Modulkatalog & Musterstudienverlaufsplan
Studiendokumente des BA Kulturwissenschaften
Für die Studienordnungen von 2014 und 2017 finden Sie unter den nebenstehenden Reitern die ergänzenden Studiendokumente: Modulkatalog & Musterstudienverlaufsplan.
Bei weiteren Fragen oder falls Sie einen Wechsel aus der Fachspezifischen Ordnung von 2014 in die Studien- und Prüfungsordnung von 2017 in Erwägung ziehen, kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung.
Wir helfen Ihnen bei Unklarheiten gern weiter!
|
|
Kulturwissenschaften - Einführung
Modul-Nr./ Code | 1a |
Modulbezeichnung | Kulturwissenschaften - Einführungen |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
|
|
Inhalte des Moduls Das Modul 1a vermittelt einführende Kenntnisse zentraler kulturwissenschaftlicher Texte, Begriffe und Konzepte. Hier geht es zunächst um die Problematisierung der Fragen 'Was ist Wissenschaft' (mit Bezug auf Texte von Max Weber, Ludwik Fleck, Thomas Kuhn u.a.) und 'Was sind Kulturwissenschaften?' (mit Bezug auf Texte von Ernst Cassirer, Michel Foucault, Roland Barthes, Pierre Bourdieu, Stuart Hall, Clifford Geertz u.a.). Ferner erhalten die Studierenden eine Einführung in das Verständnis von Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einem Zusammenschluss von Geistes- und Sozialwissenschaften - hier vertreten durch die Disziplinen Vergleichende Sozialwissenschaften, Kulturgeschichte, Linguistik und Literaturwissenschaft, deren gemeinsames Anliegen es ist, sich den komplexen Fragen der Gegenwart interdisziplinär zu stellen und die Bedingungen der Produktion von Wissen und Wissenschaft zu reflektieren. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | 1. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls Es werden in jedem Semester ca. 8-10 Veranstaltungen angeboten. Der Besuch der Einführung in die Kulturwissenschaften mit begleitendem Tutorium ist obligatorisch und wird für das 1. Semester empfohlen. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 330 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Alle hauptamtlich Lehrenden der Fakultät sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt in der Regel durch Klausuren oder Essays. Sie entspricht 6 ECTS. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der frei wählbaren Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesungen, Seminare und begleitende obligatorische Tutorien |
Kulturwissenschaften - Vertiefungen
Modul-Nr./ Code | 1b |
Modulbezeichnung | Kulturwissenschaften - Vertiefungen |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 1b umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Prüfungsformen" sowie "ECTS"). |
|
Inhalte des Moduls Ausgehend vom einführenden Überblick über Begriffe, Theorien und Geschichte der Kulturwissenschaften im Modul 1a ist es das Ziel des Moduls 1b, dieses Wissen anhand von exemplarischen Themenfeldern und der Lektüre von Texten ausgewählter Theoretiker zu vertiefen. Ferner ist der spezifische Zugang der einzelnen Disziplinen zu den Kulturwissenschaften Gegenstand des Moduls 1b. Aus dem frei wählbaren Angebot des Moduls können die Studierenden sich individuell theoretisch, methodisch oder thematisch spezialisieren. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | 2. bis 3. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 20-25 Lehrveranstaltungen (in der Regel Seminare) angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht für Studierende der Nachbarfakultäten offen, insbesondere Studierenden der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 1b setzt i.d.R. den erfolgreichen Abschluss von Modul 1a voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle hauptamtlich Lehrenden der Fakultät sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten In der Regel erfolgt die Leistungserbringung in diesem Modul durch zwei Hausarbeiten, für die - je nach Umfang - 6 ECTS-Credits (10-15 Seiten) bzw. 9 ECTS-Credits (20-25 Seiten) vergeben werden. 6 ECTS-Credits können auch erbracht werden durch seminarbegleitende Essays im Gesamtumfang von i.d.R. 10-15 Seiten, eine Abschlussklausur (Dauer: 90-120 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (Dauer: i.d.R. 20 Minuten). 9 ECTS-Credits können auch erbracht werden durch seminarbegleitende Essays im Gesamtumfang von i.d.R. 20-25 Seiten. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Kulturgeschichte – Einführung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2a bzw. 3a |
Modulbezeichnung | Kulturgeschichte als erste Disziplin (2a) Kulturgeschichte als zweite Disziplin (3a) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Jede(r) Studierende soll in diesem Modul die obligatorische Einführungsveranstaltung belegen, die in jedem Semester angeboten wird. Ein begleitendes Tutorium ist ebenfalls obligatorisch. In Abhängigkeit von der Belegung als Modul 2a bzw. Modul 3a müssen zudem zwei bzw. eine weitere Veranstaltung(en) aus diesem Modul belegt werden, die frei wählbar sind/ist. |
|
Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die Studierenden einführend mit den Methoden der Kulturgeschichte und ihrer Geschichte vertraut gemacht. Kulturgeschichte versteht sich hier nicht als geschichtswissenschaftliche Teildisziplin neben Politik-, Wirtschafts- oder Sozialgeschichte; sie versteht umgekehrt Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (etc.) als Teile einer Kulturgeschichte, deren Erkenntnisgegenstand die Gesamtheit der historischer Lebensformen und Lebensordnungen ist. Gegenstand des kulturgeschichtlichen Studiums sind in diesem Rahmen die Praktiken und Deutungsmuster, in denen und mit denen Individuen und Gruppen in unterschiedlichen Epochen ihre Wirklichkeit gestaltet und interpretiert haben. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte Europas im globalen Kontext und die Geschichte Europas in seiner inneren Differenziertheit mit einem regionalen Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | 1. Semester (Modul 3a) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) 2. Semester (Modul 2a) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | Modul 2a und Modul 3a: jeweils ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 8-10 Einführungen angeboten. Die obligatorische Einführungsveranstaltung ""Einführung in die Kulturgeschichte"" wird in jedem Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Modul 2a: 21 ECTS-Credits Modul 3a: 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | Gesamtworkload des Moduls 2a: 630 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 510 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) Gesamtworkload des Moduls 3a: 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 360 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Werner Benecke |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Ale Lehrenden der Disziplin Kulturgeschichte sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt in der Regel durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In den frei wählbaren Veranstaltungen verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesungen, Tutorien, Seminare |
Linguistik – Einführung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2a bzw. 3a |
Modulbezeichnung | Linguistik als erste Disziplin (2a) Linguistik als zweite Disziplin (3a) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Jede(r) Studierende soll in diesem Modul eine der obligatorischen Einführungsveranstaltung belegen, die jedes Semester angeboten werden. Ein begleitendes Tutorium ist ebenfalls obligatorisch. Bei der Belegung als Modul 2a müssen zwei weitere Veranstaltungen aus diesem Modul belegt werden: eine aus dem Bereich der Wahlpflichtveranstaltungen sowie eine, die frei wählbar ist. Bei der Belegung als Modul 3a muss eine weitere Veranstaltung aus diesem Modul belegt werden, die frei wählbar ist. |
|
Inhalte des Moduls Die Studierenden werden in diesem Modul mit den Grundlagen, den wichtigsten Theorien und Anwendungsgebieten sowie mit der Geschichte der Sprachwissenschaft vertraut gemacht:
|
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | 1. Semester (Modul 3a) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) 2. Semester (Modul 2a) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | Modul 2a und Modul 3a: jeweils ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 4-6 Einführungen angeboten. Folgende obligatorische Wahlpflichtveranstaltungen werden regelmäßig, mind. jeweils jedes 2. Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten:
|
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Modul 2a: 21 ECTS-Credits Modul 3a: 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | Gesamtworkload des Moduls 2a: 630 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 510 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) Gesamtworkload des Moduls 3a: 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 360 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Britta Schneider |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Alle Lehrenden der Disziplin Linguistik sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt i.d.R. durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In den frei wählbaren Veranstaltungen verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Seminare, Vorlesungen, Tutorien |
Literaturwissenschaft – Einführung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2a bzw. 3a |
Modulbezeichnung | Literaturwissenschaft als erste Disziplin (2a) Literaturwissenschaft als zweite Disziplin (3a) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Jede(r) Studierende soll in diesem Modul die obligatorische Einführungsveranstaltung belegen, die jedes Semester angeboten wird. Ein begleitendes Tutorium ist ebenfalls obligatorisch. In Abhängigkeit von der Belegung als Modul 2a bzw. 3a müssen zudem zwei bzw. eine weitere Veranstaltung(en) aus diesem Modul belegt werden, die frei wählbar sind/ist. |
|
Inhalte des Moduls Im Einführungsmodul Literaturwissenschaft werden die Studierenden mit den wichtigsten Literaturtheorien, Gattungen und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Im Vordergrund steht die Vermittlung von theoretischen und historischen Grundlagen einer Literaturwissenschaft, die sich als komparatistisch und kulturwissenschaftlich versteht. Dabei stellen die europäischen Literaturen einen besonderen Bezugspunkt dar und werden in ihren globalen und kulturgeschichtlichen Kontexten betrachtet. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | 1. Semester (Modul 3a) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) 2. Semester (Modul 2a) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | Modul 2a und Modul 3a: jeweils ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 4-6 Lehrveranstaltungen angeboten. Die obligatorische Einführungsveranstaltung Einführung in die Literaturwissenschaft wird jedes Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Modul 2a: 21 ECTS-Credits Modul 3a: 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | Gesamtworkload des Moduls 2a: 630 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 510 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) Gesamtworkload des Moduls 3a: 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 360 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Andrea Allerkamp |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Literaturwissenschaft sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt i.d.R. durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In den frei wählbaren Veranstaltungen verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen, regelmäßiges Tutorienangebot |
Vergleichende Sozialwissenschaften – Einführung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2a bzw. 3a |
Modulbezeichnung | Vergleichende Sozialwissenschaften als erste Disziplin (2a) Vergleichende Sozialwissenschaften als zweite Disziplin (3a) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Jede(r) Studierende soll in diesem Modul ein obligatorisches thematisches Einführungsseminar belegen. Ein begleitendes Tutorium ist ebenfalls obligatorisch. In Abhängigkeit von der Belegung als Modul 2a bzw. 3a müssen zudem zwei bzw. eine weitere Veranstaltung(en) aus diesem Modul belegt werden, die frei wählbar sind/ist. |
|
Inhalte des Moduls Dem an der Fakultät für Kulturwissenschaften verfolgten sozialwissenschaftlichen Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass sich soziale Ordnungen und Prozesse nur erfassen lassen, wenn die das Handeln des Menschen beeinflussenden Weltinterpretationen, Deutungsmuster, Sinnzuschreibungen und normativen Orientierungen untersucht werden. Sozialwissenschaftliche Analyse vollzieht sich insofern explizit aus der kulturwissenschaftlichen Interpretation. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Vermittlung eines breiten theoretischen Basiswissens sowie auf die Kenntnis unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Methoden und ihrer praktischen Anwendung gelegt. Die Studierenden können sich aus dem angebotenen Fächerspektrum (Politikwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie, Kulturphilosophie) ihren individuellen Schwerpunkt selbst setzen). |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Methoden- und Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Einführungsseminaren vorgestellt und in den flankierenden obligatorischen Tutorien trainiert werden:
|
|
Studiensemester | 1. Semester (Modul 3a) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) 2. Semester (Modul 2a) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | Modul 2a und Modul 3a: jeweils ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 6-8 Einführungen angeboten. Es gibt verschiedene obligatorische Einführungen in Methoden und Theorien der Sozialwissenschaften, die inhaltlich von Semester zu Semester variieren und von jeweils einer der hier vertretenen Sozialwissenschaften: Politikwissenschaften, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Wirtschafts- und Sozialgeographie und Kulturphilosophie abgehalten werden. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Modul 2a: 21 ECTS-Credits Modul 3a: 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | Gesamtworkload des Moduls 2a: 630 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 510 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) Gesamtworkload des Moduls 3a: 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 360 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Timm Beichelt |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Sozialwissenschaften sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt entweder durch Klausuren, Essays oder eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In frei wählbaren Veranstaltungen verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen, regelmäßiges Tutorienangebot |
Kulturgeschichte – Vertiefung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2b bzw. 3b |
Modulbezeichnung | Kulturgeschichte als erste Disziplin (2b) Kulturgeschichte als zweite Disziplin (3b) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 2b/3b – Kulturgeschichte – umfasst zwei Wahlveranstaltungen. Hier gibt es keinen Unterschied zwischen der ersten und zweiten Disziplin. |
|
Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus dem breiten thematischen Angebot im Bereich der Kulturgeschichte aus. Sie können so ihre Schwerpunkte entsprechend ihrer Interessen aus dem folgenden Themenspektrum wählen: historische Nationalismusforschung, transnationale Ansätze in der Geschichtswissenschaft, europäische Wirtschaftskulturen, europäische Wissenskulturen, historische Migrationsforschung, Religionsgeschichte, Kunstgeschichte, historische Stadtforschung, Theorien der Geschichte, Geschichte des Kolonialismus u.a. Sie können innerhalb des Veranstaltungsangebotes auch einen regionalen Schwerpunkt entsprechend ihrer Sprachkenntnisse setzen. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
|
|
Studiensemester | 3. Semester (Modul 2b) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) 4. bis 5. Semester (Modul 3b) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | Modul 2b: ein Semester Modul 3b: zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 15-20 Lehrveranstaltungen (in der Regel Seminare) angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Modul 2b und Modul 3b: jeweils 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | Gesamtworkload des Moduls 2b und des Moduls 3b: 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Kulturgeschichte – voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Werner Benecke |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Kulturgeschichte sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Linguistik – Vertiefung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2b bzw. 3b |
Modulbezeichnung | Linguistik als erste Disziplin (2b) Linguistik als zweite Disziplin (3b) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 2b/3b – Linguistik – umfasst zwei Wahlveranstaltungen. Hier gibt es keinen Unterschied zwischen der ersten und zweiten Disziplin. |
|
Inhalte des Moduls Das Vertiefungsmodul fokussiert auf die Angewandte Sprachwissenschaft, die Pragmatik: Sprachgebrauch und Sprachvergleich, sprachwissenschaftliche Kommunikationsforschung, insbesondere therapeutische Kommunikation, multimodale Kommunikation, insbesondere Gestikforschung. Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus diesem breiten thematischen Angebot im Bereich der Linguistik aus und können ihre eigenen Schwerpunkte setzen. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
|
|
Studiensemester | 3. Semester (Modul 2b) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) 4. bis 5. Semester (Modul 3b) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | Modul 2b: ein Semester Modul 3b: zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls | In jedem Semester werden in der Regel 10-12 Lehrveranstaltungen angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Modul 2b und Modul 3b: jeweils 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | Gesamtworkload des Moduls 2b und des Moduls 3b: 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Linguistik – voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Britta Schneider |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Linguistik sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Literaturwissenschaft – Vertiefung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2b bzw. 3b |
Modulbezeichnung | Literaturwissenschaft als erste Disziplin (2b) Literaturwissenschaft als zweite Disziplin (3b) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 2b/3b – Literaturwissenschaft – umfasst zwei Wahlveranstaltungen. Hier gibt es keinen Unterschied zwischen der ersten und zweiten Disziplin. |
|
Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul wählen die Studierenden aus einem breiten thematischen Angebot im Bereich der Literaturwissenschaft aus, das vielfältige Schnittstellen zu den benachbarten Disziplinen, insbesondere zur Kulturgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie und Anthropologie aufweist. Die Studierenden können je nach Sprachkenntnissen in ihrem Studienverlauf Akzente setzen auf west- oder osteuropäischen Literaturen Die theoretisch-methodischen Schwerpunkte sehen neben einem kulturwissenschaftlich orientierten Rezeptions- und Interaktionsmodell europäischer Literaturen auch eine ideen- und wissensgeschichtlich fundierte, an die Tradition von Ästhetik und Rhetorik anschließende Literaturwissenschaft vor. Damit öffnen die Vertiefungen exemplarische Zugänge sowohl zu einer allgemein-vergleichenden als auch zu einer kulturwissenschaftlich verstandenen Literaturwissenschaft. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
|
|
Studiensemester | 3. Semester (Modul 2b) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) 4. bis 5. Semester (Modul 3b) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | Modul 2b: ein Semester Modul 3b: zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 8-10 Lehrveranstaltungen angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Modul 2b und Modul 3b: jeweils 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | Gesamtworkload des Moduls 2b und des Moduls 3b: 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Literaturwissenschaft – voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Andrea Allerkamp |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Literaturwissenschaft sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Vergleichende Sozialwissenschaften – Vertiefung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2b bzw. 3b |
Modulbezeichnung | Vergleichende Sozialwissenschaften als erste Disziplin (2b) Vergleichende Sozialwissenschaften als zweite Disziplin (3b) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 2b/3b - Vergleichende Sozialwissenschaften - umfasst zwei Wahlveranstaltungen. Hier gibt es keinen Unterschied zwischen der ersten und zweiten Disziplin. |
|
Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus dem breiten thematischen Angebot im Bereich der Sozialwissenschaften aus. Die Studierenden können ihren Schwerpunkt disziplinär auf die Soziologie, Politikwissenschaften, Kultur- und Sozialanthropologie, Philosophie oder Wirtschafts- und Sozialgeographie legen. Sie können ihren Schwerpunkte jedoch auch in der Auswahl der Veranstaltungen anhand der folgenden Themenkomplexe wählen: Migration, Urban Studies, Rassismus, Gender Studies, Postsozialistische Transformationsprozesse, Globalisierung, Ästhetik und Gesellschaft u.a. In allen Veranstaltungen dieses Moduls lernen die Studierenden, anhand der exemplarisch zu verstehenden Themen, wie sie eine begrenzte Forschungsfrage mit einem angemessenen theoretischen und methodischen Instrumentarium bearbeiten können. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
|
|
Studiensemester | 3. Semester (Modul 2b) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) 4. bis 5. Semester (Modul 3b) (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | Modul 2b: ein Semester Modul 3b: zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 15-20 Lehrveranstaltungen, in der Regel Seminare, angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Modul 2b und Modul 3b: jeweils 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | Gesamtworkload des Moduls 2b und des Moduls 3b: 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Vergleichende Sozialwissenschaften – voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Timm Beichelt |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Sozialwissenschaften sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Jura oder Wirtschaftswissenschaften
Modul-Nr./ Code | 4 |
Modulbezeichnung | Jura oder Wirtschaftswissenschaften |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Im Modul 4 müssen entweder drei Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Angebot der Juristischen Fakultät oder drei Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Erfolg absolviert werden. Für die Wahl aus dem Angebot der Nachbarfakultäten werden im Dekanat (in Absprache mit den Nachbardekanaten) Empfehlungen ausgesprochen, unter denen frei gewählt werden kann. |
|
Inhalte des Moduls Die in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen sind in Ausnahmen spezielle Angebote für Fachfremde (z.B. Einführungen in das Öffentliche Recht für Nicht-Juristen), in aller Regel jedoch besuchen die Studierenden die regulären Veranstaltungen der Nachbarfakultäten. Die Studierenden müssen sich für eine der beiden Wissenschaften entscheiden. In der Auswahl der Veranstaltungen sind die Studierenden frei. Der Konzeption des Moduls liegen im Sinne des interdisziplinären Grundanliegens des Bachelorstudienganges Kulturwissenschaften einerseits wissenschaftstheoretische Ziele zu Grunde. Es geht darum, die Denklogik und die spezifischen Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und Erkenntnisgrenzen eines anderen Faches zu begreifen und im Spiegel eines anderen Faches die Erkenntnisinteressen und -grenzen der ""eigenen"" Fächer zu reflektieren. Andererseits sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich komplementäres Wissen aus den Nachbardisziplinen zu den kulturwissenschaftlichen Fächern anzueignen, z.B. in Lehrveranstaltungen zu Business Ethics, Rechtsethik oder Rechtsgeschichte, Marketing, Personalwesen u.a. |
|
Lernergebnisse des Moduls Das zentrale Ziel dieses Moduls liegt darin - im Rahmen der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs insgesamt - die wissenschaftlichen Methoden und Begriffe eines Faches außerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften kennenzulernen. Zur Vorbereitung auf Tätigkeiten in den Berufsfeldern Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Politik- und Institutionenberatung, in denen es um die Vermittlung von Wissen und die Moderation nicht nur zwischen verschiedenen Interessen sondern auch zwischen verschiedenen Expertenpositionen geht, sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, sich in unterschiedliche Denksysteme einzuarbeiten. |
|
Studiensemester | 5. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden im Modul 4 aus dem Veranstaltungsangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät ausreichend viele Veranstaltungen angeboten, die für die Studierenden der Kulturwissenschaften offen stehen. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 18 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 540 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 450 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | - |
Voraussetzungen für die Teilnahme | i.d.R. keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Lehrende der Nachbarfakultäten Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten In der Regel erfolgt die Leistungserbringung bei den Einführungsveranstaltungen in Form von Klausuren ggf. auch über Hausarbeiten. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesungen, Seminare und Arbeitsgruppen |
Erste Fremdsprache UNIcert II
Modul-Nr./ Code | 5 |
Modulbezeichnung | Erste Fremdsprache UNIcert II |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. |
|
Inhalte des Moduls Modul 5 dient der Befähigung der Studierenden zur Verständigung auf allgemeinsprachlichem Niveau (UNIcert II) in der ersten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Deutsch als Fremdsprache (für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist), Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch. |
|
Lernergebnisse des Moduls Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" (UNIcert II) ab. Damit erreichen die Studierenden ein Niveau in der ersten gewählten Fremdsprache, das sie in die Lage versetzt, in dieser Sprache ein Studium zu absolvieren. In diesem Sinne erlangen die Studierenden eine wichtige Voraussetzung für die internationale Studienmobilität. Da ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt obligatorischer Bestandteil des Studiums ist, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse im Rahmen eines Praktikums oder Studienaufenthalts im Ausland (inkl. Sprachkursen) weiter zu vertiefen. |
|
Studiensemester | 3. bis 4. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 12 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 240 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | - |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Es werden bereits vorhandene Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER) vorausgesetzt, die mithilfe eines Einstufungstests nachgewiesen werden müssen. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" müssen die Studierenden in Modul 5 die Kurse der Niveaustufe UNIcert II (Mittelstufe 2 mit 4 SWS und Oberstufe mit 2x 2 SWS) erfolgreich absolviert haben. |
Zweite Fremdsprache UNIcert I
Modul-Nr./ Code | 6a |
Modulbezeichnung | Zweite Fremdsprache UNIcert I |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. |
|
Inhalte des Moduls In Modul 6a erwerben die Studierenden Grundkenntnisse in der zweiten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch. |
|
Lernergebnisse des Moduls Das Sprachmodul 6a dient der Befähigung der Studierenden zur grundlegenden Verständigung in der von ihnen gewählten zweiten Fremdsprache. Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat UNIcert I ab. |
|
Studiensemester | 4. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 12 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 240 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | - |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats müssen die Studierenden in Modul 6a die Kurse der Niveaustufe UNIcert I (Grundstufe 1 und 2 mit jeweils 4 SWS sowie Mittelstufe 1 mit ebenfalls 4 SWS) erfolgreich absolviert haben. |
Zweite Fremdsprache UNIcert II
Modul-Nr./ Code | 6b |
Modulbezeichnung | Zweite Fremdsprache UNIcert II |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. |
|
Inhalte des Moduls Modul 6b dient der Befähigung der Studierenden zur Verständigung auf allgemeinsprachlichem Niveau (UNIcert II) in der zweiten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Deutsch als Fremdsprache (für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist), Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch. |
|
Lernergebnisse des Moduls Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" (UNIcert II) ab. Damit erreichen die Studierenden ein Niveau in der zweiten gewählten Fremdsprache, das sie in die Lage versetzt, in dieser Sprache ein Studium zu absolvieren. In diesem Sinne erlangen die Studierenden eine wichtige Voraussetzung für die internationale Studienmobilität. Da ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt obligatorischer Bestandteil des Studiums ist, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse im Rahmen eines Praktikums oder Studienaufenthalts im Ausland (inkl. Sprachkursen) anzuwenden bzw. weiter zu vertiefen. |
|
Studiensemester | 5. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 12 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 240 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | - |
Voraussetzungen für die Teilnahme | erfolgreicher Abschluss des Moduls 6a |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" müssen die Studierenden in Modul 6b die Kurse der Niveaustufe UNIcert II (Mittelstufe 2 mit 4 SWS und Oberstufe mit 2x 2 SWS) erfolgreich absolviert haben. |
Praxisrelevante Fertigkeiten
Modul-Nr./ Code | 7 |
Modulbezeichnung | Praxisrelevante Fertigkeiten |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Obligatorisch für alle Studierenden ist ein mindestens vierwöchiges Praktikum (6 ECTS-Credits). Darüber hinaus können die Studierenden aus folgenden Wahlelementen ihr individuelles „Praxisprogramm“ zusammenstellen: Exkursionstage, Projekttage, Seminare aus dem Bereich Kulturmanagement, Projektseminare, weitere (oder zeitlich umfangreichere) Praktika. |
|
Inhalte des Moduls Dieses Modul umfasst ein breites Angebot von Studienelementen, deren Ziel es ist, die Studierenden auf künftige Berufsfelder vorzubereiten und ihnen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, die im weiteren Sinne praxisrelevant sind. Exkursionen werden in der Regel im Rahmen von Seminaren angeboten, Projekttage grundsätzlich in Form von Workshops zu Schlüsselqualifikationen (z. B. Moderationstechniken; Projektmanagement etc.) im Career Center. Hier können auch Projekte eingebracht werden, die Studierende für andere Projektträger organisiert haben oder an denen sie teilgenommen haben. Gleiches gilt für Projektseminare. |
|
Lernergebnisse des Moduls Entsprechend der individuellen Schwerpunktsetzung werden im Rahmen der Praktika und Projektseminare Fähigkeiten der Vorbereitung, Entwicklung und Umsetzung verschiedener Projekte entwickelt. Bei der Umsetzung von theoretisch erworbenem Wissen in praktische Tätigkeit, werden verschiedene methodische Kompetenzen (u.a. vernetztes Denken, Rhetorik) eingeübt. Gerade in diesem Modul werden wesentliche Schlüsselkompetenzen entwickelt und überprüft wie Sozialkompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Empathie, emotionale sowie interkulturelle Intelligenz), und die grundsätzliche Arbeitshaltung gefestigt (Leistungsbereitschaft, Motivation, Flexibilität, Kreativität, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit). |
|
Studiensemester | 2. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | fünf Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester können i.d.R. alle im Modul 7 möglichen Studienelemente absolviert werden. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Insgesamt 18 ECTS-Credits. Davon:
Die weiteren möglichen Elemente werden wie folgt bepunktet:
|
|
Gesamtworkload | 540 Arbeitsstunden, dabei variiert die Verteilung nach Präsenzzeit und Selbststudium je nach individueller Wahl der Studierenden |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | i.d.R. keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Britta Schneider / Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Lehrende der Fakultät sowie zentraler Einrichtungen. |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Normalerweise reicht im Modul ein Teilnahmenachweis der verschiedenen Studienelemente. Bei Praktika ist ein Praktikumsbericht obligatorisch. Auf Wunsch können die Studierenden bei Praxisseminaren, soweit dies von den Dozenten vorgesehen ist, einen benoteten Leistungsnachweis erwerben, der dann in die Gesamtnotenberechnung einfließt. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Kulturmanagement-Seminare, Exkursionen, Projekttage, Projektseminare, Pflichtpraktikum |
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Darstellung des Studienverlaufsplans um ein Muster handelt. Abweichungen im individuellen Studienverlauf sind möglich.
|
|
Kulturwissenschaften - Einführung
Modul-Nr./ Code | 1a |
Modulbezeichnung | Kulturwissenschaften - Einführungen |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
|
|
Inhalte des Moduls Das Modul 1a vermittelt einführende Kenntnisse zentraler kulturwissenschaftlicher Texte, Begriffe und Konzepte. Hier geht es zunächst um die Problematisierung der Fragen 'Was ist Wissenschaft' (mit Bezug auf Texte von Max Weber, Ludwik Fleck, Thomas Kuhn u.a.) und 'Was sind Kulturwissenschaften?' (mit Bezug auf Texte von Ernst Cassirer, Michel Foucault, Roland Barthes, Pierre Bourdieu, Stuart Hall, Clifford Geertz u.a.). Ferner erhalten die Studierenden eine Einführung in das Verständnis von Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einem Zusammenschluss von Geistes- und Sozialwissenschaften - hier vertreten durch die Disziplinen Vergleichende Sozialwissenschaften, Kulturgeschichte, Linguistik und Literaturwissenschaft, deren gemeinsames Anliegen es ist, sich den komplexen Fragen der Gegenwart interdisziplinär zu stellen und die Bedingungen der Produktion von Wissen und Wissenschaft zu reflektieren. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | 1. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls Es werden in jedem Semester ca. 8-10 Veranstaltungen angeboten. Der Besuch der "Einführung in die Kulturwissenschaften" mit begleitendem Tutorium ist obligatorisch und wird für das 1. Semester empfohlen. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 330 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Alle hauptamtlich Lehrenden der Fakultät sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt in der Regel durch Klausuren oder Essays. Sie entspricht 6 ECTS. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der frei wählbaren Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesungen, Seminare und begleitende obligatorische Tutorien |
Kulturwissenschaften - Vertiefungen
Modul-Nr./ Code | 1b |
Modulbezeichnung | Kulturwissenschaften - Vertiefungen |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 1b umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung" sowie "ECTS"). |
|
Inhalte des Moduls Ausgehend vom einführenden Überblick über Begriffe, Theorien und Geschichte der Kulturwissenschaften im Modul 1a ist es das Ziel des Moduls 1b, dieses Wissen anhand von exemplarischen Themenfeldern und der Lektüre von Texten ausgewählter Theoretiker zu vertiefen. Ferner ist der spezifische Zugang der einzelnen Disziplinen zu den Kulturwissenschaften Gegenstand des Moduls 1b. Aus dem frei wählbaren Angebot des Moduls können die Studierenden sich individuell theoretisch, methodisch oder thematisch spezialisieren. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | 2. bis 3. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 20-25 Lehrveranstaltungen (in der Regel Seminare) angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht für Studierende der Nachbarfakultäten offen, insbesondere Studierenden der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 1b setzt i.d.R. den erfolgreichen Abschluss von Modul 1a voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle hauptamtlich Lehrenden der Fakultät sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten In der Regel erfolgt die Leistungserbringung in diesem Modul durch zwei Hausarbeiten, für die - je nach Umfang - 6 ECTS-Credits (10-15 Seiten) bzw. 9 ECTS-Credits (20-25 Seiten) vergeben werden. 6 ECTS-Credits können auch erbracht werden durch seminarbegleitende Essays im Gesamtumfang von i.d.R. 10-15 Seiten, eine Abschlussklausur (Dauer: 90-120 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (Dauer: i.d.R. 20 Minuten). 9 ECTS-Credits können auch erbracht werden durch seminarbegleitende Essays im Gesamtumfang von i.d.R. 20-25 Seiten. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Kulturgeschichte – Einführung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2a bzw. 3a |
Modulbezeichnung | Kulturgeschichte als erste Disziplin (2a) Kulturgeschichte als zweite Disziplin (3a) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
|
|
Inhalte des Moduls In diesem Modul werden die Studierenden einführend mit den Methoden der Kulturgeschichte und ihrer Geschichte vertraut gemacht. Kulturgeschichte versteht sich hier nicht als geschichtswissenschaftliche Teildisziplin neben Politik-, Wirtschafts- oder Sozialgeschichte; sie versteht umgekehrt Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (etc.) als Teile einer Kulturgeschichte, deren Erkenntnisgegenstand die Gesamtheit der historischer Lebensformen und Lebensordnungen ist. Gegenstand des kulturgeschichtlichen Studiums sind in diesem Rahmen die Praktiken und Deutungsmuster, in denen und mit denen Individuen und Gruppen in unterschiedlichen Epochen ihre Wirklichkeit gestaltet und interpretiert haben. Im Mittelpunkt stehen die Geschichte Europas im globalen Kontext und die Geschichte Europas in seiner inneren Differenziertheit mit einem regionalen Schwerpunkt auf Mittel- und Osteuropa. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | Gemäß Musterstudienverlaufsplan: 1. Semester (Modul 2a) bzw. 2. Semester (Modul 3a) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 8-10 Einführungen angeboten. Die obligatorische Einführungsveranstaltung "Einführung in die Kulturgeschichte" wird in jedem Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 360 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Werner Benecke |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Ale Lehrenden der Disziplin Kulturgeschichte sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt in der Regel durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der frei wählbaren Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesungen, Tutorien, Seminare |
Linguistik – Einführung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2a bzw. 3a |
Modulbezeichnung | Linguistik als erste Disziplin (2a) Linguistik als zweite Disziplin (3a) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
|
|
Inhalte des Moduls Die Studierenden werden in diesem Modul mit den Grundbegriffen und methodischen Grundlagen, den wichtigsten Theorien und Anwendungsgebieten sowie mit der Geschichte der Sprachwissenschaft vertraut gemacht:
|
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | Gemäß Musterstudienverlaufsplan: 1. Semester (Modul 2a) bzw. 2. Semester (Modul 3a) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 2 Einführungen angeboten. Die obligatorische Einführungsveranstaltung "Einführung in die Linguistik" wird in jedem Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 360 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Britta Schneider |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Alle Lehrenden der Disziplin Linguistik sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt i.d.R. durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der Veranstaltung "Sprachtheorie und Sprachgeschichte" verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Seminare, Vorlesungen, Tutorien |
Literaturwissenschaft – Einführung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2a bzw. 3a |
Modulbezeichnung | Literaturwissenschaft als erste Disziplin (2a) Literaturwissenschaft als zweite Disziplin (3a) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
|
|
Inhalte des Moduls Im Einführungsmodul Literaturwissenschaft werden die Studierenden mit den wichtigsten Literaturtheorien, Gattungen und Methoden literaturwissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht. Im Vordergrund steht die Vermittlung von theoretischen und historischen Grundlagen einer Literaturwissenschaft, die sich als komparatistisch und kulturwissenschaftlich versteht. Dabei stellen die europäischen Literaturen einen besonderen Bezugspunkt dar und werden in ihren globalen und kulturgeschichtlichen Kontexten betrachtet. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | Gemäß Musterstudienverlaufsplan: 1. Semester (Modul 2a) bzw. 2. Semester (Modul 3a) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 4-6 Lehrveranstaltungen angeboten. Die obligatorische Einführungsveranstaltung "Einführung in die Literaturwissenschaft" wird mindestens jedes zweite Semester zusammen mit einem begleitenden Tutorium angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 360 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Andrea Allerkamp |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Literaturwissenschaft sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt i.d.R. durch Klausuren oder Essays (in einem Gesamtumfang von ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der frei wählbaren Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen, regelmäßiges Tutorienangebot |
Vergleichende Sozialwissenschaften – Einführung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2a bzw. 3a |
Modulbezeichnung | Vergleichende Sozialwissenschaften als erste Disziplin (2a) Vergleichende Sozialwissenschaften als zweite Disziplin (3a) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls
|
|
Inhalte des Moduls Dem an der Fakultät für Kulturwissenschaften verfolgten sozialwissenschaftlichen Ansatz liegt die Annahme zugrunde, dass sich soziale Ordnungen und Prozesse nur erfassen lassen, wenn die das Handeln des Menschen beeinflussenden Weltinterpretationen, Deutungsmuster, Sinnzuschreibungen und normativen Orientierungen untersucht werden. Sozialwissenschaftliche Analyse vollzieht sich insofern explizit aus der kulturwissenschaftlichen Interpretation. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Vermittlung eines breiten theoretischen Basiswissens sowie auf die Kenntnis unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Methoden und ihrer praktischen Anwendung gelegt. Die Studierenden können sich aus dem angebotenen Fächerspektrum (Politikwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Sozial- und Kulturphilosophie) ihren individuellen Schwerpunkt selbst setzen). |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Methoden- und Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Einführungsseminaren vorgestellt und in den flankierenden obligatorischen Tutorien trainiert werden:
|
|
Studiensemester | Gemäß Musterstudienverlaufsplan: 1. Semester (Modul 2a) bzw. 2. Semester (Modul 3a) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 6-8 Einführungen angeboten. Es gibt verschiedene wahlobligatorische Einführungen in Methoden und Theorien der Sozialwissenschaften, die inhaltlich von Semester zu Semester variieren und von jeweils einer der hier vertretenen Sozialwissenschaften: Politikwissenschaften, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie, Sozial- und Kulturphilosophie abgehalten werden. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 360 Stunden Präsenzzeit: 90 Stunden (6 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere des Bachelor of Laws und der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Timm Beichelt |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Sozialwissenschaften sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin) |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung in der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgt entweder durch Klausuren, Essays oder eine schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten). Sie entspricht 6 ECTS-Credits. Für die Teilnahme an dem obligatorischen Tutorium erhalten die Studierenden einen Nachweis im Wert von 3 ECTS-Credits. In der wahlobligatorischen Veranstaltung verfassen die Studierenden in der Regel eine schriftliche Hausarbeit (15 Seiten), für die 6 ECTS-Credits vergeben werden. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen, regelmäßiges Tutorienangebot |
Kulturgeschichte – Vertiefung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2b bzw. 3b |
Modulbezeichnung | Kulturgeschichte als erste Disziplin (2b) Kulturgeschichte als zweite Disziplin (3b) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 2b/3b – Kulturgeschichte – umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung"). Es besteht kein Unterschied zwischen der Belegung als erster bzw. als zweiter Disziplin. |
|
Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus dem breiten thematischen Angebot im Bereich der Kulturgeschichte aus. Sie können so ihre Schwerpunkte entsprechend ihrer Interessen aus dem folgenden Themenspektrum wählen: historische Nationalismusforschung, transnationale Ansätze in der Geschichtswissenschaft, europäische Wirtschaftskulturen, europäische Wissenskulturen, historische Migrationsforschung, Religionsgeschichte, Kunstgeschichte, historische Stadtforschung, Theorien der Geschichte, Geschichte des Kolonialismus u.a. Sie können innerhalb des Veranstaltungsangebotes auch einen regionalen Schwerpunkt entsprechend ihrer Sprachkenntnisse setzen. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
|
|
Studiensemester | Gemäß Musterstudienverlaufsplan: 3. Semester (Modul 2b) bzw. 4. Semester (Modul 3b) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 15-20 Lehrveranstaltungen (in der Regel Seminare) angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Kulturgeschichte – voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Werner Benecke |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Kulturgeschichte sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Linguistik – Vertiefung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2b bzw. 3b |
Modulbezeichnung | Linguistik als erste Disziplin (2b) Linguistik als zweite Disziplin (3b) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 2b/3b – Linguistik – umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung"). Es besteht kein Unterschied zwischen der Belegung als erster bzw. als zweiter Disziplin. |
|
Inhalte des Moduls Das Vertiefungsmodul fokussiert auf die Angewandte Linguistik und Pragmatik: Themenfelder sind Sprachgebrauch und Sprachvergleich, multimodale Kommunikation (insbesondere Gestenforschung), Sprachgebrauch und Migration aber auch das Verhältnis von Sprache und Audiovisualität. Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus diesem breiten thematischen Angebot im Bereich der Linguistik aus und können ihre eigenen Schwerpunkte setzen. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
|
|
Studiensemester | Gemäß Musterstudienverlaufsplan: 3. Semester (Modul 2b) bzw. 4. Semester (Modul 3b) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 10-12 Lehrveranstaltungen angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Linguistik – voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Britta Schneider |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Linguistik sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Literaturwissenschaft – Vertiefung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2b bzw. 3b |
Modulbezeichnung | Literaturwissenschaft als erste Disziplin (2b) Literaturwissenschaft als zweite Disziplin (3b) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 2b/3b – Literaturwissenschaft – umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung"). Es besteht kein Unterschied zwischen der Belegung als erster bzw. als zweiter Disziplin. |
|
Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul wählen die Studierenden aus einem breiten thematischen Angebot im Bereich der Literaturwissenschaft aus, das vielfältige Schnittstellen zu den benachbarten Disziplinen, insbesondere zur Kulturgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Soziologie und Anthropologie aufweist. Die Studierenden können je nach Sprachkenntnissen in ihrem Studienverlauf Akzente setzen auf west- oder osteuropäischen Literaturen Die theoretisch-methodischen Schwerpunkte sehen neben einem kulturwissenschaftlich orientierten Rezeptions- und Interaktionsmodell europäischer Literaturen auch eine ideen- und wissensgeschichtlich fundierte, an die Tradition von Ästhetik und Rhetorik anschließende Literaturwissenschaft vor. Damit öffnen die Vertiefungen exemplarische Zugänge sowohl zu einer allgemein-vergleichenden als auch zu einer kulturwissenschaftlich verstandenen Literaturwissenschaft. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
|
|
Studiensemester | Gemäß Musterstudienverlaufsplan: 3. Semester (Modul 2b) bzw. 4. Semester (Modul 3b) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 8-10 Lehrveranstaltungen angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Literaturwissenschaft – voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Andrea Allerkamp |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Literaturwissenschaft sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Vergleichende Sozialwissenschaften – Vertiefung/Wahlpflichtmodul
Modul-Nr./ Code | 2b bzw. 3b |
Modulbezeichnung | Vergleichende Sozialwissenschaften als erste Disziplin (2b) Vergleichende Sozialwissenschaften als zweite Disziplin (3b) |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 2b/3b – Vergleichende Sozialwissenschaften – umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung"). Es besteht kein Unterschied zwischen der Belegung als erster bzw. als zweiter Disziplin. |
|
Inhalte des Moduls Im Vertiefungsmodul wählen sich die Studierenden zwei Themen aus dem breiten thematischen Angebot im Bereich der Sozialwissenschaften aus. Die Studierenden können ihren Schwerpunkt disziplinär auf die Soziologie, Politikwissenschaften, Kultur- und Sozialanthropologie oder Sozial- und/oder Kulturphilosophie legen. Sie können ihren Schwerpunkt jedoch auch in der Auswahl der Veranstaltungen anhand der folgenden Themenkomplexe wählen: Migration, Urban Studies, Rassismus, Gender Studies, Postsozialistische Transformationsprozesse, Globalisierung, Ästhetik und Gesellschaft u.a. In allen Veranstaltungen dieses Moduls lernen die Studierenden, anhand der exemplarisch zu verstehenden Themen, wie sie eine begrenzte Forschungsfrage mit einem angemessenen theoretischen und methodischen Instrumentarium bearbeiten können. |
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele: Innerhalb dieses Moduls steht die Vermittlung folgender Schlüsselkompetenzen im Vordergrund, die in den Seminaren, in mündlichen Referaten und in von den Lehrenden betreuten, eigenständig erarbeiteten schriftlichen Seminararbeiten trainiert werden:
|
|
Studiensemester | Gemäß Musterstudienverlaufsplan: 3. Semester (Modul 2b) bzw. 4. Semester (Modul 3b) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden in der Regel 15-20 Lehrveranstaltungen, in der Regel Seminare, angeboten, aus denen die Studierenden frei wählen können. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Wahlpflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 2b/3b setzt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 2a/3a – Vergleichende Sozialwissenschaften – voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Timm Beichelt |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle Lehrenden der Disziplin Sozialwissenschaften sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin), Co-Teaching mit Sprachlektor/inn/en |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |
Jura oder Wirtschaftswissenschaften
Modul-Nr./ Code | 4 |
Modulbezeichnung | Jura oder Wirtschaftswissenschaften |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Im Modul 4 müssen entweder zwei Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Angebot der Juristischen Fakultät oder zwei Wahlpflichtveranstaltungen aus dem Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät mit Erfolg absolviert werden. Für die Wahl aus dem Angebot der Nachbarfakultäten werden im Dekanat (in Absprache mit den Nachbardekanaten) Empfehlungen ausgesprochen, unter denen frei gewählt werden kann. |
|
Inhalte des Moduls Die in diesem Modul angebotenen Veranstaltungen sind in Ausnahmen spezielle Angebote für Fachfremde (z.B. Einführungen in das Öffentliche Recht für Nicht-Juristen), in aller Regel jedoch besuchen die Studierenden die regulären Veranstaltungen der Nachbarfakultäten. Die Studierenden müssen sich für eine der beiden Wissenschaften entscheiden. In der Auswahl der Veranstaltungen sind die Studierenden frei. Der Konzeption des Moduls liegen im Sinne des interdisziplinären Grundanliegens des Bachelorstudienganges Kulturwissenschaften einerseits wissenschaftstheoretische Ziele zu Grunde. Es geht darum, die Denklogik und die spezifischen Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und Erkenntnisgrenzen eines anderen Faches zu begreifen und im Spiegel eines anderen Faches die Erkenntnisinteressen und -grenzen der "eigenen" Fächer zu reflektieren. Andererseits sollen die Studierenden die Möglichkeit erhalten, sich komplementäres Wissen aus den Nachbardisziplinen zu den kulturwissenschaftlichen Fächern anzueignen, z.B. in Lehrveranstaltungen zu Business Ethics, Rechtsethik oder Rechtsgeschichte, Marketing, Personalwesen u.a. |
|
Lernergebnisse des Moduls Das zentrale Ziel dieses Moduls liegt darin - im Rahmen der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs insgesamt - die wissenschaftlichen Methoden und Begriffe eines Faches außerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften kennenzulernen. Zur Vorbereitung auf Tätigkeiten in den Berufsfeldern Medien, Öffentlichkeitsarbeit und Politik- und Institutionenberatung, in denen es um die Vermittlung von Wissen und die Moderation nicht nur zwischen verschiedenen Interessen sondern auch zwischen verschiedenen Expertenpositionen geht, sollen die Studierenden die Fähigkeit entwickeln, sich in unterschiedliche Denksysteme einzuarbeiten. |
|
Studiensemester | 5. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden im Modul 4 aus dem Veranstaltungsangebot der Wirtschaftswissenschaftlichen und der Juristischen Fakultät ausreichend viele Veranstaltungen angeboten, die für die Studierenden der Kulturwissenschaften offen stehen. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 12 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 300 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | - |
Voraussetzungen für die Teilnahme | i.d.R. keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Lehrende der Nachbarfakultäten Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten In der Regel erfolgt die Leistungserbringung bei den Einführungsveranstaltungen in Form von Klausuren ggf. auch über Hausarbeiten. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Vorlesungen, Seminare und Arbeitsgruppen |
Erste Fremdsprache UNIcert II
Modul-Nr./ Code | 5 |
Modulbezeichnung | Erste Fremdsprache UNIcert II |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. |
|
Inhalte des Moduls Modul 5 dient der Befähigung der Studierenden zur Verständigung auf allgemeinsprachlichem Niveau (UNIcert II) in der ersten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Deutsch als Fremdsprache (für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist), Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch. |
|
Lernergebnisse des Moduls Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" (UNIcert II) ab. Damit erreichen die Studierenden ein Niveau in der ersten gewählten Fremdsprache, das sie in die Lage versetzt, in dieser Sprache ein Studium zu absolvieren. In diesem Sinne erlangen die Studierenden eine wichtige Voraussetzung für die internationale Studienmobilität. Da ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt obligatorischer Bestandteil des Studiums ist, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse im Rahmen eines Praktikums oder Studienaufenthalts im Ausland (inkl. Sprachkursen) weiter zu vertiefen. |
|
Studiensemester | 2. und 3. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 9 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 270 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 210 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | - |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Es werden bereits vorhandene Sprachkenntnisse auf dem Niveau von mindestens B1 (GER) vorausgesetzt, die per Einstufungstest nachzuweisen sind. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" müssen die Studierenden in Modul 5 die fehlenden Kurse der Niveaustufe UNIcert II (normalerweise: 2x Oberstufe mit je 2 SWS) erfolgreich absolviert haben. |
Zweite Fremdsprache UNIcert I
Modul-Nr./ Code | 6a |
Modulbezeichnung | Zweite Fremdsprache UNIcert I |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. |
|
Inhalte des Moduls In Modul 6a erwerben die Studierenden Grundkenntnisse in der zweiten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch. |
|
Lernergebnisse des Moduls Das Sprachmodul 6a dient der Befähigung der Studierenden zur grundlegenden Verständigung in der von ihnen gewählten zweiten Fremdsprache. Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat UNIcert I ab. |
|
Studiensemester | Abschluss im 4. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | ein bis drei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 12 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 240 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | - |
Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats müssen die Studierenden in Modul 6a die Kurse der Niveaustufe UNIcert I (Grundstufe 1 und 2 mit jeweils 4 SWS sowie Mittelstufe 1 mit ebenfalls 4 SWS) erfolgreich absolviert haben. |
Zweite Fremdsprache UNIcert II
Modul-Nr./ Code | 6b |
Modulbezeichnung | Zweite Fremdsprache UNIcert II |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Im Sprachmodul gelten die in der jeweils gültigen Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. |
|
Inhalte des Moduls Modul 6b dient der Befähigung der Studierenden zur Verständigung auf allgemeinsprachlichem Niveau (UNIcert II) in der zweiten von ihnen gewählten Fremdsprache. Die Studierenden können hierbei aus dem Angebot des Sprachenzentrums zwischen folgenden Sprachen wählen: Deutsch als Fremdsprache (für Studierende, deren Erstsprache nicht Deutsch ist), Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch, Russisch und Polnisch. |
|
Lernergebnisse des Moduls Das Modul schließen die Studierenden mit dem Zertifikat "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" (UNIcert II) ab. Damit erreichen die Studierenden ein Niveau in der zweiten gewählten Fremdsprache, das sie in die Lage versetzt, in dieser Sprache ein Studium zu absolvieren. In diesem Sinne erlangen die Studierenden eine wichtige Voraussetzung für die internationale Studienmobilität. Da ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt obligatorischer Bestandteil des Studiums ist, besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse im Rahmen eines Praktikums oder Studienaufenthalts im Ausland (inkl. Sprachkursen) anzuwenden bzw. weiter zu vertiefen. |
|
Studiensemester | 5. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls Die Fremdsprachenkurse werden jedes Semester angeboten. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 12 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 360 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 240 Stunden Präsenzzeit: 120 Stunden (8 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | - |
Voraussetzungen für die Teilnahme | erfolgreicher Abschluss des Moduls 6a |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen siehe Sprachenzentrum: http://www.sz.europa-uni.de/de/sprachausbildung/index.html |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Über die Anerkennung von äquivalenten Sprachabschlüssen entscheidet der Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem Sprachenzentrum. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Im Sprachmodul gelten die in der Ordnung des Sprachenzentrums festgelegten Bestimmungen. Bis zum Abschluss des Zertifikats "Hochschulspezifische Fremdsprachenausbildung" müssen die Studierenden in Modul 6b alle Kurse der Niveaustufe UNIcert II (Mittelstufe 2 mit 4 SWS und 2x Oberstufe mit je 2 SWS) erfolgreich absolviert haben. |
Praxisrelevante Fertigkeiten
Modul-Nr./ Code | 7 |
Modulbezeichnung | Praxisrelevante Fertigkeiten |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Obligatorisch für alle Studierenden ist ein mindestens vierwöchiges Praktikum (6 ECTS-Credits). Darüber hinaus können die Studierenden aus folgenden Wahlelementen ihr individuelles "Praxisprogramm" zusammenstellen: Exkursionstage, Projekttage, Seminare aus dem Bereich Kulturmanagement, Projektseminare, weitere (oder zeitlich umfangreichere) Praktika. |
|
Inhalte des Moduls Dieses Modul umfasst ein breites Angebot von Studienelementen, deren Ziel es ist, die Studierenden auf künftige Berufsfelder vorzubereiten und ihnen Schlüsselqualifikationen zu vermitteln, die im weiteren Sinne praxisrelevant sind. Exkursionen werden in der Regel im Rahmen von Seminaren angeboten, Projekttage grundsätzlich in Form von Workshops zu Schlüsselqualifikationen (z. B. Moderationstechniken; Projektmanagement etc.) im Career Center. Hier können auch Projekte eingebracht werden, die Studierende für andere Projektträger organisiert haben oder an denen sie teilgenommen haben. Gleiches gilt für Projektseminare. |
|
Lernergebnisse des Moduls Entsprechend der individuellen Schwerpunktsetzung werden im Rahmen der Praktika und Projektseminare Fähigkeiten der Vorbereitung, Entwicklung und Umsetzung verschiedener Projekte entwickelt. Bei der Umsetzung von theoretisch erworbenem Wissen in praktische Tätigkeit, werden verschiedene methodische Kompetenzen (u.a. vernetztes Denken, Rhetorik) eingeübt. Gerade in diesem Modul werden wesentliche Schlüsselkompetenzen entwickelt und überprüft wie Sozialkompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Empathie, emotionale sowie interkulturelle Intelligenz), und die grundsätzliche Arbeitshaltung gefestigt (Leistungsbereitschaft, Motivation, Flexibilität, Kreativität, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit). |
|
Studiensemester | 2. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | fünf Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester können i.d.R. alle im Modul 7 möglichen Studienelemente absolviert werden. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | Insgesamt 18 ECTS-Credits. Davon:
Weitere Wahlpflichtelemente (mit Credit-Anzahl):
|
Gesamtworkload | 540 Arbeitsstunden, dabei variiert die Verteilung nach Präsenzzeit und Selbststudium je nach individueller Wahl der Studierenden |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | i.d.R. keine |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Prof. Dr. Britta Schneider / Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen Lehrende der Fakultät sowie zentraler Einrichtungen. |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Normalerweise reicht im Modul ein Teilnahmenachweis der verschiedenen Studienelemente. Bei Praktika ist ein Praktikumsbericht obligatorisch. Auf Wunsch können die Studierenden bei Praxisseminaren, soweit dies von den Dozierenden vorgesehen ist, einen benoteten Leistungsnachweis erwerben, der dann in die Gesamtnotenberechnung einfließt. |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | Kulturmanagement-Seminare, Exkursionen, Projekttage, Projektseminare, Pflichtpraktikum |
Optionsmodul
Modul-Nr./ Code | 8 |
Modulbezeichnung | Optionsmodul |
Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Das Modul 8 umfasst zwei Wahlveranstaltungen, eine mit 6 ECTS, die andere mit 9 ECTS (Näheres unter "Art der Prüfung" sowie "ECTS"). |
|
Inhalte des Moduls
oder
|
|
Lernergebnisse des Moduls Fachliche Kompetenzziele:
Überfachliche Kompetenzziele:
|
|
Studiensemester | 5. bis 6. Semester (gemäß Musterstudienverlaufsplan) |
Dauer des Moduls | zwei Semester |
Häufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester werden für die Schwerpunktbildung ausreichend viele Lehrveranstaltungen angeboten. Innerhalb des gewählten Schwerpunkts (Modul 1 oder Modul 2 bzw. Modul 3) können die Studierenden frei aus den angebotenen Lehrveranstaltungen wählen. |
|
Zahl der zugeteilten ECTS-Credits | 15 ECTS-Credits |
Gesamtworkload | 450 Arbeitsstunden, davon: Selbststudium: 390 Stunden Präsenzzeit: 60 Stunden (4 SWS) |
Art des Moduls | Pflicht |
Verwendbarkeit des Moduls | Dieses Modul steht Studierenden der Nachbarfakultäten offen, insbesondere der Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen für die Teilnahme | Die Teilnahme an Modul 8 setzt je nach gewähltem Schwerpunkt in der Regel die erfolgreiche Teilnahme am Modul 1a/b (Kulturwissenschaften) oder 2a/b bzw. 3a/b (gewählte Disziplinen) voraus. |
Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche | Studiendekan |
Hochschullehrende der Lehrveranstaltungen alle hauptamtlich Lehrenden der Fakultät sowie wechselnde Gastwissenschaftler/innen (regelmäßiger Austausch u.a. mit Université Panthéon-Sorbonne; Bilgi Üniversitesi Istanbul; UT Austin). |
|
Art der Prüfung/Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Die Leistungserbringung für 6 ECTS-Credits erfolgt durch eine der folgenden Leistungen: schriftliche Hausarbeit (10-15 Seiten), mehrere Essays (Gesamtumfang von 10-15 Seiten), eine Klausur oder eine mündliche Prüfung. 9 ECTS-Credits werden erworben durch eine schriftliche Hausarbeit (20-25 Seiten) oder mehrere Essays (Gesamtumfang von 20-25 Seiten). |
|
Lehr- und Lernmethoden des Moduls | i.d.R. Seminare, in Ausnahmefällen Vorlesungen |