Banner Viadrina

Dr. Martin Jeřábek

Foto Martin Jerabek Viadrina ©Martin-Jerabek

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Gastprofessor von der Karls-Universität in Prag

Logenstraße 11
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 LH 111
☏ +49 335 5534 0350
✉ mes@europa-uni.de

Lebenslauf / Vita

Lebenslauf


Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2021

Herausforderungen der deutschen Europapolitik im 21. Jahrhundert

6 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: Wahlpflichtmodul 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa // MES: Wahlpflichtmodul 1: Regieren in Europa, Zentralbereich Politik
Veranstaltungsbeginn: 09.07.2021 Fr, 09:00 - 18:00 Uhr Ort: GD Hs4

Die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland war von Anfang an mit der europäischen Integration verknüpft. Mit dem endgültigen Brexit am 1. Januar 2021 sind sowohl das proportionale Gewicht der BRD in der Europäischen Union als auch die Bedeutung Frankreichs als deutscher EU-Schlüsselpartner gestiegen. Darüber hinaus wurde die EU in Zeiten der Corona-Krise vor ganz neue Herausforderungen gestellt. Die deutsche Ratspräsidentschaft 2020 hat gezeigt, dass die Anforderungen an die deutsche Europapolitik gewachsen sind. Welche Rolle wird Deutschland künftig in Europa spielen? Diese Veranstaltung behandelt die historischen, gedanklichen und institutionellen Grundlagen des Verhältnisses zwischen Deutschland und Europa. Dabei wird die deutsche „europäisierte“ Identität und multilaterale Kooperation seit 1951 betont. Im ersten Teil des Kurses wird der Schwerpunkt auf die Frage der Kontinuität der deutschen Europapolitik nach der Wiedervereinigung 1990 gesetzt. Es wird auch auf das besondere (geschichtlich bedingte) deutsche Verhältnis mit Mittel- und Osteuropa hingewiesen. Im zweiten Teil werden sowohl die innenpolitischen Voraussetzungen als auch die Ergebnisse der deutschen Europapolitik der Bundesregierungen unter H. Kohl, G. Schröder und A. Merkel anhand ausgewählter Fallstudien (z. B. der Prozess der EU-Osterweiterung, Vertrag von Lissabon, Eurokrise, die Rolle Deutschlands in der Ukraine-Krise, Migrationskrise…) herausgearbeitet. Darüber hinaus wird die Rolle der BRD im europäischen Integrationsprozess Anfang des 21. Jahrhunderts diskutiert Mithilfe von Kurzreferaten der Teilnehmenden werden im zweiten Veranstaltungsblock die einzelnen Themen der Vorlesung weiter vertieft.

Literatur: Beichelt, Timm: Deutschland und Europa. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015. Böttger, Katrin/Jopp, Matthias (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Europapolitik. Nomos. Baden–Baden 2016. Bulmer, Simon/Paterson, William E.: Germany as the EU’s reluctant hegemon? Of economic strength and political constraints. Journal of European Public Policy, 2013, Vol. 20, No 10, S. 1387–1405. Bulmer, Simon/Paterson, William E.: Germany and the European Union. Europe's reluctant hegemon? Red Globe Press, London 2019. Dinant, Desmond; Nugent, Neill and Willam E. Paterson (eds.): The European Union in Crisis. London 2017. (chapter 11: Germany and the Crisis: Asset or Liability?) Jeřábek, Martin: Deutschland und die Osterweiterung der Europäischen Union, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011. Katzenstein, Peter J., (ed.): Mitteleuropa – between Europe and Germany, Oxford 1997. Szabo, Stephen F.: Germany, Russia, and the Rise of Geo-Economics. London, New.York 2015


Hinweise zur Veranstaltung/zum Blockseminar: Ein Orientierungstreffen mit Referatsvergabe wird online am Mittwoch, den 12. Mai 2021, von 13-14 Uhr stattfinden.
Die Anzahl an SeminarteilnehmerInnen ist begrenzt. Anmeldungen bitte bis zum 23.04.21 an mes_students@europa-uni.de senden.


Leistungsnachweise: Regelmäβige Teilnahme (je nach aktueller „Corona-Situation“); aktive Mitarbeit; Teilnahme an der Diskussion; Referat (Vortrag plus Thesenpapier für alle Teilnehmenden); 6 ECTS-Punkte. Die Referatsthemen werden aufgrund der einschlägigen Texte beim Orientierungstreffen verbindlich vergeben. Die endgültige Fassung der Thesenpapiere sind persönlich mit dem Dozenten im ersten Veranstaltungsblock zu diskutieren. Im zweiten Veranstaltungsblock werden die Referate abgehalten.


Sprache: Deutsch

Sommersemester 2018

Deutschland und Europa

 6 ECTS

 Blockseminar: ZB Po, WPM 1, WPM 5

 Veranstaltungstermine:

1. Block: Freitag 29. 6. 9-18 Uhr, Samstag 30. 6. 2018, 9-18 Uhr, Ort: AM 202

2. Block: Donnerstag 5. 7. 14-18 Uhr, Freitag 6. 7.; Samstag 7. 7. 2018, 9-14 Uhr, Ort: GD 04

 In der Vorlesung wird sowohl das Verhältnis von Deutschland und Europa als auch die deutsche Europapolitik seit der deutschen Vereinigung 1990 behandelt. Im ersten Teil des Kurses wird der Schwerpunkt auf den historischen Hintergrund der „deutschen Frage“ und das deutsche Verhältnis zu Mittel- und Osteuropa im 20. Jahrhundert und nach 1989 gesetzt. Es wird dabei auf die deutsche „europäisierte“ Identität und den Multilateralismus der europäischen Integration seit dem Zweiten Weltkrieg eingegangen. Im zweiten Teil werden sowohl die institutionellen, politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen als auch die Ergebnisse und Folgen der deutschen Europapolitik der Bundesregierungen H. Kohl, G. Schröder und A. Merkel anhand ausgewählter Fallstudien (z. B. Osterweiterung, Vertrag von Lissabon, Eurokrise) herausgearbeitet. Darüber hinaus wird die Rolle der BRD im europäischen Integrationsprozess am Anfang des 21. Jahrhunderts diskutiert. Im Seminar (im zweiten Veranstaltungsblock) werden mit Hilfe der Kurzreferate der Teilnehmer die einzelnen Themen der Vorlesung vertieft.

 Literatur: Beichelt, Timm: Deutschland und Europa. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015. Böttger, Katrin/Jopp, Matthias (ed.): Handbuch zur deutschen Europapolitik. Nomos. Baden–Baden 2016. Bulmer, Simon/Paterson, William E.: Germany as the EU’s reluctant hegemon? Of economic strength and political constraints. Journal of European Public Policy, 2013, Vol. 20, No 10, S. 1387–1405. Hyde-Price, Adrian: Germany and the European Order. Enlarging NATO and the EU. Manchester University Press. Manchester/New York 2000.Jeřábek, Martin: Deutschland und die Osterweiterung der Europäischen Union, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011. Katzenstein, Peter J., (ed.): Mitteleuropa – between Europe and Germany, Oxford 1997. Paterson, William E.: Germany and the European Union, in: Padgett, Stephen/Paterson, William E./Zohlnhöfer Reimut (eds.): Developments in German Politics 4. New York 2014, S. 166–187.

 Hinweise zur Veranstaltung: Methoden: Vorlesungen, Referate, Diskussion; historischer und institutioneller Hintergrund der deutschen Europapolitik; Analyse der Entscheidungen auf der EU-Ebene und auf der deutschen innerstaatlichen Ebene; vergleichende Ausarbeitung konkreter Fallbeispiele der deutschen Europapolitik.

 Art der Leistungskontrolle: Regelmäβige Teilnahme (mindestens 80 % Unterrichtszeit); aktive Mitarbeit; Teilnahme an der Diskussion; Referat (Vortrag plus Thesenpapier für alle Teilnehmer); ECTS-6 Punkte. Die Referatsthemen werden aufgrund der einschlägigen Texte in der Orientierungssitzung im Mai 2018 verbindlich vergeben. Die endgültige Fassung der Thesenpapiere sind persönlich mit dem Dozenten im ersten Veranstaltungsblock (Freitag den 29. 6.) zu diskutieren. Im zweiten Veranstaltungsblock werden die Referate abgehalten.

 Sprache: Deutsch