Banner Viadrina

Dr. Vanessa Eileen Thompson (ehemalige Mitarbeiterin)

VThochopt ©VT

Akademische Mitarbeiterin

 


Forschungsschwerpunkte

  • Kritische Rassismus- und Migrationsforschung

  • Black Studies

  • Post- und dekolonial-feministische Theorien und Methodologien

  • Geschlechterforschung und Intersektionalität sozialer Ungleichheit

  • Abolitionismus und transformative Gerechtigkeitstheorien

  • Kritische Polizeiforschung

  • Cultural Studies

  • Qualitative Sozialforschung, insb. Ethnographie

Projekte

Policing Blackness in Europe. Widerstände und abolitionistische Perspektiven.
Postdoc Projekt

Überwachen und Strafen der Anderen. Eine Analyse von Racial Profiling und seinen geschlechtsspezifischen Dimensionen
Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Projektleitung: Dr. des. Vanessa Eileen Thompson
Laufzeit: 01.05.2019-31.08.2020

Solidarities in Black. Anti-Black Racism and the Struggle beyond Recognition in Paris
Dissertation an der Goethe-Universität Frankfurt
(betreut von Prof. Dr. Kira Kosnick und Prof. Dr. Ramón Grosfoguel, abgeschlossen)
Ausgezeichnet mit dem WISAG-Preis für die beste geistes- oder sozialwissenschaftliche Dissertation an der Goethe-Universität Frankfurt 2017

Forschungsaufenthalte

  • Department of Black Studies, University of California Santa Barbara

  • Humanities Research Institute, University of California

  • Department of Ethnic Studies, University of California Berkeley

  • École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Paris

Publikationen


Artikel (*peer reviewed)

*(im Erscheinen, 2020). Policing in Europe and abolitionist intersectional care: The case of madness. Race & Class, Special Issue on State Violence, Race and Mental Health.

*(2020). Decolonizing City Spaces and Images. Black Collective Solidarity and Conviviality in Paris. Darkmatter, Special Issue on Racial Imagery, https://darkmatter-hub.pubpub.org/pub/hzzpjlmx/release/1.

(2020). Postkoloniale Ethnografie: Aus der Komfortzone in die Kontaktzone. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, S. 109-123.

*(2018). Queer of Color Space-Making in and beyond the Academic Industrial Complex. Critical Ethnic Studies Journal, Special Issue: The University and What Can Be Done, 4(1): 4(1): 44-63. (gemeinsam mit P. Bacchetta, F. El-Tayeb, J. Haritaworn, J. Hernandez, S. Smythe und T. Willoughby-Herard).

(2018). Worüber wir reden, wenn wir mit jemandem nicht reden wollen. Zum Spannungsverhältnis von Rassismuskritik und Meinungsfreiheit an der Universität. Movements: Journal for Critical Migration and Border Regime Studies 4(1): 167-177. (gemeinsam mit K. Hoppe, D. Klingenberg, F. Trautmann und A. Vorbrugg).

*(2016). Rethinking Diversity in Academic Institutions. Wagadu: A Journal of Transnational Women’s and Gender Studies, 16: 75-93. (gemeinsam mit V. Zablotsky).

*(2016). Old Racisms, New Masks: On the Continuing Discontinuities of Racism and the Erasure of Race in European Contexts. Ninety Sixty Nine: an Ethnic Studies Journal, Special Edition: Across Difference, 3(1): 1-23. (gemeinsam mit S. Salem).

*(2015). Black Jacobins in Contemporary France: On Identities on Politics, Decolonial Critique and the Other Blackness. Sociological Focus, Special Issue on Black Movements, 49(1): 44-62.


Herausgaben:

(im Erscheinen, 2021). Schwarze Feminismen. Schwerpunktheft der Femina Politica. (gemeinsam mit D. Bergold-Caldwell und C. Löw).

(im Erscheinen, 2020). Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Debatten. Verlag Westfälisches Dampfboot. (gemeinsam mit M. Laufenberg).

Beitrage in Sammelbänden (*peer reviewed):

(im Erscheinen, 2020). Policing Difference, Feminist Oblivions and the (Im-) Possibilities of Intersectional Abolition. In: Transitioning to Gender Equality. Hg.: Ch. Binswanger, A. Zimmermann. Geneva: MDPI Books.

(im Erscheinen, 2020). Verschränkte Beschlagnahmen: Postkoloniale Perspektiven auf die Strafgesellschaft. In: Foucaults Vorlesungen, 1970–1984. Hg.: F. Vogelmann. Wiesbaden: Springer VS.

*(2020). Von der Rückkehr nach Reims zur Vielfalt der Kämpfe. Eribons Perspektiven auf Intersektionalität. In: Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies. Hg.: S. Völker, E. Kleinau und K. Kalmbach. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-141. 

*(2019). “We have to act. That is what forms collectivity.” Black Solidarity beyond Identity in Contemporary Paris. In: Locating African European Studies: Interventions – Intersections – Coalitions. Hg.: M. Stein, F. Espinoza, C. Kögler und D. Nyangulu. London: Routledge, S. 31-45.

(2019). Racial Profiling als Verbindung zwischen alltäglichem Rassismus, staatlicher Gewalt und kolonialrassistischen Traditionen. Ein Gespräch über Racial Profiling und intersektionale Befreiungsprojekte in Europa. In: Racial Profiling. Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand. Eds.: M. Wa Baile, S. O. Dankwa, T. Naguib, S. Schilliger und P. Purtschert. Bielefeld: transcript, S. 311-329. (gemeinsam mit F. El-Tayeb).

(2018). There is no justice, there is just us! Ansätze zu einer postkolonial-feministischen Kritik der Polizei am Beispiel von Racial Profiling. In: Kritik der Polizei. Hg.: D. Loick, Frankfurt/M.: Campus, S. 197-219. 

(2018). Abolitionistische Demokratie: Intersektionale Konzepte und Praktiken der Strafkritik. In: Strafe und Gefängnis. Theorie, Kritik, Alternativen. Eine Einführung. Hg.: R. Malzahn, Stuttgart: Schmetterling Verlag, S. 161-181. (gemeinsam mit J. Ehrmann).

(2018). Turn white or disappear. On the Everyday of Racist Policing. In: We Protect you from yourselves. The Politics of Policing. Hg.: Democracia and F. Trautmann, Madrid: Brumaria, S. 79-93.

(2018). Rassismuskritik an der Hochschule. Mit oder trotz Diversity Management? In: Prekäre Gleichstellung: Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Hg.: M. Laufenberg, M. Erlemann, P. Lucht, M. Norkus und G. Petschick. Wiesbaden: VS Verlag, S. 79-99. (gemeinsam mit A. Vorbrugg).

(2017). Nationalismen der Anerkennung – Gedenken, Differenz und die Idee einer „europäischen Kultur der Erinnerung.“ In: Decolonize the City! Zur Kolonialität der Stadt. Gespräche – Aushandlungen – Perspektiven. Hg.: Zwischenraum Kollektiv. Münster: Unrast, S. 156-177. (gemeinsam mit V. Zablotsky).

(2015). On the Move! The Rise of a Black LGBT*Q Clubbing Scene in Paris and Negotiations within the Coloniality of the City. In: Postmigrant Club Cultures in Urban Europe. Hg. K. Kosnick. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 87-114.

(2015). The Master’s Tools will never Dismantle the Master’s House. Frantz Fanon on the Politics of Recognition and Whiteness in Hegemonic Social Philosophy. In: Unveiling Whiteness in the Twenty-First Century: Global Manifestations, Transdisciplinary Interventions. Hg. D. Howard-Wagner, V. Watson und L. Spanierman. MD: Lexington Books, S. 171-192.


Kleinere Beiträge, Rezensionen, Interventionen

(2020). Die Verunmöglichung von Atmen. In: Heimatkunde. Migrationspolitisches Portal der Heinrich Böll Stiftung: https://heimatkunde.boell.de/de/2020/09/02/die-verunmoeglichung-von-atmen.

(2020). When I can’t breathe becomes pandemic. Why Black feminism matters now! In: migrazine. Online Magazin von Migrantinnen für Alle.

(2018). Repairing Worlds: On Radical Openness beyond Fugitivity and the Politics of Care. Comments on David Goldberg’s Conversation with Achille Mbembe. Theory, Culture & Society, 35(7–8): 243-250.

(2017). Afrikanische politische Philosophie als plurale Kritik. Rezension zu: Dübgen, F. und S. Skupien (2015). Afrikanische politische Philosophie. Postkoloniale Positionen. Berlin, Suhrkamp, Neue Politische Literatur, 62: 371-372.

(2016). Racial Profiling, Institutioneller Rassismus und Widerstände. Handbuch des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) zu Flucht und Asyl, Düsseldorf, S. 55-59. (gemeinsam mit J. James).

(2016). Schwarze Geschichte, Rassismuskritik und (Selbst-)Organisierung in Deutschland. Handbuch des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) zu Rassismuskritik, Düsseldorf, S. 58-64. (gemeinsam mit L. Digoh-Ersoy).

(2014). Der Klang von Black Power. Interview mit Angela Davis. In: Missy Magazine, 02.2014. S. 24-26. (gemeinsam mit J. Ehrmann).


Presse

(2020). Deutschlandfunk Kultur. Sein und Streit. Rassismus und Polizeigewalt. Was tun, damit wir alle atmen können. Kommentar gemeinsam mit D. Loick: https://www.deutschlandfunkkultur.de/rassismus-und-polizeigewalt-was-tun-damit-alle-atmen-koennen.2162.de.html?dram:article_id=478082.

(2020). Taz. Interview: „Die Polizei ist Schutz und Gefahr“: https://taz.de/Soziologin-ueber-Polizei-und-Rassismus/!5693858/

(2020). SRF. „Sternstunde Philosophie“: Rassismus, Polizeigewalt und die Zukunft der Demokratie: https://medien.srf.ch/-/-sternstunde-philosophie-rassismus-polizeigewalt-und-die-zukunft-der-demokratie.


Lebenslauf / Vita

seit 01/2022
Assistent Professor: The Department of Gender Studies in the Canada.

07/2020            
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Vergleichende Kultur und Sozialanthropologie

10.2018 - 04.2019   
Gastdozentin, Gender Studies in Köln (GeStiK), Universität zu Köln

11.2017                   
Promotion zur Dr. phil. am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt (summa cum laude)

08.2017 – 06.2020  
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Kultur und Migration, Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

01.2017 - 03.2017   
Visiting Scholar, Research Group in Residence, Queer of Color Formations and Translocal Spaces in Europe, Humanities Research Institute, University of California

07.2016 - 07.2017   
Fellow, Department of Black Studies, University of California Santa Barbara

01.2014 - 06.2014   
Visiting Scholar, Department of Ethnic Studies, University of California Berkeley

05.2010 - 03.2016   
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Kultur und Migration, Institut für Soziologie, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

05.2009 - 12.2011   
Wissenschaftliche Hilfskraft und Projektmitarbeiterin, European Research Council (Europäischer Forschungsrat), Starting Grant Project: Post Migrant Socialities: Ethnic Club Cultures in Urban Europe (Leitung: Prof. Dr. Kira Kosnick), Goethe-Universität Frankfurt

04.2003 - 01.2010   
Studium der Philosophie (Magister), Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt und der Lumière Lyon 2 Universität, Lyon

Stipendien, Preise und Förderungen

  • Auszeichnung der Dissertation mit dem WISAG-Preis für die beste geistes- oder sozialwissenschaftliche Dissertation an der Goethe-Universität Frankfurt 2017

  • Mentee in der Förderlinie „ProAcademia“ von Mentoring Hessen

  • Fellowship am Department of Black Studies, University of California Santa Barbara

  • Mitglied im Internationalen PhD Program "Democracy, Knowledge, and Gender in a Transnational World" (IPP Transnational), Goethe-Universität Frankfurt


Tätigkeit als Gutachterin

Ethnic and Racial Studies, Open Gender Journal, sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung