Banner Viadrina

Master of Arts
in European Studies

Lehrveranstaltungen

How should Nazi crimes be judged? The Second World War and its legacy in Europe (1945-2022)

3/6/9 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2023 Do, 14:15 - 15:45 Uhr Ort: GD 07

Nearly 80 years have passed since the Second World War: a majority of Europeans no longer have an autobiographical memory
of the event. Yet the legacy of the Second World War is all the more present because the crisis of the heroic myths that founded
European nations in 1945 favours its remembrance through negative memories: no longer the celebration of the Resistance
fighter who died for a cause, but the recognition of the innocent Jewish victim. To explore the way in which the Second World War
remains present in the European societies that it helped to shape, the seminar will take as its starting point the Nuremberg trials of
1945-1948 and the last trials of Nazi criminals in Germany, and will look at the responses of the judicial, political and social actors.
In order to highlight the extent to which the complex relationship between justice, history and memory surrounding the Second
World War is still relevant today, the seminar will offer students the opportunity to work on the Arolla archives. work on the Arolsen
archives (International Center on Nazi Prersecution). A study trip to Bavaria on this theme is planned for the end of 2023. A study
tour on the traces of National Socialism in Bavaria is planned from 9 to 11 November (subject to funding) for the seminar students.

Literatur: Heberer, Patricia ; Matthäus, Jürgen (Hrsg.): Atrocities on Trial. Historical Perspectives on the Politics of Prosecuting
War Crimes, Lincoln: University of Nebraska Press, 2008. Fulbrook, Mary, Reckonings : Legacies of Nazi persecution and
the quest for justice, Oxford, Oxford University Press, 2018.
Hinweise zur Veranstaltung: Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.
Leistungsnachweise: Referat + Buchrezension (3 ECTS), kurze (6 ECTS) und längere (9 ECTS) Hausarbeiten
Sprache: Englisch


Pour une approche comparative des génocides au XXe siècle : des Arméniens dans l’empire ottoman (1915) aux Tutsi au Rwanda (2014)

3/6/9 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: WPM 3: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2023 Do, 11:15 - 12:45 Uhr Ort: GD 07

Le séminaire propose une étude des génocides à partir d’une approche comparative fondée sur quatre génocides qui ont marqué (et marquent encore) le XXe siècle : le génocide des Arméniens lors de la Première Guerre mondiale, celui des Juifs lors de la Seconde comme, au-delà de l’espace européen, le génocide des Vietnamiens du Cambodge et de l’ethnie musulmane Cham par les Khmers rouges (1975-1979) et celui des Tutsi au Rwanda en avril et juillet 1994. Conçu pour non spécialistes, venus de disciplines différentes, cet enseignement se déroulera en trois temps – origines, déroulement et sortie du génocide –, favorisant, pour chaque séance, la réflexion comparative sur des événements dont nos sociétés sont jusqu’à aujourd’hui dépositaires. Cette approche s’inscrit en partie dans les genocides studies et renvoie à des problématiques fortement travaillées en France autour du positionnement du chercheur en sciences humaines, des liens entre pratiques historiennes et judiciaires, mais aussi des débats autour de l’unicité versus spécificité de tels événements dans une perspective.Un voyage d'étude en Bavière sur ce thème est prévu fin 2023. < Un
voyage d'étude sur les traces du nationals-socialisme en Bavière est prévu pour les étudiants du séminaire du 9 au 11 novembre (sous réserve des financements).

Das Seminar bietet eine Untersuchung von Völkermorden anhand eines vergleichenden Ansatzes, der sich auf vier Völkermorde stützt, die das 20. Jahrhundert geprägt haben (und immer noch prägen): den Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg, den Völkermord an den Juden im Zweiten Weltkrieg sowie, über den europäischen Raum hinaus, den Völkermord an den Vietnamesen in Kambodscha und der muslimischen Ethnie Cham durch die Roten Khmer (1975-1979) sowie den Völkermord an den Tutsi in Ruanda im April und Juli 1994. Der Unterricht ist für Nicht-Spezialisten aus verschiedenen Disziplinen konzipiert und findet in drei Phasen statt: Ursprünge, Verlauf und Ausgang des Völkermords. In jeder Sitzung wird die vergleichende Reflexion über Ereignisse gefördert, die bis heute in unseren Gesellschaften verwahrt werden. Dieser Ansatz ist teilweise Teil der Genocide Studies und bezieht sich auf Probleme, die in Frankreich stark bearbeitet werden, wie die Positionierung des Geisteswissenschaftlers, die Verbindungen zwischen historischer und juristischer Praxis, aber auch die Debatten um die Einzigartigkeit bzw. Besonderheit solcher Ereignisse in einer längeren Perspektive. Eine Studienreise nach Bayern zu diesem Thema ist für Ende 2023 geplant.

Hinweise zur Veranstaltung: Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.
Leistungsnachweise: Referat + Buchrezension (3 ECTS), kurze (6 ECTS) und längere (9 ECTS) Hausarbeiten
Sprache: Französisch


Wie enden Kriege? Die Geschichte des Nachkriegs im europäischen 20. Jahrhundert
 
3/6/9 ETCS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: Zentralbereich Kultur // MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2023 Do, 16 - 18 Uhr Ort: GD 05
 
Das Seminar beschäftigt sich mit der europäischen Nachkriegsgeschichte. Im Zentrum der Diskussionen steht einerseits die
Frage nach den unterschiedlichen Möglichkeiten, Kriege und militärische Konflikte zu beenden. Welche Formen für das Ende des Krieges, vom Waffenstillstand bis zur Kapitulation, gibt es? Was unterscheidet das Kriegsende im modernen Zeitalter von früheren Zeiten? Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Analyse von Nachkriegszeiten und ihrer Bedeutung für soziale und gesellschaftliche Transformationen. Welche Veränderungen brachten Kriege in Europa, beispielsweise für die Emanzipation von Frauen, die im Ersten Weltkrieg arbeiten gingen und eine soziale Selbstständigkeit erringen mussten, die sie im Nachkrieg nicht aufgeben wollten?
Das Seminar findet überwiegend in Präsenz, teilweise aber auch in Online-Sitzungen statt. Die regelmäßige Teilnahme und
Bereitschaft zu Lektüreleistungen werden vorausgesetzt.
 
Literatur: Jörg Echternkamp: Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945 – 1955, Oldenbourg 2014. Tony Judt: Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München/Wien 2006. Keith Lowe: Der wilde Kontinent Europa in den Jahren der Anarchie 1943-1950, Stuttgart 2016. Mark Mazower: Der dunkle Kontinent: Europa im 20. Jahrundert, Berlin 2000.
Leistungsnachweise: Essay, Hausarbeit

Comment sort-on du génocide ? Shoah et génocide des Tutsi au Rwanda en regard

3/6/9 ECTS

Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: Zentralbereich Kultur // MES: WPM 3: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa

Veranstaltungsbeginn: 20.04.2023 Do, 11 - 13 Uhr Ort: GD 302

En France, les procès pour crime contre l’humanité contre des responsables hutu se multiplient depuis une dizaine d’années,
permettant à la fois une meilleure connaissance du génocide des Tutsi au Rwanda en 1994 et de nouvelles comparaisons avec la Shoah qui reste, dans les sciences sociales en France notamment, le paradigme du génocide. A partir de lectures et d’interventions extérieures, le séminaire propose une réflexion croisée entre deux génocides qui porte à la fois sur les pratiques de violence et les dynamiques de sorties de guerre. Les questions de traitements judiciaires, de politiques de mémoire, de reconnaissances seront ainsi abordés. Un voyage d’étude est envisagé comme aboutissement du séminaire.

Literatur: Dumas, Hélène, Le génocide au village. Le massacre des Tutsi au Rwanda, Paris, Le Seuil, 2014.
Piton, Florent, Le génocide des Tutsi du Rwanda, Paris, La Découverte, 2018.
Mark J. Osiel., Juger les crimes de masse. La mémoire collective et le droit, Paris Seuil, édit. originale : 1997.

Teilnahmevoraussetzungen: Französisch-Kenntnisse mindestens Oberstufe für den Besuch des
Seminars bzw. Niveau UNIcert® II / B2 GER für die Kombination aus Seminar und Sprachkurs (ggf. Einstufung durch das Lektorat Französisch).

Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar wird von einem Sprachkurs des Lektorats Französisch (Do., 09.30 - 11.00 Uhr, ab 27.04.2023) begleitet. Die Kombination aus Seminar und Sprachkurs (4 LVS) gilt als ein Modul der Ausbildung in „Wissenschaftskommunikation Französisch“. (Info/Anmeldung im Portal viaCampus ab15.03.2023.)
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.


Trials for history: the Second World War in debate in the courts, public space and memories in Europe

3/6/9 ECTS

Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: WPM 3: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa

Veranstaltungsbeginn: 20.04.2023 Do, 14 - 16 Uhr Ort: GD 302

More than seventy years have passed since the Second World War. A majority of Europeans no longer have an autobiographical
memory of what was one of the key experiences of the 20th century. However, the legacy of this conflict, notably through the notions
of crimes against humanity and crimes of genocide, continues to be a current issue in the courts as well as in the media with the
prosecution of the last living perpetrators in Germany. Through the trials of German war criminals held in Europe from the 1960s
to the present day, Through the trials of German war criminals organised in Europe from the 1960s to the present day, the seminar will analyse how justice can serve both to state the law and to make history by offering a society the means to confront its past within the democratic rules.

Literatur: Douglas, Lawrence. The Memory of Judgement: Making Law and History in the Trials of the Holocaust. New Haven: Yale University Press, 2001.
Heberer, Patricia ; Matthäus, Jürgen (Hrsg.): Atrocities on Trial. Historical Perspectives on the Politics of Prosecuting War Crimes, Lincoln: University of Nebraska Press, 2008, 327 p.
Mark J. Osiel. Mass Atrocity, Collective Memory, and the Law. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers, 1997.
Teilnahmevoraussetzungen: Sprache: Englisch, Deutsch. Mindestens B2.

Hinweise zur Veranstaltung: Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.

Leistungsnachweise: Referat (3 ECTS), Essay (6 ECTS), Hausarbeit (9 ECTS)

Sprache: Englisch

 

Leistungsnachweise: Referat (3 ECTS), Essay (6 ECTS), Hausarbeit (9 ECTS)

Sprache: Französisch

Des tueries au jugement des criminels : Shoah et génocide des Tutsi au Rwanda en regard


3/6/9 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: Zentralbereich Kultur // MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2022 Do, 11 - 13 Uhr Ort: GD 06

En France, les procès pour crime contre l’humanité contre des responsables hutu se multiplient depuis une dizaine d’années,
permettant à la fois une meilleure connaissance du génocide des Tutsi au Rwanda en 1994 et de nouvelles comparaisons avec la Shoah qui reste, dans les sciences sociales en France notamment, le paradigme du génocide. Le séminaire propose une réflexion croisée entre deux génocides qui marquent le second XXe siècle mais qui n’ont pourtant pas encore fait l’objet d’une approche comparative en termes d’aires culturelles et géographies (Europe vs. Afrique), de discours et représentations, de pratiques de violences extrêmes, de sorties de guerre et de traitements, judiciaires en particulier. A partir de lectures mais aussi de leur propre appréhension de ces événements, les étudiants seront amenés à réfléchir à des phénomènes trop souvent présentés comme dépassant la raison et à s’interroger sur la façon dont le/la chercheur en science humaine peut aborder ce types de sources et de questionnements. Un voyage d’étude est envisagé comme aboutissement du séminaire.

Literatur: Dumas, Hélène, « "Afin de mettre une marque en ce temps", Kaduha avril 1994: un album de l'attestation, « La guerre
transmise », Sensibilités. Histoire, critique & sciences sociales, n° 10, janvier 2022, p. 27-45. Dumas, Hélène, Le génocide au village. Le massacre des Tutsi au Rwanda, Paris, Le Seuil, 2014 Gross, Jan T., Les Voisins – 10 juillet 1941 Un massacre de juifs en Pologne, Paris, Les Belles Lettres, 2019. (édition originale : 2001 ; trad. de l’américain : Pierre-Emmanuel Dauzat) Ingrao, Christian, Croire et détruire: Les intellectuels dans la machine de guerre SS, Paris, Fayard, 2011. Zalc, Claire ; Bruttmann, Tal ; Ermakoff, Ivan ; Mariot, Nicolas (dir.), Pour une microhistoire de la Shoah, Paris, Seuil, 2012.

Teilnahmevoraussetzungen: Französisch-Kenntnisse mindestens Oberstufe für den Besuch des Seminars bzw. Niveau UNIcert® II / B2 GER für die Kombination aus Seminar und Sprachkurs (ggf. Einstufung durch das Lektorat Französisch).

Hinweise zur Veranstaltung: Das Seminar wird von einem Sprachkurs des Lektorats Französisch (jour, horaire, ab 27. 10. 2022) begleitet. Die Kombination aus Seminar und Sprachkurs (4 LVS) gilt als ein Modul der Ausbildung in „Wissenschaftskommunikation Französisch“. (Info/Anmeldung im Portal viaCampus ab date.). Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.

Leistungsnachweise: Referat, Essay, Hausarbeit

Sprache: Französisch


Trials for history: the Second World War in the courts, the public space and memories in Europe

3/6/9 ECTS
Seminar (Präsenzveranstaltung): MES: WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2022 Do, 14 - 16 Uhr Ort: GD 04

More than seventy years have passed since the Second World War. A majority of French and Germans no longer have an
autobiographical memory of what was one of the key experiences of the 20th century. However, the legacy of this conflict, notably
through the notions of crimes against humanity and crimes of genocide, continues to be a current issue in the courts as well as in the media with the prosecution of the last living perpetrators in Germany. Through the study of cases, the seminar intends to revisit the political, memorial and legal issues and debates raised by this history of the present time in a comparative way between France and Germany. It questions the place of witnesses and the administration of evidence in these collective crimes and invites reflection on the types of sources that public policies of the past can mobilize to mediate these trials for the "devoir de mémoire” (obligation of remembrance).

Literatur: Douglas, Lawrence. The Memory of Judgement: Making Law and History in the Trials of the Holocaust. New Haven: Yale University Press, 2001. Heberer, Patricia ; Matthäus, Jürgen (Hrsg.): Atrocities on Trial. Historical Perspectives on the Politics of Prosecuting War Crimes, Lincoln: University of Nebraska Press, 2008, p. 327. Mark J. Osiel. Mass Atrocity, Collective Memory, and the Law. New Brunswick, NJ: Transaction Publishers, 1997. Osterloh, Jörg; Vollnhals, Clemens (Hrg.). NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit. Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. Rousso, Henry. The Haunting Past: History, Memory, and Justice in Contemporary France. Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2002. (original edition: 1998. Translated by, Ralph Schoolcraft. Critical Authors and Issues)

Teilnahmevoraussetzungen: Gute Englisch-Kenntnisse

Hinweise zur Veranstaltung: Sprache: Englisch/Deutsch Weitere Informationen zur Veranstaltung sind bei Moodle zu finden.

Leistungsnachweise: Referat, Essay, Hausarbeit

Sprache: Englisch