Banner Viadrina

Lehrveranstaltungen SS 09 Professur Europa-Studien

Beichelt, Timm
Einführung in die Kulturwissenschaft (obligatorisch)
6 ECTS
Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften Einführung
Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr Hs05, Erste Sitzung: 22.04.2009

Auf die Frage, was Kulturwissenschaften sind, gibt es keine eindeutige Antwort. Diese Ein-führungsveranstaltung nimmt sich vor, Grundentscheidungen im Umgang mit Problemen kulturwissenschaftlicher Analyse vorzustellen und unterschiedliche kulturwissenschaftliche Ansätze zu diskutieren. Anhand ausgewählter Texte werden die Ansätze z.B. von Clifford Geertz und Max Weber diskutiert, wobei sozialwissenschaftlichen Perspektiven besondere Beachtung geschenkt wird. Im Zentrum des Seminars stehen – wie in allen Einführungen zur Kulturwissenschaft – drei Fragen: 1. Was ist Kultur?, 2. Was ist Wissenschaft?, 3. Was sind Kulturwissenschaften?

Tutorium:

Zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend (allerdings: Sie brauchen einen Tutoriumsschein aus einer Kuwi-Einführungsveranstaltung, um sich später zur BA-Prüfung anmelden zu können). Das Tutorium wird geleitet von Max Döring und findet an zwei alternativen Terminen statt:
- mittwochs 14-16 Uhr (AM 203)
- mittwochs von 16-18 Uhr (GD 203).
Der Tutoriumsplan kann hier heruntergeladen werden (download folgt).

Literatur:
Hartmut Böhme/Peter Matussek/Lothar Müller: Orientierung Kulturwissenschaft: Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt, 2000;
Heinz Dieter Kittsteiner (Hrsg.): Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten. München: Fink, 2004.

Leistungsnachweis:
Drei Essays. Referat (evtl. innerhalb einer Gruppe) im Rahmen des Tutoriums.
Die Note des Leistungsscheins errechnet sich aus den Einzelnoten der Essays. Das Referat im Tutorium muss gehalten werden, wird aber nicht benotet.

Material zur Vorbereitung:

- Allgemeine Informationen zum Seminar
- Ausführlicher Seminarplan
- Essays
- Folien der Sitzung vom 22.4.
- Folien der Sitzung vom 29.4.
- Folien der Sitzung vom 6.5.
- Folien der Sitzung vom 13.5. (Entschuldigung für den verspäteten download - war offenbar mein Fehler!)
- Sitzung vom 20.5. - keine Folien vorab

Folien zum Bildungsstreik

Wegen eines technischen Fehlers liegt diese Datei leider nur in der Version vom 13.5. vor. Bei Interesse sende ich die eingesetzten Folien individuell zu.

Lehrevaluation zur Veranstaltung

download hier


Beichelt, Timm / Wielgohs, Jan
Politisches System und Gesellschaftsentwicklung in der Russischen Föderation
8 ECTS
Seminar: BA, Sozialwissenschaften-Vertiefung
Dienstag, 14:15-15:45 Uhr GD 07,Este Sitzung: 21.04.2009

Im Seminar werden die Grundzüge der Politik in Russland behandelt. Als Grundlage dienen die Analyseraster des politischen Systems sowie des Politikzyklus, mit denen die wichtigsten Institutionen und Funktionsprinzipien russischer Politik betrachtet werden. Ein wichtiges Anliegen besteht darin, die Entwicklung des russischen politischen Systems unter Jelzin, Putin und Medvedev nachzuzeichnen und den spezifischen Charakter des gegenwärtigen Regimes herauszuarbeiten. Dabei knüpft das Seminar an jüngere politikwissenschaftliche Literatur zu Regimetypen und Regimetransformation sowie kontroverse akademische Deutungen an. Wirtschaftswachstum, Haushaltskonsolidierung, Abbau der Auslandsschulden und andere positive ökonomische Trends stehen anhaltend wachsender sozialer Ungleichheit und einer Wiedererstarkung staatlicher bzw. parastaatlicher Einflusspositionen in der Wirtschaft gegenüber. Die Beruhigung zentrifugaler Tendenzen, eine Verbesserung der inneren Sicherheit sowie die Stabilisierung des politischen Systems kontrastiert mit regressiven Tendenzen im Hinblick auf Presse- und Demonstrations-freiheit. Das Seminar zielt darauf, zu diesen Aspekten mit der Hilfe von Instrumenten der Vergleichenden Politikwissenschaft eine eigene Positionen zu entwickeln.

Literatur:

Mangott, Gerhard, 2002: Zur Demokratisierung Russlands. Band 1: Russland als defekte Demokratie. Baden-Baden: Nomos.
Herspring, Dale R. (Hrsg.), 2007: Putin's Russia. Past Imperfect, Future Uncertain. Lanham: Rowman&Littlefield
Shevtsova, Lilia, 2007: Lost in Transition. Washington, D.C.: Carnegie Emdowment for International Peace.
Stykow, Petra, 2006: Staat und Wirtschaft in Russland. Wiesbaden: VS Verlag.

Teilnahmevoraussetzungen:

Sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse (z.B. aus Einführungsveranstaltungen)

Leistungsnachweis:

Referat und Hausarbeit

Seminarinformationen:

- Allgemeine Seminarinformationen (ausführlicher Seminarplan, Referentenliste, etc.)
- Folien der Sitzung vom 28.4. (PDF)

Wegen eines technischen Fehlers liegt diese Datei leider nur in der Version vom 13.5. vor. Bei Interesse sende ich die eingesetzten Folien individuell zu.


Beichelt, Timm
External Democratization. External Democratisation. European Political Culture in Global Politics
9 ECTS
MA KUWI: Sozialwissenschaften // MASS: Zentralmodul Struktur // MES: tba
Block: Summer University, 15.6.-2.7.2009
Start: 15.06.2009
Seminar in English

The seminar is one of two core courses of this semester’s Viadrina Summer University (VSU). The aim of VSU consists in bringing together different disciplinary perspectives in the analysis of “Europe in the world”. One intention of these core courses is to substantiate the VSU’s other lectures and seminars which focus on the character of the European Union and its politics in a global context.

Beyond this general goal, this core course focuses on external democratization as a specific subfield of EU politics in the global context. Sessions will cover the EU’s normative agenda as well as the employed tools and instruments. Also, time will be reserved for additional discussion of the public lectures.

In order to receive a Schein, students are required to actively participate in one core course, three seminars, one workshop and three lectures of the VSU. The full program can be viewed at lhttp://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/studium/summeruniversity/index.html. The required participation therefore covers about 30 hours in 2½ weeks. Accordingly, VSU participants will not be able to fully attend their regular lectures during that time. Before applying, please check first if you are ready and capable to participate under these circumstances.

Applications are to be sent to vsu@euv-frankfurt-o.de by April 30, 2009. They contain:
- Letter of motivation (one page maximum)
- CV.

Viadrina students participating in the VSU have to write a term paper on the MA level (in English or German). Credits: 9 ECTS (no other options available)

Further information:

- Time plan: see http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/studium/summeruniversity/index.html.
- Detailed seminar plan (download to follow soon)

 

Wegen eines technischen Fehlers liegt diese Datei leider nur in der Version vom 13.5. vor. Bei Interesse sende ich die eingesetzten Folien individuell zu.


Beichelt, Timm
Forschungskolloquium Europastudien
keine ECTS
Graduiertenstudium
Dienstag, 18:15-19:45 Uhr AM 203, Veranstaltungsbeginn: 21.04.2009

Das Kolloquium von Prof. Beichelt findet im Rahmen des FIT-Graduiertenkolloquiums statt. MA-Absolventen an der Professur Europa-Studien werden zur Teilnahme an dem Kollouium aufgefordert. Doktoranden sind zur Teilnahme verpflichtet und müssen einmal pro Semester ihr Projekt vorstellen.

Literatur:
Brady, Henry E. / Collier, David (Hrsg.), 2004: Rethinking Social Inquiry: Diverse Tools, Shared Standards. New York: Rowman&Littlefield.
Evera, Stephen Van, 1997: Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell University Press.
King, Gary / Keohane, Robert / Verba, Sidney, 1994: Designing Social Enquiry: Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.
Popper, Karl R., 1972: Die Logik der Sozialwissenschaften. In: Theodor W. Adorno (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Frankfurt: Luchterhand, S. 103-124.

Leistungsnachweis: keine

 

Wegen eines technischen Fehlers liegt diese Datei leider nur in der Version vom 13.5. vor. Bei Interesse sende ich die eingesetzten Folien individuell zu.

 


Dr. Jańczak, Jarosław
Regional and European Integration in Northern Europe
Dienstag 9-11 Uhr GD 201
MES GM1:Einführung europäische Geschichte
GM2:Politik der europäischen Integration
3/6/9 ECTS

European integration in the form that can be observed nowadays is not the only successful initiative of tightening the regional cooperation in Europe. Since the beginning of the XXth century certain groups of countries have worked out different models of close co-operation. The Nordic Countries offer an example. Co-operation has taken place between Denmark, Finland, Iceland, Norway and Sweden, as well as the autonomous territories of the Faroe Islands, Greenland and Åland. Their co-operation has resulted in developing common solutions in fields such as social security or environmental protection. There are also some similarities in the political systems of these countries. The course will analyse historical, economic and social bases for the integration processes in Northern Europe. This will be followed by research on the forms of cooperation in the XXth century among those countries: sectoral cooperation before the WWII, its institutionalisation after 1945 resulting in Nordic Union, EFTA cooperation (involving some of the Nordic States but also some other European countries) and finally the European Union as a way of using common experiences by Finland, Sweden and Denmark in the wider form. Interrelations between regional Nordic co-operation and European integration will be also analysed. Especially the influence of certain Nordic Countries’ involvement in different aspects of European integration (e.g. EMU, CFSP, Schengen agreement) on the Nordic unity.

 

Literatur: D. Arter, Scandinavian Politics Today, Manchester, New York 2002; P. Luif, On the Road to Brussels. The Political Dimension of Austria’s Finland’s and Sweden’s Accession to the European Union, Wien 1995; J. Paasivirta, Finland and Europe. International Crises in

the Period of Autonomy 1808-1914, P. Pesonen i U. Vesta, Finland, Sweden and the European Union, Tampere 1998; Londyn 1981; P. Salomon, Scandnavia and the Great Powers 1880 – 1940, Cambridge 1997.

Teilnahmevoraussetzungen: Fluent English

Leistungsnachweis: Attendance, presentation and paper

Sprache: Englisch