Banner Viadrina

Die EU als globaler Akteur – Die Europäische Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts

6 ECTS

Seminar: BA, Sozialwissenschaften-Einführung

Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 06, Veranstaltungsbeginn: 15.10.2013

Die EU-Staaten sind seit geraumer Zeit darum bemüht, ihre Kooperation im Hinblick auf ihre Außenbeziehungen zu intensivieren. Mit dem Maastrichter Vertrag und der Einführung einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) erhielten diese Bemühungen eine neue Qualität. Mit dem Vertrag von Lissabon wurden die Vorteile eines vereinten Auftretens auf der internationalen Bühne in den Vordergrund gerückt, die in institutionellen Neuerungen wie der Hohen Vertreterin für Außen- und Sicherheitspolitik ihre Entsprechung finden. Die EU erhebt den Anspruch, internationales Geschehen maßgeblich mitzugestalten und versteht sich in dieser Rolle zunehmend selbst als globaler Akteur. So ist sie nicht nur im Bereich Außenwirtschaftspolitik im Interesse der Mitgliedstaaten aktiv, vielmehr beansprucht sie für sich, Frieden, Wohlstand und Sicherheit durch eine gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Nachbarschaftspolitik auch über die Grenzen Europas hinaus zu gewährleisten. Gleichzeitig zeigen die Ereignisse der letzten Jahre, wie nationale Egoismen zu Uneinigkeit und Unentschiedenheit auch in der Gestaltung der Außenbeziehungen der EU führen. Das Seminar geht vor diesem Hintergrund den Fragen nach, inwieweit die EU in der Lage ist, dem Selbstbild der normative power gerecht zu werden? Und ist sie bereit, der im Vertrag von Lissabon angelegten formalen Stärkung der EU als globalem Akteur auch faktisch Folge zu leisten? Welche theoretischen Ansätze sind geeignet, das Außenverhalten der EU (je nach Problemfeld) zu erfassen?

Literatur: Fröhlich, Stefan 2008: Die Europäische Union als globaler Akteur. Eine Einführung. Wiesbaden.

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehlstunden) sowie Vorbereitung der Texte für die einzelnen Sitzungen

(Reader) und aktive mündliche Mitarbeit

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit