Banner Viadrina

Lehre WS 12/13

Dozent Titel der Veranstaltung Einordnung Uhrzeit, Ort und Beginn

Beichelt, Timm

Politik und Öffentlichkeit in Russland.
Seminar mit Exkursion

8 ECTS
Seminar mit Exkursion
BA Sozialwissenschaften-Vertiefung
Blockseminar

Beginn: 16.10.12
18-20 Uhr
Ort: Stephanssaal

Beichelt, Timm

Deutsche Europapolitik im Kontext der EU-Krise

3/6/9 ECTS
Seminar: MA,
MASS Zentralmodul "Struktur"
MES ZB Po, WPM 1

Beginn: 17.10.12
Mittwoch, 11-13 Uhr
Ort: GD 311

Beichelt, Timm

Kolloquium Europa-Studien

keine ECTS Kolloquium:
Graduiertenstudium
MASS // MES

Beginn: 16.10.12
14tägig Dienstag 16-18 Uhr
Raum wird noch bekannt gegeben

Beichelt, Timm
Neyer, Jürgen
Schwarz, Anna
Wielgohs, Jan

FIT-Transformations- und Doktoranden-Kolloquium

keine ECTS
Kolloquium:
MA, MASS-Forschungsmodul
MES

Beginn: 23.10.12
14tägig Dienstag 16-18 Uhr
Ort: Stephanssaal

Beichelt, Timm
Barnickel, Christiane
Worschech, Susann

Einführung in die empirische Sozialforschung

3/6/9 ECTS
Seminar: MA, MASS-Zentralmodul Struktur
MES, ZB Ku, ZB Po

Beginn: 19.10.12
10-11 Uhr AM 202
Blockseminar: Räume siehe im Kommentar

Verheugen, Günter

Mehr Europa?
Zur Dynamik der Vertiefung in der EU.

6 ECTS
Vorlesung: MA,
MASS Zentralmodul „Struktur“
MES GM 2, ZB Po, WPM 1

Beginn: 22.10.12
14tägig Montag 14.00 - 15.30 Uhr
Ort: GD Hs3,

Verheugen, Günter

Aktuelle Fragen der Europäischen Integration.

9 ECTS
(in Verbindung mit der Vorlesung)Kolloquium: MA,
MASS Zentralmodul „Struktur“
MES GM 2, ZB Po, WPM 1

Beginn: 22.10.12
14tägig Montag 16.30 - 18.00 Uhr
Ort: GD 203

Wielgohs, Jan

Emerging and Enduring Inequalities in Europe.Erasmus Intensive Program
Intensivprogramm: 16.2.-2.3.2013 in Albir / Spanien

Bewerbungsschluss: 26.10.2012 (wielgohs@europa-uni.de)

8 (optional 16) 9 (optional 18) ECTS
Seminar: BA/MA, BA Sozialwissenschaften- Vertiefung
KGMOE, WM Politische Ordnung – Wirtschaft- Gesellschaft //MASS Zentralmodul
MICS, WM 3/4 Culture, History and Society in CEE
MES ZB Po, WPM 1

Beginn: 27.11.12
18-20 Uhr
Ort: AM 02

Blockseminar:
Raum und Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Wielgohs, Jan Politik und Öffentlichkeit in Russland.Seminar mit Exkursion 3/6/9 ECTS
Seminar: MA,
KGMOE WM Politische Ordnung – Wirtschaft- Gesellschaft MASS ZM //MICS WM 3/4
Culture, History and Society in CEE
MES ZB Po, WPM 1
Beginn: 16.10.12
18-20 Uhr
Ort: Stephanssaal

Helm, Christoph

Johann Joachim Winckelmann und die Entstehung der kunstgeschichtlichen Forschung

3/6/9 ECTS
Seminar MA / MES WPM 3

Beginn: 17.10.12 14tägig
Mittwoch 11-12 Uhr
Ort: HG 217

Kowalewski,Oskar

Entrepreneurial Finance

3/6/9 ECTS
MES Zentralbereich Wirtschaft,
WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa

Beginn: 18.10.12
Donnerstag 9-13 Uhr
Ort: GD 311
(15.10.12 - 07.12.12)

Kowalewski,Oskar

Corporate Governance in Osteuropa

3/6/9 ECTS
MES Zentralbereich Wirtschaft,
WPM 2, WPM 6

Mittwoch 14-16 Uhr
Achtung Raumänderung! vom 07.11.-28.11.12
im HG 217 und
vom 05.12.- 08.02.13  im Raum GD 203

Kowalewski,Oskar

European Banking

MA Vorlesung
MES: ZB Wi 6 ECTS

Beginn: 17.10.12
Mittwoch 9-11 Uhr
Ort: AM 104

von Ondarza, Nicolai

Die Außenbeziehungen der Europäischen Union Konzepte, Theorien, Forschungsmethoden

MES ZB Po, WPM 1

Beginn: 16.10.12
14tägig Dienstag
11-13:30 Uhr
GD 311

Jańczak, Jarosław

Common Foreign and Security Policy - Northern and Eastern Dimensions of the European Union

MES, ZB Po, WPM 1

Beginn: 16.10.12
Dienstag 9-11 Uhr
CP 156


Beichelt, Timm
Politik und Öffentlichkeit in Russland.
Seminar mit Exkursion

8 ECTS
Seminar: BA, Sozialwissenschaften-Vertiefung, Blockseminar
Veranstaltungsbeginn: 16.10.12

Das Seminar wird im BA Kulturwissenschaft (verantwortlich: Prof. Timm Beichelt) sowie in den MA-Studiengängen der kulturwissenschaftlichen Fakultät (verantwortlich: Dr. Jan Wielgohs) angeboten.

Die Veranstaltung behandelt die politischen Veränderungen in Russland seit der ersten Präsidentschaft W. Putins im Jahr 2000. Besondere Beachtung findet die Entwicklung seit den Dumawahlen im Dezember 2011. Im Mittelpunkt steht die Rolle von Zivilgesellschaft und Medien in der russischen Politik, namentlich auch bei den jüngsten Protestereignissen. Neben der Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen (zunehmend autoritäre Gesetzgebung) werden auch sozialstrukturelle Aspekte thematisiert. Besonderes Augenmerk gilt zudem einem Vergleich der realen Bedingungen für zivilgesellschaftliche und journalistische Aktivitäten zwischen Zentrum und Regionen. Der zentrale Teil des Seminars besteht aus einer Exkursion nach St. Petersburg und Velikij Novgorod, die neben gemeinsamen Treffen mit Vertretern aus Politik/Verwaltung, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft Zeit für individuelle Recherchen lässt. Die Exkursion wird freundlicherweise von der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie von der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität unterstützt.


FES_Logo_roteBalke ©FES

Literatur:
Herspring, Dale R. (Hrsg.), 2007: Putin's Russia. Past Imperfect, Future Uncertain. Lanham: Rowman & Littlefield.

Sakwa, Richard, 2008: Russian Politics and Society (4th edition). London/New York: Routledge. Laufende Ausgaben der Zeitschrift „Osteuropa“

Hinweise zur Veranstaltung:
- Exkursion 1.-8.12.2012
- drei Vorbereitungstreffen am 16.10.12 (18-20 Uhr) , 30.10.12 (18-20 Uhr) und 22.11.12 (14-20 Uhr) jeweils im Stephanssaal im Postgebäude
- abschließende Blocksitzung am 14.02.13 (10-20 Uhr), Raum wird noch mitgeteilt
- Eigenbeitrag: etwa in Höhe der Reise-/Flugkosten; sonstige Kosten werden voraussichtlich übernommen

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzungen:
- hinreichende passive Russisch-Kenntnisse zum Verstehen von Vorträgen
- verbindliche Bewerbung bis zum 9.9.2012 (!!) mit halbseitiger Projektbeschreibung für Hausarbeit

Sprache: deutsch, russisch


Beichelt, Timm
Deutsche Europapolitik im Kontext der EU-Krise
3/6/9 ECTS Seminar: MA, MASS Zentralmodul "Struktur" / MES ZB Po, WPM 1
Mittwoch, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: GD 311, Veranstaltungsbeginn: 17.10.12

Über viele Jahrzehnte waren die Einstellungen der Deutschen und die Politik deutscher Regierungen gegenüber „Europa“ durch eine vorbehaltlose Unterstützung der europäischen Integration geprägt. Heute verfolgen die Bundesregierung und andere politische Akteure dagegen nicht mehr bedingungslos das Ziel der immer weiteren Vertiefung. Eher ist eine Strategie der interessengeleiteten Europapolitik erkennbar, nach der die EU und Europa im Übereinklang mit deutschen Stabilitätspräferenzen (um)gestaltet werden sollen. Im Seminar gehen wir dem Wandel der deutschen Europapolitik in verschiedenen Dimensionen nach. Thematisiert werden unter  anderem politisch-kulturelle Aspekte sowie die institutionelle Ausgestaltung der Europapolitik. Beides geschieht vor dem Hintergrund relevanter Analysekonzepte und Theorien der europäischen Integration.

Literatur:
Beichelt, Timm, 2009: Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

Hix, Simon / Høyland, Bjørn, 2011: The Political System of the European Union. Third Edition. New York: Palgrave Macmillan.

Sturm, Roland / Pehle, Heinrich, 2006: Das neue deutsche Regierungssystem. Zweite Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

Wiener, Antje / Diez, Thomas, 2004: European Integration Theory. Oxford: Oxford University Press.

Bitte melden sie sich in Moodle an, um die relevanten Seminartexte herunterzuladen.

Hinweise zur Veranstaltung:
Seminarplan (mit ersten Referenten): hier (update: 18.10.2012)
Weitere Änderungen am Seminarplan bitte über Moodle einsehen.

Leistungsnachweis:
Referat + Hausarbeit (Referat: 3 ECTS-Punkte. Referat und „kurze“ Hausarbeit (15-20 Seiten): 6 ECTS-Punkte. Referat und „lange“ Hausarbeit: (20-25 Seiten): 9 ECTS-Punkte).

_______________________________________________________________________________________________________________________________

Beichelt, Timm
Kolloquium Europa-Studien
keine ECTS
Kolloquium: Graduiertenstudium, Graduiertenstudium // MASS // MES
14tägig Dienstag, 16.15 - 17.45 Uhr, Veranstaltungsbeginn: 16.10.12, Ort HG 201 b

Das Kolloquium dient der Vorstellung von Abschluss- und Qualifikationsarbeiten, die an der Professur geschrieben werden. Von allen Studierenden, die an der Professur Europa-Studien eine Abschlussarbeit schreiben, wird der Besuch des Kolloquiums erwartet. Wie in jedem Wintersemester richtet sich das Kolloquium (auch) an Studierende auf BA- sowie MA-Niveau in der Abschlussphase. Dementsprechend werden in mehreren Sitzungen zentrale Texte zum Thema „wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?“ durchgearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt dient der Präsentation von Arbeiten im Entstehungsstadium; in Frage kommen dabei MA-Arbeiten und Dissertationen. Das Kolloquium findet im Wechsel zum FIT-Kolloquium statt, in dem der Fokus auf Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Beiträgen liegt.

Programm: hier


Beichelt, Timm / Neyer, Jürgen / Schwarz, Anna / Wielgohs, Jan
FIT-Transformations- und Doktoranden-Kolloquium
keine ECTS Kolloquium: MA, MASS-Forschungsmodul // MES
Dienstag, 14-tägig, 16.15 - 17.45 Uhr, Ort: Stephanssaal, Veranstaltungsbeginn: 23.10.2012


Beichelt, Timm / Barnickel, Christiane / Worschech, Susann
Einführung in die empirische Sozialforschung
3/6/9 ECTS Seminar: MA, MASS-Zentralmodul Struktur // MES ZB Ku, ZB Po
Blockseminar, Veranstaltungsbeginn: 19.10.2012 10-11 Uhr AM 202

Das Seminar bietet einen Überblick und eine Einführung in die Thematik der Methoden der empirischen Sozialforschung. Ausgehend von der Vermittlung von Grundbegriffen werden Geschichte und Logik qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden erläutert. Im Verlauf des Seminars wird der Ablauf eines empirischen sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts von Entdeckung und Festlegung der Fragestellung bis hin zu  Darstellung und Verbreitung der Ergebnisse nachvollziehbar dargestellt. Im Hinblick auf die Masterarbeit sollen verschiedene qualitative wie quantitative Herangehensweisen diskutiert und in forschungspraktischen Übungen erprobt und gefestigt werden. Zudem werden mögliche Vertiefungen und spezielle Methoden wie Netzwerk- oder Diskursanalyse vorgestellt sowie forschungspraktische Aspekte wie Literaturrecherche und -verwaltung diskutiert.

Das Seminar richtet sich an Studierende, in deren bisherigem Studium eine sozialwissenschaftliche Methodenausbildung nicht oder nur in geringem Umfang vorgesehen war, oder die ihr vorhandenes Wissen festigen und vertiefen möchten. Ziel des Seminars ist es, in Haus- und Masterarbeiten die jeweilige Forschungslogik überzeugend darlegen, eine angemessene Methodik auswählen und sie empirisch sinnvoll umsetzen zu können.

Hinweise zum Blockseminar:
Vorbesprechung 19.10.2012, 10-11 Uhr AM 202;

Blöcke:
Fr., 23.11.2012 9-18 Uhr, GD 309

Fr., 14.12.2012, 9-18 Uhr GD 309

Fr., 11.01.2013, 9-18 Uhr, GD 309

Fr., 01.02.2013, 9-18 Uhr, MASS-Lab AM und GD 309

Seminarplan

Literatur:
Atteslander, Peter, Jürgen Cromm, and Busso Grabow. 2003. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. A. de Gruyter.

Flick, Uwe, Ernst von Kardorff, and Ines Steinke. 2005. Qualitative Forschung: Ein Handbuch. 9th ed. Rororo.

Gehring, Uwe W., and Cornelia Weins. 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. 5, überarb. Aufl. 2010. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Jahn, Detlef. 2006. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hinweise zur Veranstaltung:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. In der Vorbesprechung am 19.1012 werden Referatsthemen vergeben und weitere organisatorische Fragen geklärt.

Leistungsnachweis: Exzerpt, Referat, Hausarbeit


Verheugen, Günter
Mehr Europa? Zur Dynamik der Vertiefung in der EU.
6 ECTS Vorlesung: MA, MASS Zentralmodul „Struktur“ //MES GM 2, ZB Po, WPM 1
Montag, 14tägig, 14.00 - 15.30 Uhr, Ort: GD Hs3, Veranstaltungsbeginn: 22.10.12

In der Vorlesung werden die Vertiefungsschritte der europäischen Integration von den Römischen Verträgen (1957) bis zum Vertrag von Lissabon (2009) dargestellt. Es werden die Motive und Interessen der Akteure und die mit der Vertragsentwicklung verbundenen Prozesse analysiert sowie die konkreten Auswirkungen untersucht. Es werden außerdem die Vorschläge behandelt, die sich in der aktuellen Diskussion befinden und auf mögliche Vertiefung in der Zukunft beziehen.

Literatur:
wird noch bekannt gegeben

Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, schriftliche Prüfung


Verheugen, Günter
Aktuelle Fragen der Europäischen Integration.
9 ECTS (in Verbindung mit der Vorlesung)
Kolloquium: MA, MASS Zentralmodul „Struktur“ // MES GM 2, ZB Po, WPM 1
Montag, 14tägig, 16.30 - 18.00 Uhr, Ort: GD 203, Veranstaltungsbeginn: 22.10.12

Das Kolloquium wird die aktuelle Politikentwicklung in der Europäischen Union begleiten und unter Beteiligung von Wissenschaftlern und externen Fachleuten Probleme und Chancen analysieren. Die vorgesehenen Themen sind: Schulden-Krise, Wachstumsstrategie, Energiepolitik, Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik und institutionelle Fragen.

Literatur:
Wird noch bekannt gegeben.

Teilnahmevoraussetzungen: Keine.

Hinweis:
Scheinerwerb nur bei gleichzeitigem Besuch der Vorlesung „Mehr Europa? Zur Dynamik der Vertiefung in der EU“. In diesem Fall ersetzt der Schein im Kolloquium die Klausur der Vorlesung.

Leistungsnachweis:
regelmäßige Teilnahme, schriftliche Hausarbeit


Wielgohs, Jan
Emerging and Enduring Inequalities in Europe.
Erasmus Intensive Program: 16.2.-2.3.2013 in Albir / Spanien
8 (optional 16) 9 (optional 18) ECTS
Seminar: BA/MA, BA Sozialwissenschaften- Vertiefung // KGMOE, WM Politische Ordnung – Wirtschaft- Gesellschaft //
MASS Zentralmodul //MICS, WM 3/4 Culture, History and Society in CEE //MES ZB Po, WPM 1
Block, 18.00 - 20.00 Uhr, Ort: AM 02, Veranstaltungsbeginn: 27.11.12

Das zweiwöchige Intensiv-Programm behandelt diverse Formen von Ungleichheit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen sowie den Einfluss verschiedener Institutionen und Policies (insb. der Bereiche Arbeitsmarkt, Bildungswesen, Migration, Geschlechterbeziehungen) auf die Sozialstruktur europäischer Gesellschaften. Dabei werden sowohl nationale Entwicklungen als auch transnationale Dynamiken in den Blick genommen. Darüber hinaus wird Themen der Sozialstrukturtheorie sowie der empirischen Sozialforschung, insbesondere der vergleichenden Ungleichheitsforschung besonderes Augenmerk geschenkt.

Das Programm wird von der Erasmus-Universität Rotterdam (Prof. Bram Peper) koordiniert und von Dozent/inn/en aus 13 europäischen Universitäten bestritten, aus denen auch die ca. 60 teilnehmenden Studierenden ausgewählt werden. Es umfasst tägliche Vorlesungen, Diskussionen in Kleingruppen und Plenarsitzungen, studentische Repräsentationen und empirische Projektarbeit sowie ein kulturelles Rahmenangebot.

Teilnahmevoraussetzungen:
5.-6. Semester BA-Studium/ 1.-2. Semester MA-Studium; gute bis sehr gute Vorleistungen, vorzugsweise sozialwissenschaftliche Orientierung

Hinweise zur Veranstaltung:
Bewerbung mit CV, BA-Zeugnis bzw. Liste der Noten für absolvierte Veranstaltungen, Personalausweis- bzw. Reisepasskopie; Bewerbungsschluss: 26.10.2012 (wielgohs@europa-uni.de). Teilnahme über den gesamten Zeitraum ist obligatorisch; Eigenbeitrag ca. 100,- EUR; Flug-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten trägt der Veranstalter.

Hinweise zum Blockseminar:
Vorbereitungstreffen 27.11.12 18-20 Uhr AM 02
Block 04.12.12, 11.12.12 und 18.12 12 Uhrzeit und Raum wird noch mitgeteilt.

Leistungsnachweis:
Referat, Gruppenpräsentationen, wahlweise Hausarbeit

Sprache: Englisch


Wielgohs, Jan
Politik und Öffentlichkeit in Russland.
Seminar mit Exkursion

3/6/9 ECTS
Seminar: MA, KGMOE WM Politische Ordnung – Wirtschaft- Gesellschaft
MASS ZM //MICS WM 3/4 Culture, History and Society in CEE, MES, ZB Po, WPM 1
siehe bei der Seminarankündigung von Prof. Beichelt
Beginn: 16.10.12 18-20 Uhr, Ort: Stephanssaal

Die Veranstaltung behandelt die politischen Veränderungen in Russland seit der ersten Präsidentschaft W. Putins im Jahr 2000. Besondere Beachtung findet die Entwicklung seit den Dumawahlen im Dezember 2011. Im Mittelpunkt steht die Rolle von Zivilgesellschaft und Medien in der russischen Politik, namentlich auch bei den jüngsten Protestereignissen. Neben der Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen (zunehmend autoritäre Gesetzgebung) werden auch sozialstrukturelle Aspekte thematisiert. Besonderes Augenmerk gilt zudem einem Vergleich der realen Bedingungen für zivilgesellschaftliche und journalistische Aktivitäten zwischen Zentrum und Regionen. Der zentrale Teil des Seminars besteht aus einer Exkursion nach St. Petersburg und in eine Provinzstadt, die neben gemeinsamen Treffen mit Vertretern aus Politik/Verwaltung, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft Zeit für individuelle Recherchen lässt.

Literatur:
Laufende Ausgaben der Zeitschrift „Osteuropa“ sowie der „Russland-Analysen“ (digital, Uni Bremen)

Teilnahmevoraussetzungen:
inreichende passive Russisch-Kenntnisse zum Verstehen von Vorträgen; Bewerbung mit halbseitiger Projektbeschreibung für Hausarbeit

Hinweise zur Veranstaltung:
- Exkursion 1.-8.12.2012
- drei Vorbereitungstreffen am 16.10.12 (18-20 Uhr) , 30.10.12 (18-20 Uhr)
  und 22.11.12 (14-20 Uhr) jeweils im Stephanssaal im Postgebäude
- abschließende Blocksitzung am 14.02.13 (10-20 Uhr), Raum wird noch mitgeteilt
- Eigenbeitrag: etwa in Höhe der Reise-/Flugkosten; sonstige Kosten werden
  voraussichtlich übernommen

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Sprache: deutsch, russisch


Helm,Christoph
Johann Joachim Winckelmann und die Entstehung der kunstgeschichtlichen Forschung
3/6/9 ECTS Seminar : MA MES WPM 3
Veranstaltungsbeginn: 17.10.12 14tägig Mittwoch: 11.15 Uhr - 12.45 Uhr, Ort: HG 217

In der Mitte des 18. Jahrhunderts bereiteten sich in Europa gesellschaftliche und politische Veränderungen vor, die eine Generation später zu einem zentralen Paradigmenwechsel führten, der in die britische Vorherrschaft des 19. Jahrhunderts einmündete. War im 17. und 18. Jahrhundert die französische Hegemonie im politischen und kulturellen Bereich unumstritten, so erfolgte nun, ausgehend von den Intellektuellen, sukzessive ein Abrücken vom französischen Vorbild, das durch den Absolutismus Ludwig des Vierzehnten charakterisiert war und als erdrückend empfunden wurde. Eine der ideengeschichtlichen Voraussetzungen dieser Entwicklung war die Wiederentdeckung der griechischen Kultur und des griechischen Freiheitsgedankens durch Johann Joachim Winckelmann, der seit 1755 in Rom lebte und als Kommissar aller Altertümer im Vatikan durch seine Werke zur Kunstgeschichte der zentrale Propagator dieser Entwicklung wurde. Durch die intensive Begleitung der Ausgrabungen der vom Vesuv 79 n. Chr. verschütteten griechisch geprägten Städte Pompeji, Herculaneum und Stabiae und die damit verbundene publizistische Tätigkeit wurde Winckelmann nicht nur der Begründer der Wissenschaften der Kunstgeschichte und Archäologie sondern wurde durch sein Freiheitsverständnis ein Wegbereiter bürgerlicher Freiheitsrechte, die sich am Athen der Antike und am England der Neuzeit orientierten. Hierbei war seine Theorie durchschlagend, dass Höhepunkte in der Kunst das Vorhandensein von individueller Freiheit zur Voraussetzung hätten. Winckelmann wurde so einer der Väter der Deutschen Klassik sowie der preußischen Reformen nach 1806, die zentrale Punkte bürgerschaftlicher Selbstverwirklichung darstellen. Ziel des Seminars ist es, den tieferen politischen und kulturhistorischen Ursachen dieser Entwicklung und Veränderung nachzugehen, die eine wesentlichen Übergang vom Absolutismus hin zu demokratischen Strukturen bedeuten.

Hinweise zum Seminar:
Das Seminar ist mit einer ganztägigen Exkursion zu einer affinen Forschungseinrichtung verbunden

Leistungsnachweis:
Hausaufgaben, Referat, Hausarbeit


Kowalewski, Oskar
Corporate Governance in Osteuropa
MES: 3/6/9 ECTS Zentralbereich Wirtschaft,
WPM 2: Europäisches Wirtschaftsrecht, WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa
Mittwoch 14-16 UhrAchtung Raumänderung! vom 07.11.-28.11.12 im HG 217
und vom 05.12.- 08.02.13  im Raum GD 203

Corporate Governance in Osteuropa“ vermittelt den Studierenden Kenntnisse unterschiedlicher Corporate Governance Systeme sowie deren Regelungen und Vorgaben. Schwerpunktmäßig befasst sich die Veranstaltung mit den Ordnungsrahmen in ausgewählten Transformationsstaaten Mittelost- und Osteuropas. Ziel ist es, sowohl das theoretische als auch empirische Wissen um Corporate Governance Strukturen zu vertiefen und dabei die jeweiligen länderspezifischen Charakteristika, Chancen und Probleme einzubeziehen. Ausgehend von der Skizzierung von Corporate Governance Strukturen unter Berücksichtigung der internationalen Dimension wird der Nexus zwischen Corporate Governance und Unternehmensergebnissen betont. Detailliert widmet sich die Veranstaltung Aktionären und Aktionärsrechten, Strukturen von Aufsichtsräten sowie der Vergütung von Managern und dem Aspekt der strategischen Nachfolgeplanung. Desweiteren werden Kontrollmechanismen, insbesondere die Aufsicht von Banken sowie Strategien des Shareholder Activism vorgestellt und diskutiert.

Literatur:
M. Becht et al: Corporate Governance and Control. ECGI - Finance Working Paper No. 02, 2002.

R. Frydman et al(eds.): Corporate Governance in Central Europe and Russia Vol. 1: Banks, Funds, and Foreign Investors. Central European University Press, 1996.

C. Mallin, R. M Jelic: Developments in Corporate Governance in Central and Eastern Europe. In: Corporate Governance: An International Review 8(1), 2000, S. 43-51.

K. Pistor: Patterns of Legal Change: Shareholder and Creditor Rights in Transition Economies. In: European Business Organization Law Review 1(1), 2004, S. 59-110.

Hinweise zur Veranstaltung:
25 Personen sind die gewünschte Teilnehmerzahl

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit

Sprache: Englisch


Kowalewski, Oskar, Dr. habil.
Entrepreneurial Finance
MES: 3/6/9 ECTS Zentralbereich Wirtschaft, WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa
Donnerstag 9-13 Uhr, GD 311, Vorlesungsbeginn: 18.10.12

Aus der Perspektive junger Unternehmen befasst sich das Seminar „Entrepreneurial Finance“ mit besonderen Aspekten der Finanzierung. Von der Unternehmensgründung an werden der Lebenszyklus eines Unternehmens und die Charakteristika unterschiedlicher Finanzierungsphasen betrachtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Diskussion unterschiedlicher Arten von Finanzierungsquellen sowie verschiedener möglicher Finanzierungsstrukturen. Um sich mit unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten vertraut zu machen, erarbeiten sich die Studierenden unter anderem die unterschiedlichen Arten von außerbörslichem Beteiligungskapital oder die Spezifika der Anschubfinanzierung über Business Angels. Desweiteren bilden die Bewertung von jungen Unternehmen sowie die Motivationssysteme für Unternehmer einen Themenkomplex in diesem Seminar. Unterschiedliche Strategien und Finanzierungsmodelle zu Ende des Lebenszyklus eines Unternehmens bilden einen weiteren Schwerpunkt. Diskutiert werden unter anderem Management-Buy-Out, Leveraged Buy-Out, Verkauf, sowie unterschiedliche Modelle der Fusionen und Übernahmen. Beleuchtet werden auch Charakteristika sowie Risiken von Umstrukturierungsprozessen in jungen Unternehmen.

Literatur:
C. J. Leach: Entrepreneurial Finance. South-Western College Publishing 3rd Edition, 2009.

A. Metrick: Venture Capital and the Finance of Innovation. Wiley, 2006.

L. A. Jeng, P C. Wells: The Determinants of Venture Capital Funding: Evidence Across Countries. In: Journal of Corporate Finance 6, 2000, S. 241-289.

W. A. Sahlman: Aspects of Financial Contracting in Venture Capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 1988, S. 23-36.

W. L Megginson, K A. Weiss: Venture Capital Certification in Initial Public Offerings. In: Journal of Finance 46, 1991, S. 879-903.

Leistungsnachweis:
Referat, Hausarbeit

Sprache: deutsch


Kowalewski, Oskar, Dr. habil.
European Banking
MES: 3/6/9 ECTS ZB Wirtschaft
Mittwoch 9-11 Uhr, AM 104 Vorlesungsbeginn: 17.10.12

Die Vorlesung „European Banking“ vermittelt den Studierenden die wesentlichen institutionellen Rahmenbedingungen für das Europäische Bankensystem sowie die wichtigsten Bankgeschäfte. Die Studierenden erhalten einen Überblick über nationale Bankensysteme sowie das europäische Bankensystem. Neben dem Verhältnis von Nationalbanken und Europäischer Zentralbank wird dem Aspekt der EU-Bankregulierung besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Von besonderem Interesse ist auch die detaillierte Betrachtung der Entwicklung, Struktur und Funktionsweise der EU-Bankenaufsicht und Depositenversicherung sowie die aktuellen Debatten um die Ausgestaltung dieses Bereichs. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem System von Banktöchtern und Filialen.

Der dritte Themenkomplex wendet sich aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen zu. In diesem Rahmen wird die Subprime-Krise ab 2007 sowie deren Folgen diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung der Grundzüge der „Vienna Initiative“ und der Rettungspakete mit denen international auf die Finanzkrise reagiert wurde. Abschließend wird die Zukunft des EU-Bankensystems ausgelotet und mögliche Szenarien diskutiert.

 

Literatur:
V. Gaspar et al. (eds): The transformation of the European financial system. Second ECB Central Banking Conference, Frankfurt, 2003.

R. Ayadi, et al.: Investigating Diversity in the Banking Sector in Europe: The Performance and Role of Savings Banks. CEPS Paperbacks, 2009.

T. Poghosyan, M Cihák: Distress in European Banks Before and During the Financial Crisis. Paolo Baffi Centre Research Paper No. 2009-52, 2009.

K. Pistor: Host’s Dilemma: Rethinking EU Banking Regulation in Light of the Global Crisis. ECGI - Finance Working Paper No. 286, 2010.

 

Leistungsnachweis: Klausur

 

Sprache: Englisch


Dr. Nicolai von Ondarza
Die Außenbeziehungen der Europäischen Union Konzepte, Theorien, Forschungsmethoden
MES
14tägig Dienstag 11-13:30 Uhr, Beginn: 16.10.12, Ort: GD 311

Die Europäische Union sieht sich selbst als globalen Akteur mit hohem internationalem Gestaltungsanspruch. Aufbauend auf ihrer Wirtschaftskraft und zivilen wie militärischen Instrumenten ihrer Mitgliedstaaten erhebt sie den Anspruch, in ihrer Nachbarschaft im Süden und Osten sowie weltweit in der internationalen Politik eine entscheidende Rolle zu spielen. Trotz der Reformen des Lissabonner Vertrags zeichnet sich die EU aber weiterhin durch stark fragmentierte Strukturen und hohe Heterogenität in den außenpolitischen Interessen ihrer Mitgliedstaaten aus. Herausgefordert durch die Umbrüche im arabischen Raum und die den Ansehensverlust durch die europäische Schuldenkrise droht aber auch die soft power der EU an Kraft zu verlieren.

Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung und Ausgestaltung der Außenbeziehungen der EU entlang politikwissenschaftlicher Theorien zu den internationalen Beziehungen und der europäischen Integration umfassend zu analysieren. Bei der Analyse werden verschiedene politikwissenschaftliche Forschungsmethoden verglichen und diskutiert. Im Zentrum stehen Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der EU in ihren auswärtigen Politiken. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Bereiche und Instrumente der EU-Außen¬beziehungen? Welche Auswirkungen haben das fragmentierte institutionelle Design und die heterogenen Interessen der Mitgliedstaaten auf die EU-Außenbeziehungen? Welche Leitbilder formen die Grundlage für die EU-Außen¬beziehungen und welchen Einfluss entfalten sie auf das auswärtige Handeln der Union?

Voraussetzungen für einen Leistungsschein

- Regelmäßige und aktive Teilnahme (10%) – max. 2 Fehlstunden

- Referat von ca. 30 min. und Diskussionsleitung (30%)

- Schriftliche Hausarbeit (60%)

o 9 ECTS-Punkte: 20 Seiten

o 6 ECTS-Punkte: 12 Seiten

- Abgabetermin: 30. März 2013

Kontakt

- Sprechstunde nach dem Seminar oder nach Absprache

- Email: Nicolai.vonOndarza@swp-berlin.org


Dr. Jarosław Jańczak
Common Foreign and Security Policy - Northern and Eastern Dimensions of the European Union
Seminar, MES ZB Po, WPM 1 Dienstag, 9:15-10.45Uhr, Ort: CP156
Veranstaltungsbeginn: 16. October 2012

Meetings: weekly

As a result of the 1995 enlargement, the European Union obtained a new, northern flank, creating the common border with Russia. Additionally, due to the eastern enlargement, northern-eastern location and the neighborhood with the main heir of the Soviet Empire could be anticipated to become even more important. The new situation resulted in Finnish initiative to create the Northern Dimension of the Common Foreign and Security Policy of the European Union and later in similar attempts of Poland to establish the Eastern Dimension. ND entered and settled in the EU’s policies very fast. During the period between 1997 and 2000 it was suggested and fully implemented into the common policies. This rapid development has created a set of questions and problems. The allocation of interests seems to be worth analyzing as well as their nature. Another main issue covers the real or only seeming success of the initiative. The other issues are future scenarios for the ND and Eastern Dimension of the EU, especially important from the perspective of the New Member States. Ukrainian and Georgian revolutions, the ‘Byelorussian problem’, as well as Polish Presidency of the EU can be considered as the factors accelerating common efforts in the future.

Literatur:
Smith Michael E., Europe ’s Foreign and Security Policy. The Institutionalization of Cooperation, Cambridge University Press 2005;

M. Łapczynski, The European Union’s Eastern Partnership: Chances and Perspectives, “Caucasian Review of International Affairs”, Vol. 3(2), Spring 2009;

The Northern EU. National Views on the Emerging Security Dimension, ed. by Gianni Bonvicini, Tapani Vaahtoranta and Wolfgang Wessels, Finnish Institute of International Affairs, Kauhava 2000; 

A. K. Cianciara, Eastern Partnership’ – opening a new chapter of Polish Eastern policy and the European Neighbourhood Policy?, “Analyses and Opinions”, The Institute of Public Affairs, No. 4, 2008;

 J. Boonstra, N. Shapovalova, The EU’s Eastern Partnership: One year backwards, “FRIDE” WOrkin Paper, No. 99, 2010;

G. Bosse, Challenges for EU governance through Neighbourhood Policy and Eastern Partnership: the values/security nexus in EU–Belarus relations, “Contemporary Politics”, Vol. 15, 2009.

 

Participation preconditions/Teilnahmevoraussetzungen: fluent English

 

Assessment requirements/Leistungsnachweis: attendance, presentation and paper