Banner Viadrina

Kulturwissenschaften

Modulkatalog & Musterstudienverlaufsplan

Studiendokumente des BA Kulturwissenschaften

Für die SPO von 2017 finden Sie unter den nebenstehenden Reitern die ergänzenden Studiendokumente: Modulkatalog & Musterstudienverlaufsplan.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Wir helfen Ihnen bei Unklarheiten gern weiter!

Kulturwissenschaften - Einführung

Modul-Nr./ Code 1a
Modulbezeichnung Kulturwissenschaften - Einführungen
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls  
  1. Obligatorische Einführungsveranstaltung: "Einführung in die Kulturwissenschaften"
    (jedes Semester mind. 2 Parallelveranstaltungen)
  2. Obligatorisches Tutorium zur Einführung mit 4 SWS (wird in jedem Semester
    begleitend zu den obligatorischen Einführungsveranstaltungen angeboten)
  3. eine weitere frei wählbare Veranstaltung
Inhalte des Moduls
Das Modul 1a vermittelt einführende Kenntnisse zentraler kulturwissenschaftlicher Texte, Begriffe und Konzepte. Hier geht es zunächst um die Problematisierung der Fragen 'Was ist Wissenschaft' (mit Bezug auf Texte von Max Weber, Ludwik Fleck, Thomas Kuhn u.a.) und 'Was sind Kulturwissenschaften?' (mit Bezug auf Texte von Ernst Cassirer, Michel Foucault, Roland Barthes, Pierre Bourdieu, Stuart Hall, Clifford Geertz u.a.). Ferner erhalten die Studierenden eine Einführung in das Verständnis von Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einem Zusammenschluss von Geistes- und Sozialwissenschaften - hier vertreten durch die Disziplinen Vergleichende Sozialwissenschaften, Kulturgeschichte, Linguistik und Literaturwissenschaft, deren gemeinsames Anliegen es ist, sich den komplexen Fragen der Gegenwart interdisziplinär zu stellen und die Bedingungen der Produktion von Wissen und Wissenschaft zu reflektieren.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Grundkenntnisse der Geschichte der Kulturwissenschaften
  • Überblick über die wichtigsten kulturtheoretischen Ansätze
  • Überblick über wichtige Forschungsthemen im Bereich der Kulturwissenschaften  

Überfachliche Kompetenzziele:
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeiten (grundlegende Recherche-, Schreib- und Präsentationstechniken, Zitierregeln, Lesetechniken, Exzerpieren etc.)
  • grundlegende Strategien zur eigenständigen Wissensaneignung und zur Organisation individueller Lernprozesse
Studiensemester 1. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls  
Es werden in jedem Semester ca. 8-10 Veranstaltungen angeboten. Der Besuch der "Einführung in die Kulturwissenschaften" mit begleitendem Tutorium ist obligatorisch und wird für das 1. Semester empfohlen.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 330 Stunden
Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS)
Art des Moduls Pflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Studiendekan
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen  
Alle hauptamtlich Lehrenden der Fakultät sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin)
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt in der Regel durch Klausuren oder Essays. Sie entspricht 6 ECTS. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der frei wählbaren Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesungen, Seminare und begleitende obligatorische Tutorien

Kulturwissenschaften - Vertiefungen

Modul-Nr./ Code 1b
Modulbezeichnung Kulturwissenschaften - Vertiefungen
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Das Modul 1b umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung" sowie "ECTS").
Inhalte des Moduls
Ausgehend vom einführenden Überblick über Begriffe, Theorien und Geschichte der Kulturwissenschaften im Modul 1a ist es das Ziel des Moduls 1b, dieses Wissen anhand von exemplarischen Themenfeldern und der Lektüre von Texten ausgewählter Theoretiker zu vertiefen. Ferner ist der spezifische Zugang der einzelnen Disziplinen zu den Kulturwissenschaften Gegenstand des Moduls 1b. Aus dem frei wählbaren Angebot des Moduls können die Studierenden sich individuell theoretisch, methodisch oder thematisch spezialisieren.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Vermittlung eines differenzierten Verständnisses von Kulturbegriffen und des Feldes der Kulturwissenschaften
  • Kennenlernen klassischer interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Themenfelder wie z.B. Kultur- und Identitätstheorien, Diskursanalyse, Grenz- und Migrationsforschung u.a.
  • Erarbeitung von ausgewählten theoretischen Texten und Einordnung der Texte in einen interdisziplinären Diskussionszusammenhang

Überfachliche Kompetenzziele:
  • Ziel des Moduls 1b ist die allgemeine Befähigung zum eigenständigen Umgang mit wissenschaftlichen Begriffen und Kategorien sowie die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung eigener interdisziplinärer Fragestellungen
  • Anwendung von Präsentationstechniken
  • Diskussions- und Konfliktfähigkeit im wissenschaftlichen Dialog
  • Organisation des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses
Studiensemester 2. bis 3. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan)
Dauer des Moduls zwei Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls  
In jedem Semester werden in der Regel 20-25 Lehrveranstaltungen (in der Regel Seminare) angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 390 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS)
Art des Moduls Pflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht für Studierende der Nachbarfakultäten offen, insbesondere Studierenden der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme Die Teilnahme an Modul 1b setzt i.d.R. den erfolgreichen Abschluss von Modul 1a voraus.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Studiendekan
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
alle hauptamtlich Lehrenden der Fakultät sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin)
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
In der Regel erfolgt die Leistungserbringung in diesem Modul durch zwei Hausarbeiten, für die - je nach Umfang - 6 ECTS-Credits (10-15 Seiten) bzw. 9 ECTS-Credits (20-25 Seiten) vergeben werden. 6 ECTS-Credits können auch erbracht werden durch seminarbegleitende Essays im Gesamtumfang von i.d.R. 10-15 Seiten, eine Abschlussklausur (Dauer: 90-120 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (Dauer: i.d.R. 20 Minuten). 9 ECTS-Credits können auch erbracht werden durch seminarbegleitende Essays im Gesamtumfang von i.d.R. 20-25 Seiten.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen

Kulturgeschichte – Einführung/Wahlpflichtmodul

Modul-Nr./ Code 2a bzw. 3a
Modulbezeichnung Kulturgeschichte als erste Disziplin (2a)
Kulturgeschichte als zweite Disziplin (3a)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
  1. Obligatorische Einführungsveranstaltung: "Einführung in die Kulturgeschichte"
    (jedes Semester)
  2. Obligatorisches Tutorium zur Einführung mit 2 SWS (wird in jedem Semester
    begleitend zur obligatorischen Einführungsveranstaltung angeboten)
  3. eine weitere frei wählbare Veranstaltung
Inhalte des Moduls
In diesem Modul werden die Studierenden einführend mit den Methoden der Kulturgeschichte und ihrer Geschichte vertraut gemacht. Kulturgeschichte versteht sich hier nicht als geschichtswissenschaftliche Teildisziplin neben Politik-, Wirtschafts- oder Sozialgeschichte; sie versteht umgekehrt Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (etc.) als Teile einer Kulturgeschichte, deren Erkenntnisgegenstand die Gesamtheit der historischer Lebensformen und Lebensordnungen ist. Gegenstand des kulturgeschichtlichen Studiums sind in diesem Rahmen die Praktiken und Deutungsmuster, in denen und mit denen Individuen und Gruppen in unterschiedlichen Epochen ihre Wirklichkeit gestaltet und interpretiert haben. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte Europas im globalen Kontext und die Geschichte Europas in seiner inneren Differenziertheit mit einem regionalen Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Einführung in die Geschichte des Fachs Kulturgeschichte und ihrer Teildisziplinen
  • Einführung in die Methoden und Techniken geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere der Quellenkritik
  • Einführung in die Grundlagenliteratur und Nachschlagewerke der Disziplin
  • Vertiefung/ Erweiterung des inhaltlichen Wissens zur europäischen Geschichte
  • Vorortung der Kulturgeschichte im interdisziplinären Fächerkanon an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät  

Überfachliche Kompetenzziele:
  • Aneignung und Einübung von Recherchetechniken
  • Strategien zur eigenständigen Wissensaneignung und zur Organisation individueller Lernprozesse
  • Grundkenntnisse über das wissenschaftliche Schreiben
  • mündliche Präsentation
Studiensemester Gemäß Musterstudienverlaufsplan:
1. Semester (Modul 2a) bzw.
2. Semester (Modul 3a)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls  
In jedem Semester werden in der Regel 8-10 Einführungen angeboten. Die obligatorische Einführungsveranstaltung "Einführung in die Kulturgeschichte" wird in jedem Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 360 Stunden
Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Werner Benecke
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen  
Ale Lehrenden der Disziplin Kulturgeschichte sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin)
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt in der Regel durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der frei wählbaren Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesungen, Tutorien, Seminare

Linguistik – Einführung/Wahlpflichtmodul

Modul-Nr./ Code 2a bzw. 3a
Modulbezeichnung Linguistik als erste Disziplin (2a)
Linguistik als zweite Disziplin (3a)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls  
  1. Obligatorische Einführungsveranstaltung: "Einführung in die Linguistik"
    (jedes Semester)
  2. Obligatorisches Tutorium zur Einführung mit 2 SWS (wird in jedem Semester
    begleitend zur obligatorischen Einführungsveranstaltung angeboten)
  3. eine weitere Veranstaltung "Sprachtheorie und Sprachgeschichte"
Inhalte des Moduls
Die Studierenden werden in diesem Modul mit den Grundbegriffen und methodischen Grundlagen, den wichtigsten Theorien und Anwendungsgebieten sowie mit der Geschichte der Sprachwissenschaft vertraut gemacht:
  • mit den Grundbegriffen der Sprachbeschreibung und methodischen Zugängen für die Bereiche der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik/Pragmatik, Textlinguistik/Stilistik, Gesprächsanalyse, Gestenforschung/Multimodalität, Diskurs- und Textanalyse
  • mit der historischen Entwicklung der Sprachwissenschaft vor dem Hintergrund der allgemeinen europäischen Geistesgeschichte
  • mit den wichtigsten Ansätzen und Arbeitsgebieten der modernen Sprachwissenschaft: Strukturalismus, Sprechakttheorie, Soziolinguistik, Pragmatik. Besonderes Gewicht liegt auf dem Zusammenhang von Sprache und Kultur sowie auf den interdisziplinären Bezügen der Sprachwissenschaft im Rahmen der Kulturwissenschaften.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Einführung in die Grundbegriffe sowie in grundlegende Theorien und Methoden der Linguistik und die spezifischen Erkenntnisinteressen ihrer Teildisziplinen
  • Einführung in die Geschichte des Fachs und seiner Teildisziplinen
  • Einführung in die Grundlagenliteratur und Nachschlagewerke der Disziplin.
  • Verortung der Sprachwissenschaft im interdisziplinären Fächerkanon an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät  

Überfachliche Kompetenzziele:
  • Vermittlung von Recherchetechniken
  • Strategien zur eigenständigen Wissensaneignung und zur Organisation individueller und kollaborativer Lernprozesse
  • Grundkenntnisse über das wissenschaftliche Schreiben
Studiensemester Gemäß Musterstudienverlaufsplan:
1. Semester (Modul 2a) bzw.
2. Semester (Modul 3a)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester werden in der Regel 2 Einführungen angeboten. Die obligatorische Einführungsveranstaltung "Einführung in die Linguistik" wird in jedem Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 360 Stunden
Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Britta Schneider
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen  
Alle Lehrenden der Disziplin Linguistik sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin)
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt i.d.R. durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der Veranstaltung "Sprachtheorie und Sprachgeschichte" verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminare, Vorlesungen, Tutorien

Literaturwissenschaft – Einführung/Wahlpflichtmodul

Modul-Nr./ Code 2a bzw. 3a
Modulbezeichnung Literaturwissenschaft als erste Disziplin (2a)
Literaturwissenschaft als zweite Disziplin (3a)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 
  1. Obligatorische Einführungsveranstaltung: "Einführung in die Literaturwissenschaft"
    (mindestens jedes 2. Semester)
  2. Obligatorisches Tutorium zur Einführung mit 2 SWS (wird immer begleitend
    zur obligatorischen Einführungsveranstaltung angeboten)
  3. eine weitere frei wählbare Veranstaltung, empfohlen wird das Begleitseminar
    zur "Einführung in die Literaturwissenschaft"
Inhalte des Moduls
Im Einführungsmodul Literaturwissenschaft werden die Studierenden mit den wichtigsten Literaturtheorien, Gattungen und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Im Vordergrund steht die Vermittlung von theoretischen und historischen Grundlagen einer Literaturwissenschaft, die sich als komparatistisch und kulturwissenschaftlich versteht. Dabei stellen die europäischen Literaturen einen besonderen Bezugspunkt dar und werden in ihren globalen und kulturgeschichtlichen Kontexten betrachtet.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Einführung in die literaturwissenschaftlichen Methoden, insbesondere literaturwissenschaftliche Textanalyse
  • Einführung in literarische Gattungen und die grundlegenden Literaturtheorien
  • Einführung in die Grundlagenliteratur

Überfachliche Kompetenzziele:
  • Vermittlung von Recherchetechniken
  • Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Schreibens
  • mündliches Präsentieren
  • Vermittlung von Strategien zur selbständigen Wissensaneignung und Organisation individueller Lernprozesse
Studiensemester Gemäß Musterstudienverlaufsplan:
1. Semester (Modul 2a) bzw.
2. Semester (Modul 3a)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester werden in der Regel 4-6 Lehrveranstaltungen angeboten. Die obligatorische Einführungsveranstaltung "Einführung in die Literaturwissenschaft" wird mindestens jedes zweite Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 360 Stunden
Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Andrea Allerkamp
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
alle Lehrenden der Disziplin Literaturwissenschaft sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin)
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt i.d.R. durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der frei wählbaren Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen, regelmäßiges Tutorienangebot

Vergleichende Sozialwissenschaften – Einführung/Wahlpflichtmodul

Modul-Nr./ Code 2a bzw. 3a
Modulbezeichnung Vergleichende Sozialwissenschaften als erste Disziplin (2a)
Vergleichende Sozialwissenschaften als zweite Disziplin (3a)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
  1. Obligatorische Einführungsveranstaltung: "Einführung in die Sozial- und Gesellschaftstheorien" (mindestens jedes 2. Semester)
  2. Obligatorisches Tutorium zur Einführung mit 2 SWS (wird immer begleitend
    zur obligatorischen Einführungsveranstaltung angeboten)
  3. eine weitere wahlobligatorische Methodeneinführung
Inhalte des Moduls
Dem an der Fakultät für Kulturwissenschaften verfolgten sozialwissenschaftlichen Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass sich soziale Ordnungen und Prozesse nur erfassen lassen, wenn die das Handeln des Menschen beeinflussenden Weltinterpretationen, Deutungsmuster, Sinnzuschreibungen und normativen Orientierungen untersucht werden. Sozialwissenschaftliche Analyse vollzieht sich insofern explizit aus der kulturwissenschaftlichen Interpretation. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Vermittlung eines breiten theoretischen Basiswissens sowie auf die Kenntnis unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Methoden und ihrer praktischen Anwendung gelegt. Die Studierenden können sich aus dem angebotenen Fächerspektrum (Politikwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Sozial- und Kulturphilosophie) ihren individuellen Schwerpunkt selbst setzen).
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Einführung in die grundlegenden Theorien der Sozialwissenschaften und spezifischen Erkenntnisinteressen ihrer Teildisziplinen
  • Einführung in die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung

Überfachliche Kompetenzziele:
Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Methoden- und Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Einführungsseminaren vorgestellt und in den flankierenden obligatorischen Tutorien trainiert werden:
  • Einführung in die Grundlagenliteratur und Nachschlagewerke der Disziplin
  • Strategien zur eigenständigen Wissensaneignung und zur Organisation individueller Lernprozesse
  • Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens
  • Grundlagen des mündlichen Präsentierens
Studiensemester Gemäß Musterstudienverlaufsplan:
1. Semester (Modul 2a) bzw.
2. Semester (Modul 3a)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester werden in der Regel 6-8 Einführungen angeboten. Es gibt verschiedene wahlobligatorische Einführungen in Methoden und Theorien der Sozialwissenschaften, die inhaltlich von Semester zu Semester variieren und von jeweils einer der hier vertretenen Sozialwissenschaften: Politikwissenschaften, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Sozial- und Kulturphilosophie abgehalten werden.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 360 Stunden
Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Timm Beichelt
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
alle Lehrenden der Disziplin Sozialwissenschaften sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin)
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt entweder durch Klausuren, Essays oder eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der wahlobligatorischen Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen, regelmäßiges Tutorienangebot

Kulturgeschichte – Vertiefung/Wahlpflichtmodul

Modul-Nr./ Code 2b bzw. 3b
Modulbezeichnung Kulturgeschichte als erste Disziplin (2b)
Kulturgeschichte als zweite Disziplin (3b)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Das Modul 2b/3b – Kulturgeschichte – umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung"). Es besteht kein Unterschied zwischen der Belegung als erster bzw. als zweiter Disziplin.
Inhalte des Moduls
Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus dem breiten thematischen Angebot im Bereich der Kulturgeschichte aus. Sie können so ihre Schwerpunkte entsprechend ihrer Interessen aus dem folgenden Themenspektrum wählen: historische Nationalismusforschung, transnationale Ansätze in der Geschichtswissenschaft, europäische Wirtschaftskulturen, europäische Wissenskulturen, historische Migrationsforschung, Religionsgeschichte, Kunstgeschichte, historische Stadtforschung, Theorien der Geschichte, Geschichte des Kolonialismus u.a. Sie können innerhalb des Veranstaltungsangebotes auch einen regionalen Schwerpunkt entsprechend ihrer Sprachkenntnisse setzen.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Kennenlernen und Vertiefung exemplarischer Arbeits- und Forschungsfelder europäischer Kulturgeschichte (s.o.)
  • Entwicklung und ‚Beantwortung‘ eigener begrenzter wissenschaftlicher Fragestellungen, selbstständige Recherche und wissenschaftliche Diskussion
  • Erarbeitung von ausgewählten theoretischen Texten und Einordnung der Texte in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen Diskussionszusammenhang

Überfachliche Kompetenzziele:
Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
  • Präsentationstechniken
  • schlüssiges Argumentieren in komplexen Zusammenhängen
  • Diskussions- und Konfliktfähigkeit im wissenschaftlichen Dialog
  • eigenständige Organisation des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses
Studiensemester Gemäß Musterstudienverlaufsplan:
3. Semester (Modul 2b) bzw.
4. Semester (Modul 3b)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester werden in der Regel 15-20 Lehrveranstaltungen (in der Regel Seminare) angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 390 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Kulturgeschichte – voraus.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Werner Benecke
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
alle Lehrenden der Disziplin Kulturgeschichte sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten).
Lehr- und Lernmethoden des Moduls i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen

Linguistik – Vertiefung/Wahlpflichtmodul

Modul-Nr./ Code 2b bzw. 3b
Modulbezeichnung Linguistik als erste Disziplin (2b)
Linguistik als zweite Disziplin (3b)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Das Modul 2b/3b – Linguistik – umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung"). Es besteht kein Unterschied zwischen der Belegung als erster bzw. als zweiter Disziplin.
Inhalte des Moduls
Das Vertiefungsmodul fokussiert auf die Angewandte Linguistik und Pragmatik: Themenfelder sind Sprachgebrauch und Sprachvergleich, multimodale Kommunikation (insbesondere Gestenforschung), Sprachgebrauch und Migration aber auch das Verhältnis von Sprache und Audiovisualität. Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus diesem breiten thematischen Angebot im Bereich der Linguistik aus und können ihre eigenen Schwerpunkte setzen.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Kennenlernen und Vertiefung exemplarischer Arbeits- und Forschungsfelder der Linguistik (s.o.)
  • Entwicklung und ‚Beantwortung‘ eigener begrenzter wissenschaftlicher Fragestellungen, selbstständige Recherche und wissenschaftliche Diskussion
  • Ausgewählte Erarbeitung von theoretischen Texten und Einordnung der Texte in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen Diskussionszusammenhang  

Überfachliche Kompetenzziele:
Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
  • Präsentationstechniken
  • Diskussions- und Konfliktfähigkeit im wissenschaftlichen Dialog
  • eigenständige Organisation des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses
Studiensemester Gemäß Musterstudienverlaufsplan:
3. Semester (Modul 2b) bzw.
4. Semester (Modul 3b)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls  
In jedem Semester werden in der Regel 10-12 Lehrveranstaltungen angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 390 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Linguistik – voraus.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Britta Schneider
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
alle Lehrenden der Disziplin Linguistik sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten).
Lehr- und Lernmethoden des Moduls i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen

Literaturwissenschaft – Vertiefung/Wahlpflichtmodul

Modul-Nr./ Code 2b bzw. 3b
Modulbezeichnung Literaturwissenschaft als erste Disziplin (2b)
Literaturwissenschaft als zweite Disziplin (3b)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Das Modul 2b/3b – Literaturwissenschaft – umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung"). Es besteht kein Unterschied zwischen der Belegung als erster bzw. als zweiter Disziplin.
Inhalte des Moduls
Im Vertiefungsmodul wählen die Studierenden aus einem breiten thematischen Angebot im Bereich der Literaturwissenschaft aus, das vielfältige Schnittstellen zu den benachbarten Disziplinen, insbesondere zur Kulturgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie und Anthropologie aufweist. Die Studierenden können je nach Sprachkenntnissen in ihrem Studienverlauf Akzente setzen auf west- oder osteuropäischen Literaturen Die theoretisch-methodischen Schwerpunkte sehen neben einem kulturwissenschaftlich orientierten Rezeptions- und Interaktionsmodell europäischer Literaturen auch eine ideen- und wissensgeschichtlich fundierte, an die Tradition von Ästhetik und Rhetorik anschließende Literaturwissenschaft vor. Damit öffnen die Vertiefungen exemplarische Zugänge sowohl zu einer allgemein-vergleichenden als auch zu einer kulturwissenschaftlich verstandenen Literaturwissenschaft.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Kennenlernen und Vertiefung exemplarischer Arbeits- und Forschungsfelder einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft (s.o.) 
  • Entwicklung und ‚Beantwortung‘ eigener begrenzter wissenschaftlicher Fragestellungen, selbstständige Recherche und wissenschaftliche Diskussion
  • Ausgewählte Erarbeitung von theoretischen Texten und Einordnung der Texte in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen Diskussionszusammenhang

Überfachliche Kompetenzziele:
Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
  • Präsentationstechniken
  • Diskussions- und Konfliktfähigkeit im wissenschaftlichen Dialog
  • eigenständige Organisation des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses
Studiensemester Gemäß Musterstudienverlaufsplan:
3. Semester (Modul 2b) bzw.
4. Semester (Modul 3b)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester werden in der Regel 8-10 Lehrveranstaltungen angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 390 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Literaturwissenschaft – voraus.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Andrea Allerkamp
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
alle Lehrenden der Disziplin Literaturwissenschaft sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten).
Lehr- und Lernmethoden des Moduls i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen

Vergleichende Sozialwissenschaften – Vertiefung/Wahlpflichtmodul

Modul-Nr./ Code 2b bzw. 3b
Modulbezeichnung Vergleichende Sozialwissenschaften als erste Disziplin (2b)
Vergleichende Sozialwissenschaften als zweite Disziplin (3b)
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Das Modul 2b/3b – Vergleichende Sozialwissenschaften – umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung"). Es besteht kein Unterschied zwischen der Belegung als erster bzw. als zweiter Disziplin.
Inhalte des Moduls
Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus dem breiten thematischen Angebot im Bereich der Sozialwissenschaften aus. Die Studierenden können ihren Schwerpunkt disziplinär auf die Soziologie, Politikwissenschaften, Kultur- und Sozialanthropologie oder Sozial- und/oder Kulturphilosophie legen. Sie können ihren Schwerpunkt jedoch auch in der Auswahl der Veranstaltungen anhand der folgenden Themenkomplexe wählen: Migration, Urban Studies, Rassismus, Gender Studies, Postsozialistische Transformationsprozesse, Globalisierung, Ästhetik und Gesellschaft u.a. In allen Veranstaltungen dieses Moduls lernen die Studierenden, anhand der exemplarisch zu verstehenden Themen, wie sie eine begrenzte Forschungsfrage mit einem angemessenen theoretischen und methodischen Instrumentarium bearbeiten können.
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Kennenlernen und Vertiefung exemplarischer Arbeits- und Forschungsfelder aus den Sozialwissenschaften (s.o.)
  • Entwicklung und ‚Beantwortung‘ eigener begrenzter wissenschaftlicher Fragestellungen, selbstständige Recherche und wissenschaftliche Diskussion
  • Ausgewählte Erarbeitung von theoretischen Texten und Einordnung der Texte in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen Diskussionszusammenhang
  • Entwicklung eigener empirischer Forschungsprojekte  

Überfachliche Kompetenzziele:
Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
  • Präsentationstechniken
  • Diskussions- und Konfliktfähigkeit im wissenschaftlichen Dialog
  • eigenständige Organisation des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses
Studiensemester Gemäß Musterstudienverlaufsplan:
3. Semester (Modul 2b) bzw.
4. Semester (Modul 3b)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester werden in der Regel 15-20 Lehrveranstaltungen, in der Regel Seminare, angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 390 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS)
Art des Moduls Wahlpflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Vergleichende Sozialwissenschaften – voraus.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Timm Beichelt
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
alle Lehrenden der Disziplin Sozialwissenschaften sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten).
Lehr- und Lernmethoden des Moduls i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen

Jura oder Wirtschaftswissenschaften

Modul-Nr./ Code 4
Modulbezeichnung Jura oder Wirtschaftswissenschaften
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Im Modul 4 müssen entweder zwei Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Angebot der Juristischen Fakultät oder zwei Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Erfolg absolviert werden. Für die Wahl aus dem Angebot der Nachbarfakultäten werden im Dekanat (in Absprache mit den Nachbardekanaten) Empfehlungen ausgesprochen, unter denen frei gewählt werden kann.
Inhalte des Moduls
Die in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen sind in Ausnahmen spezielle Angebote für Fachfremde (z.B. Einführungen in das Öffentliche Recht für Nicht-Juristen), in aller Regel jedoch besuchen die Studierenden die regulären Veranstaltungen der Nachbarfakultäten. Die Studierenden müssen sich für eine der beiden Wissenschaften entscheiden. In der Auswahl der Veranstaltungen sind die Studierenden frei. Der Konzeption des Moduls liegen im Sinne des interdisziplinären Grundanliegens des Bachelorstudienganges Kulturwissenschaften einerseits wissenschaftstheoretische Ziele zu Grunde. Es geht darum, die Denklogik und die spezifischen Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und Erkenntnisgrenzen eines anderen Faches zu begreifen und im Spiegel eines anderen Faches die Erkenntnisinteressen und -grenzen der "eigenen" Fächer zu reflektieren. Andererseits sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich komplementäres Wissen aus den Nachbardisziplinen zu den kulturwissenschaftlichen Fächern anzueignen, z.B. in Lehrveranstaltungen zu Business Ethics, Rechtsethik oder Rechtsgeschichte, Marketing, Personalwesen u.a.
Lernergebnisse des Moduls
Das zentrale Ziel dieses Moduls liegt darin - im Rahmen der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs insgesamt - die wissenschaftlichen Methoden und Begriffe eines Faches außerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften kennenzulernen. Zur Vorbereitung auf Tätigkeiten in den Berufsfeldern Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Politik- und Institutionenberatung, in denen es um die Vermittlung von Wissen und die Moderation nicht nur zwischen verschiedenen Interessen sondern auch zwischen verschiedenen Expertenpositionen geht, sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, sich in unterschiedliche Denksysteme einzuarbeiten.
Studiensemester 5. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan)
Dauer des Moduls ein Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester werden im Modul 4 aus dem Veranstaltungsangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät ausreichend viele Veranstaltungen angeboten, die für die Studierenden der Kulturwissenschaften offen stehen.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 12 ECTS-Credits
Gesamtworkload 360 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 300 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS)
Art des Moduls Pflicht
Verwendbarkeit des Moduls -
Voraussetzungen für die Teilnahme i.d.R. keine
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Studiendekan
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
Lehrende der Nachbarfakultäten Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
In der Regel erfolgt die Leistungserbringung bei den Einführungsveranstaltungen in Form von Klausuren ggf. auch über Hausarbeiten.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesungen, Seminare und Arbeitsgruppen

Erste Fremdsprache UNIcert II

Modul-Nr./ Code 5
Modulbezeichnung Erste Fremdsprache UNIcert II
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen.
Inhalte des Moduls
Modul 5 dient der Befähigung der Studierenden zur Verständigung auf allgemeinsprachlichem Niveau (UNIcert II) in der ersten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Deutsch als Fremdsprache (für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist), Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch.
Lernergebnisse des Moduls
Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" (UNIcert II) ab. Damit erreichen die Studierenden ein Niveau in der ersten gewählten Fremdsprache, das sie in die Lage versetzt, in dieser Sprache ein Studium zu absolvieren. In diesem Sinne erlangen die Studierenden eine wichtige Voraussetzung für die internationale Studienmobilität. Da ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt obligatorischer Bestandteil des Studiums ist, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse im Rahmen eines Praktikums oder Studienaufenthalts im Ausland (inkl. Sprachkursen) weiter zu vertiefen.
Studiensemester 2. und 3. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan)
Dauer des Moduls zwei Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS-Credits
Gesamtworkload 270 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 210 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS)
Art des Moduls Pflicht
Verwendbarkeit des Moduls -
Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden bereits vorhandene Sprachkenntnisse auf dem Niveau von mindestens B1 (GER) vorausgesetzt, die per Einstufungstest nachzuweisen sind.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Studiendekan
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" müssen die Studierenden in Modul 5 die fehlenden Kurse der Niveaustufe UNIcert II (normalerweise: 2x Oberstufe mit je 2 SWS) erfolgreich absolviert haben.

Zweite Fremdsprache UNIcert I

Modul-Nr./ Code 6a
Modulbezeichnung Zweite Fremdsprache UNIcert I
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen.
Inhalte des Moduls
In Modul 6a erwerben die Studierenden Grundkenntnisse in der zweiten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch.
Lernergebnisse des Moduls
Das Sprachmodul 6a dient der Befähigung der Studierenden zur grundlegenden Verständigung in der von ihnen gewählten zweiten Fremdsprache. Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat UNIcert I ab.
Studiensemester Abschluss im 4. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan)
Dauer des Moduls ein bis drei Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 12 ECTS-Credits
Gesamtworkload 360 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 240 Stunden
Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS)
Art des Moduls Pflicht
Verwendbarkeit des Moduls -
Voraussetzungen für die Teilnahme keine
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Studiendekan
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats müssen die Studierenden in Modul 6a die Kurse der Niveaustufe UNIcert I (Grundstufe 1 und 2 mit jeweils 4 SWS sowie Mittelstufe 1 mit ebenfalls 4 SWS) erfolgreich absolviert haben.

Zweite Fremdsprache UNIcert II

Modul-Nr./ Code 6b
Modulbezeichnung Zweite Fremdsprache UNIcert II
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen.
Inhalte des Moduls
Modul 6b dient der Befähigung der Studierenden zur Verständigung auf allgemeinsprachlichem Niveau (UNIcert II) in der zweiten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Deutsch als Fremdsprache (für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist), Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch.
Lernergebnisse des Moduls
Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" (UNIcert II) ab. Damit erreichen die Studierenden ein Niveau in der zweiten gewählten Fremdsprache, das sie in die Lage versetzt, in dieser Sprache ein Studium zu absolvieren. In diesem Sinne erlangen die Studierenden eine wichtige Voraussetzung für die internationale Studienmobilität. Da ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt obligatorischer Bestandteil des Studiums ist, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse im Rahmen eines Praktikums oder Studienaufenthalts im Ausland (inkl. Sprachkursen) anzuwenden bzw. weiter zu vertiefen.
Studiensemester 5. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan)
Dauer des Moduls zwei Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 12 ECTS-Credits
Gesamtworkload 360 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 240 Stunden
Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS)
Art des Moduls Pflicht
Verwendbarkeit des Moduls -
Voraussetzungen für die Teilnahme erfolgreicher Abschluss des Moduls 6a
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Studiendekan
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" müssen die Studierenden in Modul 6b alle Kurse der Niveaustufe UNIcert II (Mittelstufe 2 mit 4 SWS und 2x Oberstufe mit je 2 SWS) erfolgreich absolviert haben.

Praxisrelevante Fertigkeiten

Modul-Nr./ Code 7
Modulbezeichnung Praxisrelevante Fertigkeiten
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Obligatorisch für alle Studierenden ist ein mindestens vierwöchiges Praktikum (6 ECTS-Credits). Darüber hinaus können die Studierenden aus folgenden Wahlelementen ihr individuelles "Praxisprogramm" zusammenstellen: Exkursionstage, Projekttage, Seminare aus dem Bereich Kulturmanagement, Projektseminare, weitere (oder zeitlich umfangreichere) Praktika.
Inhalte des Moduls
Dieses Modul umfasst ein breites Angebot von Studienelementen, deren Ziel es ist, die Studierenden auf künftige Berufsfelder vorzubereiten und ihnen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, die im weiteren Sinne praxisrelevant sind. Exkursionen werden in der Regel im Rahmen von Seminaren angeboten, Projekttage grundsätzlich in Form von Workshops zu Schlüsselqualifikationen (z. B. Moderationstechniken; Projektmanagement etc.) im Career Center. Hier können auch Projekte eingebracht werden, die Studierende für andere Projektträger organisiert haben oder an denen sie teilgenommen haben. Gleiches gilt für Projektseminare.
Lernergebnisse des Moduls
Entsprechend der individuellen Schwerpunktsetzung werden im Rahmen der Praktika und Projektseminare Fähigkeiten der Vorbereitung, Entwicklung und Umsetzung verschiedener Projekte entwickelt. Bei der Umsetzung von theoretisch erworbenem Wissen in praktische Tätigkeit, werden verschiedene methodische Kompetenzen (u.a. vernetztes Denken, Rhetorik) eingeübt. Gerade in diesem Modul werden wesentliche Schlüsselkompetenzen entwickelt und überprüft wie Sozialkompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Empathie, emotionale sowie interkulturelle Intelligenz), und die grundsätzliche Arbeitshaltung gefestigt (Leistungsbereitschaft, Motivation, Flexibilität, Kreativität, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit).
Studiensemester 2. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan)
Dauer des Moduls fünf Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester können i.d.R. alle im Modul 7 möglichen Studienelemente absolviert werden.
 
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Insgesamt 18 ECTS-Credits.

Davon:
  • Pflichtpraktikum: 6 ECTS-Credits

Weitere Wahlpflichtelemente (mit Credit-Anzahl):
  • zusätzliche Praktikumszeiten: 6 ECTS-Credits pro Monat Praktikum in Vollzeit
  • zwei Exkursionstage: 1 ECTS-Credit
  • zwei Projekttage: 1 ECTS-Credit
  • Kulturmanagement-, Projekt- oder Praxisseminar: 3 oder 6 ECTS-Credits (je nach Umfang)
Gesamtworkload 540 Arbeitsstunden, dabei variiert die Verteilung nach Präsenzzeit und Selbststudium je nach individueller Wahl der Studierenden
Art des Moduls Pflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme i.d.R. keine
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Britta Schneider / Studiendekan
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
Lehrende der Fakultät sowie zentraler Einrichtungen.
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Normalerweise reicht im Modul ein Teilnahmenachweis der verschiedenen Studienelemente. Bei Praktika ist ein Praktikumsbericht obligatorisch. Auf Wunsch können die Studierenden bei Praxisseminaren, soweit dies von den Dozierenden vorgesehen ist, einen benoteten Leistungsnachweis erwerben, der dann in die Gesamtnotenberechnung einfließt.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls Kulturmanagement-Seminare, Exkursionen, Projekttage, Projektseminare, Pflichtpraktikum

Optionsmodul

Modul-Nr./ Code 8
Modulbezeichnung Optionsmodul
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
Das Modul 8 umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung" sowie "ECTS").

Inhalte des Moduls
Die Inhalte des Moduls hängen vom gewählten Schwerpunkt ab.
Zur Auswahl stehen:

  • Spezialisierung im Bereich des Moduls Kulturwissenschaften (Schwerpunkt in Modul 1)

oder

  • Spezialisierung in einer der gewählten Disziplinen (Schwerpunkt in Modul 2 bzw. in Modul 3).
Lernergebnisse des Moduls

Fachliche Kompetenzziele:
  • Die fachlichen Kompetenzziele orientieren sich - je nach gewähltem Schwerpunkt - an den Zielen des Moduls, dem die belegten Veranstaltungen entstammen (Modul 1a/b | 2a/b | 3 a/b).

Überfachliche Kompetenzziele:
  • Ziel des Moduls 8 ist die allgemeine Befähigung zum eigenständigen Umgang mit wissenschaftlichen Begriffen und Kategorien sowie die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung eigener interdisziplinärer Fragestellungen
  • Anwendung von Präsentationstechniken
  • Diskussions- und Konfliktfähigkeit im wissenschaftlichen Dialog
  • Organisation des wissenschaftlichen Arbeits- und Schreibprozesses
Studiensemester 5. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan)
Dauer des Moduls zwei Semester
Häufigkeit des Angebots des Moduls
In jedem Semester werden für die Schwerpunktbildung ausreichend viele Lehrveranstaltungen angeboten. Innerhalb des gewählten Schwerpunkts (Modul 1 oder Modul 2 bzw. Modul 3) können die Studierenden frei aus den angebotenen Lehrveranstaltungen wählen.
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS-Credits
Gesamtworkload 450 Arbeitsstunden, davon:
Selbststudium: 390 Stunden
Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS)
Art des Moduls Pflicht
Verwendbarkeit des Moduls Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Voraussetzungen für die Teilnahme Die Teilnahme an Modul 8 setzt je nach gewähltem Schwerpunkt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 1a/b (Kulturwissenschaften) oder 2a/b bzw. 3a/b (gewählte Disziplinen) voraus.
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Studiendekan
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen
alle hauptamtlich Lehrenden der Fakultät sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin).
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten).
Lehr- und Lernmethoden des Moduls i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Darstellung des Studienverlaufsplans um ein Muster handelt. Abweichungen im individuellen Studienverlauf sind möglich.

03 Musterstudienverlauf (SPO 2017)_600px ©Dekanat Kulturwissenschaften