Banner Viadrina

Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen


Corruption and Politics in Europe (Seminar)

Prof. Dr. Timm Beichelt / Constanze Berendts

Seminar within Viadrina Summer University
"The Use and Abuse of Power. Cultures of Corruption in the Modern World"

Block, 17.-24.06.08 (morning sessions of VSU, 3 1/2 hours per day)
ECTS credit points: 9
Place: AM 103

Diplom Kuwi: HS Soziale Bewegungen – Institutionen – Kulturelle Orientierungen
MA Kuwi: Modul 2 (Sozialwissenschaft)MES: Bereich Politik (alte PO), Schwerpunkte "Regieren in Europa", Wirtschaftspolitik in Europa, "Kultur und Gesellschaft Mittel- und Osteuropa" (neue PO)
MASS Grundlagenmodul MA Osteuropa
MES

 

The course concentrates both on political aspects and political consequences of corruption. As a core course of the Viadrina Summer School, we aim at providing students with basic texts and approaches on political corruption. Much room will be given for the discussion of these texts and other summer school events. Course participants are expected to prepare group presentations on issues of political corruption of their choice; the topics will be identified at the beginning of the semester in a preparatory meeting. In addition, regular Viadrina students are expected to deliver a term paper, of which a first version is due around june 15, 2007.

The first meeting for Viadrina students will take place on april, 15 (13:00 Uhr, Hauptgebäude 104)

 

List of topics for student presentations (Viadrina students, participants of Core Course 2, "Politics")
Preliminary program and relevant literature (download PDF, 8.5.2008)

 

Hinweis

Die Universität hat auf die Ausschreibung von Stipendien hingewiesen. Näheres hier.

 

Literature for preparation

Alemann, Ulrich von, (Hrsg.), 2005: Dimensionen politischer Korruption. Beiträge zum Stand der internationalen Forschung. Wiesbaden: VS Verlag

Heidenheimer, Arnold J. / Johnston, Michael, 2006: Political Corruption: Concepts and Contexts. New Brunswick: Transaction Publishers

 

Leistungsnachweis

Teilnahme an Gruppenarbeit, Verfassen einer Hausarbeit (erste Fassung zum 15.6.; Endfassung zum 30.9.2008, Präsentation des Hausarbeits-Projekts während der Summer School.

 

Conditions for participation

Since the first meeting has already taken place, it is not possible any more to join the group.

 


Der Vertrag von Lissabon in der politikwissenschaftlichen Analyse

Prof. Dr. Timm Beichelt

Seminar
Donnerstag, 14-16 Uhr
GD 04

Diplom Kuwi: HS Soziale Bewegungen – Institutionen – Kulturelle Orientierungen
MA Kuwi: Modul 2 (Sozialwissenschaft)
MES: Bereich Politik (alte PO), Einführung Politik, Schwerpunkt "Regieren in Europa" (neue PO)
MASS Grundlagenmodul

Mit dem Vertrag von Lissabon hat sich die EU eine neue Grundlage gegeben, die ihre Struktur im nächsten Jahrzehnt maßgeblich bestimmen dürfte. Die unübersichtliche Gestalt des Vertrags sowie der wehenartige Verlauf seiner Verabschiedung erfordern eine intensive Auseinandersetzung. Im Seminar soll der Vertrag daher zum einen gelesen werden, um die zentralen Regelungen kennenzulernen. Zum anderen werden einige ausgewählte Gegenstände der Analyse mit politikwissenschaftlichen Instrumenten unterzogen, z.B. der Ratifikationsprozess, das institutionelle Gefüge und die Lagerung bestimmter Politikfelder.

 

Hinweise

Die Universität hat auf die Ausschreibung von Stipendien hingewiesen. Näheres hier.

 

Downloads

- Seminarplan
- Liste der Thought Paper
- Allgemeine Seminarinformationen
- Entwurfsformular für Hausarbeiten (download PDF, 7.5.) - Wer eine Hausarbeit schreibt, sollte dieses Formular zur Vorbereitung nutzen und dann in eine Sprechstunde kommen.
- Folien der Sitzung am 17.4.
- Folien der Sitzung am 8.5.
- Sitzung am 22.5.
- Sitzung am 29.5.
- Sitzungen am 5.6. und 19.6.
- Sitzung am 12.6.: keine Folien zum Herunterladen.
- Sitzung am 17.7.: Ankündigung

- Leistungs-/Notenübersicht (Scheine können ab 11.8. im Sekretariat abgeholt werden)

- Seminarevaluation: detailliert zum Seminar und im Vergleich zu sonstigen Lehrveranstaltungen der Kulturwissenschaftlichen Fakultät

 

Literatur

- Konsolidierter Vertrag; Offizielle Fassung des Rats der Europäischen Union (15.4.)
- Konsolidierter Vertrag: Fassung von Markus Walther, Leipzig
- "Denkschrift": Erläuterungen des Auswärtigen Amtes als Grundlage des Ratifizierungsgesetzes
Die Teilnehmer des Seminars werden gebeten, eine konsolidierte Fassung sowie die Denkschrift auszudrucken und zu allen Seminarsitzungen mitzubringen.
- Die Stiftung Wissenschaft und Politik hat seit kurzem eine Seite eingerichtet, auf der der Lissabon-Vertrag sehr instruktiv analysiert wird: http://swp-berlin.org/, danach durchklicken: "Forschungsgruppen", "EU-Integration", "Dossiers", "Lissabon-Vertrag".

 

Leistungsnachweise

- 3 Thought Paper (= 3 ECTS-Punkte)
- 4 Thought Paper (= 6 ECTS-Punkte)
- 3 Thought Papers + Hausarbeit (= 9 ECTS-Punkte).

Die 1. Fassung der Hausarbeit muss bis zum 1.7.2008 vorliegen. Endfassung: 30.9.2008.

 

Thought Paper (es müssen insgesamt vier Thought Paper abgegeben werden)

Thought Paper I (Abgabe am 8.5.): Handelt es sich beim Vertrag von Lissabon um eine Verfassung?

Thought Paper II (Abgabe am 22.5.): Hat der Lissabon-Vertrag die Effizienz der EU-Institutionen erhöht?

Thought Paper III (Abgabe am 29.5.): Die EU nach Lissabon – ein handlungsfähiger außenpolitischer Akteur?

Thought Paper IV (Abgabe am 5.6.): Hat der Vertrag von Lissabon die Bürgernähe der EU erhöht?

Thought Paper V (Abgabe am 12.6.): Können die nationalen Parlamente die EU-Organe mit dem Lissabon-Vertrag besser kontrollieren?

Thought Paper VI (Abgabe am 19.6.): Handelt es sich beim Politikfeld der europäischen Innenpolitik („Raum der Freiheit, des Sicherheits und des Rechts“) nach dem Lissabon-Vertrag um einen supranationalen Bereich? Bitte stellen Sie eine These auf und begründen sie!

Thought Paper VII (Abgabe am 26.6.): Wäre es für die Interessen Ihres Heimatlandes (z.B. Deutschland, Polen, etc.) besser, wenn mehr EU-Politikfelder im Bereich des intergouvernementalen Entscheidungsmodus liegen würden?

Thought Paper VIII (Abgabe am 3.7.): Können deutsche Bundesländer die Europapolitik mitgestalten?

Thought Paper IX (Abgabe am 10.7.): Diskutieren sie, inwiefern eine Politisierung der Brüsseler Politik den Charakter des Entscheidungssystems verändern kann.

An dieser Stelle sind einige Beispiele für sehr gute Thought Paper abgelegt, an denen Sie sich orientieren können.
- Verfassung I
- Verfassung II
- Effizienz
- Kontrolle durch nationale Parlamente I (berichtigter upload: 24.6.)
- Kontrolle durch nationale Parlamente II (upload 24.6.2008. An diesem TP ist besonders hervorzuheben, dass es das Konzept der Kontrolle in einen weiteren Kontext stellt; dadurch können die Ableitungen aus der Definition besonders produktiv genutzt werden) 


_______________________________________________________________________________________________________________________________

Magistranden- und Doktorandenkolloquium

Prof. Dr. Timm Beichelt

Kolloquium, Freitag/Samstag, 16.5.2008 in Berlin
Ort: Humboldt-Viadrina School of Governance

In diesem Semester wird es kein regelmäßiges Kolloquium geben. Das Methodenkolloquium (Prof. Dr. Jürgen Neyer) findet weiterhin statt. Für Magistranden und Doktoranden, die bei mir eine Arbeit schreiben, besteht im Mai die Gelegenheit, diese vorzustellen. Von allen Doktoranden wird ein Bericht über die Fortschritte ihrer Arbeit erwartet. Magistranden mögen sich bitte bei mir melden, wenn sie ihr Projekt vorstellen möchten.

 


Meyer, Tobias

Außen- und internationale Politik: Theorien, Ansätze und Methoden

8 ECTS Seminar: BA, Sozialwissenschaften-Vertiefung Donnerstag, 9:15 - 10:45 Uhr, Ort: GD 05, Veranstaltungsbeginn: 4/17/2008

In einer globalisierten Welt stellt der Bereich der Außen- und internationalen Politik ein spannendes Untersuchungsfeld dar. Dabei wird der interessierte Politikwissenschaftler allerdings mit einem breiten Spektrum an unterschiedlichen, teils konkurrierenden, teils komplementären Theorien, Ansätzen und Methoden aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitikanalyse konfrontiert. Diese setzen wiederum auf verschiedenen Analyseebenen (systemisch, subsystemisch, Individuum) an und nehmen unterschiedliche Einflussfaktoren in den Blick. Ziel der Veranstaltung ist es daher, einen Überblick über die wichtigsten paradigmatischen Strömungen, Theorien und Analyseansätze für die Untersuchung von Außen- und internationaler Politik zu liefern. Gemeinsam sollen die unterschiedlichen Ansätze untersucht und ihre Tauglichkeit für die forschungspraktische Anwendung diskutiert werden. Angesichts des breiten Literaturangebots fordert diese Veranstaltung von den Teilnehmern die Bereitschaft, ein relativ umfangreiches Literaturpensum im Laufe des Semesters zu bewältigen.

Literatur:
Hellmann, G.; Wolf, K. D.; Zürn, M. (Hg.) (2003): Die neuen internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos; Hudson, V. M. (2007): Foreign Policy Analysis. Classic and Contemporary Theory. Lanham, Md: Rowman & Littlefield Publ.; Peters, D. (2007): Ansätze und Methoden der Außenpolitikanalyse. In: Schmidt, S.; Hellmann, G.; Wolf, R. (Hg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 815–835.

Hinweise zur Veranstaltung:
Um ein effizientes Arbeiten zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl bei dieser Veranstaltung auf 25 Studierende begrenzt. Bitte melden Sie sich im Vorfeld verbindlich für die Veranstaltung im Sekretariat bei Frau Mady Gittner (gittner@euv-frankfurt-o.de)

Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Teilnahme und Vorbereitung der Basistexte, Referat und Klausur.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________