Banner Viadrina

Publikationen

Monographien
Betzner, Elke und Klaas-Hinrich Ehlers: Von der Freifläche zum Ziegenhof. Geschichte des Häuserblocks 128 im Klausenerplatz-Kiez in Berlin-Charlottenburg. Berlin 2020: Kiezbündnis Klausenerplatz.

Ehlers, Klaas-Hinrich: Geschichte der mecklenburgischen Regionalsprache seit dem Zweiten Weltkrieg. Varietätenkontakte zwischen Alteingesessenen und immigrerten Vertriebenen. Teil 1: Sprachsystemgeschichte. Berlin 2018: Peter Lang. 491 S.

Ehlers, Klaas-Hinrich: Der Wille zur Relevanz. Die Sprachforschung und ihre Förderung durch die DFG 1920 – 1970. Stuttgart, 2010: Franz Steiner Verlag. 365 S.

Ehlers, Klaas-Hinrich: Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft. Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945. Berlin, New York, 2005: De Gruyter. 594 S. [Habilitationsschrift]

Ehlers, Klaas-Hinrich: Anrede und Gruß im Deutschen und Tschechischen. Trainingsmodul für die interkulturelle Kommunikation auf CD-ROM mit Videokassette. Hrsg. von Bernd Müller-Jacquier. Hof, 2000: bfz. 79 S. 

Ehlers, Klaas-Hinrich: Das dynamische System. Zur Entwicklung von Begriff und Metaphorik des Systems bei Jurij N. Tynjanov. Frankfurt a.M. usw., 1992: Peter Lang Verlag. 287 S. [Dissertation]

Weydt, Harald und Klaas-Hinrich Ehlers: Partikelbibliographie. Internationale Sprachenforschung zu Partikeln und Interjektionen. Frankfurt a.M. usw., 1987: Peter Lang Verlag. 251 S.

Herausgeberschaft
2017   Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a.M. usw.: Peter Lang (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 1)

2014   Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Herausgegeben von Klaas-Hinrich Ehlers, Marek Nekula, Martina Niedhammer und Hermann Scheuringer. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 35)

2011   Petr G. Bogatyrev: Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Herausgegeben von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. Mit einem Beitrag von Karl Braun. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 233 S.

2005   Kurt Krolop: Studien zur Prager deutschen Literatur. Eine Festschrift für Kurt Krolop zum 75. Geburtstag. Hrsg. von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne und Marek Nekula. Wien: Edition Praesens.

2000   Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschechoslowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula. Frankfurt a.M. usw.: Peter Lang Verlag
2., korrigierte Auflage 2001

Übersetzung
Roman Jakobson: „Prinzipien der strukturalen Analyse.“ Aus dem Tschechischen von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 6 (1996) 2: 201 – 218.

Aufsätze
 2021b "Lautwandel von einer Generation zur nächsten: die Entwicklung des prävokalischen R im mecklenburgischen Regiolekt und Dialekt." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 88, 3 (2021): 302–323

2021a „»Verliert sich alles« ­– eine kurze Tradierungsgeschichte des Herkunfts­wortschatzes immigrierter Vertriebener im mecklenburgischen Sprachumfeld.“ In: Ehrismann, Ottfried / Hardt, Isabell (Hrsg.): Das Sudetendeutsche Wörterbuch. Bilanzen und Perspektiven. Berlin: 71–92. (=DigiOst 11)

2020   „Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung. Sprachgebrauch und Sprachwandel bei Alteingesessenen und immigrierten Vertriebenen in Mecklenburg seit 1945.“ In: Niederdeutsch in der Wissenschaft – aktuelle Projekte und Lehre. Hrsgg. vom Bundesraat för Nedderdüütsch & Niederdeutschsekretariat. Hamburg: 72–73.

2019a „Mecklenburgisch-Vorpommersch, Mittelpommersch, Brandenburgisch.“ In: Herrgen, Joachim / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4). Berlin, New York. 590–616.

2019b „Sprachliche Anpassung der Vertriebenen in Norddeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg.“ In: Altmark-Blätter, Heimatbeilage vom 21.9.2019: 149–150.

2018a „Niederdeutsch bei Alteingesessenen und zugewanderten Vertriebenen in Mecklenburg.“ In: Bevensen-Jahrbuch. 71. Bevensen-Tagung 2018: ‚Allens kloor – Bämsen 70 Johr‘: 197–210.

2018b „Kurzgefasst: Ergebnisse meiner Untersuchung zum Strukturwandel in der mecklenburgischen Regionalsprache.“ In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur 108, 4 (2018): 25–29.

2017a „Selbstbezeichnungen in Briefen des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Kommunikationsproblem aus der Sicht zeitgenössischer Briefsteller und Sprachratgeber.“ Erscheint in: Linke, Angelika / Schröter, Juliane (Hrsg.): Sprache und Beziehung. Berlin,New York: De Gruyter: 311–337. (Linguistik – Impulse &Tendenzen 69)

2017b „Von der Sprachbiografie zur Sprachgebrauchsgeschichte: Die Rekonstruktion des Varietätengebrauchs auf den Rostocker Werften.“ In: Jürgens, Carolin / Schröder, Ingrid (Hrsg.): Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag: 143–165. (Sprache in der Gesellschaft 35)

2017c           „Meiden, meigen, meien – ‚mähen‘. Zur Hiattilgung im mecklenburgischen Niederdeutsch.“ In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommmern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: 99–121. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 1)

2017d zusammen mit Birte Arendt und Andreas Bieberstedt „Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vporpommern: Einführende Bemerkungen.“ In: Arendt, Birte / Bieberstedt, Andreas / Ehlers, Klaas-Hinrich (Hrsg.): Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommmern. Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: 99–121. (Regionalsprache und regionale Kultur. Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext 1)

2016   „’Uns‘re Leut’ – Akkulturation und Abgrenzung einer karpatendeutschen Vertriebenengruppe in Mecklenburg.“ Zückert, Martin / Schvarc, Michal / Meier, Jörg (Hrsg.): Migration – Zentrum und Peripherie – kulturelle Vielfalt. Neue Zugänge zur Geschichte der Deutschen in der Slowakei. Leipzig: 161–197. (Digi-Ost 7)

2015i  „De Ierste Weltkrieg op Mäkelborger Platt. Heinrich Zilles Vadding-Hefte.“ In: Niederdeutsches Wort 55 (2015): 55–72.

2015h „Velarisierung von l.“      In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Nord­­deutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildes­heim, Zürich, New York: Olms: 323–328.

2015g „Apikale Realisierung von r im Wort- und Silbenanlaut.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 301–307.

2015f „Ersetzung der Affrikate ts durch den Frikativ s.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 295–300.

2015e „Erhalt von unverschobenem k im Lexem ich.“         In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 213–216.

2015d „Erhalt von unverschobenem t im Auslaut.“    In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 195–211.

2015c „Kurzvokal statt standarddeutscher Länge.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 141–154.

2015b „Hebung von langem ä.“ In: Elmentaler, Michael / Rosenberg, Peter (Hrsg.): Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Bd. 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim, Zürich, New York: Olms: 101–106.

2015a  „Vertriebenen-Linguistik. Geschichte und Profil der germanistischen Forschung zu den sprachlichen Folgen der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg.“ In: Hassler, Gerda (Hrsg.): Metasprachliche Reflexion und Diskontinuität. Wendepunkte – Krisenzeiten – Umbrüche. Münster: Nodus: 208–221.

2014b „Wörterbuchpolitik außerhalb der Reichsgrenzen. Die Förderung auslands­deutscher Wörterbücher durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920 bis 1945.“ In: Ehlers, Klaas-Hinrich / Nekula, Marek / Niedhammer, Martina / Scheuringer, Hermann (Hrsg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht: 155–184.

2014a (zusammen mit Marek Nekula, Martina Niedhammer, Hermann Scheuringer) „Sprache, Gesellschaft und Nation in Ostmitteleuropa: Zur Einführung.“ In: Ehlers, Klaas-Hinrich / Nekula, Marek / Niedhammer, Martina / Scheuringer, Hermann (Hrsg.): Sprache, Gesellschaft und Nation. Institutionalisierung und Alltagspraxis. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht: 1–12.

2013c „Führte die Immigration der Heimatvertriebenen nach 1945 zu Dialektverlust und Nivellierung regionalsprachlicher Differenzen? Beobachtungen aus einer Untersuchungsregion in Mecklenburg.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch 136 (2013): 97–116.

2013b „Kongress am Kriegsbeginn. Archivalische Hintergründe zum fünften Internationalen Linguistenkongress, der 1939 in Brüssel offiziell nicht stattgefunden hat.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprach­wissenschaft 23 (2013): 141–164.

2013a „The Will for Relevancy – State-supported Research on Linguistics 1920 – 1970.” In: Walker, Mark / Orth, Karin / Herbert, Ulrich / Vom Bruch, Rüdiger (Hrsg.): The German Research Foundation 1920 – 1970. Funding Poised between Science and Politics. Übers. von Ann Hentschel. Stuttgart: Steiner: 335–346.

2012d „Pëtr G. Bogatyrëv et le Cercle linguistique de Prague: traces d’une biographie d’emigré.“ In: Tchougounnikov, Serguei / Trautmann-Waller, Céline (Hrsg.): Pёtr Bogatyrёv et les débuts du Cercle de Prague. Recherches ethnografiques et théâtrales. Paris: Sorbonne Nouvelle: 17–33.

2012c  „Der ‚Deutsche Gruß’ in Briefen. Zur historischen Soziolinguistik und Pragmatik eines verordneten Sprachgebrauchs.“ In: Linguistik online 55,5 (2012): 3–18.

2012b „Von Hochachtungsvoll über Heil Hitler bis Herzliche Grüße. Zur Geschichte kommunikativer Routinen am Beispiel von Briefen.“ In: Leupold, Gabriele / Passet, Eveline (Hrsg.): Im Bergwerk der Sprache. Eine Geschichte des Deutschen in Episoden. Göttingen: Wallstein Verlag: 164–184.

2012a „Forschungsprojekt: Kontaktlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen Akkulturation Heimatvertriebener in Mecklenburg.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei NF 19, 1-2 (2011): 358–374.

2011d „Schlesische und sudetendeutsche Plattschnacker. Eine Fallstudie zur sprachlichen Integration der Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern.“ In: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 51, 2: 345–357.

2011c „Vom Erlöser zum Verräter der Sudetendeutschen oder wie deutsch war Franz Spina? Positionen seiner öffentlichen Wahrnehmung.“ In: Höhne, Steffen / Udolph, Ludger (Hrsg.): Franz Spina (1868-1938) – Ein Intellektueller in Prag zwischen Wissenschaft und Politik. Köln, Weimar, Wien: Böhlau: 81–96.

2011b „Dürfen wir essing? Beobachtungen zur Übernahme des mecklenburgischen Diminutivs in das regionale Hochdeutsch.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch 134 (2011): 79–92.

2011a „Petr G. Bogatyrev: Leben und Werk im wissenschaftlichen Kontext der 1920er und 1930er Jahre und in späterer Rezeption.“ In: Bogatyrev, Petr G.: Funktional-strukturale Ethnographie in Europa. Texte aus den 1920er und 1930er Jahren zu Brauchtum, Folklore, Theater und Film. Hrsg. von Klaas-Hinrich Ehlers und Marek Nekula. Heidelberg: Winter: 19–53.

2010d „jetzt – mal nicht temporal. Von der Textdeixis zur Metakommunikation.“ In: Harden, Theo / Hentschel, Elke (Hrsg.): 40 Jahre Partikelforschung. Tübingen: Stauffenburg: 317–325.

2010c „Wille zur Relevanz. Staatlich geförderte Sprachforschung 1920 bis 1970.“ In: Orth, Karin / Oberkrome, Willi (Hrsg.): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920-1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Stuttgart 2010: Franz Steiner: 363–375.

2010b „Vom Innen und Außen der Sprachwissenschaftsgeschichte. Über ein historiographisches Fallbeispiel Peter Schmitters aus der Geschichte der Semantik – und darüber hinaus.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprach­wissenschaft 20,1 (2010): 45–64.

2010a „’Wissenschaft im Volkstumskampf’ der Sudetendeutschen – mit finanzieller Unterstützung aus Deutschland.“ In: Höhne, Steffen / Udolph, Ludger (Hrsg.): Deutsche –Tschechen – Böhmen. Kulturelle Integration und Desintegration im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau: 245–264.

2009b „Staatliche Förderung der Dialektforschung 1920 – 1960. Eine Skizze zur Geschichte der deutschen Dialektologie an Beispielen aus der niederdeutschen Sprachforschung.“ In: Gerhard Kaiser / Jens Saadhoff (Hrsg.): Spiele um Grenzen. Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik. Heidelberg: Synchron: 93–108. [Wiederabdruck von Ehlers 2007c]

2009a „Anrede in der Grundschule. Zur jüngeren Entwicklungen des Anrede­verhaltens in Deutschland.“ In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 37: 302–325.

2008   „Gegenstand ‚wissenschaftlicher Planung’: die Umgestaltung der Zeitschrift für Ortsnamenforschung im Nationalsozialismus.“ In: Beiträge zur Namenforschung 43,1 (2008): 47–68.

 2007c „Staatliche Förderung der Dialektforschung 1920 – 1960. Eine Skizze zur Geschichte der deutschen Dialektologie an Beispielen aus der niederdeutschen Sprachforschung.“ In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprach­forschung 130 (2007): 109–126.

2007b „Die Förderung sprachwissenschaftlicher Projekte durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Kontext der Fachgeschichte 1920 – 1970. Ein Projektbericht.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 16 (2007): 297–301.

2007a „Nachkriegslinguistik. Ein Überblick über die bundesdeutsche Sprachforschung der fünfziger und sechziger Jahre.“ In: Deutsche Sprache 35, 1 (2007): 1–33.

2006   „Die Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 – 1970. Bericht über die erste Ergebniskonferenz des Forschungsvorhabens der Forschungs­gruppe DFG-Geschichte am 16.3.2006 in Berlin.“ In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 29 (2006): 155–164.

2005b „Zur Anrede mit Titeln in Deutschland, Österreich und Tschechien. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei NF 12 (2004): 85–115.

2005a „Raumverhalten auf dem Papier. Der Untergang eines komplexen Zeichensystems dargestellt an Briefstellern des 19. und 20. Jahrhunderts.“ In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 32 (2004): 1–31.

2004c „Verzettelt – wie die ‚Arbeitsstelle für die Sammlung der deutschen Soldatensprache’ versuchte den Krieg einzuholen.“ In: SOWI. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur. 4 (2004): 44–56.

2004b „Rudolf Pannwitz – Otokar Fischer – Paul Eisner. Lesefrüchte aus einem deutsch-tschechoslowakischen Briefwechsel.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei, NF. 11: 297–314.

2004a „Becker, Henrik.“ In: Internationales Germanistenlexikon 1800 – 1950. Hrsg. und eingel. von Christoph König. Berlin, New York: de Gruyter.

2003c „Im ‚Land ohne Strukturalismus‘ – Fachgeschichte als Mythenbildung.“ In: Später Mittag. Vermischte Anmerkungen zur Metahistoriographie. Festgabe für Peter Schmitter zum 60. Geburtstag. Münster: Nodus: 47–64.

2003b „Prager Deutsche im Prager Zirkel. Ein Überblick.“ In: Nekula, Marek (Hrsg.): Prager Strukturalismus. Methodologische Grundlagen. Heidelberg: Winter: 49–77.

2003a  „Eugen Lerchs ‚Wissenschaftsdiplomatie‘ – Eine Fallstudie zur frühen Rezeption des Strukturalismus in Deutschland.“ In: particulae collectae. Festschrift für Harald Weydt zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Elke Hentschel. Bern: 55–82. (=Linguistik online 13, 1/03)

2002b „Agonie und Nachleben einer deutsch-tschechischen Zeitschrift. Dokumente zum Ende der Germanoslavica aus den Jahren 1932 bis 1942.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei, Neue Folge 8: 179–222.

2002a „П.Г. Богатырев в Мюнстере. Малоизвестный эпизод из жизни и творчества русского этнографа.“ [P.G. Bogatyrev in Münster. Eine wenig bekannte Episode in Leben und Schaffen des russischen Ethnographen] In: Петр Григорьевич Богатырев: Воспоминания. документы. статьи. Редактор: Л.П. Солнсева. Санкт-Петерсбург: Алетейя: 109–119. [russ. Übersetzung von Ehlers 1999a]

2001b „Gerhard Gesemann (1888-1948) Slawist. ‚Prof. Gesemann hatte große Pläne ...‘ – Slawistische Forschung im politischen Kontext der dreißiger und vierziger Jahre.“ In: Prager Professoren 1938 – 1948. Zwischen Wissenschaft und Politik. Hrsgg. von Monika Glettler und Alena Míšková. Essen: Klartext: 351–377.

2001a „Der Prager Linguistik-Zirkel.“ In: Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik. Hrsg. von Walter Koschmal, Marek Nekula und Joachim Rogall mit einem Geleitwort von Václav Havel. München: Beck: 267–275.

–        in tschechischer Übersetzung: „Pražský lingvistický kroužek.“ In: Češi a němci. Dějiny – kultura – politika. Uspořádali Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall. Praha, Litomyšl: Paseka: 193–198.

2000c  „Zeit der Zirkel. Deutsche slawistische Forschung nach dem organisatorischen Modell des Moskauer und Prager Linguistik-Zirkels.“ In: The History of Linguistic and Grammatical Praxis. Proceedings of the Xth International Colloquium of the SGdS (Leuven, 2nd – 4th July, 1998). Edited by Piet Desmet et al. Leuven 2000: Peeters: 491–505.

2000b „Saussure-Lektüre in Weisgerbers Habilitationsschrift.“ In: Interpretation und Re-Interpretation. Aus Anlaß des 100. Geburtstages von Johann Leo Weisgerber (1899-1985). Herausgegeben von Klaus D. Dutz. Münster 2000: Nodus Verl.: 51–66.

2000a  „Die Gründung der Germanoslavica. Vorgeschichte des deutsch-tschechischen Zeitschriftenprojekts 1929 bis 1931.“ In: Brücken nach Prag. Deutschsprachige Literatur im kulturellen Kontext der Donaumonarchie und der Tschecho­slowakei. Festschrift für Kurt Krolop zum 70. Geburtstag. Heraus­gegeben von Klaas-Hinrich Ehlers, Steffen Höhne, Václav Maidl, Marek Nekula. Frankfurt a.M. usw. 2000: Peter Lang Verlag: 369 – 393.

 –        wiederabgedruckt in: Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slavische Studien 8,1 (2001): 83–103.

1999b „Rezeption und Wirkung des Prager Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft zwischen 1926 und 1945. Ein Forschungsprojekt.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwis­senschaft 9 (1999) 2: 269 – 275.

1999a „Petr Bogatyrev am Slavischen Seminar der Universität Münster (1931 – 1933).“ In: Zeitschrift für Slawistik 44 (1999) 2: 218 – 227.

1998b „Eitel Harmonie und Völkerfreundschaft? – Kritische Anmerkungen zu zwei neuen Büchern über die Geschichte der deutschen Slawistik in Prag.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 6 (1998): 61 – 87.

1998a „Petr Bogatyrev in Münster. Funktional-strukturale Ethnographie und deutsche Volkskunde im Kontakt.“ In: Zeitschrift für Volkskunde 94 (1998) 1: 7 – 24.

1997d „Die Slavische Rundschau (1929-1940). Porträt, Programm und Entwicklung einer Prager Zeitschrift.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 5 (1997): 149 – 204.

1997c „Vom gestörten Gleichgewicht. Modelle des Sprachwandels im Prager Strukturalismus und in der frühen Sprachinhaltsforschung.“ In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 25 (1997): 255 – 272.

1997b „>daß ich an der Förderung aller phonologischen Probleme lebhaften Anteil nehme<: Leo Weisgerbers ‚unwahrscheinliche‘ Beziehung zur Prager Schule der Linguistik.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 7 (1997) 2: 233 – 264.

1997a (zusammen mit Magdalena Kneřová): „Tschechisch förmlich, unverschämt deutsch? Arbeitsbericht zu einer kontrastiven Untersuchung des Anredeverhaltens.“ In: Sprache, Wirtschaft, Kultur. Deutsche und Tschechen in Interaktion. Herausgegeben von Steffen Höhne und Marek Nekula. München 1997: iudicium: 189 – 214.

1996c (zusammen mit Marek Nekula): „Jakobsons Bilanz des Strukturalismus. Ein Vortrag, der jahrzehntelang nicht gedruckt werden konnte.“ In: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissen­schaft 6 (1996) 2: 187 – 199.

1996b „Deutsch und Französisch als tschechische Wissenschaftssprachen in der Ersten Republik: Die Sprachen des Prager Linguistik-Zirkels.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 4 (1996): 104 – 133.

1996a „Zur Rhetorik der großen Bitte. Am Beispiel Berliner U-Bahn-Bettler.“ In: Höflichkeit. Her­ausgegeben von Harald Haferland und Ingwer Paul. Oldenburg 1996: 124 – 168. (=OBST, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 52)

1994   „Henrik Becker. Zur Erinnerung an eine Randfigur des Prager Linguistik-Zirkels.“ In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien – Slowakei. Neue Folge 2 (1994): 153 – 187.

1993   „Vyvoj pojmu a metaforiky systému u Jurije Tyňanova.“ In: Slovo a slovesnost 54 (1993) 1: 41 – 50.

 

Kontakt | VitaVorträge | Lehre | Forschung