitteleuropa (Galizien), in: Paula Giersch/Franziska Schößler/Florian Krobb (Hg.), Galizien im Diskurs. Inklusion, Exklusion, Repräsentation: "Galizien im Diskurs“, Frankfurt am Main/Berlin/Bern et al. 2012, S. 203-222.
  • Überlegungen zu einer Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte, in: Dorothee Kimmich, Schamma Schahadat (Hg.), Kulturen in Bewegung. Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität, Bielefeld 2012, S. 109-141.
  • Die Grenzen von Lotmans Semiosphäre. Grenzerzählungen in der Westukraine, in: Susi Frank/Cornelia Ruhe/ Alexander Schmitz (Hg.), Explosion und Peripherie. Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited, Bielefeld 2012, S. 269-288.
  • Die Ethnographische Narration als mitteleuropäische Schreibweise, in: Magdalena Marszałek/Sylvia Sasse (Hrsg.), Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen, Berlin 2010, S. 93-114.
  • Die Zerstörung Galiziens oder Der Ethnologe als Kriegsberichterstatter, in: Susi Frank/Andreas Kraft/Natalia Borissova (Hrsg.), Apokalypse, Anfang, Ausnahme, Alltag. Kriegsnarrative des 20. und 21. Jh.s, Bielefeld 2009, S. 133-152.
  • Eine Stimme der Moderne – Der Dibbuk als Medium von 'Tradition', in: Markus Hahn, Erhard Schüttpelz (Hg.), Trance-Medien und Neue Medien um 1900, Bielefeld 2009, S. 199-225.
  • Reste der Tradition – Der Diskurs des Primitiven in der russisch-jüdischen Ethnographie, in: Barbara Thums/Annette Werberger (Hg.), Was übrig bleibt. Von Resten, Residuen und Relikten, Frankfurt 2009, S. 191-207.
  • Metamorphosen eines Hundes – Wissenschaft und Verwandlung in Bulgakovs Sobač'e Serdce, in: Tilman Berger/ Biljana Golubović (Hg.): Morphologie – Mündlichkeit – Medien. Festschrift für Jochen Raecke. Hamburg 2008, S. 345-354.
  • Nur eine Muse? Die jiddische Schriftstellerin Debora Vogel und Bruno Schulz, in: Hotz-Davies, Ingrid/Schahadat, Schamma (Hg.): Ins Wort gesetzt, ins Bild gesetzt, Bielefeld 2007, S. 257-286.
  • Vom Totenkult zum Textkult: Der Mensch, der Tod und das Gedicht, in: Patrick Eiden u.a. (Hg.): Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt am Main/New York 2006, S. 103-122.
  • Gespräche über Dante: Zwei akmeistische Dantelektüren, in: Gerhard Ressel (Hg.): Deutschland, Italien und die slavische Kultur der Jahrhundertwende: Phänomene europäischer Identität und Alterität. Frankfurt am Main. Berlin. et al. 2005, S. 437-453.
  • Grenzgänge, Zwischenwelten, Dritte - der jüdische Schriftsteller und Ethnograph S. Anskij, in: Transversal. Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien, 5. Jahrgang 2004 (Themenschwerpunkt: Jenseits des Nationalen), S. 62-79.
  • Inszenierung des Unheimlichen. Ein Gedicht Wacław Rolicz-Lieders in der Übersetzung Stefan Georges, in: Castrum Peregrini 53 (2004), Heft 261-262, S. 70-85.
  • Das 'sublunarische Gedicht' - Celans Dialog mit dem Akmeismus, in: Celan-Jahrbuch 2001/2002, S. 237-257.
  • "Regression auf der ganzen Linie'. Bruno Schulz, der Symbolismus und die Suche nach dem Ursprünglichen, in: H. Willich-Lederbogen, R. Nohejl, M. Fischer, H. Setzer (Hrsg.): Itinera slavica. Studien zu Literatur und Kultur der Slaven. Festschrift für Rolf-Dieter Kluge zum 65. Geburtstag. München 2002, S. 279-290. (= Welt der Slaven. Sammelbände. Sborniki. Band 16)
  • Stefan George und Wacław Rolicz-Lieder - Anmerkungen zu einer exemplarischen Freundschaft um 1900, in: Polonistyczne spotkania. Tybinga. Studia o literaturze polskiej i polsko-niemeckich zwiazkach literackich przelomu XIX i XX wieku, pod red. Danuty Knysz-Tomaszewskiej i Jadwigi Zacharskiej. Warszawa 2002, S. 73-80.
  • Der eherne Reiter (1834). Eine Petersburger Erzählung, in: "Ein Denkmal schuf ich mir...". Alexander Puschkins literarische Bedeutung. Hrsg. v. Rolf-Dieter Kluge. Tübingen 2000, S. 175-200.
  • Paul Celan und Osip Mandel'štam oder 'Pavel Tselan' und 'Joseph Mandelstamm' Wiederbegegnung in der Begegnung, in: Arcadia 32 (1997), Heft 1, S. 6-27.

Lexikonartikel

  • Wacław Rolicz-Lieder, in: Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann, (Hg.), Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch: Band 1, Berlin, Boston 2012, S. 1593-1595.
  • Stichworte "Segel", "Mandel", "Sterben", in: Günter Butzer, Joachim Jacob (Hg.), Metzler Lexikon Literarischer Symbole, Stuttgart 2008.
  • "Dvora Vogel", in: Gershon D. Hundert (Hg.): The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe, Yale University Press 2008, S. 1980f.

Rezensionen

  • Weltsysteme aus Wortmaterial. NZZ (25.06.2017).
  • Wallas, Armin A. (Hrsg.), Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Literarische Modelle der Identitätskonstruktion, Tübingen 2002, in: Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums, 2 (2006), S. 175-179. ​
  • Breysach, Barbara, Schauplatz und Gedächtnisraum Polen. Die Vernichtung der Juden in der deutschen und polnischen Literatur, Göttingen 2005, in: Zeitschrift für Slavische Philologie (S. 228-231).

Lebenslauf / Vita

Ausbildung und wiss. Werdegang:
2011 - Habilitation, Universität Tübingen (Venia für Slavische, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
2003 - Promotion (summa cum laude), Universität Tübingen
1996 - Magister Artium an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ostslavische Philologie, Neuere Deutsche Literatur und Osteuropäische Geschichte)

Wissenschaftliche Stationen:

2017-2018 Forschungsdekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
2018-2022 Dekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
seit 2012 Professur für Literaturwissenschaft, osteuropäische Literaturen an der Viadrina
2004-2011 Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Slavischen Seminar der Universität Tübingen
2003-2004 Postdoc am Graduiertenkolleg „Die Figur des Dritten“ an der Universität Konstanz
1998-2003 Wissenschaftliche Angestellte am Slavischen Seminar der Universität Tübingen

Forschungsschwerpunkte:
• Literaturen und Kulturen Ostmitteleuropas und Russlands
• Slavische Literaturen im europäischen Kontext
• Jiddistik
• Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte (Weltliteraturgeschichte)
• Wissenschaftsgeschichte der Literaturwissenschaft und Ethnologie/Folkloristik


Logo_ukraine@viadrina_rgb ©Viadrina