Banner Viadrina

Ästhetik und Politik

Allerkamp, Andrea / Genel, Katia,
Ästhetik und Politik: Über eine komplexe Verbindung in der deutsch-französischen Theoriebildung.
3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MAL Philosophie und Literatur: Wechselwirkungen / Wissenskulturen und Künste / Forschungsmodul //
MEK Zentralmodul / Wissenskulturen - Wissenschaften, Religionen, Künste // MES
Donnerstag, 12.15 - 13.45 Uhr, Ort: GD 06


Die Erfindung der Ästhetik geht einher mit einer doppelten Krise des klassischen Systems der Künste und der politischen Räume in Europa. Einerseits entsteht ein „ästhetisches Regime“, d.h. eine globale Organisation des öffentlichen Raums und der Verhältnisse von Individuum und Gesellschaft. Allein die Ausübung des Sinnlichen erlaubt es, alle Möglichkeiten auszuleben. Andererseits verschiebt sich der politische Raum von der monarchistischen Repräsentation zur Demokratisierung des öffentlichen Raums und von dort aus zu einem sinnlichen Spiel privater Interaktionen und kollektiver Kristallisierungen. Die Frage nach den sinnlichen Wahrnehmungsmodi und den Erscheinungsräumen verändert die Konzeption des Politischen grundlegend. Dies hat Folgen sowohl für die Idee des Öffentlichen und der politischen Gemeinschaft als auch für die Art des Einverständnisses und der Unstimmigkeit zwischen Individuen. Ästhetisiert die Moderne das Politische, indem sie den öffentlichen Raum beschlagnahmt? Oder politisiert sie das Ästhetische, indem sie das Politische innerhalb einer Gemeinschaft sinnlicher Erfahrungen neu begründet? Ausgehend von diesen Fragen werden wir uns der Verbindung von Politischem und Ästhetischem in der deutsch-französischen Theorie (Benjamin, Arendt, Nancy/ Lacoue-Labarthe, Didi-Huberman, Jacques Rancière…) widmen.
Literatur: Jaques Ranciere: Das Unvernehmen; Politik und Philosophie, Suhrkamp 2002. Jacques Rancière: Die Aufteilung des Sinnlichen, Hg. Maria Muhle, b_books - Reihe POLYpen 2006. Jacques Rancière, Aisthesis. Szenen, Hg. Peter Engelmann, Passagen Verlag 2013.
Teilnahmevoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme
Hinweise zur Veranstaltung: Zusammen mit Katia Genel (Université de Paris I Sorbonne)
Leistungsnachweis: Essay, Referat, Hausarbeit
Sprache: Französisch-Kenntnisse sind erwünscht, jedoch nicht obligatorisch