Banner Viadrina

Interkulturelle Germanistik

Dr. Lothar Quinkenstein

Quinkenstein_web ©Foto: Julia Stelniec, Joanna Trzaskowska
Lothar Quinkenstein, geboren 1967 in Bayreuth, aufgewachsen im Saarland, lebt in Berlin

Studium der Germanistik und Ethnologie in Freiburg im Breisgau
1993 Arbeit als Deutschlehrer in St. Petersburg. 1994-2011 wohnhaft in Polen
1994-1996 Arbeit als Deutschlehrer in Mielec
1998 Promotion an der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań
seit 1999 Mitarbeiter des dortigen Institutes für Germanische Philologie
seit 2012 Dozierender im Studiengang Interkulturelle Germanistik am Collegium Polonicum


Publikationen:

Literaturwissenschaftliche Beiträge:

Entsiegelte Geschichte. Zur Bildfunktion der Stadt Danzig in der polnischen Gegenwartsliteratur unter Berücksichtigung der Wirkungsgeschichte von Günter Grass. Convivium 1998, S. 209-221.

Danzig/Gdańsk – ein literarischer Spiegel. In: Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder. Berlin (Dreieck Verlag der Guardini Stiftung), 2000, S. 221-229.

"Zeichen – deutungslos“: Überlegungen zu Günter Eichs Gedicht „Latrine“. Convivium 2001, S. 249-267.

Die Freiheit zu blühen: Überlegungen zu Paul Celans Gedicht „Psalm“. Convivium 2003, S. 177-189.

"Die Asche beleben": Visionen der Stadt Gdańsk/Danzig in Bolesław Fac` Roman „Aureola czyli powrót do Wrzeszcza“. Convivium 2004, S. 129-138.

„Ein Bild in Abendfarben“. Zur Darstellung Wiens bei Hermann Lenz. In: Labyrinthe der Erinnerung. Beiträge zur österreichischen Literatur. Herausgegeben von Joanna Drynda und Katarzyna Dzikowska. Poznań 2006, S. 163-173.

„Du kennst hier jeden Winkel“: Aspekte der Memoria in ausgewählten autobiographischen Texten von Hermann Lenz. Convivium 2006, S. 207-229.

Holocaust im Abendlicht. Zur Problematik von Erinnerung und Verdrängung in Hermann Lenz` erzählerischem Triptychon „Das doppelte Gesicht“. Convivium 2008, S. 221-239.

„Das größte Ereignis seit dem Kreuz”. Überlegungen zu Ansätzen und Missverständnissen eines Deutungsdialoges nach der Shoah, in: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.“ Die christliche Botschaft in der deutschsprachigen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Hg. von Aleksandra Chylewska-Tölle. Nordhausen 2011, S. 61-74.

Wer ist aus wessen Vaterland? Polnischer Patriotismus – jüdischer Messianismus. Überlegungen zu einer schwierigen Beziehung. Convivium 2011, S. 201-237.

Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Verdrängung. Zu Hartmut Langes Novelle „Das Konzert“. Convivium 2012, S. 121-147.

 

Rezensionen (Auswahl)

„Jetzt bin ich Jüdin, drum will ich`s auch sein.“ Rezension zu: Ilse Weber: Wann wohl das Leid ein Ende hat. Briefe und Gedichte aus Theresienstadt. Herausgegeben von Ulrike Migdal, in: Krautgarten. Forum für junge Literatur, Nr. 53 (2008), S. 62.

„Eine Stunde Null gab es für uns freilich nicht.“ Rezension zu: Ruth Klüger: unterwegs verloren, in: Krautgarten. Forum für junge Literatur, Nr. 53 (2008), S. 68.

Abseits vom linken Mainstream. Rezension zu: Reiner Schürmann: Ursprünge. diaphanes 2008, in: Krautgarten. Forum für junge Literatur, Nr. 54 (2009), S. 69.

„Nüchterner vielleicht wird diese Menschheit der Zukunft sein…“ Rezension der 6. Folge des Walter Hasenclever Jahrbuchs 2008/2009, in: Krautgarten. Forum für junge Literatur, Nr. 55 (2009), S. 55-56.

„Dieses Brennen, innen drin“. Rezension zu: Jörg Jacob: fluten. Halle 2009, in: radar, Nr. 1, 2010, S. 123-124.

Die pädagogische Provinz als Geisterbahn. Überlegungen zur diesjährigen Verleihung des Leipziger Buchpreises. Über Jan Faktors Roman „Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder Im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag“, in: Krautgarten. Forum für junge Literatur, Nr. 56 (2010), S. 58-59.

„The Last of the Wild Jews“. Zur Wiederentdeckung des jüdisch-kanadischen Autors Mordecai Richler (1931-2001), in: Krautgarten. Forum für junge Literatur, Nr. 58 (2011), S. 52-54. 

Böhmen am Meer des Exils. Zur Wiederentdeckung Johannes Urzidils. Über das Urzidil-Lesebuch „HinterNational“. Herausgegeben von Klaus Johann und Vera Schneider, in: Krautgarten. Forum für Junge Literatur, Nr. 59 (2011), S. 64-65.

Der Dichter als Landvermesser (Strippenzieher). Rezension zu: Marcus Roloff: im toten winkel des goldenen schnitts, in: OSTRAGEHEGE Nr. 64 (2011), S. 82.

In der einen Hand den Talmud, in der anderen die Schriften Sigmund Freuds. Zu Jiři Mordechai Langer (1894-1943) und Kristina Kallerts neuer Übersetzung seines Buches „Die neun Tore“, in: Krautgarten Nr. 61 (2012), S. 90-92.

Oberschlesische Turbulenzen. Über Leszek Liberas Romane „Der Utopek“ und „Buks Molenda“. Krautgarten Nr. 61 (2012), S. 88. 

 

Beiträge in polnischer Sprache:

Goldene Bremm. Dziewięć listów z prowincji niekoniecznie pedagogicznej [Zwölf Briefe aus der nicht zwingend pädagogischen Provinz], in: Borussia 46 (2009), S. 161-185. 

Rozjaśniająca rozmowa z samym sobą i z innymi. Jean Améry: Poza winą i karą. Próby przełamania podjęte przez złmanego. In: Czas Kultury 6/2007, S. 142-146. (Über Jean Améry; deutsche Fassung des Textes auf www.kroki.pl, Aus dem Polnischen von Andreas Volk)

Scheitern czyli Sztuka klęski zjednoczenia nie zna granic. In: Czas Kultury 4/2009, S.

82-85. [Scheitern oder Die Kunst der misslungenen Vereinigung kennt keine Grenzen]

Prowincja, Heimat, literatura. in: Prowincja. Kwartalnik Społeczno-Kulturalny Dolnego Powiśla i Żuław, Nr. 2 (4) 2011, S. 6-21.

Szmery w sercu [Herzgeräusch (Romanauszug)], in: Borussia 49 (2011), S. 147-153. Übersetzung: Kaja Poprawska-Kunze. 

Lotte in Zbąszyń. In: Do zobaczenia za rok w Jerozolimie / See You Next Year in Jerusalem. Hg. von Wojciech Olejniczak und Izabela Skórzyńska. Zbąszyń 2012. S. 191-195.

Koronotwórnia, in: Miasteczko Poznań (2012), [deutscher Titel: Die Kronenmaschine, erschienen in der e-Zeitschrift „Aurora“, 2007], S. 55-71. Übersetzung: Daniel Tomczak.

„Pod brukiem jest plaża“. Poszukiwania utopii po obu stronach nieistniejącego już muru. In: Oblicza buntu. Praktyki i teorie sprzeciwu w kulturze współczesnej. Hg. v. Waldemar Kuligowski und Adam Pomieciński. Poznań 2012, S. 69-80.

„Z lodu już wyzwolone rzeki i potoki.” Kilka refleksji wielkanocnych. In: Pisanka wielkanocna w zbiorach Muzeum Narodowego Rolnictwa i Przemysłu Rolno-Spożywczego w Szreniawie. Szreniawa 2012, S. 23-25.

Essay:

„Postume Landschaft“. Versuch einer Annäherung an den Dichter, Übersetzer und Schulzologen Jerzy Ficowski, in: OSTRAGEHEGE 57 (2010), S. 62-69.

The Childhood of Evil. Some thoughts on Wisława Szymborska`s Pierwsza fotografia Hitlera [Hitler`s First Photograph] (1986) and Irina Mashinski`s В югендстиле. Браунау-Ам-Инн [In Jugendstil. Braunau am Inn] (2000), in: Cardinal Points Literary Journal (New York), Nr. 3 (2011), S. 127-142. Übersetzung: Christian Wiendl und Kris Iden.

Orbis pictus. Die menschliche Naturkunde der Lena Hensel. In: Fabelweiss. Objekte Zeichnungen Texte – in der Galerie des Deutschen Generalkonsulats in Krakau. Kraków/Berlin 2012, S. 4-6.

„Ein Gemüsediktator namens Jerusalem“, in: Der Tagesspiegel, 25. Januar 2013, S. 25.

Jerusalem als intrigante Gurke. Eine Relektüre von Christine Nöstlingers Kinderbuchklassiker „Wir pfeifen auf den Gurkenkönig“, in: interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung, 02/2013, S. 77-92.

Übersetzungen aus dem Polnischen:

Kardiologie. In: Łucja Danielewska: Polifonia. Leszno 2000, S. 113-121.

Sieben Gedichte von Stanisław Ignacy Witkiewicz. PROJEKT THEATER STUDIO: „Das nicht erkannte Drama”. Performance in deutscher und polnischer Sprache. Leitung: Axel Bagatsch. Wien 2003.

Dedecius – Miłosz. Briefe 1958-2000. Herausgegeben von Przemysław Chojnowski. Łódź 2011.


Prosa:

Schnaps. Ein Zyklus in zwölf Sätzen. Berlin 2005.

Einige Momente Karls. Erzählung. Hamburg 2010.

Herzgeräusch (Romanauszug). In: From the West to the East. Literary paths against the current. Edited by Stanisław Jakóbczyk & Charlotte Krauss. Poznań/Gniezno 2012, S. 103-110. Übersetzung: Kaja Poprawska-Kunze.

Tellurium. Roman. Dresden 2013.

Lyrik:

Beim Stimmen der Saiten. Gedichte. Saarbrücken 2007.

gegenort. Gedichte. München 2013.

 

Veröffentlichungen in deutschsprachigen Zeitschriften:

- AURORA (online), Krautgarten, Ort der Augen, Palmbaum, Signum, OSTRAGEHEGE, Das Blättchen (online)

 

Veröffentlichungen in Anthologien:

- An Deutschland gedacht. Lyrik zur Lage des Landes. Herausgegeben von Axel Kutsch. Weilerswist 2009

- Versnetze_zwei. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart. Herausgegeben von Axel Kutsch. Weilerswist 2009

 

Veröffentlichungen in polnischen Zeitschriften:

- AKANT, Borussia, Gazeta Malarzy i Poetów, Prowincja, radar, Miasteczko Poznań

 

Festivalbeitrag für das International Poetry Festival des Bates College in Lewiston (Maine), 2010:

http://axis.bates.edu/poetryfest/lotharquinkenstein, Redaktion: Claudia Aburto Guzmán

Weitere Beiträge online:

www.poetenladen.de