Publikationen
Rosenberg, Peter (ersch. demn.): "Deutsch in Lateinamerika: Sprachinseln, Archipele, Atolle". In: Wolf-Farré, Patrick, Löff Machado, Lucas, Prediger, Angélica, Kürschner, Sebastian (eds.): Deutsche und weitere germanische Sprachminderheiten in Lateinamerika: Methoden, Grundlagen, Fallstudien. Minorias Linguísticas Alemãs e Germânicas na América Latina: Metodologias, Fundamentos, Estudos de Caso. German(ic) Language Minorities in Latin America: Methods, Basics, Case Studies. Minorias Lingüísticas Alemanas y Germánicas en América Latina: Metodologías, Fundamentos, Estudios de Caso. Frankfurt (Main): Lang.
[German Language in Latin America] (Offprint: Rosenberg 2021_Deutsch in Lateinamerika Sprachinseln, Archipele, Atolle.pdf)
Rosenberg, Peter (ersch. demn.): „Language islands in the flood: Language change and language shift in German speaking communities in Russia and Brazil“. In: Boas, Hans (ed.): German abroad. Leiden: Brill. (Offprint: Rosenberg_Language islands in the flood.pdf)
Rosenberg, Peter (ersch. demn.): „Mottersproch/Modderspråk im Wandel: Die Erfahrung mit dem Deutschen in Brasilien und Russland“. In: Altenhofen, Cléo V. et al. (eds.): „Mottersproche“ des Deutschen /“Línguas maternas“ do alemão. Porto Alegre.
[German varieties as vernaculars in Brazil]]
Birkner, Karin, Hufeisen, Britta, Rosenberg, Peter (Hrsgg.) (ersch. demn.): Spracharbeit mit Geflüchteten. (= F.A.L. Forum Angewandte Linguistik). Berlin usw.: Lang.
[Language Teaching with Refugees]
Rosenberg, Peter, Savedra, Mônica Maria Guimarães, Tressmann, Ismael (ersch. demn.): “Educação plurilíngue em contextos de imigração: O Pomerano na escola“. In: Pupp Spinassé, Karen (ed.): Plurilinguismo em foco: estudos sobre diversidade linguística e educação bilíngue. Porto Alegre. (Offprint: Rosenberg-Savedra-Tressmann_Educação plurilíngue em contextos de imigração. O Pomerano na escola.pdf )
[Multilingual education in Brazil: Pomeranian Schooling Project]
Rosenberg, Peter (einger.): „Plautdietsch im Altai, Westsibirien (Russland)“ (ms., unveröff.) (Offprint: Rosenberg_Plautdietsch im Altai, Westsibirien (Russland).pdf)
[Mennonite East Low German (Plautdietsch) in Altai, West Siberia (Russia)]
Rosenberg, Peter (einger.): „Mennonite East Low German (Plautdietsch) in Altai, West Siberia (Russia)“. In: Boas, Hans, Deumert, Ana, Louden, Mark L, Maitz, Péter (eds.): Varieties of German Worldwide. Oxford: Oxford University Press. (Offprint: Rosenberg_Mennonite East Low German (Plautdietsch) in Altai, West Siberia (Russia)_Draft.pdf)
Rosenberg, Peter (i. Vorber.): „Standardization, Variation, and Pluricentrism in German(ic) speaking language islands in Brazil”. Vortrag I Congresso Internacional de Línguas Pluricêntricas. International Congress on Pluricentric Languages, 20 a 22 de outubro de 2021 / October 20-22, 2021. (Offprint: Rosenberg_Standardization, Variation, and Pluricentrism.pdf )
Baumgärtner, Edgar, Rosenberg, Peter (i. Vorber.): „Russlanddeutsche Sprachinseln. Sprachwandel, Regularisierung, Abbau” (Teil 1). Vortrag XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven, Sektion C3: Der Beitrag der kleinen Sprachen zum Fortschritt der Linguistik, Palermo, 26.07.2021. (Offprint Teil 1: Rosenberg-Baumgärtner_Russlanddeutsche Sprachinseln. Sprachwandel, Regularisierung, Abbau-Teil 1.pdf)
[German language islands in Russia: Language change, regularization, simplification]
Elmentaler, Michael, Rosenberg, Peter (i. Vorber.): Norddeutscher Sprachatlas. Band 2: Niederdeutsche Sprachlagen. (= DEUTSCHE DIALEKTGEOGRAPHIE 113.1). Hildesheim: Olms.
[Linguistic Atlas of Northern Germany: Variation of Low German]
Savedra, Mônica Maria Guimarães, Rosenberg, Peter, Macedo, Anderson Lucas (2021): “Language and Ethnicity among Coloured Students in Cape Town”. In: Gragoatá 26, 54: 380-404. ( Savedra-Rosenberg-Anderson2021_Language and Ethnicity among Coloured Students in Cape Town.pdf )
Savedra, Mônica Maria Guimarães, Rosenberg, Peter (eds.) (2021): Estudos em Sociolinguística de Contato. São Carlos: Pedro & João Editores. ISBN: 978-65-5869-540-0 [Open Access: Savedra-Rosenberg 2021_Estudos em Sociolinguistica de Contato.pdf ].
Rosenberg, Peter (2020): „The Impact of Variation, Contact, and Change on Case Morphology: What can we learn from language islands in the ‚flood‘?“. In: Maselko, Mateusz / Lenz, Alexandra (eds.): VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics. (= Vienna Studies in Linguistics). Göttingen: Vienna University Press: 51-92. ISBN 978-3-8471-1144-3.
Rosenberg 2020_The Impact of Variation, Contact, and Change.pdf
Rosenberg, Peter (2019b): „Sprache, Ethnizität und Zugehörigkeit: Europäische Erfahrungen auf dem Gebiet der Sprachenpolitik“. Vortrag, 27.09.2019 in Osh, Kirgisistan. (ms., unveröff.) (Offprint: Rosenberg 2019_Sprache, Ethnizität und Zugehörigkeit.pdf)
[Language, ethnicity, and belonging: Some European experiences in language politics]
Rosenberg, Peter (2019a): „Language, ethnicity, and belonging: Some European experiences in language politics“. Vortrag, 26.09.2019 Jalal-Abad, 30.09.2019 in Osh, 02.10.2019 Bishkek, Kirgisistan. (ms., unpubl.) (Offprint: Rosenberg 2019_Language, ethnicity and belonging.pdf)
Savedra, Mônica Maria Guimarães, Rosenberg, Peter (2019): „Deutsche Einwanderung in Brasilien: Sprachrevitalisierung und Transkulturalisierung“. In: Johnen, Thomas, Savedra, Mônica Maria Guimarães, Schröder, Ulrike (Hrsgg.): Sprachgebrauch im Kontext – die deutsche Sprache im Kontakt, Vergleich und in Interaktion mit Lateinamerika/Brasilien. (= Kultur - Kommunikation – Kooperation 23). Stuttgart: ibidem: 19-55. ISBN-13:978-3-8382-0825-1
Rosenberg, Peter (2018c): „Ethnicity in motion? German language islands in Brazil and Russia“. In: Gragoatá 42.
Rosenberg, Peter (2018b): „Lateinamerika“. In: Plewnia, Albrecht, Riehl Claudia Maria (Hrsgg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Übersee. Tübingen: Narr Francke Attempto: 193-264. ISBN 978-3-8233-6928-8. ( Rosenberg 2018_Lateinamerika.pdf )
[German varieties in Latin America]
Rosenberg, Peter (2018a): „Überflutete Sprachinseln: Sprachvariation, Sprachwechsel und Sprachwandel in deutschen Sprachinseln in Russland und Brasilien“. In: Lenz, Alexandra, Plewnia, Albrecht (Hrsgg.): Variation – Norm(en) – Identität(en). Festschrift für Ludwig Eichinger. Band 4: 263-282. ISBN 978-3-11-053673-7.
[German language islands in obsolescence in Russia and Brazil] (Rosenberg 2018_Überflutete Sprachinseln.pdf)
Hufeisen, Britta, Knorr, Dagmar, Rosenberg, Peter, Schroeder, Christoph, Sopata, Aldona, Wicherkiewicz, Tomasz (Hrsgg.) (2018): Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext. Unter Mitarbeit von Barbara Stolarczyk. (= F.A.L. Forum Angewandte Linguistik 62). Berlin usw.: Lang. ISBN 978-3-631-74477-2 (Print), 978-3-631-74818-3 (EPUB).
[Language teaching and language contact in German-Polish context]
Savedra, Mônica Maria Guimarães, Rosenberg, Peter (2018): „Etnicidade em movimento. Das deutschbrasilianische Bauernfest em contexto de transnacionalização“. In: Born, Joachim, Ladilova, Anna, Schön, Katharina, Leschzyk, Dinah (Hrsgg.): Línguas, culturas e políticas em movimento? (R)evoloções, transformações e contatos na lusifonia. Bern, Frankfurt (Main): Lang.
[Transculturalization of German speaking minorities in Brazil]
Peter (2017), "Regionalsprache in Mecklenburg-Vorpommern". In Birte Arendt/Andreas Bieberstedt/ Klaas-Hinrich Ehlers (Hrsg.) "Niederdeutsch und regionale Umgangssprache in Mecklenburg-Vorpommern, Strukturelle, soziolinguistische und didaktische Aspekte. Peter Lang Edition Frankfurt am Main. ISBN-978-3-631-71824-7 (Print). ). (Rosenberg 2017_Regionalsprache in Mecklenburg-Vorpommern.pdf)
[Regional variation of language in the North Eastern German state of Mecklenburg-Vorpommern]
Rosenberg, Peter; 2012/2016 (im Druck): „Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien)“. In: Köpcke, Klaus-Michael, Bittner, Andreas (eds.) (i. Dr..): Regularität und Irregularität. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik – Impulse und Tendenzen). ISBN-13: 9783110485066; (Rosenberg_2016 Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten.pdf)
[(Ir)Regularity in case morphology of German language island varieties in Russia and Brazil]
Rosenberg, Peter; Schroeder, Christoph (2016): "Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit" in (DaZ-Forschung [DaZ-For], Band 10); De Gruyter Mouton; ISBN-10: 3110363852, ISBN-13: 978-3110363852
[Multilingualism as a resource of literacy]
Elmentaler, Michael, Rosenberg, Peter (2015): Norddeutscher Sprachatlas. Band 1: Regiolektale Sprachlagen
Unter Mitarbeit von Liv Andresen, Klaas-Hinrich Ehlers, Kristin Eichhorn, Robert Langhanke, Hannah Reuter, Claudia Scharioth und Viola Wilcken; Kartografie und Layout: Ulrike Schwedler. (Forschungsprojekt "Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)", herausgegeben von Michael Elmentaler, Joachim Gessinger, Jürgen Macha (†), Peter Rosenberg, Ingrid Schröder und Jan Wirrer). ca. 332 S. komplett vierfarbig. (= DEUTSCHE DIALEKTGEOGRAPHIE 113.1). Hildesheim: Olms. . ISBN 978-3-487-15329-2.
[Linguistic Atlas of Northern Germany: Regiolectal variation]
Elmentaler, Michael, Gessinger, Joachim, Lanwer, Jens, Rosenberg, Peter, Schröder, Ingrid, Wirrer, Jan (2015): "Sprachvariation in Norddeutschland (SiN)". In: Kehrein, Roland, Lameli, Alfred, Rabanus, Stefan (Hrsgg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter Mouton: 397-424.
[The project Linguistic variation in Northern Germany]
Elmentaler, Michael und Rosenberg, Peter (2015): "Regionalsprachlichkeit und Sprachvariation". In: Michael Elmentaler / Markus Hundt / Jürgen E. Schmidt (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) in Kiel. Stuttgart: Steiner: 435-451. [Regiolects and linguistic variation]
Rosenberg, Peter (2015b): "Anything goes? The gains and losses of the constructivist view on ethnicity: Some considerations based on German 'language islands' studies". In: Rosenberg, Peter, Jungbluth, Konstanze, Zinkhahn Rhobodes,Dagna (ed.): Linguistic Construction of Ethnic Borders. Bern/Frankfurt am Main: Lang: 149-166. . ( Rosenberg 2015_Anything goes.pdf)
Rosenberg, Peter (2015a): „Brandenburch – Grausame Wahrheiten zur Regionalsprache“. In: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Das Brandenbuch. Ein Land in Stichworten. Red.: Stephan Felsberg, Tim Köhler, Alexander Lahl, Kathrin Rahn, Lars Wienecke, Katrin Marx. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung: 35-37. (Offprint: Rosenberg 2015_Brandenbuch.pdf)
Rosenberg, Peter, Jungbluth, Konstanze, Zinkhahn Rhobodes,Dagna (ed.): Linguistic Construction of Ethnic Borders. Bern/Frankfurt am Main: Lang 2015. ISBN 978-3-631-65377-7.
Rosenberg, Peter; 2012 (i. Dr.):
„Regularität und Irregularität in der Kasusmorphologie deutscher Sprachinselvarietäten (Russland, Brasilien)“. In: Köpcke, Klaus-Michael, Bittner, Andreas (eds.) (i. Dr..): Regularität und Irregularität. Berlin, New York: de Gruyter (= Linguistik – Impulse und Tendenzen).
Rosenberg, Peter (2010b): „’Die sprechen ja nicht mal richtig Deutsch!’ Zur Integration von Russlanddeutschen in Deutschland.“ In: Čapo Žmegač, Jasna, Voß, Christian, Roth, Klaus (eds.): Co-Ethnic Migrations Compared. Central and Eastern European Contexts. München, Berlin: Sagner: 69-84 (= Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe. 14). (Rosenberg 2010_Die sprechen ja nicht mal richtig Deutsch.PDF)
[Linguistic attitudes related to the co-ethnic migrant community of Russian-German resettlers]
Rosenberg, Peter (2010a): „‘Ich seh’ dir doch in die Augen, Kleines!‘ Abtönungspartikeln in der Filmsynchronisation“. In: Harden, Theo, Hentschel, Elke (Hrsgg.) 40 Jahre Partikelforschung. (= Stauffenburg Linguistik 55). Tübingen: Stauffenburg: 201-214. ISBN 978-3-86057-193-4. (Offprint: Rosenberg 2010_Ich seh dir doch in die Augen, Kleines.pdf)
Rosenberg, Peter (2009): „Die Entwicklung der europäischen Sprachenvielfalt und die Rolle der Minderheiten. Der linguistische Befund“. In: Bergner, Christoph, Weber, Matthias (Hrsgg.): Aussiedler- und Minderheitenpolitik in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 38). München: Oldenbourg: 135-149. ISBN-13: 978-3-486-59017-3. (Offprint: Rosenberg 2009_Die Entwicklung der europäischen Sprachenvielfalt.pdf)
[European linguistic diversity: language politics, minority languages, German abroad]
Rosenberg, Peter (2008): „Sprache als Brücke – Sprache als Grenze?“ Plenarvortrag beim 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik Sprache als Brücke von Mensch zu Mensch, Cottbus 25.09.2008 (ms., unveröff.).(Offprint: Rosenberg 2008_Sprache als Brücke - Sprache als Grenze.pdf )
[Language as a bridge – language as a border?]
Rosenberg, Peter (2006b): „Sprachvariation in Norddeutschland. Ein Projekt zur Analyse der arealen Strukturen und Sprachschichtungen im niederdeutschen Raum (gemeinsam mit Michael Elmentaler, Joachim Gessinger, Jürgen Macha, Ingrid Schröder, Jan Wirrer). In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 71 (2006), S. 159-178
[The project Linguistic variation in Northern Germany]
Rosenberg, Peter (2006a): „Dialect convergence in German speech islands“. In: Auer, Peter, Hinskens, Frans, Kerswill, Paul E. (eds.): Dialect Change. Convergence and Divergence in European Languages.Cambridge: Cambridge University Press. (Offprint: Rosenberg 2005_Dialect convergence in the German language islands (Sprachinseln).pdf )
Rosenberg, Peter (2003): „Comparative speech island research: Some results from studies in Russia and Brazil“. In: Keel, William, Mattheier, Klaus J. (eds.): Deutsche Sprachinseln weltweit: Interne und externe Perspektiven. German Language Varieties Worldwide: Internal and external Perspectives. Frankfurt/Main etc.: Lang.
Lapinski, Dariusz / Rosenberg, Peter (2001d): ‘Sprachnationalismus und die 'Logik' ethnosprachlicher Konflikte’. (Ms., unveröff.)
[Linguistic nationalism and the „logic“ of ethnolinguistic conflict]
Rosenberg, Peter (2001c): „Mehrsprachigkeit foerdern heisst: Mehrere Sprachen foerdern – auch das Deutsche. Zur sprachlichen Integration und ihren Voraussetzungen bei russlanddeutschen Schuelern.“ Hamburg: Senat fuer Schulwesen.
[Multilingual education of Russian-German resettlers, Paper published by the school authorities of Hamburg,] (Offprint: Rosenberg 2001_Mehrsprachigkeit fördern.pdf)
Rosenberg, Peter (2001b): „Sprachliche Integration von Russlanddeutschen“. In: Deutsch lernen 2001.
[Linguistic integration of Russian-German resettlers in Germany.]
Rosenberg, Peter (2001a): „Alte und neue Nachbarn: Sprachminderheiten in Mitteleuropa“. In: Zusammenleben mit Nachbarn. Sprachliche, psychische und soziale Probleme im Dreilaendereck. Ehrensymposium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. phil. Habil. Margot Heinemann. Red. A. Muschner. Zittau: Hochschule Zittau/Goerlitz: 169-185.
[Old and new neighbours: Linguistic minorities in Central Europe.]
Rosenberg, Peter, Weydt, Harald (2001): “Apuntes sobre la lingueística de las lenguas minorías en Europa. El exemplo de minorías germanófones.” In: Bein, Roberto; Born, Joachim (eds.): Políticas lingüísticas : norma e identidad, estudios de casos y aspectos teóricos en torno al gallego, el español y lenguas minoritarias. Buenos Aires: Instituto de Lingüística. Secretaría de Extensión Universitaria y Bienestar Estudiantil. Facultad de Filosofía y Letras. Universidad de Buenos Aires: 237-257.
[European linguistic minorities: the case of German speaking minorities]
Rosenberg, Peter (1999b): “Sprachminderheiten in West- und Osteuropa. Ein Strukturvergleich”. In: Schweisfurth, Theodor, Poeggel, Walter, Sakson, Andrzej (Hrsgg.): Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zur guten Nachbarschaft. (= Schriftenreihe der Juristischen Fakultaet der Europa-Universitaet Viadrina Frankfurt (Oder)). Berlin usw.: Springer: 197-220.[Linguistic minorities in West and East Europe: a comparison of structures and politics.]
Rosenberg, Peter (1999a): “Die wolgadeutsche Dialektologie und die Kampagne gegen den ‘Nationalismus’”. In: Eisfeld, Alfred et al. (Hrsgg.): Deutsche in der Sowjetunion 1929-1941. Beitraege der wissenschaftlichen Fachtagung des Goettinger Arbeitskreises e.V. in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Kommission fuer die Deutschen in Russland und in der GUS, Goettingen-Bovenden, 30.10.-1.11.1997.
[The Volga German dialectology and the Stalin campaign against „nationalism“.]
Rosenberg, Peter (1998b): “Dialect Convergence among Germans in Russia and Brazil. Some results of comparative speech island research”. Vortrag European Science Foundation: The Convergence and Divergence of Dialects in a Changing Europe, Final Conference, University of Reading, UK, 17.-19. September 1998. (Ersch. demn. in erw. Form unter dem Titel “Speech islands”. In: Auer, Peter, Hinskens, Frans, Kerswill, Paul E. (eds.) (1999): Dialect convergence and divergence.)
Rosenberg, Peter (1998a): “Deutsche Minderheiten in Lateinamerika”. In: Particulae particularum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt. Herausgegeben von Theo Harden und Elke Hentschel. Tuebingen 1998: Stauffenburg: 261-291. [Reprint: Jahrbuch des Martius-Staden-Instituts 49 /2001/2002): 9-50. São Paulo.] (Offprint: Rosenberg 1998-2002_Deutsche Minderheiten in Lateinamerika.pdf )
[German minorities in South America: a (historical) survey]
Rosenberg, Peter, Weydt, Harald (1997/98): diverse Gutachten zur “Frage, ob die von Russlanddeutschen ausgeuebten Berufe herausgehobene politische oder berufliche Stellungen in der ehemaligen Sowjetunion darstellten, die nur durch eine besondere Bindung an das damalige totalitaere System erreicht werden konnten und damit den Erwerb der Rechtsstellung als deutscher Spaetaussiedler (gemaess § 5 Abs. 1 d BVFG) ausschliessen”, erstellt im Auftrag des Verwaltungsgerichts Koeln des Landes Nordrhein-Westfalen”. Frankfurt (Oder).
[Law court expertises on the status of German language skills with respect to the naturalization of German resettlers from the former USSR.]
Rosenberg, Peter (1997): “Die Sprache der Deutschen in Russland”. In: Deutsche Geschichte im Osten Europas. Russland. Herausgegeben von Gerd Stricker. Berlin 1997 [2nd edition 2002]: Siedler: 585-608.
[The language of the Germans in Russia.]
Rosenberg, Peter (1996): “Berlinisch: Arbeiterjargon - Hauptstadtdialekt? Berliner Stadtsprache in den Jahren der Teilung”. (Ms., unveroeff.) (Offprint: Rosenberg 1996_Berlinisch_Arbeiterjargon - Hauptstadtdialekt.pdf).
Rosenberg, Peter (1995b): “German Teaching for Germans from Russia: ‘German as a Mother Tongue’ and/or ‘German as a Foreign Language’?” In: Cross-Cultural Aspects of Teaching Foreign Languages. International Conference, Barnaul, September 12-18, 1994. Part I. Ed. by Barnaul State Pedagogical University and Altai Territory Education Committee. Barnaul: 55-57.
Rosenberg, Peter (1995a): “New Research on the Status of the German Language in the Soviet Union (translated by Christine Clayton)”. In: Journal of the American Historical Society of Germans from Russia18, 1 (Spring 1995): 15-23.
Rosenberg, Peter, Weydt, Harald (1995): “Gutachten zur Bedeutung die deutsche Volkszugehoerigkeit bestaetigender Merkmale wie Sprache, Erziehung und Kultur der deutschstaemmigen Bevoelkerung in den Aussiedlungsgebieten der Staaten der ehemaligen Sowjetunion (...) sowie zu den rechtlichen und tatsaechlichen Moeglichkeiten des unmittelbaren Bekenntnisses zum deutschen Volkstum, erstellt im Auftrag des Oberverwaltungsgerichts fuer das Land Nordrhein-Westfalen”. Frankfurt (Oder).
[Expert advices rendered for trials of Russian-German resettlers applying for German ethnicity]
Rosenberg, Peter (1994e): “Zweite Internationale Konferenz ‘Deutsche Sprache in den Laendern der ehemaligen Sowjetunion’ - September 1993, St. Petersburg”. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift fuer Regionalgeschichte. Neue Folge. Bd. III/1994. Heft 1. Institut Nordostdeutsches Kulturwerk Lueneburg: 201-210.
[„Neighbour languages“ in West and East Europe]
Rosenberg, Peter (1994d): “Sprache, Identitaet und Sprachgemeinschaft bei den Deutschen in der ehemaligen Sowjetunion”. In: Eichinger, Ludwig, Raith, Joachim (Hrsgg.): Sprachkontakte. Konstanten und Variablen. (= Bochum-Essener Beitraege zur Sprachwandelforschung. 20). Bochum: Brockmeyer: 113-148.
[Language, Identity and linguistic community among Germans in the former USSR.]
Rosenberg, Peter (1994c): “Nachbarsprachen in West- und Osteuropa: Einleitendes zum zentralen Themenbereich der Gesellschaft fuer angewandte Linguistik 1992 ‘Nachbarsprachen in Kontakt’”. In: Spillner, Bernd (Hrsg.): Nachbarsprachen in Europa. Kongressbeitraege zur 23. Jahrestagung der Gesellschaft fuer Angewandte Linguistik GAL e.V. (= forum Angewandte Linguistik. 26): 39-43.
Rosenberg, Peter (1994b): “Varietaetenkontakt und Varietaetenausgleich bei den Russlanddeutschen: Orientierungen fuer eine moderne Sprachinselforschung.” In: Berend, Nina, Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Sprachinselforschung. Eine Gedenkschrift fuer Hugo Jedig. Tuebingen: Lang: 123-164.
[Linguistic variety contact and variety leveling among Russian-Germans: Orientations for a modern speech island research.]
Rosenberg, Peter (1994a): “Sprachgebrauchsstrukturen und Heterogenitaet der Kommunikationsgemeinschaft bei den Deutschen in der GUS - eine empirische Studie”. In: Koenig, Peter-Paul, Wiegers, Helmut (Hrsgg.): Satz - Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Muenster 1992. Bd. 2. Tuebingen: Niemeyer: 287-298.
[The structure of language use and the heterogeneity of the linguistic community among Germans in the CIS.]
[Report on 2nd International Conference on German Language in Former USSR]
Rosenberg, Peter, Weydt, Harald (1994): “Sprachen und Sprachgemeinschaft der Wolgadeutschen”. In: Dahlmann, Dietmar, Tuchtenhagen, Ralph (Hrsgg.): Zwischen Reform und Revolution. Die Deutschen an der Wolga 1860-1917. (= Veroeffentlichungen des Instituts fuer Kultur und Geschichte im oestlichen Europa. 4). Essen: Klartext: 306-346.
[The languages of the Volga Germans: the history of a linguistic community.]
Rosenberg, Peter (1993d): “Konferenzbericht 27. Linguistisches Kolloquium, Muenster 1992”. In: Zeitschrift fuer Semiotik 15, H. 1-2: 162-164.
Rosenberg, Peter (1993b): “Dialekt und Schule: Bilanz und Aufgaben eines Forschungsgebiets.” - In: Klotz, Peter, Sieber, Peter (Hrsgg.): Vielerlei Deutsch. Stuttgart: Klett: 12-58.
[Dialects in school: a report on twenty years of sociolinguistic research concerning the „dialect barrier“.]
Rosenberg, Peter (1993a): “Deutsch fuer Aussiedler: alte Fehler auf neuem Gebiet?” In: Klotz, Peter, Sieber, Peter (Hrsgg.): Vielerlei Deutsch. Stuttgart: Klett: 162-172. [German language teaching to German resettlers from Eastern Europe.]
Rosenberg, Peter (1992b): “Sprachdomaenen von Deutsch und Russisch. Eine Fragebogenerhebung unter Jugendlichen in deutschen Doerfern der Altaj-Region (Sibirien)”. In: Informationsdienst - Newsletter - Informazionnij Bjulleten’. Forschungen zur Geschichte, Sprache, Literatur und Gegenwart der Russlanddeutschen 2 (Mai 1992): 4-7.
[Linguistic domains of the german and the Russian language. Results from an empirical investigation in Siberia.]
Rosenberg, Peter (1992a): "Neue Forschungen zum Zustand der Sprache der Deutschen in der Sowjetunion”. In: Kugler, Hartmut (Hrsg.): Kulturelle Identitaet der deutschsprachigen Minderheiten in Russland/UdSSR. (= Dokumentation des Kasseler Ost-West-Kongresses 1990. Bd. 2). Kassel: Jenior und Pressler: 45-73.
[New research on the language of Germans in the USSR.]
Rosenberg, Peter, Weydt, Harald (1992): “Sprache und Identitaet. Neues zur Sprachentwicklung der Deutschen in der Sowjetunion.” In: Meissner, Boris, Neubauer, Helmut, Eisfeld, Alfred (Hrsgg.): Die Russlanddeutschen - Gestern und heute. Koeln: Markus: 217-238.
[Language and identity.]
Rosenberg, Peter (1991d): “Rezension von Maas, Utz (1989): Sprachpolitik und politische Sprachwissenschaft. Sieben Studien. Frankfurt/M.: Suhrkamp.” In: Jahrbuch Rhetorik 10. Rhetorik der fruehen Neuzeit. Hrsgg. v. Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding. Tuebingen: Niemeyer: 164-166.
Rosenberg, Peter (1991c): “Rezension von Ehlich, Konrad (Hrsg.) (1989): Sprache im Faschismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.” In: Jahrbuch Rhetorik 10. Rhetorik der fruehen Neuzeit. Hrsgg. v. Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding. Tuebingen: Niemeyer: 147-149.
Rosenberg, Peter (1991b): “Deutsch in der Sowjetunion”. In: Feldbusch, Elisabeth, Pogarell, Reiner, Weiss, Cornelia (Hrsgg.): Neue Fragen der Linguistik. Akten des 25. Linguistischen Kolloquiums, Paderborn 1990. Tuebingen: Niemeyer.
[German language in the Soviet Union.]
Rosenberg, Peter (1991a): “Deutsch in Osteuropa”. In: Klein, Eberhard, Pouradier Duteil, Françoise, Wagner, Karl Heinz (Hrsgg.): Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb. Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universitaet Bremen, 4.-6.9.1989.Bd. 2 Tuebingen: Niemeyer: 341-354.[German language in Eastern Europe.
Rosenberg, Peter (1990): “Deutsch ist unsere Sprache bis zur Tuer”. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.4.1990: 12. (Nachdruck in: Deutsche in Russland/UdSSR. Volk auf dem Weg. Hrsgg. von der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Stuttgart: 34-35).
Rosenberg, Peter (1989b): “Auslaender in Berlin - ein wichtiger Faktor im Berliner Varietaetenraum”. In: Reiter, Norbert (Hrsg.): Sprechen und Hoeren. Akten des 23. Linguistischen Kolloquiums, Berlin 1988. Tuebingen: Niemeyer: 163-180.
[The use of the Berlin urban vernacular by foreigners.]
Rosenberg, Peter (1989a): “Dialect and Education in West Germany”. In: Cheshire, Jenny, Edwards, Viv, Muenstermann, Henk, Weltens, Bert (eds.): Dialect and Education: Some European Perspectives. Clevedon, Philadelphia: 62-93.
Rosenberg, Peter (1986): Der Berliner Dialekt und seine Folgen fuer die Schueler. Geschichte und Gegenwart der Stadtsprache Berlins sowie eine empirische Untersuchung zu den Schulproblemen dialektsprechender Schueler. (Diss.) Tuebingen: Niemeyer.
ISBN 9783484310681 (Print 1986), 9783111371566 (E-Book 2011).
[The Berlin urban dialect and its implications for schooling.]
Interviews (Auswahl)
Zeitungen/Magazine: Altajskij Politechnik, Der Tagesspiegel, Deutscher Forschungsdienst - Berichte aus der Wissenschaft, Die Tageszeitung, Prawda Omsk, The German Research Service - Special Science Reports, Utschitel’ (Russia).
Radio: Antenne Brandenburg, Deutschlandfunk, Info-Radio Berlin, Ostdeutscher Rundfunk ORB, Radio Barnaul (Russia), Radio Comunitario Mun. Pelotas/Brazil, Radio Energy, Radio Fritz, Radio Gdansk, Radio Hundert,6, Radio Omsk (Russia), Sender Freies Berlin, RIAS, Rs2.
TV: ARD, TV IA, FAB Berlin, Soviet State TV Barnaul, Soviet State TV Omsk, Russian TV St. Petersburg.
Podcasts: Schaubühne Berlin Alles außer Hochdeutsch. Dialekt und Dialektik (Folge 1 und 2): https://www.schaubuehne.de/de/seiten/alles-ausser-hochdeutsch-dialekt-und-dialektik.html; Europäische Akademie Berlin: Deutsche Einheit – gespiegelt: https://www.eab-berlin.eu/de/projekt/die-30er-portraits-der-einheit-gespiegelt