Banner Viadrina

Master of Arts
in European Studies

Lehrveranstaltungen

Seminar

Fallanalysen zum Politikmanagement der EU
3/6/9 ECTS:
ZB Po, WPM 1, WPM 4, WPM 5, WPM 6
Dienstag, 14 -täglich,14.00-16.00 Uhr, Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 25.10.2016
Ziel des Seminars ist die Analyse des Politik -Managements in der EU. Wie entstehen politische Initiativen, wie werden sie umgesetzt und welche Mechanismen sind dabei zu beobachten? Gefragt wird nach den Intentionen der verschiedenen Akteure, den Entscheidungsprozessen und dem europäischen Interesse. In jeder Sitzung wird eine Fallanalyse vorgestellt. Die Themen sollten von Arbeitsgruppen mit drei Studierenden vorbereitet und in Form eines Kurzreferates präsentiert. Das ausgewählte Thema soll am Ende des Semesters in Form einer Hausarbeit schriftlich bearbeitet werden. Die Fallanalysen sollen sich im Wesentlichen auf drei Bereiche konzentrieren: Definition des Politikziels, Akteure und ihre Interaktion, Entscheidungsprozess. Die Teilnehmer haben folgende Themen zur Auswahl: 1) Bürokratieabbau; 2) Klimaschutz; 3) Strategie für Wachstum, Beschäftigung –Europa 2020; 4) Energie-Union; 5) Digitale Agenda; 6) Zuwanderung, Flüchtlingspolitik, Asylpolitik.

Literatur: siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html
Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar ist auf 18 TeilnehmerInnen begrenzt. Anmeldung unter: Verheugen@europa-uni.de.
Hinweise zum Blockseminar: Sitzungstermine:  25. Oktober, 08. November, 22. November,  6. Dezember, 17. Januar, 31. Januar.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.

Seminar

Fallanalysen zum Politikmanagement der EU

3/6/9 ECTS

Seminar: ZB Po, WPM 1, WPM 4, WPM 5, WPM 6

Dienstag, 14-täglich, 14.00 - 16.00 Uhr, Ort: AM 202, Veranstaltungsbeginn: 25.10.2016

Ziel des Seminars ist die Analyse des Politik-Managements in der EU. Wie entstehen politische Initiativen, wie werden sie umgesetzt und welche Mechanismen sind dabei zu beobachten? Gefragt wird nach den Intentionen der verschiedenen Akteure, den Entscheidungsprozessen und dem europäischen Interesse. In jeder Sitzung wird eine Fallanalyse vorgestellt. Die Themen sollten von Arbeitsgruppen mit drei Studierenden vorbereitet und in Form eines Kurzreferates präsentiert. Das ausgewählte Thema soll am Ende des Semesters in Form einer Hausarbeit schriftlich bearbeitet werden. Die Fallanalysen sollen sich im Wesentlichen auf drei Bereiche konzentrieren: Definition des Politikziels, Akteure und ihre Interaktion, Entscheidungsprozess. Die Teilnehmer haben folgende Themen zur Auswahl: 1) Bürokratieabbau; 2) Klimaschutz; 3) Strategie für Wachstum, Beschäftigung – Europa 2020; 4) Energie-Union; 5) Digitale Agenda; 6) Zuwanderung, Flüchtlingspolitik, Asylpolitik.

Literatur: siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurto.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar ist auf 18 TeilnehmerInnen begrenzt. Anmeldung unter: Verheugen@europa-uni.de.

Hinweise zum Blockseminar: Sitzungstermine: 25. Oktober, 08. November, 22. November, 6. Dezember, 17. Januar, 31. Januar.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.

Vorlesung

Europäische Integration im Zeichen der Krise

6 ECTS

Dienstag, 14-täglich, 14:15-15:45 Uhr

Veranstaltungsbeginn: 27.10.2015

Das Generalthema der Vorlesung geht von der Mehrfach-Krise der EU-Integration aus. In Einzelthemen werden die verschiedenen Problemfaktoren analysiert und mögliche Lösungen erörtert. Betrachtet werden: das Spannungsfeld zwischen EU-Institutionen und europäischer Öffentlichkeit, die Lage der Eurozone, der mögliche britische Austritt, die „Ostpolitik“ der EU, die Globalisierungsherausforderung, die Zuwanderungsproblematik und die politischen Lösungsvorschläge.

Literatur: Siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

Hinweise zur Veranstaltung: 27. Oktober, 10. November, 24. November, 8. Dezember, 12. Januar, 26. Januar, 02. Februar.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Klausur


Seminar

Fallanalysen zum Politikmanagement der EU

3/6/9 ECTS

Dienstag, 14-täglich, 16.00 - 17.30 Uhr

Veranstaltungsbeginn: 27.10.2015

Ziel des Seminars ist die Analyse des Politik-Managements in der EU. Wie entstehen politische Initiativen, wie werden sie umgesetzt und welche Mechanismen sind dabei zu beobachten? Gefragt wird nach den Intentionen der verschiedenen Akteure, den Entscheidungsprozessen und dem europäischen Interesse. In jeder Sitzung wird eine Fallanalyse vorgestellt. Die Themen sollten von Arbeitsgruppen mit drei Studierenden vorbereitet und in Form eines Kurzreferates präsentiert. Das ausgewählte Thema soll am Ende des Semesters in Form einer Hausarbeit schriftlich bearbeitet werden. Die Fallanalysen sollen sich im Wesentlichen auf drei Bereiche konzentrieren: Definition des Politikziels, Akteure und ihre Interaktion, Entscheidungsprozess. Die Teilnehmer haben folgende Themen zur Auswahl: 1) Bürokratieabbau; 2) Klimaschutz; 3) Strategie für Wachstum, Beschäftigung – Europa 2020; 4) Energie-Union; 5) Digitale Agenda; 6) Zuwanderung, Flüchtlingspolitik, Asylpolitik.

Literatur: Siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

Teilnahmevoraussetzungen: Das Seminar ist auf 18 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung unter: Verheugen@europa-uni.de.

Hinweise zur Veranstaltung: 27. Oktober, 10. November, 24. November, 8. Dezember, 12. Januar, 26. Januar, 02. Februar.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Vorlesung

Handlungsfelder der internationalen Politik der europäischen Union

6 ECTS, ZB Po, WPM 1

Block, 14.15 - 15.45 Uhr, Ort: HG 109, Veranstaltungsbeginn: 21.04.2014

Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: 1. Die EU als außenpolitische Kraft – Strategien und Instrumente 2. Osteuropapolitik der EU –Östliche Partnerschaft und Beziehungen zu Russland 3. Die EU und die Türkei – eine unendliche Geschichte? 4. Die transatlantische Agenda – die EU-USA-Beziehungen 5. Stabilität durch Integration – die Heranführung der westlichen Balkanländer 6. Die Rolle der EU in der Global Governance.

Literatur: Siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

Hinweise zur Veranstaltung: 21. April, 5. Mai, 12. Mai, 26. Mai, 9. Juni, 23. Juni

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Klausur


Seminar

Fallanalysen zum Politikmanagement der EU

3/6/9 ECTS

ZB Po, WPM 1, WPM 4, WPM 6

Block, 16.00 - 17.30 Uhr, Ort: HG 110, Veranstaltungsbeginn: 21.04.2014

Das Seminar ist auf 12- 15 Teilnehmer begrenzt. In jeder Sitzung werden bis zu drei Fallanalysen vorgestellt. Die Teilnehmer können aus der nachfolgenden Themenliste ein Thema auswählen und mündlich präsentieren (15-20 Minuten). Das ausgewählte Thema soll am Ende des Semesters in Form einer Hausarbeit (15 -20 Seiten) schriftlich vorgelegt werden. Die Fallanalysen sollen sich im Wesentlichen auf drei Bereiche konzentrieren: Definition des Politikziels, Akteure und ihre Interaktion, Entscheidungsprozess. Die Teilnehmer des Seminars erhalten fortlaufend bis Mitte März Literaturempfehlungen und Hinweise auf wichtige Quellen. Anmeldeschluss für das Seminar ist der 28. Februar. Die Teilnehmer haben folgende Themen zur Auswahl: 1. Transeuropäische Netze, 2. Energie-Union, 3. Banken-Union, 4. Small Business Act, 5. Klimapolitik, 6. Union für das Mittelmeer, 7. Östliche Partnerschaft, 8. TTIP (Freihandelsabkommen EU/USA), 9. Bürokratieabbau, 10. Heranführung der Türkei, 11. Rohstoffpolitik, 12. 2020-Strategie (Wachstum und Beschäftigung), 13. Industriepolitik, 14. Weltraumpolitik, 15. Digitale Agenda.

Literatur: Siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

Hinweise zur Veranstaltung: 21. April, 5. Mai, 12. Mai, 26. Mai, 9. Juni, 23. Juni. Anmeldefrist: 20.03.2015 unter verheugen@europa-uni.de

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit 

Vorlesung

Die Außenbeziehungen der EU

ECTS: 6, ZB Po, WPM 1

Dienstag, 14-tägig: 21. Oktober, 4. November, 18. November, 2. Dezember, 16. Dezember, 13. Januar, 27. Januar, 14:00 - 15:30 Uhr, Ort: HG 109, Veranstaltungsbeginn: 21.10.2014

Die Vorlesung analysiert die Gesamtheit der Außenbeziehungen der EU. Vertragliche Grundlagen, Strukturen und praktische Durchführung werden in ihrer historischen Entwicklung dargestellt und bewertet. Spezifisch behandelt werden die EU-typischen Beziehungen zu Partnerländern im Rahmen der Erweiterungspolitik, der Nachbarschaftspolitik und der strategischen Partnerschaften.

Literatur: Siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Klausur


Kolloquium

Die Außenbeziehungen der Europäischen Union

Vorlesung

Die Dynamik der Erweiterung und der Vertiefung der EU

ECTS: 6, ZB Po

Dienstag, 14-tägig, 14.00 - 15.30 Uhr, Ort: HG 109Veranstaltungsbeginn: 22.04.2014

In der Vorlesung werden die bedeutendsten Erweiterungs- und Vertiefungsschritte der europäischen Integration von den Römischen Verträgen (1957) bis zum Vertrag von Lissabon (2009) dargestellt. Es werden die Motive und Interessen der Akteure und die mit der Vertragsentwicklung verbundenen Prozesse analysiert sowie die konkreten Auswirkungen untersucht. Es werden außerdem die Vorschläge behandelt, die sich in der aktuellen Diskussion befinden und auf mögliche Vertiefung in der Zukunft beziehen.

Literatur: wird noch bekannt gegeben

Hinweise zur Veranstaltung: Verabstaltungstermine: 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07.

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Prüfung


Seminar

10 Jahre Osterweiterung – Eine Bilanz

ECTS: 9, ZB Po, WPM 1

Seminar

Dienstag, 14-tägig, 16.00- 17.30 Uhr, Ort: Stephanssaal, Veranstaltungsbeginn: 22.04.2014

Vor 10 Jahren fand die größte Erweiterung in der Geschichte der Europäischen Union statt. In den Jahren 2004 und 2007 wurde die EU von 15 auf 27 Mitgliedsländer ausgedehnt. Dieser für die Zukunft Europas nicht zu überschätzende Schritt war einerseits mit großen Hoffnungen verbunden, stellte jedoch gleichzeitig auch eine beachtliche Herausforderung für das politische System der EU dar, die viele Befürchtungen sowohl bei den alten als auch bei den neuen Mitgliedsländern mit sich brachte. Im Seminar werden die Dynamik der Beitrittsprozesse sowie die institutionellen und politischen Veränderungen nach der s. g. Osterweiterung aus der praktischen Perspektive der EU-Politik umfassend beleuchtet. Daraufhin werden die nach dieser historischen Zäsur aufgetretenen Entwicklungen vor dem Hintergrund der sich in Europa abzeichnenden Wirkungen der Weltwirtschaftskrise, der zunehmenden Europaskepsis und des Aufstiegs der nationalistischen Tendenzen sowie der sichtbaren Integrationsmüdigkeit unter Heranziehung einschlägiger theoretischer Ansätze analysiert, wobei das Augenmerk insbesondere auf Polen, das flächen- und bevölkerungsstärkste Beitrittsland sowie der wichtigste östliche Nachbar Deutschlands, gerichtet wird.

Literatur: wird noch bekannt gegeben

Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Referat, schriftliche Hausarbeit

Sprache:  zwei letztenVeranstaltungen werden in Englisch gehalten (im Rahmen der Summer School of Polish)

Vorlesung

Reform der Europäischen Union – Ein Weg aus der Krise?
ECTS: 6
GM 2, ZB Politik, WPM 1

Montag, 14.15-15.45 Uhr, Ort: GD HS 08 (14-tägig), Veranstaltungsbeginn: 28.10.2013

Die Vorlesung beleuchtet unter eine Reihe von Aspekten die Frage, ob die Mehrfachkrise der EU Reformen im Bereich der Institutionen, der Verfahren und der zu verfolgenden Politik zur Folge haben muss. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass überall in der EU das Vertrauen in das europäische Projekt einen Tiefstand erreicht hat, der es unwahrscheinlich
macht, dass in nächster Zeit Vertragsänderungen eine Aussicht auf Erfolg haben. Eine mögliche Antwort auf diese schwierige Lage kann eine Strategie sein, die nicht auf Ausweitung von Kompetenzen oder eine vollständige institutionelle Neuordnung zielt,
sondern sich um Optimierung der bestehenden Möglichkeiten bemüht: ein besseres Europa anstelle einem legalistisch betrachteten "mehr Europa". Konkret wird es u.a. um die Regulierungspolitik, die Frage der Subsidiarität, die Möglichkeit von mehr Flexibilität und die Ausgaben der EU gehen.

Literatur: Siehe Homepage http://www.kuwi.euv-frankfurt o.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html
Teilnahmevoraussetzungen: regelmäßige Teilnahme, schriftliche Prüfung; bei gleichzeitigem Besuch des Kolloquiums "Europäische Integration im Wandel" können durch eine Hausarbeit 9 ECTS erworben werden.
Leistungsnachweis: Klausur


Kolloquium

Europäische Integration im Wandel
ECTS: 9 (in Verbindung mit der Vorlesung von Prof. Verheugen)
ZB Politik, WPM 1

Montag, 16.15-17.45 Uhr, Ort: HG 109; Ausnahme: 25.11.2013, Ort: LH 101/102

Termine: 28.10., 11.11., 25.11., 13.1., 27.1.

In diesem Semester beschäftigen wir uns im Kolloquium mit den deutsch-französischen Beziehungen im europäischen Kontext. Zum einen wenden wir uns den Auswirkungen zu, die die europäische Finanz- und Staatsschuldenkrise auf  Deutschland und Frankreich sowie auf das Verhältnis der beiden Staaten zueinander und zur EU gehabt hat. Zum anderen
reflektieren wir im Rahmen des Projekts "Pensées Françaises Contemporaines", inwiefern die unterschiedlichen Reaktionen auf die europäische Krise auf unterschiedlichen Wissensgrundlagen beruht, die sich möglicherweise durch abweichende gesellschaftliche Praktiken oder das Vorherrschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Ideen herleiten lassen.
Zu den einzelnen Sitzungen werden auch deutsche und/oder französische Referenten eingeladen, mit denen wir einzelne Aspekte des Themenkomplexes "Deutschland und Frankreich in Europa" vertiefen. Die Termine des Kolloquiums: 28.10., 11.11., 25.11., 13.1., 27.1.


Literatur: http://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/vs/politik3/index.html
Teilnahmevoraussetzungen: 9 ECTS in Verbindung mit der Vorlesung Reform der Europäischen Union - ein Weg aus der Krise?
Hinweise zur Veranstaltung: Scheinerwerb nur bei gleichzeitigem Besuch der Vorlesung Reform der Europäischen Union - ein Weg aus der Krise? In diesem Fall ersetzt der Schein im Kolloquium die Klausur zur Vorlesung.
Leistungsnachweis:  regelmäßige Teilnahme, schriftliche Hausarbeit

Die Außenbeziehungen der Europäischen Union

ECTS: 6
GM 2, ZB Po, WPM 1
Vorlesung
Montag, 14tägig, 16.15-17.45 Uhr, Ort: GD Hs7, Beginn 15.04.2013

Seit dem Vertrag von Lissabon wird der EU mit der Einführung des Amtes des/der Hohen VertreterIn der EU für Außen- und Sicherheitspolitik ein Gesicht nach außen verliehen. Das Ziel dieser institutionellen Veränderung besteht insbesondere darin, die bisher in der Kompetenz der einzelnen Mitgliedsstatten liegende Außenpolitik auf der Unionsebene konsequenter und schlüssiger zu gestalten sowie die EU in den internationalen Beziehungen einheitlich zu vertreten. In der Vorlesung wird die Entwicklung der vertraglichen Grundlagen und die Praxis der gemeinsamen Außenpolitik der EU thematisiert sowie die Ansätze der Europäischen Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik besprochen.Darüber hinaus werden die Beziehungen der EU zu internationalen Organisationen erörtert und die Abkommen mit Staaten und Regionen außerhalb der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik untersucht, um abschließend auf die Möglichkeiten und die zukünftigen Herausforderungen für die EU-Außen- und sicherheitspolitik zu analysieren.

Hinweise zur Veranstaltung: Bei gleichzeitigem Besuch des Kolloquiums „Politik der inneren Sicherheit in der EU“ können durch eine Hausarbeit 9 ECTS erworben werden.

 Leistungsnachweis: Klausur