Banner Viadrina

Lehrveranstaltung an der Europa-Universität Viadrina

Dynamiken medialer Repräsentation
Seminar: BA-Vertiefung, Sozialwissenschaften (Modul 2/3), Kulturwissenschaften (Modul I), 8 ECTS, 2 SWS | freitags in Blöcken/am: 29.04, 20.05., 10.06. und 08.07.11, 10:00 - 18:00 Uhr

Beschreibung

Medial kursierende Bilder, wie beispielsweise Videos von Popstars und Gangster-Rappern oder TV-Debatten über soziale Prekarisierung und Hartz IV, greifen marginalisierte Jugendliche auf unterschiedliche Weisen auf, um ihre eigene gesellschaftlichen Position zu markieren. Auf der Grundlage einer von Stefan Wellgraf durchgeführten ethnografischen Forschung werden wir in diesem Seminar die Mediennutzung von Berliner Hauptschülern im Rückgriff auf kulturwissenschaftliche Theorien der Visualität, Rezeption und Affektivität herausarbeiten, um so zu einem besseren Verständnis einer für die Postmoderne konstatierten Zirkulation und Bedeutungsinstabilität von Zeichen und Bildern zu kommen. Ausgehend von u.a. Foucaults Diskurs- und Machtanalysen, Bourdieus feld- und lebensstilanalytischen Arbeiten, sowie Stuart Halls Encoding/Decoding-Modell werden die verschiedenen Stufen des medialen Repräsentations- und Rezeptionsprozesses näher beleuchtet. Dabei widmen wir uns zunächst den Produktionsweisen von Medienbildern und gehen der Frage nach, wie die zumeist negativen Klischees von Hauptschülern entstehen. Anschließend analysieren wir Formen des Dekodierens medialer Botschaften und versuchen nachzuvollziehen, wie die negativen Medienbilder von den verschiedenen Gruppen rezipiert und (um)gedeutet werden. Schließlich betrachten wir, wie Jugendliche selbst mediale Bilder produzieren, beispielsweise indem sie sich per Mobiltelefon Fotos zuschicken oder persönliche Profile auf Online-Communities pflegen. Über dieses konkrete Beispiel hinausgehend soll es im Seminar zudem darum gehen, diese komplexen Prozesse des Encoding, Decoding, und Recoding ganz allgemein als die zentralen Momente der medialen und visuellen Durchdringung des Alltags zu erfassen und als Instanzen der Reproduktion von Machtverhältnissen und Ungleichheit kritisch zu diskutieren.

Literatur (Auswahl)

Bourdieu, Pierre (1998 [1996]): Über das Fernsehen, Frankfurt a. M. Bourdieu, Pierre (1982 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a. M. Bromley, Roger (u.a.) (Hg.) (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg. Butler, Judith: Hass spricht. Hall, Stuart et al. (Hg.) (1980): Culture, Media, Language. Working Papers in Cultural Studies 1972-1979, London | Hall, Stuart (1997): Representation: cultural representations and signifying practices, London [u.a.]Hepp, Andreas (1999), Cultural Studies und Medienanalyse, Opladen/Wiesbaden.

Leistungsnachweis: Referat und Ausarbeitung.