Berichte in Medien
2020
Prof. Dr. Jürgen Neyer diskutiert zusammen mit Ska Keller, Gunther Krichbaum, Alexander Göbel und Dietmar Ringel (rbb) über neue und alte Herausforderungen, vor denen die EU im kommenden Jahr 2021 steht.
Hier können Sie die Diskussion hören.
Auf ein Wort... Europa
Prof. Dr. Jürgen Neyer wurde von Michel Friedemann (DW) über Europa, die Europäische Union und deren Zukunft interviewt.
Hier können Sie das Interview sehen.
Europäische Hilflosigkeit
Statt gemeinsamer Außenpolitik dominiert in der EU nationaler Egoismus, analysiert Moritz Fessler in einem Beitrag für die Internationale Politik und Gesellschaft (IPG). Für Länder wie China und die Türkei sei das ein willkommenes Geschenk. Anspruch und Wirklichkeit der "geopolitischen Kommission" unter von der Leyen nimmt der Artikel ebenso in den Blick wie die unterschiedliche Interessenlage der Mitgliedstaaten vor allem mit Blick auf den Bürgerkrieg in Libyen.
Den Beitrag können Sie hier nachlesen.
Alle Jahre ist es wieder soweit: Die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten treffen sich in Brüssel zu den Verhandlungen um den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU (MFR), der die politischen Leitplanken für Einnahmen und Ausgaben des Staatenverbundes festlegt. Und wie jedes Mal bringen die einzelnen Länder eigene Vorstellungen über Verteilung und Prioritäten mit an den Tisch, die in nächtelangen Sitzungen bis auf die zehnte Stelle hinter dem Komma ausgehandelt werden.
Den Artikel von Moritz Fessler über die strukturellen Schwierigkeiten des MFR können Sie hier nachlesen.
In der öffentlichen Diskussion wird immer wieder der wachsende Einfluss der politischen Rechten auf Webvideo-Plattformen wie insbesondere YouTube thematisert, wo entsprechende Netzwerke rassistische, antisemitische, antifeministische und verschwörungstheoretische Inhalte verbreiten. Video-Blogger Rezo zeigte im Sommer 2019 jedoch eindrücklich, dass es auch eine große Nachfrage für progressive und herrschaftskritische Töne auf der Plattform gibt. Marius Liedtke und Daniel Marwecki haben für die Rosa-Luxemburg-Stiftung analysiert, welche Akteur*innen im deutsch- und englischsprachigen YouTube besonders erfolgreich darin sind, rechte Narrative zu kontern und ihnen eine linke Lesart aktueller gesellschaftlicher Probleme entgegenzusetzen.
Die Studie finden sie hier.
2019
Im Namen des 2018 neu gegründeten Postdoc Network Brandenburg der vier Brandenburger Universitäten wurde Luana Martin-Russu am 04. Oktober 2019 mit einer Spitzenförderung des Landes ausgezechnet. Sie erhält eine mehrjährige individuelle Forschungsstelle für ihr Projekt ‘The Use of Natural Language Processing for Measuring Post-accession Europeanization in Central and Eastern Europe‘ an der Europa-Universität Viadrina. Martin-Russu ist damit eine von sechs jungen Forscherinnen und Forschern, die in der ersten Runde dieser Förderung erfolgreich waren. (Mehr Informationen hier)
Im 21. Jahrhundert befinden wir uns mitten in der vierten Transformation der Demokratie in Europa. Was bedeutet das für die europäische Demokratie? Wie sollte die Beziehung zwischen der im Entstehen begriffenen Netzwerkgesellschaft und der Welt der demokratischen Staaten organisiert werden, um demokratische Legitimität zu sichern?
Hier können Sie den Artikel von Jürgen Neyer (in: The International Journal of Open Governments, Vol. 8, 2019) lesen.
Die digitale Geopolitik ist von zentraler Bedeutung für die EU-China-Beziehungen. Welche Konflikte könnten hier in den nächsten 15 Jahren vorherrschen? Annegret Bendiek, Nadine Godehardt, Jürgen Neyer und David Schulze stellen vier Szenarien vor.
Hier können Sie den Artikel lesen (Stiftung Wissenschaft und Politik | Kurz gesagt | 01.03.2019).
Warum das Europäische Parlament gestärkt werden sollte, auch wenn bei den kommenden Wahlen eine Übernahme durch Epaskeptiker droht - ein Plädoyer von Moritz Fessler bei IPG (Internationale Politik und Gesellschaft)
Hier können Sie den Artikel lesen.
Auf der öffentlichen Sondersitzung am 10.10.2018 wurde Prof. Neyer vom 13. Akademischen Senat der Viadrina neben Prof. Dr. Eva Kocher, Janine Nuyken und Prof. Dr. Martin Eisend zu einem der vier Vizepräsidentinnen bzw. Vizepräsidenten gewählt. Er wird den Bereich "Internationales und European New School (ENS)" verantworten und zudem als erster Vertreter von Präsidentin Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal fungieren. Die Amtszeit beträgt drei Jahre.
Hier geht es zur Meldung der Pressestelle der Viadrina sowie zum Beitrag der Märkischen Oderzeitung (MOZ).
Hier finden Sie die Übersicht der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten auf der Webseite der Viadrina.
Hier gibt es eine Übersicht zum Projekt European New School for Digital Studies.
undefined
An der neunten Auflage des vom AStA der Viadrina veranstalteten Science Slams im Frankfurter Kleist Forum am 12.4.2018 nahmen insgesamt drei Mitglieder des Lehrstuhlteams teil.
Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Jürgen Neyer konnte die Premiere des "Battle of the Profs" für sich entscheiden. Der Applaus des Publikums für Neyers Vortrag über "die Universität, für die es sich lohnt zu kämpfen" war etwas lauter als der für die Präsentation seines Kontrahenden, Prof. Dr. Georg Stadtmann von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, zum Herdenverhalten an Finanzmärkten.
Bei den Studierenden erreichten die wissenschaftlichen Mitarbeiter Sebastian Pape und Elias Wirth den 2. bzw. 4. Platz.
Vielen Dank an alle, die unsere Teilnehmer unterstützt haben!
Prof. Neyer stellte im Rahmen des Antenne Brandenburg-Formats "Brandenburger Begegnungen" das Konzept der European New School of Digital Studies (ENS) vor.
Der gesamte Beitrag vom 22.05.2019 kann hier nachgehört werden. Der Einsatz von Prof. Neyer beginnt ca. ab Minute 17:35.
Hier finden Sie das Interview vom 17.05.2019.
Moritz Fessler hat für den Faktencheck der Sendung "Maischberger" (15.05.2019, ARD) die Frage eingeordnet, ob die polnische Justizreform gegen die EU-Grundwerte verstoße. Die Justizreform der polnischen Regierung habe eindeutig das Potenzial, das Rechtsstaatlichkeitsprinzip der EU zu verletzen, analysiert Moritz Fessler. Den Faktencheck finden Sie hier.
Moritz Fessler hat für tagesschau.de die Debatte zwischen Manfred Weber und Frans Timmermans beobachtet. Seine Einschätzung kann hier nachgelesen werden (tagesschau.de, 08.05.2019).
"Die digitale Geopolitik ist von zentraler Bedeutung für die EU-China-Beziehungen. Welche Konflikte könnten hier in den nächsten 15 Jahren vorherrschen?" Annegret Bendiek, Nadine Godehardt, Jürgen Neyer und David Schulze stellen vier Szenarien vor.
2018
Das Interview können Sie hier anhören.
2017
Die Sendung des SWR finden Sie hier (verfügbar bis 02.04.2022).
2016
Den Artikel finden Sie hier und hier.
Den Vortrag finden Sie hier.
Nordwestradio, das Informations- und Kulturprogramm von Radio Bremen. Moderation: Tom Grote. Den Podcast finden Sie hier.
Den Artikel finden Sie hier.
2015
Den Podcast im Hessischer Rundfunk 2 Kultur finden Sie hier.
Das Interview mit der Deutschen Welle finden Sie hier.