Sitemap zu den Webseiten der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Dekanat der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- Dekanatsteam der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
- Sachgebiete / Ressorts
- Gremien, Kommissionen, Ausschüsse & Beauftragte
- Beratungsangebote
- Studien- und Prüfungsangelegenheiten
- Anträge und Formulare
- Veranstaltungs- und Prüfungsmanagement mit viaCampus
Studierende
- Vorlesungsverzeichnisse für das Wintersemester 2019/20
- Studienabschluss
- Promotion & Habilitation
-
Summer Programmes and Courses
- Archive 2015
- Archive 2014
-
Archive VSU 2013
-
Detailed Programme 2013 / Courses / Literature /Information
- Core Course 1: Prof. Dr. Klaus Weber
- Core Course 2: Dr. Norbert Cyrus
- Bibliography VSU 2013
- Seminar: Dr. Jutta Wimmler
- Downloads_Recommended_Reading
- Lecture and Seminar: Prof. Dr. Jacek Kochanowicz
- Seminar: Dr. Magnus Ressel
- Lecture and Workshop: Prof. Dr. Bridget Anderson
- Lecture and Seminar: Prof. Dr. Juergen Martschukat
- Seminar: Frank Eisermann M. A.
- Seminar: Clemens Sudhof / Dr. Johanna Wenckebach
- Lecture and Seminar: Prof. Dr. Marcel Velázquez Castro
- Keynote Lecture: Prof. Dr. Andreas Eckert
- Lecture and Seminar: Dr. Dita Vogel
- Lecture and Seminar: Dr. Steffen Angenendt
- Lecture and Seminar: Prof. Dr. Bernde Grewe
- Lecture and Seminar / Workshop: Prof. Dr. Norbert Finzsch
- Lecture and Seminar: Prof. Dr. John O'Neill
-
Detailed Programme 2013 / Courses / Literature /Information
- Archive VSU 2012
-
Archive VSU 2011
-
Programme VSU 2011
- Core Course I: The role of history and cultural legacies in post-socialist politics
- Core Course II: Post-socialist political regimes and socio-economic developments
- Church and Religion in Post Socialist Europe
- Basic Reading
- Towards a New Anti-Totalitarian Consensus? Remembering Germany's Dictatorial Past and the Transition to Democracy after 1945 and 1989
- Revolution, Transformation and Reform
- Post-Socialist Economies
- Landscapes of memories after communism: processes of remembering and forgetting
- Social Inequality in CEE
- Elites and Masses in the Transformation Process in Eastern Central Europe: The Case of Poland 1980-1989
- The Stasi in German and European Memory
- Excursion to Eisenhuettenstadt
- Excursion "Political Berlin"
- Excursion "Historical Dresden"
- Excursion "Oder-River"
- European Neighbourhood Policy
-
Programme VSU 2011
- Archive VSU 2009
- Archive VSU 2008
- Archive VSU 2007
Studieninteressierte
Professuren
-
Literaturwissenschaften
- Professur für Westeuropäische Literaturen
-
Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies / Katedra Polsko-Niemieckich Związków Kulturowych i Literackich oraz Gender Studies
- Profil
- Professurinhaberin
- Mitarbeiter*innen
- Informationen für Studierende
- BA-Studiengang: Interkulturelle Germanistik
- Publikationen
- Forschung
-
Projekte
- Macht- und Differenzstudien
- Translation Studies
-
made@viadrina: gender lectures
- Sylvia Lundschien "Die Ästhetik des "wahren Selbst"
- Julian Irlenkäuser "Das türkische Militär und die (Re)Konstruktion hegemonialer Männlichkeit“
- Henriette Jankow: "Als Frau Butler ablehnte..." - Zum Umgang mit Rassismus(-vorwürfen) in der LGBT-Community
- Sabrina Köhler: Sexuelle Kriegsgewalt. Eine kritische Auseinandersetzung mit einem Kriegsphänomen beispielhaft am Balkankonflikt.
- Hannah Ehlers: "„Auf Biegen und Brechen - über die binäre Geschlechterordnung als Herausforderung für Theorie und Praxis von Gender Kompetenz Trainings.“
- Amadeus Janio: "Verteidigungsstrategien des heteronormativen Gesellschaftsdiskurses in Polen"
- Sylvia Sadzinski
- Nora Rigamonti: "Das Wesen der Weiblichkeit: Nur eine Dependenz der Eierstöcke oder ein hybrider Cyborg? Eine kritische Überlegung zur (Dis-)Kontinuität diskursiver Konstruktionen von Weiblichkeit"
- Carolin Pscheidl
- Netzwerk: „Gender und Diversity in Forschung und Lehre an der Viadrina“
- International Conference (2016)
- Internationalität und Wissensvermittlung - Konferenz (2015)
- made@viadrina: gender lectures & projects
- Links
-
Archiv
- Ehemalige Mitarbeiter_innen der Professur
-
Lehrveranstaltungen
- Sommersemester 2004
- Sommersemester 2005
- Sommersemester 2006
- Sommersemester 2007
- Sommersemester 2008
- WS 2006/07
- WS 2007/08
- Sommersemester 2002
- Sommersemester 1999
- Sommersemester 2000
- Sommersemester 2001
- Wintersemester 2003/04
- Sommersemester 2003
- Wintersemester 2001/02
- Wintersemester 2002/03
- Wintersemester 2004/05
- Wintersemester 2005/06
- Wintersemester 1999/00
- Wintersemester 2000/01
- Sommersemester 2016
- Sommersemester 2013
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013/14
- WiSe2010
- Wintersemester 2011/2012
- Wintersemester 2012/13
- Sommersemester 2009
- Sommersemester 2010
- Sommersemester 2011
- SS_2015
- Wintersemester 2009/10
- WS 2008/09
- Wintersemester 2015/2016
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/2017
- Konferenzen, Vorträge, Veranstaltungen
- Diplomarbeiten
- Wahlpflichtmodul 'Transdisziplinäre Gender und Queer Theory
-
Herzlich Willkommen auf der Seite der
- Univ.-Prof. Dr. Kerstin Schoor
- Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Elke Lange
-
Mitarbeiter(innen)
- Mitarbeiter(innen) am Lehrstuhl
- Mitarbeiter(innen) in Forschungsprojekten
- SHK / WHK
- Ehemalige
- Dr. Kirsten Möller
- Gastwissenschaftler(innen)
- Angebote in Lehre und Betreuung
- Forschung
- Kooperationen
-
Veranstaltungskalender
- Archiv aller bisherigen Veranstaltungen
-
Wissenschaftliche Kolloquien
- Diskussionforum
- Diaspora Exil Migration
- Diaspora Exil Migration
- Diaspora Exil Migration
- Diaspora Exil Migration
- Diaspora Exil Migration
- Diaspora Exil Migration
- Diaspora Exil Migration
- Forschungskolloquium_WiSe_17_18
- Diaspora Exil Migration
- Forschungskolloquium_WiSe_18_19
- Forschungskolloquium_SoSe_19
- Internationale Konferenz
- Wissenschaftliche Vorträge
- Lesereihe
- Stellenausschreibungen
- Juniorprofessur für Literaturwissenschaft, Wissens- und Mediengeschichte
- Professur Literaturwissenschaft/Osteuropa
-
Sprachwissenschaft
-
Professur für Sprachgebrauch und Sprachvergleich
- Aktuelles
-
Lehre
- Lehrveranstaltungen SoSe 18
- Evaluationen
- Literatursammlung
- Kolloquium Migration und Minderheiten
-
Archiv Lehre
- Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007
- Lehrveranstaltungen Wintersemester 2007/08
- Materialien zu den Seminaren im Sommersemester 2007
- Materialien zu den Seminaren im Wintersemester 2007/08
- Lehrveranstaltungen SoSe 2017
- Lehrveranstaltungen-SoSe_2014
- Lehrveranstaltungen WiSe 2015-2016
- Lehrveranstaltungen WiSe 2016_2017
- Lehrveranstaltungen WS 2014_2015
- Lehrveranstaltungen WS 2013 2014
- Lehrveranstaltungen SoSe 2016
- Lehrveranstaltungen SoSe 2013
- Lehrveranstaltungen WiSe 17_18
- Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/12
- Lehrveranstaltung Winter-Semester 12/13
- Lehrveranstaltung SoSe 07
- Lehrveranstaltungen SS 2010
- Lehrveranstaltungen Sommer-Semester 2012
- Prof. Dr. Konstanze Jungbluth
- Mitarbeiter*innen
-
Forschung
- Forschungsprofil
- Cafe - Ghana, Cabo Verde, Lissabon
- Ethnicity in Motion
- iSolde-Forschergruppe
- PRAGMATICS.REVIEWS
- The impact of current transformational processes on language and ethnic identity: Urum and Pontic Greeks in Georgia
- Irreguläre Morphologie in Sprachinseln
- Arbeitsstelle Deutsch als Minderheitensprache
- Sprachvariation in Norddeutschland
- Migration (Grenze -Gender - Granica)
- Konferenzen & Tagungen
- Archiv / Pressespiegel
- Borders in Motion
- Professur für Sprachgebrauch und Multimodale Kommunikation
- Professur Multicultural Communication (Slavonic and English Linguistics and Language Use)
-
Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation
- Lehrstuhlinhaber Hartmut Schröder
- Alle MitarbeiterInnen / LS-Team
- Die inhaltliche Ausrichtung unseres Lehrstuhls
-
Forschung
-
Hedging und Diskurs
- Dissertation von Gudrun Clemen
- Gudrun Clemen: "Hecken in Wirtschaftstexten"
- Publikationen
- "Hedging" als neue Kategorie? Ein Beitrag zur Diskussion
- "Hedging" als neue Kategorie? Ein Beitrag zur Diskussion von Gabriele Graefen, München
-
Hedging and Discourse
- Hedging: A Challange for Pragmatics and Discourse Analysis
- The Concept of Hedging: Origins, approaches and definitions (abstract)
- Hedges and Readers: Effects on Attitudes and Learning
- On the Writing of Science and the Science of Writing: Hedging in Science Text and Elsewhere
- Some Observations on Hedging Phenomena and Modifying Devices as Regional Markers in the Speech of Young East Germans
- Impersonalizations as a Form of Hedging
- Hedging in Language Revisers' Hands
- Hedging in Russian Academic Writing in Sociological Texts
- Interlanguage View on Hedging
- Hedging Strategies in Written Academic Discourse
- Preface
- Hedging Research in Pragmatics: A Bibliographical Research Guide to Hedging
- How to Tell the Truth in The British Medical Journal: Patterns of Judgement in the 19th and 20th Centuries
- Hedging in Expert-Language Reviews
- Publikationen
- Fremdsprachendidaktisches Kolloquium für Lehrende des Sprachenzentrums:
- Tabuforschung
- Forschungsprofil
- Publizierte Doktorarbeiten
-
Hedging und Diskurs
- Juniorprofessur für Sprachgebrauch und Migration
- Juniorprofessur Medien, Kultur und Kommunikation
-
Professur für Sprachgebrauch und Sprachvergleich
-
Vergleichende Sozialwissenschaften
- Professur Europa-Studien
- Lehrstuhl für Vergleichende Mitteleuropastudien
- Professur für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie
- Juniorprofessur für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie spätmoderner Gesellschaften
- Lehrstuhl für Wirtschafts-und Sozialgeographie
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
-
Professur für
Europäische und Internationale Politik- Aktuelles
- Berichte in Medien
- Prof. Dr. Jürgen Neyer
- Alle MitarbeiterInnen / LS-Team
- Assistenz
-
Lehre
- Lehrveranstaltungen Wintersemester 2019/2020
-
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2019
- Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
- Die Krise der internationalen Ordnung: Von der US-Hegemonie zum Zeitalter des Zorns
- Kolloquium
- Connected: Netzwerkgesellschaft & internationale Menschenrechtsarbeit
- ViaMUN 2019 - The Future of Central Africa: between local conflicts and global interests
- Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019
- Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018
- Klausurergebnisse
-
Lehrarchiv
- Sommersemester 2012
- Lehre WS 15/16
- Lehre WS 16/17
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14
- SS 2010
-
Sommersemester 2011
- Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union
- Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden
- Forschungs- und Methodenkolloquium
- Viadrina Model United Nations 2011 - Simulation of the United Nations Security Council: Regional Stability in Asia Concerning the Situation in North and South Korea
- Die EU-Klimapolitik im Kontext globaler Gerechtigkeit
- Demokratisches Regieren in der Europäischen Union - Zur Legitimation europäischer Entscheidungsprozesse
- Entwicklung, Handel, Zusammenarbeit: Die EU-Außenpolitik gegenüber den Afrika-, Karibik- und Pazifikstaaten
- Lehre SS2013
-
Wintersemester 2011/12
- Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken
- Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung
- Europas Werte von "drinnen" und "draußen": Die EU als "normative power"?
- Forschungs- und Methodenkolloquium
- Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus
- Die EU als globaler Akteur
- WS 2012/2013
- Lehre SoSe15
- Lehre WS 14/15
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/2009
-
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
- The EU as a Global Actor: Normative Power or Normal Power Politics?
- Fit-Graduiertenkolloquium
- Instanzen von Governance
- Philosophische Grundlagen der Menschenrechte bei Kant und Rawls
- Politics by Imagination: Political Community in Hobbes and Anderson
- Politik und Literatur
- Sozialwissenschaftliches Methodenkolloquium
- Verfassen eines wissenschaftlichen Artikles
- Viadrina Model United Nations
- WS 2009/10
- Forschung
- Hinweise für Studierende
- Hinweise für Besucher/innen
- Centre for Internet and Human Rights
- Viadrina PhD/Postdoc Netzwerk
- ViaMUN
- Professur für Kulturmanagement
-
Vergleichende Kultursoziologie
Prof. Dr. Andreas Reckwitz
- Professur für Vergleichende politische Soziologie
- Professur für Kulturphilosophie/Philosophie der Kulturen
-
Kulturgeschichte
-
kunst
- Professurinhaber
- Mitarbeiter
-
Lehrveranstaltungen
-
Archiv
- Sommersemester 2004
- Sommersemester 2005
- Sommersemester 2006
- Sommersemester 2007
- Wintersemester 2003/04
- Wintersemester 2004/05
- Wintersemester 2005/06
- Wintersemester 2006/07
- Wintersemester 2007/08
- Sommersemester 2000
- Sommersemester 2001
- Sommersemester 2002
- Sommersemester 2003
- Wintersemester 2000/01
- Wintersemester 2001/02
- Wintersemester 2002/03
- Sommersemester 2010
- Sommersemester 2014
- Sommersemester 2016
- Sommersemester 2017
- Sommersemester-2018
- Wintersemester 2012/13
- Wintersemester 2013/14
- Wintersemester 2014/15
- Wintersemester 2015 16
- Wintersemester 2016/17
- Sommersemester 2011
- Sommersemester 2012
- Sommersemester 2013
- Sommersemester 2008
- Sommersemester 2009
- Wintersemester 2009/10
- Wintersemester 2010/11
- Wintersemester 2011/12
- Wintersemester 2008/09
-
Archiv
- Kontakt
- Verweise
- Forschung
- Europäische Kulturgeschichte der Neuzeit
- Professur für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas
- Professur für Entangled History of Ukraine
-
Professur für Europäische Zeitgeschichte
- Professurteam
-
Lehre
- Veranstaltungen im Wintersemester 18/19
- Sommersemester 2018
- Wintersemester 2017-2018
- Sommersemester 2017
- Sommersemester 2016
- Wintersemester 2015/2016
- Veranstaltungen im Sommersemester 2015
- Veranstaltungen im Sommersemester 2014
- Wintersemester 2019-2020
- Veranstaltungen im WS 2013/2014
- Wintersemester 2016/2017
- Wintersemester 2012/2013
- Sommersemester 2012
- Wintersemester 2011/2012
- Sommersemester 2011
- Wintersemester 2010/2011
- Sommersemester 2010
- Wintersemester 2009/2010
- Sommersemester 2009
- Wintersemester 2008/2009
- Sommersemester 2008
- Wintersemester 2007/08
- Sommersemester 2007
- Wintersemester 2006/07
- Forschung
-
Forschungsprojekte
- Kulturgeschichte transnationaler Mobilität im östlichen Europa
- Odra-Oder, Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines europäischen Kulturraums
- Ostseebäder
- Laufende Projekte
-
Abgeschlossene Projekte
-
Ausstellung zur Geschichte der Bahnverbindung zwischen Berlin und Frankfurt (Oder)
- 01: Deutsche und Polen pendeln durch die Zeit - Polaków i Niemców podróż pociągiem przez epoki
- 02: Rausch der Geschwindigkeit - Szał prędkości
- 03: Morgens hin, abends zurück - Rano wyjazd, wieczorem powrót
- 04: Neue Grenzen, neuer Bahnhof - Nowe granice, nowy dworzec
- 05: "Räder müssen rollen für den Sieg" - "Koła muszą się toczyć dla zwycięstwa"
- 06: Züge der Befreier und Besatzer - Pociągi wyzwolicieli i okupantów
- 07: Grenzen überwinden - Pokonać granice
- 08: Eine Revolution für PendlerInnen - Rewolucja dla dojeżdżających do pracy
- 09: Mehr als Arbeit und Basar - Więcej niż bazar i praca zarobkowa
-
Ausstellung zur Geschichte der Bahnverbindung zwischen Berlin und Frankfurt (Oder)
- Die russische Revolution und die Juden im Spiegel des Russischen Berlin 1917-1940
- Aktuelles
- Links
- Emeritus
-
Vergleichende Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Lehrstuhlteam
-
Lehre
-
Wintersemester 2019/2020
- Apolcalypse Now(ish)! Endzeitbewegungen und apokalyptisches Denken von der Antike bis heute
- Archivkunde und Paläographie - Universitätsgeschichte in Frankfurt (Oder) und Posen/Poznan in ihren Dokumenten
- Christen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Politische Entwicklung und politische Kultur in Deutschland und Frankreich 1850-1914
- Einführung in die Religionswissenschaft
- Europa im globalen Kontext
- Industrie und Kultur in Europa, 10. - 21. Jahrhundert (3 Teile), Teil 1: 10.- 16. Jahrhundert
- Zwischen "Geldjuden" und "Betteljuden": Jüdische Wohlfahrtspflege im europäischen Vergleich (19. u. 20. Jhd.)
- Kulturgeschichtliches Kolloquium
- Sommersemester 2019
-
Wintersemester 2018/2019
- 100 Jahre Dada, 500 Jahre Reformation: eine Bestandsaufnahme
- Der Teufel im Detail. Religionsgeschichte am Beispiel des personifizierten Bösen
- Zwischen Reform und Revolution: Frankreich und Deutschland in der "Sattelzeit" (1750-1850)
- Geschichte online. Reflektiertes Arbeiten mit historischen Quellen im Internet
- Juden, Christen und Muslime. Konflikte und Dialogansätze im Mittelalter
- Kulturgeschichtliches Kolloquium
- Max Weber. Grundlagentexte zu Wirtschaft und Gesellschaft im deutschen Kaiserreich
- Modern Welfare Regimes: A Thoroughly Secular World?
- The Modern State, 15th - 21st Century: Emergence and Decline?
- Unfreier Westen? Extreme Arbeitsausbeutung von der Plantagensklaverei bis zur "Prison Industry"
- Vom Ursprung der europäischen Nationalstaaten - ihre Vorläufer im Mittelalter
- Lehrveranstaltungen vergangener Semester
-
Wintersemester 2019/2020
-
Forschung
- Forschungsprofil in der Forschungsdatenbank
-
The Globalized Periphery: Atlantic Commerce, Socioeconomic and Cultural Change in Central Europe (1680-1850)
- ProjektmitarbeiterInnen
-
Sub-projects
- Linen Weaving and Social Change in Silesia - a World Wide Integrated Proto-Industry in Eastern Central Europe
- Central European Trade via French and Portuguese Seaports - Trans-National Networks and Merchandise
- Consuming the Atlantic: American and African Imports on Central European Markets as Catalysts for Societal Change
- Publikationen und Vorträge
- 2018 Conference
- Auszeichnungen, Preise und Stipendien
- Publikationen
- Links zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Professur für Denkmalkunde
-
kunst
- Außerplanmäßige Professuren
- Honorarprofessuren
- Gastprofessuren
-
Ehemalige Professuren
-
Professur für philosophische Grundlagen kulturwissenschaftlicher Analyse
- Lehrstuhlinhaber
- Mitarbeiter
-
Lehrveranstaltungen
- Aktuell
- Geplant
-
Archiv
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013/14
- Sommersemester 2013
- Wintersemester 2012/13
- Sommersemester 2012
- Wintersemester 2011/12
- Sommersemester 2011
- Wintersemester 2010/2011
- Sommersemester 2010
- Wintersemester 2009/10
- Sommersemester 2009
- Wintersemester 2008/ 2009
- Sommersemester 2008
- Wintersemester 2007/2008
- Sommersemester 2007
- Wintersemester 2006/2007
- Sommersemester 2006
- Kolloquium
- WWW-Seiten für Philosophen
- Forschung
- Partner in Forschung & Lehre
-
Apl. Professur für Neuere Geschichte und Kulturgeschichte
- Professurinhaber
- Aktuelles
- Sekretariat Diana Ambroselli
-
Lehrveranstaltungen
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012
- Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011
- Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011
- Studentische Mitarbeiter
- Forschung
- Doktoranden
- Sprechzeiten im Wintersemester 2016/17
- Prof. Dr. Gangolf Hübinger - Viadrina Senior Fellow am Center B/Orders in Motion - Prof. em. für Vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung der philosophischen Grundlagen der Kulturwissenschaften
-
Professur für Mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp
- Informationen zum Professurinhaber
- Mitarbeiter
- Lehrveranstaltungen
- Forschung
-
Projekte
- FrauenOrte
- Biographisches Schreiben
- Sportstadt Frankfurt (Oder)
- Forschungsstelle Thomas Müntzer in Frankfurt (Oder)
- Heilpflanzen
- Netzwerk Kulturlandschaft Steinhöfel
- Behaim-Globus
- Digitalisierungsprojekt
- Forschungsstelle für vergleichende Universitätsgeschichte
- Gertraudenkirche
- Jakobswege
- Klosternetzwerk
- Tagungen
- Formulare
- Links
-
Professur für philosophische Grundlagen kulturwissenschaftlicher Analyse
- Senior Scholars
- Funktionsstellen